Preview: ATI demonstriert T&L-Mainboard auf der CeBIT
Kurz nach dem Kauf von ArtX präsentiert ATI den ArtX-T&L-Mainboard-Chipsatz
ATI hat auf der CeBIT erstmals einen ersten Blick auf den von ArtX und ALi entwickelten integrierten Sockel-370-Mainboard-Chipsatz ATI S1-370 TL mit Transform & Lightning (T&L)-Grafikprozessor ermöglicht. Mit einem abseits des öffentlichen Messerummels präsentierten Mainboard-Prototyp mit dem Low-Cost-Chipsatz zeigte ATI, was der erste T&L-fähige, integrierte Grafikchip von ArtX zu leisten vermag.
Trotz Alpha-Treibern und unfertiger, untertakteter Hardware konnte sich der S1-370 TL in der 3D-Leistung deutlich von Intels i810 absetzen: Die anspruchsvolle 3DMark-2000-Demo lief auf der Standard-Einstellung bei 640 x 480 Punkten zwar nicht ganz ruckfrei, aber für einen integrierten Chipsatz erstaunlich gut. Q3A lief hingegen, in Ermangelung von entsprechenden T&L-fähigen OpenGL-Treibern, noch nicht sonderlich gut; in höheren Auflösungen ab 800 x 600 Punkten war der 3D-Shooter nicht mehr spielbar.
Das ist jedoch kein Beinbruch, denn für Einsteiger dürfte die Leistung des Grafikprozessors - die subjektiv betrachtet etwa zwischen TNT und Savage4 liegt - mehr als ausreichend sein und im Value-PC-Markt neue Maßstäbe setzen. Damit der ab Sommer erhältliche Chipsatz auch für Hersteller interessant wird, die ihren Kunden ein mitwachsendes System bieten wollen, plant ATI die Folgegeneration um einen AGP-Steckplatz zu erweitern. Wenn die Ansprüche steigen, kann eine leistungsfähigere Grafikkarte eingesteckt werden und dem On-Board-Grafikprozessor die Arbeit abnehmen.
Ab dem dritten Quartal will ATI selbst ins Mainboard-Geschäft einsteigen, wie der Grafikkarten-Hersteller bereits letzte Woche ankündigte.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed