Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Grafikkarten

undefined

Matrox bringt Parhelia für PCI-Express

Profi-Grafikkarte für Workstations und HDTV-Editing. Mit der Parhelia APVe stellt Matrox seine erste Grafikkarte für den PCI-Express-Steckplatz vor. Dank mehrerer Ein- und Ausgänge für Videosignale sollen sich besonders Mediengestalter für die neue Karte interessieren.
undefined

Übertaktete GeForce 6600 GT auch von Leadtek

PCI-E-Grafikkarte WinFast PX6600 GT Extreme mit höherem Chip- und Speichertakt. Das Feld der Grafikkartenhersteller, die sich durch übertaktete oder anderweitig aufgewertete Produkte von den Mitbewerbern abheben wollen, wird langsam größer. Auch Leadtek bietet nun mit seiner "WinFast PX6600 GT Extreme" eine hochgezüchtete PCI-Express-Grafikkarte und versucht damit Gainward, dem Übertaktungs-Platzhirschen für GeForce-Grafikkarten, Konkurrenz zu machen.

Broadcom bringt Decoder für H.264 und HD-DVD

Ein HD- und zwei SD-Kanäle ohne zusätzliche Prozessoren. Als einer der ersten Hersteller bringt Broadcom jetzt einen integrierten Codec für hochauflösendes Video auf den Markt. Der BCM7411 getaufte Chip ist für DVD-Player und Set-Top-Boxen gedacht, könnte jedoch auch im PC Einzug halten.

Grafikchips: Streicht Nvidia NV50 und NV48?

Unbestätigten Angaben zufolge strickt Nvidia die gesamte Roadmap um. Bei Nvidia stehen die Zeichen auf Sturm. Die Gerüchte verdichten sich, dass in diesem Winter kein Upgrade des 6800 Ultra erscheinen soll - auch die neue Architektur des NV50 steht in Frage. Der Grafik-Gigant wollte zu diesen Meldungen vorerst keine Stellung beziehen.

PlayStation 3: Nvidia entwickelt den Grafikchip

GeForce-Technik für Cell-bestückten PlayStation-2-Nachfolger. In Sonys PlayStation-2-Nachfolger wird ein GeForce-Grafikchip der nächsten Generation stecken, wie Sony Computer Entertainment Inc. und Nvidia nun offiziell bekannt gaben. Bereits im August 2003 zitierte der Nachrichtensender CNN einen Analysten, der von Verhandlungen zwischen Nvidia und Sony berichtete.

Heatpipe-gekühlte GeForce 6600 von Albatron

Dank Übertaktung soll fast GeForce-6600-GT-Leistung erzielt werden. Albatron versucht, sich mit einer per Heatpipe und Lüfter gekühlten GeForce-6600-Grafikkarte für PCI-Express von der Konkurrenz abzuheben. Dank standardmäßiger Übertaktung soll eine höhere Leistung als bei einer Standard-GeForce-6600 erreicht werden, an die Leistung einer GeForce-6600-GT-Grafikkarte kommt Albatrons neue "PC6600U" jedoch nicht ganz heran.

Mehr 3D-Leistung: Radeon X850 und aufgefrischte X800-Serie

Radeon X850 Pro, XT und XT PE sowie Radeon X800 und Radeon X800 XL kommen. ATIs bisheriger Top-Grafikchip Radeon X800 XT erhält mit dem Radeon X850 XT einen schnelleren, aber eng verwandten Nachfolger - auch eine Platinum Edition soll es wieder geben, sofern ATIs Partner diese auch liefern. Außerdem wurde das X800-Feld überarbeitet und von 0,13 auf 0,11 Mikron geschrumpft.
undefined

Mad-Moxx bringt aufgewertete "Aldi"-Radeon 9800 XL

Außerdem: Preissenkung bei aufgemotzten Radeon-X800-SE-Grafikkarten. Als günstige Alternative zu den langsam aus dem Handel verschwindenden Radeon-9800-Pro-Grafikkarten bietet der für seine aufgemotzten Radeon-Grafikkarten bekannte Online-Händler Mad-Moxx nun seine "mad-moxx enhanced: 9800 XL @ Pro Arctic" an. Die Radeon 9800 XL ist eine speziell für Medion angefertigte Grafikkarte, die hauptsächlich in Aldi-Komplettrechnern zum Einsatz kam.

Half-Life 2: Update soll Sound-Probleme beheben

Durch zu viele Texturdaten überlastete Grafikkarten als Auslöser. Den mitunter beim neuen Shooter Half-Life 2 für mehr als nur ein paar Sekunden auftretenden stotternden Sound will Valve Software nun per Update reduziert haben. Wie die Entwickler am 24. November 2004 über Steam mitteilten, liegt das Problem nicht beim Sound an sich, sondern daran, dass die Grafikkarte mit der Texturflut nicht klarkommt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Mobility Radeon X800 - Konkurrenz für GeForce Go 6800

Für den Low-End-Bereich kommt der Mobility Radeon X300. Mit dem ab Dezember 2004 in ersten Notebooks zu findenden GeForce Go 6800 hat Nvidia dem X800-basierten Notebook-Grafikchip Mobility Radeon 9800 von ATI einen harten Gegner vor die Nase gesetzt. Nun kontert ATI mit dem Mobility Radeon X800 und stellt für das untere Ende auch den Radeon Mobility X300 als Ergänzung zum bereits im Juni 2004 angekündigten Mobility Radeon X600 vor.

SLI: Grafikkarten-Doppelpack erfordert starkes Netzteil

Mindestens 450-Watt-Netzteil für zwei GeForce 6800 Ultra plus schneller CPU. Wer sehr viel 3D-Leistung und entsprechend auf zwei im Verbund arbeitende Grafikkarten setzen will, benötigt auch ein besonders leistungsfähiges Netzteil. Wie ASUS wenige Tage nach der Vorstellung seines SLI-fähigen Nforce4-Mainboards A8N-SLI mitteilte, ist ein stabiler Betrieb mit zwei GeForce-6800-Ultra-Grafikkarten erst ab 450 Watt möglich.
undefined

Neue übertaktete GeForce-6- und Radeon-X800-Grafikkarten

Gainward und Mad-Moxx warten mit neuen Produkten auf. Für Standardprodukte sind weder Grafikkartenhersteller Gainward noch der Online-Händler Mad-Moxx bekannt. Beide haben in dieser Woche neue AGP-Grafikkarten vorgestellt, von Gainward kommen drei teils deutlich übertaktete GeForce-6600-GT-Grafikkarten, während Mad-Moxx zwei aufgemotzte Radeon-X800-SE-Grafikkarten anbietet.
undefined

ASUS A8N-SLI - Erstes SLI-Mainboard für Athlon 64

Nforce4-basiertes Mainboard fasst zwei PCI-Express-Grafikkarten. Laut Nvidia liefert ASUS das erste SLI-fähige Mainboard für die AMD-Prozessoren der Athlon-64-Serie. Auf das ASUS A8N-SLI Deluxe lassen sich zwei PCI-Express-Grafikkarten der GeForce-6-Serie stecken, im Verbund nutzen, was die Grafikleistung somit fast verdoppeln soll. Damit landet man dann allerdings auch preislich schnell in Regionen, die nur noch für High-End-Spielesysteme und PC-Grafikworkstations akzeptabel scheinen.

3DMark 03 - Patch modernisiert 3D-Benchmark

Version 3.5.0 erkennt neue CPUs und Grafikchips, beseitigt kleine Fehler. Futuremark hat dem auf DirectX 8 und 9 basierenden 3D-Grafikkarten-Benchmark 3DMark 03 ein Update auf die Version 3.5.0 spendiert. Der Vorgänger des aktuellen 3DMark 05 soll so besser mit aktueller Hardware zusammenarbeiten, etwa neue Prozessoren sowie Grafikchips zuverlässig erkennen.

Hauppauge: TV-Tunerkarte mit MPEG2-Encoder für 99,- Euro

Preiswerte Karte macht PCs zum digitalen Videorekorder. Mit der WinTV-PVR 150 bringt Hauppauge jetzt eine analoge TV-Tunerkarte mit integriertem MPEG2-Encoder zu einem Preis von unter 100,- Euro auf den Markt. Die Karte soll vor allem Nutzer ansprechen, die ihren PC zum digitalen Videorekorder ausbauen wollen.

Nvidia: GeForce 6600 GT für AGP wird ausgeliefert

PCI-Express-Grafikchip nun auch auf Mittelklasse-AGP-Grafikkarten. Laut Nvidia beginnen Grafikkartenhersteller nun mit der Auslieferung ihrer GeForce-6600-GT-Grafikkarten für den AGP-Bus. Bisher waren Grafikkarten mit Nvidias noch jungem, gehobenem Mittelklasse-Grafikchip nur für PCI-Express-PCs zu haben.

Half-Life 2 ist da - optimierter Nvidia-Beta-Treiber ebenso

Nvidia verspricht volle Half-Life-2-Leistung mit nächstem Treiber. Der Shooter Half-Life 2 ist ab dem heutigen 16. November 2004 nicht nur im Handel erhältlich, sondern mittlerweile auch für Steam-Kunden freigeschaltet. Passend dazu hat Nvidia am Vorabend einen für Half-Life 2 optimierten Beta-Grafiktreiber veröffentlicht, der noch einige weitere Verbesserungen mit sich bringt.

Catalyst 4.11 - Neuer Radeon-Treiber auch für Win 98/ME

Mehr Leistung für 256-MByte-Grafikkarten. Mit dem Ende letzter Woche erschienenen Radeon-Treiberpaket Catalyst 4.11 hat ATI ein eigenes Einstellungsmenü für jeden angeschlossenen Bildschirm eingeführt und das Control Center eingedeutscht. Wichtiger ist jedoch, dass ATI einen Speicherzuordnungsfehler behoben hat und damit für bestimmte Grafikkarten mehr Leistung verspricht.

Neuer ATI-Treiber unterstützt auch PCI-Express

Linux-Treiber 3.14.6 veröffentlicht. Ab der am 10. November 2004 veröffentlichten Version 3.14.6 von ATIs Linux-Treibern können diese auch endlich mit PCI-Express-Grafikkarten umgehen. Beim Vorgänger fügte ATI zwar schon Unterstützung für neuere Grafikchips wie der Radeon-X800-Serie hinzu, unterstützte aber nur AGP-Grafikkarten.

Nvidia: SLI kommt

Ab Ende November 2004 Komplettsysteme, Grafikkarten und Mainboards. Nvidia hat sein Zertifizierungs-Programm für SLI-fähige Spiele- und Grafikworkstation-Komplettsysteme vorgestellt, bei dem technische Tests einen sauberen Dual-Grafikkarten-Betrieb sicherstellen sollen. Zudem kündigte Nvidia an, dass ab Ende November 2004 erste SLI-Produkte auf den Markt kommen werden.

ForceWare 66.93 - Neue Nvidia-Grafiktreiber auch für SLI

Für Windows NT 4, Windows XP/2000 und Windows XP Media Center Edition. Am 9. November 2004 hat Nvidia das neue GeForce-Grafiktreiberpaket "ForceWare 66.93" für Windows NT 4, XP und 2000 veröffentlicht. Neu hinzugekommen ist Unterstützung für die SLI getaufte Dual-Grafikkarten-Technik von Nvidia, außerdem unterstützen die Treiber nun erstmals Grafikkarten mit 512 MByte Speicher, auch wenn derartige seitens Nvidia-Partnern noch nicht erhältlich sind.

PCI-Express: ATI nimmt Nvidia einen Kritikpunkt weg

16 ATI-Produkte wurden als PCI-Express-konform eingestuft. ATI hat 16 seiner PCI-Express-Grafikchips erfolgreich von der PCI-SIG überprüfen und als Standard-konform absegnen lassen. Im Sommer 2004 entdeckten Nvidias Marketing-Experten die fehlende PCI-Express-Zertifizierung von ATI-Chips und warfen ATI eine unsaubere PCI-Express-Umsetzung vor.
undefined

GeForce Go 6800 - neuer High-End-Grafikchip fürs Notebook

Erste Notebooks mit dem neuen Chip sollen noch 2004 kommen. Zumindest im 3D Mark und unter Doom 3 will Nvidia mit seinem neuen Notebook-Grafikchip GeForce Go 6800 seinen ärgsten Konkurrenten ATI auf die Plätze verweisen. Der PCI-Express-Notebook-Grafikchip GeForce Go 6800 bringt erstmals Shader 3.0 und Nvidias verbesserte Video-Beschleunigung aufs Notebook.

ATI mit eigener SLI-Lösung?

Inquirer-Bericht über Dual-Grafikkarten-Technik aus Kanada. Eigentlich ist Nvidia mit SLI ein Nachzügler, denn die Idee, mehrere Grafikchips oder Grafikkarten im Verbund arbeiten zu lassen, ist nichts Neues. Nach dem großen Aufsehen, das Nvidia mit seiner auf zwei verbundenen PCI-Express-Grafikkarten basierenden SLI-Technik aber erregt hat, scheint nun auch Nvidias kanadischer Konkurrent ATI wieder Ambitionen in diese Richtung zu hegen.
undefined

Fatal1ty - Neue Abit-Hardware speziell für Hardcore-Spieler

Mainboard mit aktiver Speicherkühlung vorgestellt. Mit einer neuen Hardware-Serie namens Fatal1ty will Abit den Bau des "ultimativen" Spiele-PCs ermöglichen, den Namen lieh man sich vom Top-Netzwerk-Spieler Johnathan 'Fatal1ty' Wendel. Die ersten beiden Fatal1ty-Produkte sind eine Grafikkarte sowie ein Mainboard mit kühlenden Kupferstreifen und aktiver Kühlung auch für den Speicher.

GeForce 6800 - Aufregung um versprochene Video-Funktionen

Am 8. November 2004 erscheinender Treiber soll Video-Dekodierung aktivieren. Noch bis zum 8. November 2004 dauert es, dann soll Nvidias Treiber- und Software-Paket "Pure" die Video-Prozessor-Einheit von GeForce-6-Grafikchips ansprechen können. In verschiedenen Hardware-Foren tauchten jedoch Berichte auf, dass ausgerechnet die teuren GeForce-6800-Grafikkarten mit einem defekten Video-Prozessor ausgestattet sind - dem widerspricht Nvidia jedoch.

ATI übernimmt Führung im Grafikkarten-Markt

Nvidia kann nur bei High-End-Grafikchips dazugewinnen. Laut der aktuellen Marktzahlen von Mercury Research lag ATIs Anteil am Markt für diskrete Grafikchips im 3. Quartal 2004 nach langer Zeit erstmals wieder über dem von Nvidia. Nvidia kürte sich dennoch zum Sieger, allerdings beschränkt auf den vergleichsweise kleinen Markt für High-End-Grafikkarten.
undefined

Nvidia liefert neue DVD-Wiedergabe-Software

Kostenpflichtige Software arbeitet mit Windows XP Media Center Edition zusammen. Nvidia hat eine neue DVD-Wiedergabe-Software vorgestellt, die auch mit hochauflösenden HDTV-Streams von ATSC-Tunern klarkommt, was allerdings nur für die USA interessant ist. Darüber hinaus bringt die "Nvidia DVD Decoder" getaufte Software aber auch eine engere Anbindung an die Windows XP Media Center Edition mit sich.

Modifizierter Catalyst 4.10 verspricht hohe OpenGL-Leistung

New Generation Order bietet ATI Optimized Driver v1.6 zum Download an. New Generation Order (NGO) haben den mit dem OmegaDriver konkurrierenden ATI Optimized Driver in der Version 1.6 veröffentlicht. Dieser basiert auf ATIs im Oktober 2004 für Windows XP eingeführten Radeon-Treiberpaket Catalyst 4.10 und unterstützt ebenfalls dessen Treiberoptimierung "A.I.".

Open-Source-freundliche Grafik-Hardware - machbar...

... aber auch wirtschaftlich umsetzbar? In der Linux Kernel Mailing List (lkml) wird gerade diskutiert, ob sich die Entwicklung einer Grafikkarte mit komplett offen gelegter und programmierbarer Architektur lohnen würde oder ob ein derartiges Produkt nur für eine Hand voll Linux-Freaks interessant wäre. Ausgelöst wurde die Diskussion von einem Entwickler, der seinen Arbeitgeber für ein derartiges Projekt zu begeistern versucht.

Radeon X800 SE soll Lieferengpässe überbrücken

Sapphire: Leistung zwischen Radeon 9800 Pro und Radeon X800 Pro. Ursprünglich waren Radeon-X800-SE-Grafikkarten nur für PC-Hersteller bestimmt und sollten nicht in den Einzelhandel kommen. Die seit der Doom-3-Veröffentlichung unvermindert hohe Nachfrage nach Mid-Range- und High-End-Grafikkarten, gepaart mit Lieferengpässen bei ATI, führte jedoch dazu, dass die Radeon X800 SE nun regulär im Handel auftaucht.
undefined

HIS liefert seine Radeon-X800-Karten auch für PCI-Express

Excalibur Radeon X800 XT IceQ2 PCIe soll lieferbar sein. HIS hat seine bisher nur für AGP erhältlichen, speziell gekühlten Radeon-X800-XT/Pro-Grafikkarten nun auch in einer PCI-Express-Variante angekündigt. Als Erstes soll dabei die HIS Excalibur Radeon X800 XT IceQ2 PCIe verfügbar sein, die Pro-Variante folgt später.

XGI plant GeForce-6-Konkurrenten für 2005

Kommender PCI-Express-Grafikchip XG45 wird Shader Model 3.0 unterstützen. In einem Interview mit TechConnect gab Marketing Manager Danny Lee von XGI einen Ausblick auf die kommenden Grafikchips. Darunter auch der XG45, der wie Nvidias GeForce-6-Serie mit Shader-Model-3.0-Unterstützung aufwarten soll.

ATI lizenziert programmierbaren Embedded-Prozessor

Grafik-Spezialist will Tensilicas Xtensa-Prozessor einsetzen. ATI hat Tensilicas konfigurierbaren Prozessor Xtensa lizenziert und kann diesen einsetzen, um seine Grafiklösungen um spezielle, angepasste Funktionen zu erweitern. Tensilicas Lösung ist auf komplexe SOC-Designs ausgelegt und erlaubt es, entsprechende Prozessoren ohne großen Aufwand auf spezielle Embedded-Anwendungen zu optimieren, inklusive eigener Instruktionen und Ausführungseinheiten.

ATI macht Treiber intelligenter und Radeon-Karten schneller

Catalyst 4.10 beseitigt Fehler und beschleunigt Doom 3 sowie weitere Spiele. Mit der gerade erschienenen Catalyst-Treiberversion 4.10 führt ATI eine Optimierungsfunktion ein, die in Verbindung mit bekannten Spielen wie Doom 3 aber auch Counter Strike: Source sowie dem kommenden Half-Life 2 Radeon-Grafikkarten zu mehr Leistung verhelfen soll. Weiterhin wurden wieder Fehler behoben und darüber auch noch zwei neue HDTV-Modi hinzugefügt.

GeForce 6800 LE nun doch regulär im Handel

AGP-Alternative zur GeForce 6600 GT. Eigentlich war die kleinste Version der Grafikchip-Serie GeForce 6800, der GeForce 6800 LE, nur für Grafikkarten in Komplettsystemen gedacht. Von Gainward, Leadtek, MSI und vermutlich bald auch weiteren gibt es nun aber entsprechende Grafikkarten für den Einzelhandel (Retail), die GeForce-6600-GT-Grafikkarten Konkurrenz machen.
undefined

Erste 3D-Shutter-Brille für LCDs - Spiele in echtem 3D

eDimensional erweitert E-D 3D Gaming Glasses um LCD-Unterstützung. 3D-Shutter-Brillen sind derzeit die einzige Möglichkeit, um plastische 3D-Grafik auch auf einem herkömmliche 2D-Monitor mit unverfälschten Farben darzustellen - möglich wird dies durch den schnellen Wechsel zweier leicht unterschiedlicher Ansichten und der wechselseitigen Abdeckung eines der beiden Augen. Bis jetzt konnte die Technik aber nicht mit LCDs eingesetzt werden, da hier eine Synchronisierung schwieriger ist; der Hersteller eDimensional will dies nun ändern.

Nvidia will Solaris stärker unterstützen

Sun setzt weiter auf Nvidia-Hardware für Opteron-Workstations. Sun und Nvidia haben bekannt gegeben, dass sie gemeinsam die OpenGL-Umsetzung von Suns Unix-Betriebssystem Solaris optimieren wollen. Dies erwähnten die Partner im Rahmen einer Ankündigung neuer, wieder mit Nvidia-Grafikhardware ausgestatteter Opteron-Server.

Alienware sucht Partner für Dual-16x-PCIe-Mainboards

Erster Mainboard-Hersteller als X2-Lizenznehmer gefunden. Der Spiele-PC- und Workstation-Hersteller Alienware mag zwar mit seinem "Video Array" die im Vergleich zu Nvidias SLI weniger leistungsfähige Dual-Grafikkarten-Lösung für PCI-Express (PCIe) entwickelt haben, konnte aber mit dem X2 das erste Mainboard mit zwei vollen 16x-PCI-Express-Steckplätzen ankündigen. Die X2-Technik können nun auch andere Mainboard-Hersteller gegen Lizenzgebühr nutzen; einen ersten Partner kann Alienware schon nennen.

SGI: Linux-Shared-Memory-System für Grafikhöchstleistungen

"Silicon Graphics Prism" mit bis zu 512 CPUs und 16 Pipes. SGI hat eine Produktlinie für grafisches Hochleistungsrechnen unter Linux angekündigt. Die Produktlinie mit dem Namem Silicon Graphics Prism soll extrem leistungsfordernde Grafikberechnungen auf einer Shared-Memory-Umgebung ermöglichen.
undefined

GeForce 6200 soll günstige Doom-3-Grafikkarten ermöglichen

"Halbierter" GeForce 6600 für den unteren Preisbereich. Mit dem GeForce 6200 hat Nvidia nun noch das kleinste Modell der Grafikchip-Serie GeForce 6 vorgestellt. Wie die teureren Modelle beherrscht der abgespeckte Neuling DirectX-9-Shader-3.0-Effekte, richtet sich aber an den unteren Preisbereich.

Connect3D stellt passiv gekühlte Radeon-9250-SE-Serie vor

Radeon-9200-SE-Grafikkarten werden abgelöst. Connect3D hat eine neue, passiv gekühlte Grafikkarten-Serie mit niedriger getaktetem ATI-Radeon-9250-Grafikchip angekündigt, die für günstige, aber dennoch leise PC-Systeme und in Verbindung mit einer TV-Karte für Wohnzimmer-PCs interessant sein könnte. Die weniger leistungsfähige Grafikkarten-Serie Radeon 9200 SE soll damit abgelöst werden.

3DMark05 beflügelt ATI und Nvidia - Kampf um den Highscore

Extrem übertaktete Radeon X800 XT PE schafft 3DMark05-Wert von 8.250 Punkten. So umstritten die 3D-Benchmark-Serie 3DMark auch sein mag, ATIs und Nvidias Marketingabteilungen nutzen auch den neuen 3DMark05 für die Lobpreisung der eigenen Grafikchips. Nachdem Nvidia bereits vor der Veröffentlichung des 3DMark05 mit einem GeForce-6800-Ultra-SLI-Leistungswert herausplatzte, kontert ATI nun mit einem noch höheren Wert - mittels einer extrem übertakteten einzelnen Radeon-X800-XT-PE-Grafikkarte.
undefined

Aufgemotzte GeForce 6600 GT von Gainward

Grafikkarte mit übertaktbarem Grafikchip und schnellem 128-MByte-Speicher. Gainward hat nun auch eine weitere, von Hause aus auf Übertaktung ausgelegte GeForce-6600-6GT-Grafikkarte im Programm: Die neue "Gainward PowerPack! Ultra/1960PCX XP 'Golden Sample' GLH" für PCI-Express unterscheidet sich von der normalen, auch schon übertakteten Golden-Sample-Version durch noch höhere Taktraten. Etwas später soll noch eine AGP-Version der Karte folgen.

Club3D liefert bald DeltraChrome- und OmniChrome-Karten

Auslieferung der DirectX-9-Grafikkarten für Anfang Oktober 2004 angekündigt. Die ersten AGP-Grafikkarten mit dem verspäteten DeltraChrome-Grafikchip S8 von S3Graphics sind ab Anfang Oktober 2004 über den Hersteller Club3D in Europa verfügbar. Außerdem folgt fast zeitgleich eine OmniChrome-S4-AGP-Grafikkarte mit integriertem TV-Tuner als günstige Konkurrenz zu ATIs All-in-Wonder-Produkten.

ATI: Catalyst-4.9-Hotfix - Leistungsplus auch im 3DMark05

Probleme mit KOTOR sowie mit 256-MByte-Grafikkarten behoben. Auch anlässlich der Verfügbarkeit des 3D-Benchmarks 3DMark05 hat ATI eine fehlerkorrigierte Version des Radeon-Treiberpakets Catalyst 4.9 veröffentlicht. Primär behebt die korrigierte und von ATI als Beta eingestufte Treiberversion 8.07 Absturzprobleme mit dem Rollenspiel Star Wars: Knights of the Old Republic.

Namco setzt bei Linux-Spielautomaten auf Nvidia

Arcade-Maschine Counter Strike NEO mit GeForce-Grafik. Nach Aruze setzt mit Namco ein weiterer Hersteller von Spielhallenautomaten auf standardisierte und somit günstigere PC-Hardware und Linux. Wie Nvidia in Japan verkündete, wird Namco dabei auf Nvidias "System N2 Arcade Platform Solution" setzen.

Taiwanesische Grafikkarten-Hersteller formen Allianz

Strategische Allianz soll Wettbewerbsfähigkeit steigern. Am vergangenen Dienstag, dem 21. September, berichtete die gewöhnlich gut unterrichtete asiatische Online-Publikation Digitimes.com von einer strategischen Kooperation von fünf taiwanesischen Grafikkarten-Herstellern. Diese würden damit ihre Einkaufsmacht im Grafikchipbereich erhöhen und ihre Wettbewerbsfähigkeit durch die Unterteilung von Produktlinien vergrößern.
undefined

HIS kündigt etwas leisere Radeon X700 Pro an

Auch eine Radeon X700 XT ist von HIS für Ende Oktober 2004 geplant. HIS hat bereits zuvor mit seinen besonders gekühlten Grafikkarten auf sich aufmerksam gemacht. Nun kündigte der chinesische Hersteller zwar bei weitem nicht lautlose, aber doch immerhin etwas leisere PCI-Express-Grafikkarten mit ATIs neuen Mainstream-Grafikchips Radeon X700 Pro und X700 XT an.