Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Grafikkarten

Catalyst 5.7 - Mehr Speed für Radeons mit 64 oder 128 MByte

Treiber für Windows 2000, XP, XP 64 und XP MCE steigert auch OpenGL-Leistung. Mit dem für Windows 2000, XP und die Media Center Edition veröffentlichten neuen Treiberpaket Catalyst 5.7 verspricht ATI wieder einen Leistungsschub. Zudem lassen sich unter XP und 2000 nun auch dank neuer Einstellmöglichkeiten 1080p-HDTV-Fernseher nutzen, die fehlende oder gar keine EDID-Informationen ausgeben - für MCE folgt diese Erweiterung erst in der Catalyst-Version 5.8 im August 2005.
undefined

Matrox-Grafikkarte für PCIe x1 mit Open-Source-Treiber

Millennium G550 PCIe für September 2005 angekündigt. Mit gleich zwei Besonderheiten wartet Matrox bei seiner neuen Grafikkarte Millennium G550 PCIe auf: Sie hat nicht nur als erste eine PCI-Express-x1-Schnittstelle, sondern bringt auch als erste PCI-Express-Karte Open-Source-Treiber für Linux und andere Unix-verwandte Betriebssysteme mit.

Nvidia plant GeForce 7800 GT für unter 400,- Euro

Günstigere Version des GTX mit geringerem Takt. Nach der erfolgreichen Markteinführung des Highend-Chips 7800 GTX plant Nvidia jetzt eine günstigere Ausgabe seiner neuen GPU. Unbestätigten Angaben zufolge kommt dieser Chip mit der gleichen Ausstattung, aber geringeren Takten und einem günstigeren Preis.

ATI: Crossfire-Hack zeigt nur die Hälfte aller Bilder

Crossfire-Master-Karten bleiben wichtig für doppelte Radeon-Leistung. Wie ATI nun angab, funktioniert der von HKEPC veröffentlichte Crossfire-Hack doch nicht so gut wie zunächst vermutet: Die erzielte Leistung ist zwar etwa die gleiche, doch werden auf normalen Radeons mit modifiziertem BIOS auf Grund des fehlenden Crossfire-Chips der Master-Karten auch nur die Hälfte der Bilder angezeigt.

GeForce 7800 GTX: Verwirrung um Taktraten und AGP-Version

Seitens Nvidia keine Version mit nativem AGP geplant. Gut eine Woche auf dem Markt, wird Nvidias aktueller Grafikchip GeForce 7800 GTX von den Testern inzwischen genauer analysiert. Dabei fallen Taktraten auf, die offenbar über der Spezifikation liegen. Gleichzeitig regt sich bei so manchen Kunden der Wunsch nach einer AGP-Version.

Crossfire auch ohne Master-Radeon - leider doch nicht (Upd.)

Chinesische Hardware-Website hackte Crossfire-BIOS. Auch ohne eine als Master-Grafikkarte dienende Radeon X800 oder X850 soll ATIs SLI-Konkurrent Crossfire den gekoppelten Betrieb zweier Radeon-Grafikkarten erlauben. Dies will zumindest HKEPC durch einen BIOS- und Treiber-Hack geschafft haben - selbst mit Radeon-Grafikkarten mit X700- und X300-Chips, die eigentlich nicht für den Crossfire-Betrieb gedacht sind. Nachtrag: Mittlerweile hat ATI seine erste Aussage revidiert - der Hack funktioniert doch nicht so wie erhofft.

Bericht: Was ATI für den Half-Life-2-Deal an Valve zahlte

The Inquirer will von insgesamt gezahlten 8 Millionen US-Dollar wissen. Der Inquirer will herausgefunden haben, wie viel ATI wirklich dafür gezahlt hat, den Radeon-9600- und Radeon-9800-Grafikkarten seiner Partner Half-Life-2-Gutscheine beilegen zu können. Alleine für den Deal habe ATI an Valve rund 2,4 Millionen US-Dollar gezahlt, heißt es ohne Nennung von Quellen.

ATIs All-in-Wonder jetzt mit DVB-T und X800XL

Schnelle Grafikkarte mit Kombi-Tuner. ATI hat seine Grafikkarten mit integriertem TV-Tuner namens "All-in-Wonder" um ein neues High-End-Modell ergänzt. Die neue Karte für PCI Express bietet erstmals in einer solchen Kombination den Empfang von DVB-T sowie einen recht fixen Grafikchip.

ATIs R520 überlässt GeForce 7800 GTX den Sommer

Auslieferung erst im Spätsommer 2005 geplant. Nvidias neuer GeForce 7800 GTX wird noch eine Weile ohne einen Konkurrenten aus dem Hause ATI leben müssen. Im Juli 2005 wird der R520 aller Voraussicht nach nicht vorgestellt, was mittlerweile auch ATI bestätigt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Sapphire: X550-Grafikkarte mit 256 MByte für 99 Euro

Erste Produkte mit ATIs Lowcost-Chip werden ausgeliefert. Der ATI-Partner Sapphire liefert derzeit erste Grafikkarten mit dem Radeon-X550-Chip an den Handel aus. Die aufgebohrte Version des DirectX-9-fähigen X300-Chips kommt mit höheren Taktraten und lockt auch bei großer Speicherausstattung mit geringen Preisen.

PNY liefert GeForce 7800 GTX mit Standardtakt

Hersteller legt u.a. einen HDTV-Adapter bei. Auch PNY liefert nun eine Grafikkarte mit Nvidias neuem High-End-Grafikchip GeForce 7800 GTX. Anders als einige der Konkurrenten wartet PNY aber nur mit dem Standardtakt von 430 MHz für den Grafikchip und 600 MHz für die 256 MByte GDDR3-Speicher auf.

Leadtek übertaktet GeForce 7800 GTX per BIOS-Update

Kaum ein Hersteller liefert die neuen Chips mit dem Standard-Takt. Leadteks gerade auf den Markt gekommene GeForce-7800-GTX-Grafikkarte WinFast PX7800 GTX kann mit einem BIOS-Update auf höhere Taktraten gebracht werden. Damit reiht sich Leadtek in die Reihe der Hersteller ein, die den Chip gleich von Anfang an stärker ausreizen.

Entwickelt Nvidia einen Grafik-Coprozessor?

Neues Patent nährt Spekulationen. Ein bereits im Dezember 2003 eingereichtes und nun anerkanntes US-Patent von Nvidia sorgt derzeit unter Grafik-Fans für Diskussionen. Die Schrift könnte für einen Grafik-Präprozessor oder auch die Verbindung mehrerer Grafikkerne dienen.

ATI schwächelt - und hofft auf R520

Grafikchiphersteller mit Verlust im dritten Geschäftsquartal 2005. ATI hat sein zum 31. Mai 2005 beendetes drittes Geschäftsquartal 2005 wie schon Anfang Juni vorab verkündet mit Verlust abgeschlossen. Obwohl der Umsatz um 39 Millionen bzw. 8 Prozent auf 530 Millionen US-Dollar wuchs, blieb letztlich ein Verlust von 0,4 Millionen US-Dollar.

Doch noch keine SLI-Treiber für Linux (Update)

Treiber vom 22. Juni 2005 unterstützen zwar GeForce 7800 GTX, aber kein SLI. In den am 22. Juni 2005 erschienenen Linux-Grafiktreibern von Nvidia ist doch noch nicht die versprochene SLI-Unterstützung integriert. Dies hatte Nvidias Chef der Treiber-Entwicklung, Ben de Waal, eigentlich Anfang Juni 2005 im Rahmen einer GeForce-7800-GTX-Pressevorstellung in San Francisco in Aussicht gestellt.

Neues Nvidia-Treiberpaket unterstützt auch GeForce 7800 GTX

ForceWare Release 75 Version 77.72 auch für andere GeForce-Karten interessant. Mit dem neuen GeForce-Treiberpaket ForceWare Release 75 unterstützt Nvidia erstmals PCI-Express-Grafikkarten mit dem neuen GeForce 7800 GTX sowie AGP-Grafikkarten mit dem Low-End-Grafikchip GeForce 6200. Auch für Windows NT und Windows 95/98/ME hat Nvidia das Treiberpaket veröffentlicht, aktualisierte in diesem Fall aber nur die GeForce-6-Treiber.

GeForce 7800 GTX - Alternate und Atelco liefern zuerst (Upd)

Andere Shops müssen bis zum 23. Juni 2005 warten. Alternate und Atelco dürfen in Deutschland am Tag der Markteinführung am 22. Juni 2005 als einzige Händler GeForce-7800-GTX-Grafikkarten verschiedener Nvidia-Partner anbieten - die anderen Händler müssen sich bis zum 23. Juni gedulden. Ab 549,- Euro verfügbar sind PCI-Express-Karten von Asus, Gigabyte, MSI und XFX - Modelle von Leadtek und Biostar sollen folgen.
undefined

Test: GeForce 7800 GTX - teils fixer als Vorgänger mit SLI

Nvidias zweite Hardware-Generation für Shader Model 3.0 ist nun verfügbar. Nvidia hat heute offiziell seinen bisher unter dem Codenamen G70 geführten neuen High-End-Grafikchip GeForce 7800 GTX der Öffentlichkeit vorgestellt. Im Test bei Golem.de konnte Nvidias zweite Shader-3.0-Hardwaregeneration zeigen, dass sie auch mal schneller sein kann als zwei GeForce 6800 Ultra im SLI-Modus. Bemerkenswert ist, dass die ersten GeForce-7800-GTX-Grafikkarten schon im Handel verfügbar sind und interessierte Kunden nicht erst Wochen oder Monate warten müssen.

Nvidia aktualisiert Windows-MCE-Treiber

Bessere HDTV-Unterstützung und weniger Probleme mit GeForce 6200 mit TurboCache. Als im April 2005 Nvidia neue Treiber veröffentlichte, gingen Betreiber von PCs mit Windows XP Media Center Edition leer aus. Am 20. Juni 2005 hat Nvidia die GeForce-Treiberversion 72.14 dafür nachgeschoben, die einige Verbesserungen mit sich bringt und von Microsoft abgesegnet ist (WHQL-zertifiziert).

Radeon X550 - Aufgemotzter Low-End-Chip

Radeon X300 mit höherem Speichertakt. Still und leise hat ATI mit dem Radeon X550 einen weiteren Grafikchip für den Low-End-Bereich eingeführt. Von einem Radeon X550 war schon zur Computex 2005 in Taipeh die Rede, damals wollte ATI dazu aber noch keinen Kommentar abgeben.
undefined

Passiv gekühlte Radeon X800 von Mad-Moxx

Weitere Mad-Moxx-Grafikkarte mit Zalman-Heatpipe ZM-80D. Für möglichst leise Media-Center-PCs und Spielerechner liefert Mad-Moxx eine neue Radeon-X800-Grafikkarte für PCI-Express-Grafiksteckplätze (PEG) mit passiver Kühlung. Darüber hinaus hat der Anbieter die "mad-moxx enhanced: X800 Ultima PCI-E" getaufte Grafikkarte zumindest beim Speicher deutlich übertaktet.

ATI plaudert über Grafikchip der Xbox 360

Kompatibilität zu Xbox-Spielen nur per Emulation. Gegenüber der britischen Hardware-Site Bit-Tech verriet ATI-Manager Richard Huddy einige Details zum Grafikchip "Xenos" in Microsofts kommender Xbox 360. Demnach sei der Chip viel weiter entwickelt als bisherige Grafikprozessoren für PCs. Zur ersten Xbox wird die 360 nur durch Emulation kompatibel sein.

Nvidia: SLI bald flexibler und auch unter Linux

Grafikchipentwickler gewährt Einblick in SLI-Treiberzukunft. Nvidias Dual-Grafikkarten-Lösung, das Scalable Link Interface (SLI), verspricht doppelte Leistung, bisher allerdings nur unter Windows und bei Kombination zweier identischer Grafikkarten des gleichen Herstellers - das will Nvidia mit seinen künftigen SLI-Treibern ändern, die auch erstmals für Linux in Aussicht gestellt wurden.

Bericht: GPUs von Nvidia und ATI Ende Juni und Ende Juli

Heftiger Kampf um Technologie-Führerschaft zeichnet sich ab. In den kommenden sechs Wochen zeichnet sich ein harter Kampf um den schnellsten 3D-Chip für Spiele-PCs ab. Wie mehrere Webseiten unter Berufung auf unternehmensnahe Quelle melden, will erst Nvidia seinen neuen Grafikchip vorstellen, vier Wochen später dann ATI.

Nvidia weiterhin ohne Notebook-Treiberpaket

ATI-Konkurrent: "Notebook-Hersteller wollen keine Treiber-Updates". Obwohl es ATI mit seinem Catalyst Mobility vormacht, will Nvidia voerst selbst kein eigenes Notebook-Treiberpaket anbieten. Wer ein Notebook mit Nvidia-Grafikchips besitzt und nicht lange auf Treiber-Updates des Geräteherstellers warten will, muss also weiterhin auf umgebastelte ForceWare-Treiberpakete setzen.

Offizielles ATI-Treiberpaket speziell für Notebooks

Catalyst M unterstützt anfangs nur Mobility Radeon X700 und X800. Bisher müssen Notebook-Besitzer meist darauf warten, dass der jeweilige Gerätehersteller neue Treiber veröffentlicht - oder inoffizielle Treiberpakete wie von OmegaDrivers nutzen. Um diesen Zustand zu ändern, liefert ATI nun in regelmäßigen Abständen ein Catalyst Mobility getauftes Notebook-Treiberpaket für seine Mobility-Grafikchips - und doch werden erst einmal die wenigsten davon profitieren können.

ATI Catalyst 5.6 - Mehr Leistung und WMV9-Beschleunigung

Grafikchip-Entwickler geben Einblick in folgende Catalyst-Versionen. Mit dem nun veröffentlichten Radeon-Grafiktreiberpaket Catalyst 5.6 liefert auch ATI eine WMV9-Beschleunigung und verspricht eine etwas gesteigerte Grafikleistung sowie ein deutlich verbessertes Catalyst Control Center. Außerdem gewährte ATI Einblick in die folgenden Treiberversionen - so werden ab dem im Juli 2005 erscheinenden Catalyst 5.7 Crossfire-Grafikkartengespanne und die damit mögliche bessere Kantenglättung unterstützt.

Nvidia: OpenGL-2.0-Treiber für Linux und Solaris

Unterstützung für alte Grafikchips fliegt aus neuen Linux-Treibern heraus. Nvidia hat neuen Linux- und Solaris-Treiber veröffentlicht, mit denen der Chiphersteller erstmals das noch junge OpenGL 2.0 unterstützt. Mit dem ersten OpenGL-2.0-Treiber wartete 3dlabs im April 2005 für seine Profi-3D-Grafikkarten der Wildcat-Realizm-Serie auf.

GeForce 7800 GTX - doch auf der Computex zu sehen

Angeblich fast doppelt so schnell wie ein GeForce 6800 Ultra. Eigentlich hatte Nvidia verkündet, den GeForce-6-Nachfolger mit Codenamen "G70" zur Computex Taipeh 2005 noch nicht offiziell vorstellen zu wollen. Nun sind von der taiwanesischen Fachmesse aber doch schon erste Details von dem neuen Grafikchip zu hören, dem der GeForce 6800 UItra deutlich unterlegen sein soll und von dem ein Prototyp hinter verschlossenen Türen gezeigt wurde.

Earth 2160 mit Online-Aktivierung und Shader 3.0a (Update)

Riesen-Patch auch mit Unterstützung für ATIs kommenden R520-Grafikchip. Nachdem es Valve bei seinem Shooter Half-Life 2 vorgemacht hat, folgt nun auch Zuxxez mit einer Online-Aktivierung für das seit 2. Juni 2005 erhältliche Strategiespiel Earth 2160. Allerdings ist dies nicht nur per Internet, sondern - wie bei Windows XP - auch telefonisch über eine kostenlose Hotline möglich.

ATIs Crossfire auch mit NForce4 SLI?

Dual-Grafikkarten-Technik nicht nur mit Xpress-200-Crossfire-Mainboards. ATIs SLI-Konkurrent Crossfire läuft nicht nur auf Mainboards mit dem überarbeiteten Xpress-2000-Chipsatz. Wie ATI mittlerweile bestätigte, soll die Technik auch mit Chipsätzen anderer Hersteller zusammenarbeiten.

Zwei ungewöhnliche MSI-Grafikkarten

Eine Dual-6800-Ultra-Grafikkarte und eine Radeon X800 XL für AGP und PCI-Express. Nach Asus traut sich nun auch MSI an ein Grafikkarten-Monster mit zwei GeForce-6800-Ultra-Grafikchips, packt aber doppelt so viel Grafikspeicher auf die Karte. Für potenzielle AGP-nach-PCI-Express-Umsteiger erschwinglicher sein dürfte allerdings MSIs Geminium VIII - eine Radeon-X800-XL-Grafikkarte, die sowohl in AGP- als auch in PCI-Express-Boards genutzt werden kann.

ATI Crossfire: SLI-Konkurrent mit Zusatznutzen

Auch ATI-Grafikkarten können nun im Verbund rendern. Im Rahmen der derzeit im taiwanesischen Taipeh stattfindenden Computex hat ATI seine Antwort auf Nvidias SLI-Konzept vorgelegt. Crossfire benötigt ein neues Mainboard und eine neue Grafikkarte - ältere Radeon-Karten lassen sich jedoch als zweite Grafikkarte zwecks Leistungssteigerung nutzen. Zudem sollen alle Anwendungen ohne besondere Einstellungen von der erhöhten Grafikleistung profitieren.

4fach-SLI bei Gigabyte

Zwei Nforce4-SLI-Chipsätze auf einem Mainboard. Nvidia hatte es bereits in Aussicht gestellt, dass das "Scalable Link Interface" (SLI) nicht nur mit zwei, sondern auch mit vier GeForce-6-Grafikchips arbeiten kann. Allerdings sprach man dabei eher von zwei im Verbund arbeitenden Grafikkarten mit je zwei GeForce-6600-GT-Grafikchips - nun stellte Gigabyte ein SLI-Mainboard mit vier PCI-Express-Grafiksteckplätzen in Aussicht.

ATI R520 beschleunigt MPEG-4/H.264 AVC

Ebnen ATIs und Nvidias neue Grafikchips HD-Inhalten den Weg auf den PC? Noch hat ATI seinen Radeon-X850-Nachfolger mit Codenamen "R520" zwar nicht offiziell angekündigt, aber für seine "Radeon-Technik der nächsten Generation" schon die Hardware-Beschleunigung von im H.264-AVC-Format komprimierten Videos versprochen. Hauptkonkurrent für den R520 wird Nvidias G70, beide werden voraussichtlich im Juni 2005 gezeigt und Shader-3.0-Effekte beherrschen.

ATI veröffentlicht Catalyst-Treiber 5.5

Kleinere Bugfixes für zahlreiche Programme. ATI hat die Version 5.5 seines Radeon-Treiberpakets Catalyst veröffentlicht. Die Release Notes verzeichnen keine bahnbrechenden neuen Funktionen. Stattdessen stand Modellpflege auf dem Programm.

Adapter: AGP-Karten auf PCI-Express-Boards

Albatron bietet Adapter für Low-Profile-Karten an. Eine leicht abenteuerliche Steckkartenkonstruktion kommt vom taiwanesischen Hardware-Hersteller Albatron: Die "ATOP"-Karte kommt in einem PCI-Express-Steckplatz, und in die ATOP eine AGP-Grafikkarte.
undefined

Radeon X700 mit 512 MByte Grafikspeicher

Info-Tek liefert PCI-Express-Grafikkarte mit und ohne Heatpipe-Kühlung. Der taiwanesische Hersteller Info-Tek hat die erste X700-Grafikkarte mit 512 MByte GDDR2-Grafikspeicher angekündigt. Die "Gecube Radeon X700 Professional 512MB" getaufte PCI-Express Grafikkarte soll sowohl als Modell mit Standardlüfter als auch mit passiver Heatpipe-Kühlung ("SilenCool"-Serie) angeboten werden.
undefined

Erste Radeon X800 XL mit 512 MByte für unter 400,- Euro

ATI-Partner Sapphire kündigt "Sapphire X800 XL 512" an. Die gerade erst von ATI für den Mai 2005 in Aussicht gestellten Radeon-X800-XL-Grafikkarten mit 512 MByte werden unter den erwarteten 450,- Euro angesiedelt sein. Zumindest ATI-Partner Sapphire will seine "Sapphire X800XL 512" merklich günstiger anbieten.

ATI: Radeon 800 XL mit 512 MByte (Update)

Neue Grafikkarte soll unter 500,- Euro kosten. Seit Monaten wetteifern ATI und Nvidia mit verschiedenen Prototypen um Consumer-Grafikkarten mit 512 MByte. Auch ATI kündigte nun nach Nvidia sein Produkt offiziell an - es basiert aus Kostengründen auf einem Radeon 800 XL.

3Dlabs lieferte erste OpenGL-2.0-Treiber

Volle OpenGL-2.0-Unterstützung für Wildcat-Realizm-Grafikkarten. Der zu Creative gehörende Profi-Grafikkarten-Hersteller 3Dlabs zeigt sich wieder einmal als Vorreiter bei der OpenGL-2.0-Unterstützung: Nachdem 3Dlabs' bereits maßgeblich an der Ende 2004 abgeschlossenen OpenGL-2.0-Entwicklung beteiligt war, liefert das Unternehmen nun einen der ersten vollwertigen OpenGL-2.0-Treiber für seine Wildcat Realizm getaufte Profi-Grafikkartenserie.

Nvidia wettert gegen ATIs HyperMemory

PDF-Dokument mit schweren Vorwürfen lanciert. In einem an die Presse verschickten Dokument kritisiert Nvidia die HyperMemory-Architektur von ATI und deren Vermarktung: Das Produkt sei technisch minderwertig, kaum lieferbar und erwecke den Verdacht, ATI wolle Presse und Kunden täuschen.

ATIs Notebook-Chipsatz Radeon Xpress 200M auch für Intel

Mit Radeon-X300-Grafikkern günstige DirectX-9-Grafikunterstützung. Im Februar 2005 stellte ATI mit dem Radeon XPress 200M einen AMD-Notebook-Chipsatz mit DirectX-9-Grafikkern und PCI-Express vor - nun gibt es diesen unter fast gleichem Namen auch für Intel-Prozessoren. Der "Radeon Xpress 200M for Intel" soll in Notebooks von NEC, Asus, Quanta, Compal, Wistron, Mitac und LG zum Einsatz kommen.
undefined

Auch AOpen bringt GeForce 6800 Ultra mit 512 MByte

Dank SLI-Unterstützung auch im Doppel einsetzbar. Auch AOpen hat nun eine GeForce-6800-Ultra-Grafikkarte mit 512 MByte Videospeicher für anspruchsvolle Grafikanwendungen und die Hand voll bisher davon Gebrauch machen könnenden 3D-Spiele angekündigt. Der Präsident des Hardware-Herstellers, Bernie Tsai, bezeichnet die neue Aeolus 6800Ultra-DVD512 als eines von AOpens "Killerprodukten" für das Jahr 2005.

XGI liefert Linux-Grafiktreiber im Quellcode

Der bisher gegen ATI und Nvidia zumindest im Desktop-Bereich nicht sehr erfolgreiche Grafikchiphersteller XGI will nun im Linux-Lager durch im Quelltext veröffentlichte Treiber Sympathisanten gewinnen. In der Regel veröffentlichen Hersteller ihre Grafiktreiber nur als vorkompilierte Software.