Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Grafikkarten

Voodoo4 und 5 für Macintosh - 3dfx nennt Produkt-Details

3dfx macht ATI mit schnellen Mac-Grafikkarten Konkurrenz. 3dfx hatte bereits im Januar angekündigt, die Ende April/Anfang Mai für PC erscheinenden Voodoo4- und Voodoo5-Grafikkarten in einer speziellen Version auch für Apples Macintosh-Plattform anbieten zu wollen. Nun hat der Grafikkartenhersteller konkrete Mac-Produkte und deren Preise genannt.

S3 und VIA gründen Grafikhardware-Jointventure

S3s verkauft Grafiktechnologie an Jointventure-Unternehmen. S3 Incorporated hat heute offiziell bekannt gegeben, dass die eigene Grafikchip-Entwicklung in ein gemeinsam mit VIA Technologies gegründetes Jointventure-Unternehmen transferiert wird. Dadurch erhält VIA den Zugriff auf S3s Lizenzaustausch und Bus-Lizenz-Vereinbarung mit dem Konkurrenten Intel. Die Lizenzen bleiben dabei im Besitz von S3.

3Dlabs übernimmt Grafikgeschäft von Intergraph

Kauft Intense3D, Wildcad-Produktlinie und Patente. 3Dlabs wird die Intergraph-Tochter Intense3D übernehmen und deren Highend-Grafikkartenserie "Wildcat" in das eigene Produktportfolio übernehmen. Die Übernahme wird voraussichtlich während des zweitens Quartals 2000 abgeschlossen sein.

ATI ermöglicht digitales Fernsehen auf dem PC

ATIs RAGE 128 PRO bietet vollständige DTV-Decodierung. Anlässlich des Intel Developer Forums in Palm Springs demonstrierte ATI eine DTV-Lösung, die den Empfang und die Wiedergabe von digitalem Fernsehen auch auf Mainstream-PCs erlauben soll. Kern der DTV-Lösung sind die Rage-128-Pro-Grafikchips und -karten von ATI.

3dfx und Intel schließen Patent-Abkommen

Patentaustausch und Beilegung von Patentrechts-Streitigkeiten. Nachdem die Grafikchip-Hersteller NVidia und S3 bereits einen breit angelegten Austausch von Patentlizenzen vereinbarten, folgen nun 3dfx und Intel. Der Patentaustausch zwischen den beiden Unternehmen geht mit der Beendigung mehrerer Patentrechtsstreits zwischen 3dfx und dem 1999 von Intel erworbenen Grafikchip-Hersteller Real 3D einher.

3dfx kauft Gigapixel

Neue Technologie, neue Märkte. Mit dem Kauf der privat gehaltenen Gigapixel Corporation für 186 Millionen US-Dollar in Aktienanteilen und -optionen holt sich 3dfx Interactive zusätzliche 3D-Grafiktechnologie ins Haus. Mit der Gigapixel-Technologie will 3dfx 3D-Grafik auch auf Set-top-Boxen, Internet Appliances, Spielekonsolen, Handhelds und Handys ermöglichen.

Microsoft lizenziert 3D-Textur-Technologie von NVidia

DirectX wird um volumetrische Texturen erweitert. NVidias Volume Texture Compression (VTC) Format, eine Softwaretechnologie zur Kompression von volumetrischen, also dreidimensionalen Texturen, wird seinen Weg in Microsofts DirectX-Schnittstelle finden. Dazu hat Microsoft die Technologie von NVidia lizenziert, sie soll dabei helfen, die immer komplexeren Texturen für 3D-Objekte möglichst platzsparend unterzubringen.

Creative Labs liefert TNT2-Vanta-Karte für PCI-Bus aus

Fixe Grafikkarte für ältere PCs. Mit der neuen "3D Blaster Riva TNT2 Vanta" bietet Creative Labs seit langem wieder eine Grafikkarte für Besitzer von PC ohne AGP-Slot. Sie basiert auf dem Riva-TNT2-Vanta-Grafikchip von NVidia und ist damit sowohl für Spiele als auch für grafische Anwendungen geeignet.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

NVidia erhält 200 Millionen US-Dollar von Microsoft

Vorauszahlung zur Entwicklung des Xbox-Grafikprozessors. Für NVidia zahlt sich die Entwicklung des für Microsofts Xbox-Konsole geplanten Super-Grafikprozessors bereits im April aus: Im nächsten Monat wird der Grafikchiphersteller von Microsoft insgesamt 200 Millionen US-Dollar als Vorauszahlung für die Entwicklung des Xbox-Grafikprozessors erhalten.

Zwei neue GeForce256-Grafikkarten mit 64MB DDR-RAM

Nach Dell nun auch HP und Absolute Media. Nachdem Dell exklusiv für seine High-End-Komplettsysteme GeForce256-Grafikkarten mit 64MB DDR-RAM ins Programm genommen hat, folgen nun weitere Anbieter. Dazu zählen der PC-Hersteller Hewlett-Packard (HP) und der Grafikkartenhersteller Absolute Multimedia.

Vanta LT - NVidias erster Low-Cost-TNT2-Grafikchip

NVidia dringt in ATIs und Matrox-Gefilde ein und baut Grafikchips für Value-PCs. Während NVidia mit den TNT2 M64 im letzten Jahr bereits eine erste, preisgünstigere Version des leistungsfähigen TNT2-Grafikchips herausgebracht hat, folgt nun eine echte Low-Cost-Lösung für besonders günstige Komplettsysteme. Der Vanta LT basiert dabei auf dem TNT2 Grafikchip, bietet ähnlich wie der TNT2 M64 nur einen 64Bit breiten Speicherbus und verwaltet 8MB SDRAM. Trotzdem soll er modernen Multimedia-Anwendungen gerecht werden.

Preisrecherche: GeForce256-Grafikkarten

11 Geforce256-Grafikkarten im Preisvergleich. Grafikkarten mit NVidias GeForce256-Grafikprozessor gibt es seit Ende 1999, allerdings sind sie erst seit Anfang dieses Jahres in Preisregionen unter 500,- DM gerutscht und damit auch für weniger betuchte Aufrüstwillige erschwinglich. Grund genug also, einmal einen Blick auf die Verfügbarkeit und die Preise der gesammelten GeForce256-Grafikkarten verschiedenster Hersteller zu werfen.

ATI kündigt Rage6C-Grafikprozessor mit T&L an

Starke Konkurrenz für NVidias GeForce256-Nachfolger? In den letzten Monaten hat NVidia mit dem GeForce256-Grafikprozessor und dessen integrierter Transform & Lightning (T&L) Engine für Aufsehen und einen regelrechten T&L-Hype gesorgt. Der Nachfolger wird in Kürze erscheinen, doch ATI will dem Konkurrenten das T&L-Feld nicht kampflos überlassen und setzt den Rage6C dagegen.

Microsoft holt NVidia ins Xbox-Team

NVidia-Grafikprozessor in Microsofts kommender Spielekonsole. Laut Maximum PC hat der Grafikchip-Hersteller NVidia den Konkurrenten GigaPixel aus dem Xbox-Rennen geworfen und wird die Grafikhardware für die Ende 2001 erscheinende Microsoft-Spielekonsole herstellen. NVidia besitzt bereits mit dem GeForce256-Grafikprozessor die derzeit schnellste PC-Grafikhardware. Ob dessen Nachfolger es mit der vor wenigen Tagen erschienenen PlayStation 2 aufnehmen kann?

NVidia und Dell stellen GeForce-Karte mit 64 MB DDR-RAM vor

Doppelt so viel Speicher, aber nur wenig Vorteile? Für Fans hoher Auflösungen haben NVidia und der PC-Hersteller Dell gemeinsam ein neues Referenzdesign für GeForce256-Grafikkarten entworfen, das insgesamt 64 MB schnelles DDR-RAM fasst. Die erste GeForce256-Karte mit dieser Speichermenge kommt demnach von Dell, die geFORCE Plus genannte Karte wird derzeit jedoch nur mit Dells Dimension-Desktop-PCs ausgeliefert.

3dfx bereitet Produktion des VSA-100 vor

Fehler des auf der CeBIT gezeigten Prototypen werden ausgemerzt. 3dfx hat laut Brian Burke die Probleme mit den noch im Alpha-Stadium befindlichen VSA-100-Grafikchips gefunden und beseitigt. Der Pressesprecher von 3dfx bekräftigte dies gegenüber den Aktionären, wie im Silicon Investor Forum bekannt wurde.

Preview: ATI demonstriert T&L-Mainboard auf der CeBIT

Kurz nach dem Kauf von ArtX präsentiert ATI den ArtX-T&L-Mainboard-Chipsatz. ATI hat auf der CeBIT erstmals einen ersten Blick auf den von ArtX und ALi entwickelten integrierten Sockel-370-Mainboard-Chipsatz ATI S1-370 TL mit Transform & Lightning (T&L)-Grafikprozessor ermöglicht. Mit einem abseits des öffentlichen Messerummels präsentierten Mainboard-Prototyp mit dem Low-Cost-Chipsatz zeigte ATI, was der erste T&L-fähige, integrierte Grafikchip von ArtX zu leisten vermag.

ATI steigt ins Mainboard-Geschäft ein

Ab dem dritten Quartal 2000 erste Boards von ATI. Der kanadische Grafikhardware-Hersteller ATI hat auf der CeBIT 2000 angekündigt, noch in diesem Jahr erste Mainboards mit integrierten Grafikchips auf den Markt zu bringen. Diese Ankündigung folgt dem erst kürzlich bekannt gegebenen Kauf der US-Grafikchip-Schmiede ArtX, deren Technologie ATI in zwei eigenen neuen Geschäftsbereichen vorantreiben will.

Endlich: 3dfx zeigt VSA-100-Grafikchip in Aktion

Reichen hübsche Effekte für ein Comeback von 3dfx? 3dfx' lang erwarteter Voodoo3-Nachfolgechip, der VSA-100 ("Napalm"), wurde auf der CeBIT 2000 das erste Mal in Aktion gezeigt. Während die Boards für Mac und PC im Großen und Ganzen fertig sind und nur noch auf die Bestückung warten, handelte es sich beim hinter den Kulissen gezeigten VSA-100-Chip noch um niedrig getaktetes Silizium im Prototypen-Stadium.

Aladdin TNT2 - Integrierter Chipsatz von NVidia & ALi

NVidia TNT2-Chip verspricht fixe Grafik für Low-Cost-Komplettsysteme. NVidia und Acer Labs (ALi) haben einen Celeron- und Pentium-III-Mainboard-Chipsatz mit integriertem TNT2-Grafikchip angekündigt. Der "ALi Aladdin TNT2" genannte Chipsatz ist fertiggestellt, erste Boards sollen ab Anfang März erhältlich sein.

ATI kauft ArtX

ATI expandiert in die Unterhaltungselektronik. Der Grafikkartenhersteller ATI hat für 400 Millionen US-Dollar in Aktienanteilen und -optionen den Grafikchiphersteller ArtX gekauft. Damit platziert sich ATI erstmals im Bereich Unterhaltungselektronik, denn ArtX bringt ein interessantes Kunden-Portfolio mit sich.

ATI kündigt neue Grafikchips für Set-Top-Boxen an

Rage SDTV und Rage HDTV - Grafikbeschleuniger für digitales Video. Mit den Rage SDTV und Rage HDTV Grafikchips stellt ATI zwei hochintegrierte Video-/Grafikbeschleuniger für Set-Top-Boxen vor. Parallel zur Ankündigung der neuen Chips bietet ATI dem OEM-Markt mit Set-top-Wonder HDTV auch eine neue Set-Top-Referenz-Plattform auf MIPS-Basis an.

Guillemots Hercules 3D Prophet DDR DVI günstiger

Preissenkung für GeForce256 Grafikkarte mit DDR-RAM und DVI. Guillemot senkt den Preis seiner seit Ende letzten Jahres erhältlichen Grafikkarte für "Hardcore-Gamer": Die Hercules 3D Prophet DDR DVI wird ab sofort günstiger. Mit 32 MB DDR-RAM und zusätzlichem Ausgang für digitale Displays (DVI) gehört sie zu den leistungsfähigsten GeForce256-Grafikkarten auf dem Markt.

Video2000 - Rechner auf DVD-Tauglichkeit prüfen

MadOnion und Faroudja liefern den ersten DVD-Benchmark. MadOnion.com hat bereits Ende letzten Jahres mit dem 3D-Benchmarkprogramm 3DMark 2000 für Wirbel gesorgt und scheint das nun fortsetzen zu wollen: Mit Video2000 liefert das Unternehmen nun das erste frei verfügbare Benchmark-Programm, mit dem PCs und insbesondere Grafikkarten auf ihre DVD-Wiedergabe-Tauglichkeit getestet werden können.

Matrox: G400-Nachfolger besser als GeForce256?

Stellt Matrox bereits auf der CeBIT 2000 einen G400-Nachfolger vor? Laut Alex Redman, dem CEO des US-Spieleentwicklers Zen Tao Interactive, wird Matrox im zweiten Quartal 2000 eine neue Grafikkarte auf den Markt bringen, deren Leistung einige Kontrahenten in den Schatten stellen soll. Redman ist für die Entwicklung von "Extrem Wing Chun VR", einem Kampfsportspiel auf Basis der Unreal-Tournament-Engine, verantwortlich.

ATI kündigt 32 MB Xpert 2000 Pro an

Leistungsfähige 3D- und DVD-fähige Grafikkarte für Low-Cost-PCs. Mit der neuen 32 MB Xpert 2000 Pro richtet sich ATI an Systemintegratoren, OEMs und Endanwender, die eine preisgünstige aber dennoch leistungsfähige 3D- und DVD-fähige Grafikkarte für Low-Cost-PCs suchen. Waren Entry-Level-PCs bis dato meist nur mit 8 MB Grafikspeicher und geringer 3D-Beschleunigungsrate ohne DVD-Unterstützung ausgestattet, will ATI mit der Xpert 2000 Pro in diesem Preisbereich neue Maßstäbe setzen.

GeForce256-Grafikkarte mit DDR-RAM für 500,- DM

Anubis Deutschland senkt den Preis für Typhoon Silver Crest Matrix256 Pro AGP. Die Anubis Electronics GmbH senkt ab sofort den Preis seiner seit Ende Januar erhältlichen Typhoon Silver Crest Matrix256 Pro AGP Grafikkarte um 100,- DM. Damit gehört Anubis zu den ersten Herstellern, die eine Grafikkarte mit NVidias GeForce256 Grafikprozessor und schnellem DDR-RAM für unter 500,- DM anbieten.

NVidia und S3 schließen Lizenzabkommen

Patentrechtsstreitigkeiten beigelegt. Die Grafikchip-Hersteller NVidia und S3 haben ihren seit 1998 schwelenden Streit bezüglich gegenseitiger Patentrechtsverletzungen beendet und die Klagen gegeneinander fallen gelassen - überraschenderweise einigten sich die beiden Unternehmen sogar auf einen breit angelegten Austausch von Lizenzen.

ATI kündigt All-in-Wonder 128 Pro an

Beschleuigte DVD-Wiedergabe und digitale Videorekorder-Funktion. Die neueste Multimedia-Karte des Herstellers ATI , die All-in-Wonder 128 Pro, ist mit dem Rage 128 Pro Grafikchip für schnelle 2D/3D-Grafik ausgestattet, beschleunigt DVD-Wiedergabe, bietet einen integrierten Tuner und kann als digitaler Videorekorder eingesetzt werden - gleichzeitig soll sie etwa 40 Prozent schneller als das Vorgängermodell sein.

GeForce256 - T & L Engine bereits veraltet?

Übertakteter Pentium III Coppermine bringt höhere T&L Rechenleistung. Die US-Website HardOCP hat bereits Ende Januar erstmals ihre Bedenken zur Rechenleistung der vielgerühmten Transformation & Lightning Engine (T&L) des GeForce256 Grafikchips von NVidia geäußert. Grundlage für die Bedenken waren Testergebnisse aus MadOnions 3D-Benchmark 3D Mark 2000, in dem ein auf 742 MHz übertakteter Pentium III Coppermine Prozessor eine wesentlich höhere Transformation & Lightning Rechenleistung auf die Waage bringt als ein GeForce256 Grafikprozessor.