3Dlabs übernimmt Grafikgeschäft von Intergraph

Kauft Intense3D, Wildcad-Produktlinie und Patente

3Dlabs wird die Intergraph-Tochter Intense3D übernehmen und deren Highend-Grafikkartenserie "Wildcat" in das eigene Produktportfolio übernehmen. Die Übernahme wird voraussichtlich während des zweitens Quartals 2000 abgeschlossen sein.

Artikel veröffentlicht am ,

Damit richtet sich 3Dlabs weiter auf das professionelle Grafikkarten-Geschäft aus und stärkt gleichzeitig sein OEM-Geschäft, da die Übernahme dem Unternehmen Dell und IBM als Kunden beschert. 3Dlabs liefert seine Oxygen-Highend-Grafikkarten momentan an Compaq, Everex, Gateway, Hewlett-Packard, Hitachi, MaxVision und NEC. Auch Intergraph selbst wird in Zukunft von 3Dlabs Produkte beziehen.

Gleichzeitig verdoppelt 3Dlabs sein nicht unbedeutendes Patent-Portfolio fast. 3Dlabs erwartet durch die kombinierte Expertise von beiden Unternehmen eine bessere Produktentwicklung für die expandierenden Video- und Medien-Märkte. Mit zusätzlich annähernd 95 neuen Mitarbeitern, einschließlich der 75 Mitarbeiter im Engineering, wird das kombinierte Unternehmen weltweit annähernd 250 Mitarbeiter umfassen. Intense3D wird seine Geschäfte in Huntsville, Alabama, aufrechterhalten.

Die Wildcat- und Oxygen-Produktfamilien zielen laut 3Dlabs auf verschiedenartige Segmente der Computer-Aided-Design (CAD)-, Digital-Content-Creation (DCC)-, geophysikalischen, medizinischen und visuellen Simulations-Märkte.

3Dlabs erwartet, ausgewählte Wildcat-Produkte durch seinen umfangreichen weltweiten Vertriebskanal ab dem dritten Quartal auszuliefern.

Kommentar:
Nach dem Flop mit den Permedia3-Grafikkarten, mit deren Hilfe sich 3Dlabs einen Stück vom Consumer-Markt sichern wollte, scheint sich das Unternehmen wieder auf seine Kernkompetenz zu konzentrieren.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. MediaTek: Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s
    MediaTek
    Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s

    Viel C-Band und 1.695 bis 2.200 MHz haben Ericsson und Mediatek gebündelt. Damit könnte FWA verbessert werden.

  2. BUND: Kritik an THG-Quote und kostenlosen E-Parkplätzen
    BUND
    Kritik an THG-Quote und kostenlosen E-Parkplätzen

    Nach Ansicht von Umweltschützern ist die THG-Prämie kontraproduktiv. Und kostenlose Parkplätze für Elektroautos schafften falsche Anreize.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /