Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Grafikkarten

undefined

ATI: Neue FireGL-Karten mit bis zu 1 GByte Speicher

Fire GL V7350 als Highend-Grafik für Workstations. Auf Basis des R520-Chips, der bereits die X1800-Grafikkarten für Spieler antreibt, hat ATI jetzt seine neuen Workstation-Grafikkarten für den professionellen Einsatz vorgestellt. Das Spitzenmodell Fire GL V7350 kommt serienmäßig mit 1 GByte Grafikspeicher.
undefined

SLI unterwegs: Ein Notebook, zwei Grafikchips

Notebook-Chipsätze NForce4 SLI und GeForce Go 6100/NForce Go 430 vorgestellt. Was Nvidia und seine Partner im Desktop-Bereich seit der GeForce-6-Serie anbieten, soll nun auch im Notebook genutzt werden: zwei im Gespann arbeitende Grafikchips. Lange durchhalten werden die SLI-Notebooks wohl nicht, aber Nvidia zufolge sind sie auch eher für Nutzer gedacht, denen Grafik- und Spieleleistung wichtiger ist.
undefined

Nvidia stellt GeForce-Serien 7900 und 7600 vor

Quad-SLI-Systeme für Ende März 2006 angekündigt. Wie erwartet hat Nvidia auf der CeBIT 2006 seine auf 90 Nanometer geschrumpften neuen Mitglieder der GeForce-7-Serie vorgestellt - darunter der Mittelklasse-Grafikchip GeForce 7600 GT sowie die High-End-Chips GeForce 7900 GT und GeForce 7900 GTX. Wem selbst die Leistung von GeForce-7900-Gespannen nicht ausreicht, der kann seinen Stromlieferanten künftig mit doppelt bestückten 7900er-Grafikkarten und dem nun offiziell eingeführten Quad-SLI glücklich machen.

Radeon X1800 GTO - Konkurrenz für Nvidias GeForce 7600 GT

Neue gehobene Mittelklasse ab Ende März 2006 im Handel. Nvidia wird den Mittelklasse-Grafikchip GeForce 7600 GT zwar erst am Nachmittag des heutigen ersten offiziellen CeBIT-Messetages vorstellen, ATI sieht ihn durch seinen eigenen Neuling Radeon X1800 GTO aber schon jetzt als übertrumpft an. Der X1800 GTO ist das günstigste Modell der Grafikchipserie X1800.

Mobility Radeon X1800 XT - Der Nachzügler ist da

ATIs neues Notebook-Grafikflaggschiff. Eigentlich sollte der Mobility Radeon X1800 XT schon im Januar 2006 vorgestellt werden, ATI hatte die Ankündigung aber mehrmals verschoben. Der kanadische Grafikchip-Hersteller wollte warten, bis auch erste mit dem neuen High-End-Grafikchip ausgestattete Notebooks erhältlich sind.

ATI übernimmt Teil von XGI

Präsenz in China soll ausgebaut werden. Der kanadische Grafikchip-Entwickler ATI hat die chinesische Niederlassung des taiwanischen Herstellers XGI sowie Mitarbeiter aus der XGI-Niederlassung im kalifornischen Santa Clara übernommen. Mit der Übernahme hofft ATI, seine Präsenz in China zu stärken und gleichzeitig die eigenen Forschungs- und Entwicklungsfähigkeiten zu verbessern.

GeForce 7900 - ATI reagiert mit Preissenkungen

Radeon X1600 bis Radeon X1900 XTX werden günstiger. Nvidias neue Grafikchipserie GeForce 7900 wurde noch nicht offiziell vorgestellt, da reagiert ATI schon mit einer Preissenkung auf die neue Konkurrenz-Hardware. Die Preissenkung greift zwar nicht sofort, soll aber ATI zufolge alle Radeon-Produkte vom X1600 bis zu den aktuellen Flaggschiffen X1900 XT und X1900 XTX betreffen.

Nvidia: Beta-Treiber bringt H.264-Beschleunigung

Echter Nutzen nur im Zusammenspiel mit HDMI und DVD-Nachfolgern. Nach ATI bietet nun auch Nvidia einen Treiber, der die Wiedergabe von hochauflösenden Videos unterstützt, die im effizienten, aber aufwendigen H.264-Kompressionsformat vorliegen. Anders als bei ATI handelt es sich aber bisher nur um einen Beta-Treiber.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Erste Grafikkarte mit HDMI-Ausgang

Sapphire X1600 Pro HDMI auf der CeBIT 2006 zu sehen. Wer auf seinem PC HD-DVD- und Blu-ray-Spielfilme in voller digitaler Qualität mit dem PC wiedergeben will, wird mit bestehenden DVI-Grafikkarten auf Grund des restriktiven Kopierschutzsystems nicht viel Spaß haben. Abhilfe will nun Sapphire mit der ersten Grafikkarte mit HDMI-Ausgang schaffen, die vor allem für Heimkino-PCs interessant wird, die Plasma-, LCD-Fernseher oder Projektoren ansteuern sollen.

3Dlabs: Neuausrichtung auf Handheld-Grafikchips

Creative sieht schwindenden Profi-Workstation-Markt. Der von Creative übernommene 3D-Hardware-Hersteller 3Dlabs soll sich künftig der Entwicklung von Grafikchips für mobile Endgeräte wie Smartphones und PDAs widmen. Creative zufolge ist der Markt für Workstation-Grafikkarten rückläufig, was die Entscheidung für die Neuausrichtung erklärt.

GeForce-7-Nachfolger G80 doch ohne Unified Shader Model?

Spekulationen um Nvidias neue High-End-Grafikchips. Bisher unbestätigten Gerüchten zufolge wird Nvidia mit dem unter dem Codenamen G80 bekannten GeForce-7-Nachfolger doch noch nicht die Trennung zwischen Pixel- und Vertex-Shader-Einheiten aufheben. Mit Windows Vista und Direct3D 10 soll das so genannte Unified-Shader-Modell erstmals eingeführt werden und 3D-Grafikfunktionen flexibler machen.

Matrox bindet externe Grafikhardware über Glasfaser an

Monitore und USB-Peripherie bis zu 250 Meter weit vom PC entfernt. Matrox hat sich zwar schon lange aus dem High-End-3D-Grafikkartenmarkt zurückgezogen, wartet dafür aber immer wieder mit interessanten Produkten auf, die andere so nicht bieten. Diesmal ist es die "Extio F1400" - die laut Matrox erste RGU (Remote Graphics Unit). Weniger kryptisch ausgedrückt: eine externe, per Glasfaser angesprochene Grafikhardware, an die mehrere Bildschirme und USB-Geräte Anschluss finden.
undefined

Lautlose MSI-Grafikkarten mit Radeon und GeForce

Per Heatpipe gekühlte PCI-Express-Grafikkarten für Spiele und Multimedia. Häufig sind sie nicht anzutreffen, doch immer wieder kündigen Hersteller passiv gekühlte Grafikkarten an, die insbesondere für leise Rechner mit guter Kühlung interessant sind. MSI liefert nun gleich zwei Heatpipe-gekühlte Grafikkarten - eine mit Radeon X1600 XT und eine mit GeForce 6600 GT.

HD DVD und Blu-ray - Nur schlechte Auflösung am PC?

Die meisten Grafikkarten unterstützten HDCP nur theoretisch. Mit einem Großteil der bis dato erhältlichen Grafikkarten verspricht die legale Wiedergabe von in naher Zukunft auf HD DVD oder Blu-ray Disc vertriebenen hochauflösenden Filmen ein einziges Trauerspiel zu werden. Schuld daran ist nicht die Hardware-Leistung, sondern fehlende HDCP-Schlüssel in der Hardware, so dass - abhängig vom jeweiligen Filmstudio - unter Umständen nur eine Wiedergabe mit einem Viertel der möglichen Auflösung erlaubt wird.

Grafikkarten: Keine Doppel-Radeon-X1600 von Asus

Asus: Leistung nicht ausreichend. Im Januar 2006 machte eine Meldung die Runde, derzufolge Gigabyte und Asus an Grafikkarten mit zwei Radeon-X1x00-Chips arbeiten würden. Wer Grafikkarten mit zwei Grafikchips sucht, dem bleiben derzeit also nur die in geringer Stückzahl gefertigten Lösungen mit Nvidia-Chips.
undefined

GeForce 7800 GS - Mehr Grafikleistung für AGP-Systeme

Abgespeckter GeForce-7-High-End-Chip für AGP. Wer einen schnellen Spiele-PC mit AGP-Steckplatz hat, für den bieten Nvidia und Partner nun mit dem GeForce 7800 GS endlich eine zeitgemäßere High-End-Lösung an. ATI hält sich hingegen noch zurück, nur ATI-Partner Sapphire hat sich hier mit einer Radeon-X1600-Pro-Karte für AGP hervorgetan, kann damit aber auch keine Spieler hinter dem Sofa hervorlocken.

MPEG-4-AVC-Decoder für PowerDVD erhältlich

Hochauflösende Videos können auch hardwarebeschleunigt wiedergegeben werden. Nach Intervideo hat nun auch Cyberlink einen MPEG-4-AVC-Software-Decoder fertig gestellt, liefert ihn allerdings schon jetzt für seine aktuellen Anwendungen Cyberlink PowerDVD 6 und PowerDirector 5 aus. Damit im Videokompressionsformat MPEG-4 AVC vorliegende hochauflösende Videos den Rechner nicht allzu sehr in die Knie zwingen, nutzt Cyberlink beim Dekodieren - sofern vorhanden - auch Grafikhardware mit entsprechenden Beschleunigungsfunktionen.

AGP-Grafikkarte mit Radeon X1600 Pro (Update)

Sapphire stellt Karte für den schrumpfenden AGP-Markt vor. Sapphire liefert als erster Hersteller eine Grafikkarte mit ATIs aktueller Chipgeneration auch für den AGP-Bus. Dass dies nicht schon vorher passierte, liegt daran, dass viele Hersteller sich erst einmal auf den erfolgversprechenderen PCI-Express-Markt konzentrierten - nun scheint man sich zumindest bei Sapphire auch den aufrüstwilligen AGP-Besitzern widmen zu wollen.

Teuer: Erste Radeon-X1900-Grafikkarten im Handel

Asus, Club3D, Connect3D, MSI und Sapphire können liefern. Wie von ATI versprochen sind bereits erste Grafikkarten mit Radeon X1900 XT und XTX im Handel zu finden. Nur die Crossfire-Master-Karten mit Radeon X1900 XT für Grafikkartengespanne sind bisher nicht auszumachen.
undefined

Radeon X1900 - ATI verdreifacht Shader-Zahl

All-in-Wonder 1900 folgt im Februar 2006. ATI hat sich mit seiner noch jungen Shader-3.0-fähigen Grafikchip-Serie Radeon X1000 bisher kaum von Nvidia absetzen können, zumal Nvidia mit dem GeForce 7800 GTX 512 recht schnell eine leistungsstärkere, aber auch sehr teure Alternative zum Radeon X1800 XT vorstellte. Nun kontert ATI mit der neuen Radeon-X1900-Serie (Codename R580), einem X1800-Nachfolger mit deutlich mehr Pixel-Shader-Einheiten.

InterVideo: H.264-Codec nutzt GeForce 6+7 und Radeon X1000

PureVideo-Unterstützung ist bereits fertig, nur Treiber und neues WinDVD fehlen. Wie es Nvidia bereits ankündigte, wird InterVideos kommende WinDVD-Version mit einem H.264-Codec aufwarten, der die PureVideo getaufte Videobeschleunigung der GeForce-6- und GeForce-7-Grafikchipserien nutzen und den Prozessor deutlich entlasten kann. Nun kündigte InterVideo die Verfügbarkeit des entsprechenden Codecs an, allerdings lassen die Treiber und die passende WinDVD-Version noch bis etwa März 2006 auf sich warten.

Auch Nvidia plant Treiber mit H.264-Beschleunigung (Update)

... wartet allerdings noch auf entsprechende Wiedergabe-Software. Während ATI bereits mit dem Radeon-Treiber Catalyst 5.13 eine Hardware-Beschleunigung von H.264-Videos (MPEG-4 AVC) für X1300 bis X1800 einführte, will Nvidia erst zur CeBIT 2006 mit einem entsprechenden Treiber aufwarten. Auf der CES 2006 hatte Nvidia bereits H.264-Beschleunigung in Aktion gezeigt.

Neue ATI-Treiber für Windows und Linux

Fehlerbereinigung unter Windows, OpenGL-2.0-Unterstützung für Linux. ATI hat am 18. Januar 2006 sowohl neue Treiberpakete für Windows 2000/XP, Windows XP Media Center Edition (MCE) und 64-Bit-Windows XP als auch für Linux veröffentlicht. Nun unterstützt ATI auch unter Linux OpenGL 2.0.
undefined

GeForce 7300 GS - Konkurrenz für Radeon X1300

Interessant für Heimkino-PCs dank Videobeschleunigung bis 1080i. Bisher gab es die GeForce-7-Chips im Desktop-Bereich nur für das High-End-Segment - in Form der GeForce-7800-Chips. Mit dem GeForce 7300 GS bietet Nvidia nun aber auch einen Grafikchip für den gehobenen Low-End-Bereich, der ATIs Radeon X1300 Konkurrenz machen soll.
undefined

3DMark 06 kommt am 18. Januar 2006

Neuer synthetischer Grafikkarten-Benchmark. Futuremark hatte den 3DMark 06 bereits in Aussicht gestellt, am 18. Januar 2006 wird es so weit sein und der neue 3D-Benchmark zum Download angeboten. Der Unterschied zum Vorgänger ist vor allem der Einsatz von HDR-Lichteffekten (High Dynamic Range) mit dem DirectX-Shader-Modell 3.0.
undefined

Radeon X1300 mit Analog-TV- und DVB-T-Tuner

ATI stellt All-In-Wonder 2006 für PCI-Express vor. Nun bietet ATI auch eine Tuner-bestückte Grafikkarte mit dem neuen Low-End-Grafikchip Radeon an, die für leise Heimkino-PCs interessant sein könnte. Die "All-In-Wonder 2006 PCI Express" kommt allerdings mit einem Lüfter und ATI machte auch auf Nachfrage bisher keinerlei Angaben zur Lautstärke-Entwicklung.

Arctic-Cooling: Leiser Grafikkartenkühler mit Heatpipes

Leise Kühlung für ATIs und Nvidias High-End-Grafikkarten. Mit den Accelero-Grafikkartenkühlern stellt der Schweizer Lüfterhersteller Arctic-Cooling eine Kühllösung vor, die auch leistungsstarke Grafikkarten wie die GeForce 7800 und die Radeon X1800 zuverlässig und vor allem leise kühlen soll.

Neue Grafikchips für Notebooks

Nvidia und ATI mit neuen mobilen GPUs. Mit den Chips GeForce Go 7800, GeForce Go 7600 und GeForce Go 7400 bietet Nvidia nun drei weitere Grafikchips für Notebooks an, die auf der gleichen Architektur basieren wie der GeForce Go 7800 GTX. Auch ATI wartet mit neuen mobilen Grafikchips auf: Mobility Radeon X1400 und Mobility Radeon X1300.

2005: Auch für PCs gilt - Doppelt hält besser

Von Tastaturen mit Display, Prozessoren mit mehreren Kernen und Wohlfühl-LCDs. Viele Themen bestimmten das Jahr 2005, einige davon wollen wir in unserem vierteiligen Jahresrückblick noch einmal Revue passieren lassen. Der Blick nach hinten mit etwas Abstand lässt das Eine oder Andere deutlicher werden und bietet zugleich Stoff zum Nachdenken, nachdenken über das, was 2006 zu erwarten ist. Dieser vierte und letzte Teil richtet seinen Blick auf die PC-Hardware, angefangen bei Maus und Tastatur über Prozessoren, die zunehmend mit mehr als einem Kern ausgestattet sind und Grafikkarten, die wieder im Doppelpakt auftreten, bis hin zu Visionen von Elektronik mit Bewusstsein.

Nachfolger der Radeon X1800 XT bald erhältlich?

Grafikchip mit Codenamen R580 soll im Januar 2006 vorgestellt werden. Mit dem R580 soll noch im Januar 2006 ein neuer High-End-Grafikchip von ATI erscheinen. Dieser stellt eine aufgefrischte und verbesserte Version der Radeon-Familie X1000 (R520) vor und soll den High-End-Grafikchip Radeon X1800 XT übertrumpfen.

Neue Grafiktreiber für Linux von Nvidia

Neues Werkzeug nvidia-xconfig hinzugefügt. Nvidia hat seine Grafiktreiber für 32- und 64-Bit-Linux-Systeme in der Version 1.0-8178 veröffentlicht. Diese sollen vor allem eine bessere Stabilität für die Composite-Erweiterung von X11 bieten. Außerdem gab es weitere Verbesserungen in Bezug auf Nvidias SLI-Technik.

Catalyst 5.13 beschleunigt H.264

Neue Treiber-Suite unterstützt CrossFire. ATI hat die Treiber-Suite Catalyst überarbeitet und in der Version 5.13 veröffentlicht. Diese bringe wesentliche neue Funktionen mit, darunter eine hardwarebeschleunigte H.264-Wiedergabe und CrossFire-Unterstützung.

XGI: Neue Volari-Grafiktreiber mit besserer TV-Ausgabe

Reactor-Treiber in der Version R1.09.68 verfügbar. XGI Technology bietet seit kurzem ein neues Treiberpaket für Grafikkarten mit den Volari-Grafikchips V8, V5 und V3XT. Neben einigen beseitigten Fehlern und besserer Unterstützung für neue Spiele gibt es damit auch einige Verbesserungen im Bereich Fernseh-Ausgabe.
undefined

HIS liefert Radeon X1600 XT mit leisem Lüfter

Artic-Cooling-Lüfter lässt sich per Software auch schneller drehen. Der Hardware-Hersteller HIS liefert nun eine Crossfire-fähige Radeon-X1600-XT-Grafikkarte aus, die mit einem wahlweise leise oder besonders schnell drehenden Lüfter von Artic Cooling ausgestattet ist. Die zur Kühlung genutzte aufgewärmte Gehäuseluft wird von der Grafikkarte aus dem Gehäuse gepustet.

Quad-SLI - Erste Benchmarks aufgetaucht

Tom's Hardware testete zwei Asus-Grafikkarten vom Typ Extreme 7800 GT Dual. Die Kollegen von Tom's Hardware Guide haben die Möglichkeit gehabt, zwei Dual-Grafikchip-Grafikkarten von Asus im SLI-Betrieb zu testen. Obwohl der Quad-SLI-Betrieb noch nicht voll funktionsfähig ist, konnten bereits einige interessante Ergebnisse vermeldet werden.
undefined

Asus liefert passiv gekühlte GeForce 7800 GT aus

EN7800GT Top Silent nun in Deutschland verfügbar. Der Hardware-Hersteller Asus hat mit der Auslieferung seiner passiv gekühlten und dennoch übertakteten GeForce-7800-GT-Grafikkarte "EN7800GT Top Silent" begonnen. Der mit Heatpipe versehene Kühlkörper fällt in Anbetracht des High-End-Grafikchips recht groß aus, lässt sich aber in Richtung CPU von der Grafikkarte wegdrehen, was die Kühlung verbessern soll.

GeCube liefert AGP-Grafikkarten mit Radeon X1300 und X1600

Radeon X1800 weiterhin PCI-Express vorbehalten. Obwohl der AGP-Bus noch in vielen Systemen zu finden ist, nicht wenige Kunden aufrüsten wollen und sowohl ATI als auch Nvidia Wandler-Chips für ihre PCI-Express-Grafikchips anbieten, gab es bisher keine AGP-Grafikkarten mit den aktuellen Grafikchip-Serien Radeon X1000 und GeForce 7. Der Hersteller GeCube will dies nun ändern und kündigte eine Radeon X1300 und eine Radeon X1600 Pro für AGP 8X an.

Catalyst 5.12 - Radeon-Treiber für Dual-Core optimiert

Ebenfalls neu: Linux-Treiber mit weniger Fehlern. ATIs monatlicher Treiber-Nachschub bringt im Dezember 2005 eine Optimierung auf Dual-Core-Prozessoren mit sich. Vom Radeon-Treiberpaket Catalyst 5.12 sollen unter Windows XP vor allem Spiele profitieren, bei denen die Prozessorleistung entscheidend ist. Auch für Linux hat ATI neue Treiber veröffentlicht, die von einigen Problemen befreit sein sollen.

Nvidia: GeForce-7-Familie erhält bald Zuwachs

G7x-Nachfolger G80 mit Unified Shader Model und Shader 4.0 ebenfalls 2006. Der Grafikchip-Hersteller Nvidia hat im Rahmen einer Technologie-Konferenz der Credit Suisse First Boston (CSFB) einen Ausblick auf neue Nvidia-Grafikchips gegeben. Für das erste Halbjahr 2006 stehen neue Chips der GeForce-7-Serie ins Haus - und auch die nachfolgende Grafikchip-Architektur soll in diesem Zeitraum vorgestellt werden.
undefined

Club 3D: Passiv gekühlte GeForce 6600 für Heimkino-PCs

Per SLI auch im Doppelpack nutzbar. Mit seiner "Club 3D 6600 Passive 256 MB" liefert nun auch Club 3D eine passiv gekühlte GeForce-6600-Grafikkarte, die insbesondere für den Bau von leisen Heimkino-PCs gedacht sein soll. Die Club 3D 6600 soll nur einen PCI-Express-Steckplatz belegen, der benachbarte Steckplatz wird durch den Kühlkörper nicht belegt.

Nvidia: Neue Grafiktreiber für 32- und 64-Bit-Linux

Unterstützung für GeForce 6100, GeForce 6150 und GeForce 7800 GTX 512. Sowohl für 32- als auch 64-Bit-Linux (für AMD64/EM64T) hat Nvidia neue Treiber mit der Versionsnummer 1.0-8174 veröffentlicht. Behoben wurden laut Nvidia Treiberinstallationsprobleme bei aktiviertem SELinux und auch die Stabilität des 64-Bit-Linux-Kernels 2.6 soll verbessert worden sein.

Mobility Radeon X1600 - Mehr Grafikleistung für Notebooks

Erste Notebooks mit dem neuen Notebook-Grafikchip kommen Anfang 2006. ATIs neue Grafikchip-Architektur der X1000-Serie hält nun in Form des Mobility Radeon X1600 auch in Notebooks Einzug. Der neue Grafikchip soll im Jahr 2006 in Notebooks der gehobenen Preis-Leistungs-Klasse seinen Dienst verrichten - bisher war in diesem Bereich der X700 zu Hause.

Grafikspeicher: Auch Hynix will GDDR4-Muster liefern

Massenproduktion soll Anfang 2006 starten. Nach Samsung hat nun auch Hynix die baldige Auslieferung von GDDR4-Mustern verkündet, die allerdings noch etwas schneller sein sollen. GDDR4-DRAM soll zumindest auf High-End-Grafikkarten ab 2006 für eine deutlich schnellere Datenverarbeitung sorgen.

Neue Nvidia-Grafiktreiber beheben Probleme

Forceware Version 81.95 für Windows XP, 2000 und NT 4.0. Nvidia hatte vor kurzem sein Forceware getauftes GeForce-Grafiktreiberpaket in einer neuen Version vorgestellt, nun folgt schon das nächste: Es trägt die Versionsnummer 81.95, behebt vorrangig Fehler und ist diesmal auch für Windows 9x/ME zu haben.

K8T900 - VIA-Chipsatz für zwei PCI-Express-Grafikkarten

Unterstützung für Multichrome-, SLI- und Crossfire-Gespanne. VIA hat mit der Auslieferung seines neuen Athlon-64-Chipsatzes K8T900 begonnen. Wie auch Chipsätze von ATI und Nvidia kann der K8T900 zwei PCI-Express-Grafiksteckplätze ansteuern und damit Grafikkarten im Gespann betreiben - auch die neuen S3-Chrome-S27-Karten mit ihrer SLI und Crossfire ähnlichen MultiChrome-Technik.

All-in-Wonder X1800 XL - High-End-Grafikkarte mit DVB-T

Auslieferung im Dezember 2005 über ATI. ATI hatte bereits angekündigt, die All-in-Wonder-Grafikkartenserie nun in Europa selbst vertreiben zu wollen, um das Geschäft in dem Bereich voranzutreiben. Im Dezember 2005 will ATI nun die All-In-Wonder X1800 XL auf den Markt bringen - eine High-End-Grafikkarte, deren Hybrid-TV-Tuner sich auch auf terrestrisches Digitalfernsehen (DVB-T) versteht.
undefined

Übertaktete Radeon X1800 XT mit eigenem 80-Watt-Netzteil

Asus EAX1800XT Top verspricht höhere Leistung als Standardkarten. Asus widmet sich mit einer neuen High-End-Grafikkarte wieder Freunden übertakteter Hardware: Die Radeon-1800-XT-Grafikkarte "EAX1800XT Top" ist von Hause aus übertaktet, besitzt eine spezielle Kühlung und ein externes 80-Watt-Netzteil.

ATI: Konkurrenz für GeForce 7800 GTX 512 geplant

Kanadischer Grafikchip-Hersteller nannte noch keine Details. Um ATIs neuen High-End-Grafikchip Radeon X1800 XT zu übertrumpfen, hat Nvidia mit einem höher getakteten GeForce-7800-GTX-Grafikchip reagiert, den es nur auf sehr teuren Grafikkarten mit 512 MByte Speicher gibt. Nun will ATI seinerseits mit einer neuen Version des Radeon X1800 XT antworten.