Heatpipe-Grafikkartenkühler mit optional aktiver Kühlung

NorthQ 3801 von NorthQ ab Februar 2005 in Deutschland erhältlich

Unter der dänischen Lüftermarke "NorthQ" ist nun ein mit drei kleinen Lüftern bestückter Heatpipe-Kühler für Grafikkarten bis hoch zur GeForce-6800- und Radeon-X800-Serie erschienen. Die aktive Kühlung durch drei 50-mm-Ventilatoren kann optional hinzugeschaltet werden, dafür fehlt dem NorthQ 3801 getauften Produkt aber ein Temperaturregler.

Artikel veröffentlicht am ,

NorthQ 3801
NorthQ 3801
Auch einen Schalter muss man sich selbst anlöten, ansonsten können die Lüfter - die insgesamt eine Laufstärke von max. 21 db(A) erreichen sollen - nur durch Abziehen ihres Stromversorgungssteckers deaktiviert werden. Ein per Schalter oder automatisch ausgelöstes Zuschalten, Deaktivieren oder Regeln erfordert also eigene Bastelei.

Im Vergleich mit dem Vorgänger NorthQ 3800, der nur über eine Heatpipe verfügte und maximal GeForceFX 5900 oder Radeon 9700 passiv kühlte, soll der mit zwei Heatpipes und ebenfalls einem großen Aluminium-Kühlkörper ausgestattete NorthQ 3801 Grafikkarten bis zu GeForce 6800 und Radeon X800 kühlen. Ob dies nur aktiv oder auch passiv möglich ist und was mit den Ultra- bzw. XT-Versionen der Chips ist, konnte der deutsche NorthQ-Distributor Ex-IT! GmbH noch nicht angeben. Schon im Passivbetrieb soll der 400 Gramm wiegende und in Asien gefertigte NorthQ 3801 aber eine hohe Kühlleistung aufweisen.

Der NorthQ 3801 soll ab Anfang Februar 2005 für ca. 30 Euro bei Caseking.de erhältlich sein. Auch beim Online-Händler Keepsilent.de werde die Kühllösung bald verfügbar sein, so Ex-IT. Das NorthQ-Produkt soll es seit etwa einem Monat geben, in Deutschland werde es ab der ersten Februar-Woche ausgeliefert.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Wenn das Smartphone streikt
Fehlersuche schwer gemacht

Ich lade mir nicht leichtfertig Sachen aufs Smartphone und achte auf Sicherheitspatches. Trotzdem ging bei meinem Samsung-Handy eines Tages nichts mehr. Geschichte einer anstrengenden Fehlersuche.
Ein Erfahrungsbericht von Karl-Heinz Müller

Wenn das Smartphone streikt: Fehlersuche schwer gemacht
Artikel
  1. Künstliche Intelligenz: Eine starke KI muss von der Welt träumen können
    Künstliche Intelligenz
    Eine starke KI muss von der Welt träumen können

    Ein Hirnforscher und ein Physiker diskutieren ihre recht unterschiedlichen Ansichten dazu, was die rasanten Fortschritte großer Sprachmodelle wie ChatGPT für die Entwicklung von KI auf menschlichem Niveau bedeuten.
    Von Helmut Linde

  2. Socket: ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen
    Socket
    ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen

    Der Anbieter eines Sicherheitsscanners, Socket, nutzt den Chatbot von OpenAI auch zur Untersuchung von Paketen.

  3. Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
    Automobil
    Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

    Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /