PowerVR-Grafiktechnologie für ARM-Embedded-Plattform
ARM und Imagination Technologies gehen Partnerschaft ein
Imagination Technologies wird in Zukunft Grafiktechnologie seiner Tochter PowerVR Technology für die Embedded-Plattform von ARM anbieten. Eine entsprechende Vereinbarung zur längerfristigen Zusammenarbeit haben beide Unternehmen nun bekannt gegeben.
Die ersten PowerVR-Kerne, die zur Integration in ARM-Mikroprozessoren zur Verfügung stehen, sollen in Mobiltelefonen, PDAs, Set-Top-Boxen, drahtlosen Internet-Appliances und tragbaren Spielekonsolen eingesetzt werden können. ARM-Lizenznehmer sollen mit Hilfe der Technologie Ein-Chip-Systeme realisieren können, die den steigenden Anforderungen an 2D-, 3D- und Video-Grafikfähigkeiten bei diesen Geräten gerecht werden sowie wenig Speicher und Strom benötigen.
ARM sorgt im Rahmen der Vereinbarung für die Vermarktung und Lizenzierung der PowerVR-Grafik- und Video-Kerne für aktuelle und zukünftige ARM-Mikroprozessor-Familien an seine ARM-Kunden. Beide Unternehmen werden sich die daraus entstehenden und für das Jahr 2002 erwarteten Umsätze teilen. Erste Gespräche mit bestehenden ARM-Lizenznehmern über die Integration der PowerVR-Technologie in zukünftige Hardware sollen bereits laufen.
Bisher findet sich innovative PowerVR-Technologie auf einigen PC-Grafikkarten, in Segas Spielekonsole Dreamcast und in Segas NAOMI-Spielhallengeräten. Imagination Technologies hatte bereits angekündigt, dies auf weitere Plattformen auszudehnen. Die Partnerschaft mit ARM könnte dem Unternehmen ein sicheres Standbein im Embedded-Markt verschaffen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Mmh, manche von den Windows CE Dinger haben jetzt schon genug Rechnenpower für sowas...
Das könnte ja bedeuten, dass Palms und Psions zukünftigen ARM-basierte Handhelds endlich...