Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Grafikkarten

undefined

Open-Source-Software zwischen Moral und Freiheit

Debatte um Lizenzbeschränkung auf humane Einsatzbereiche. Die Entwickler der freien Cluster-Software GPU haben in ihren Lizenzbestimmungen ein Statement gegen Krieg und militärische Zwecke abgegeben. Sie vertreiben das Programm unter einer abgewandelten GPL-Version, in der jegliche Verwendung untersagt wird, die Menschen Schaden zufügen könnte. Diese Einschränkung der Verwendungsfreiheit löste eine kontroverse Debatte aus.

Zusatznetzteil für Doppel-Grafik in Spiele-PCs

Stromspender für den Laufwerksschacht von Thermaltake. Der taiwanische Hersteller Thermaltake hat das nach eigenen Angaben erste von Nvidia SLI-zertifizierte Zusatznetzteil für Grafikkarten auf den Markt gebracht. Das "Purpower W0099" kommt in einen Laufwerksschacht und ist nur für die Stromversorgung von Grafikkarten gedacht.

Quad-SLI-Grafiktreiber veröffentlicht

ForceWare 91.45 ermöglicht Selbstbau von PCs mit vier Grafikchips. Bisher waren zwei zusammen geschaltete GeForce-7-Dual-Grafikkarten nur etwas, was in hochpreisigen Komplettsystemen weniger Hersteller zu finden war. Nun will Nvidia mit einem auch für Endkunden verfügbaren Quad-SLI-Grafiktreiber betuchten PC-Bastlern die Möglichkeit zum Selbstbau entsprechender Hochleistungs-PCs geben.

Interview: ATI arbeitet an Grafikprozessoren mit zwei Kernen

ATIs Europa-Chef Peter Edinger im Gespräch mit Golem.de. Wie der jüngst von AMD aufgekaufte kanadische Hersteller von Grafikprozessoren gegenüber Golem.de bestätigte, entwickelt ATI derzeit GPUs mit mehreren Kernen. Die neuen Chips sollen zudem deutlich stromsparender als die derzeit aktuellen Modelle sein.

Neue Treiberversion 2.5 für Ageias PhysX-Karten

Hersteller verspricht bessere Aufteilung in Threads. Ageia hat für seine Steckkarten mit dem Physik-Beschleunigerchip "PhysX" neue Treiber bereitgestellt. Sie tragen die selbe Versionsnummer wie das Entwicklerkit für die Physik-Engine und enthalten auch alle früheren Treiber-Versionen.

OpenGL 2.1 ist fertig

Industriekonsortium "Khronos" übernimmt Grafik-API. Das "OpenGL ARB Architecture Review Board" (ARB) hat die Version 2.1 der Grafikschnittstelle OpenGL freigegeben und umfangreiche Dokumentationen dazu vorgelegt. In Zukunft wird OpenGL vom Industriekonsortium Khronos Group verwaltet werden.

Neue ATI-Treiber mit CrossFire-Support für alle Spiele

Catalyst 6.7 erlaubt manuelle Einstellungen für Doppelgrafik. ATI hat sein Treiberpaket Catalyst in der Version 6.7 zum Download bereit gestellt. Die wichtigste Neuerung betrifft Systeme mit zwei Grafikkarten, die per CrossFire gekoppelt sind. Auch Spiele, die eigentlich dieses Verfahren nicht unterstützen, lassen sich jetzt manuell zur Nutzung der beiden Karten zwingen.
undefined

Interview: ATI baut weiter Chipsätze für Intel-Prozessoren

AMDs Chief Administrative Officer und ATIs Geschäftsführer im Gespräch. In München erklärten AMDs Chief Administrative Officer (CAO) Thomas McCoy und ATIs Europa-Chef Peter Edinger vor Journalisten ausführlich die Hintergründe des Zusammenschlusses ihrer Unternehmen. Während AMD bemüht war, seine offenen Plattformen herauszustellen und gegen Intel wetterte, bekräftigte ATI, auch in Zukunft Chipsätze und Grafikprozessoren für alle marktrelevanten Prozessoren herstellen zu wollen.

Nvidia freut sich: AMDs Kauf von ATI ist "riesig"

PR-Direktor: "ATI hat das Handtuch geworfen". In einem Interview mit der US-Site "Firingsquad" zeigte sich Nvidias PR-Chef Derek Perez geradezu begeistert über die Übernahme von ATI durch AMD. Er geht davon aus, bald der einzige Anbieter von Highend-Chipsätzen für Spieleplattformen mit Intel-CPUs zu sein.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Neue Übernahmegerüchte: Will AMD ATI kaufen?

Angebot steht laut kanadischer Tageszeitung unmittelbar bevor. Die seit Monaten immer wieder auftauchenden Spekulationen um eine mögliche Übernahme von ATI durch AMD erhalten nun wieder neue Nahrung. So beruft sich das kanadische Blatt "Globe and Mail" auf Börsenkreise, nach denen die Übernahme bereits in der kommenden Woche erfolgen könnte.

Bericht: ATIs neue Highend-Karten kommen Ende August 2006

XTX- und Crossfire-Modelle erstmals mit gleichem Takt. Einem Bericht der britischen Newssite "The Inquirer" zufolge plant Grafikchip-Hersteller ATI für den 23. August 2006 Modellpflege an seinen Highend-Modellen der X1900-Serie. Die neuen Grafikkarten sollen vor allem deutlich schnelleren Speicher erhalten.
undefined

Test: Core 2 Duo schlägt Athlon X2

Conroe-Prozessor E6700 im Golem-Test. Die Tage des Athlon 64 X2 als Preis-Leistungs-Sieger sind gezählt: Am 27. Juli 2006 kommt Intels "Core 2 Duo" auf den Markt, der den AMD-Prozessor in allen Bereichen schlägt. Vorab erlaubt Intel endlich auch vollständig unabhängige Tests - Golem.de hat nachgemessen.

Grafikspeicher: Samsung startet GDDR4-Produktion

33 Prozent mehr Leistung und 45 weniger Energiebedarf als GDDR3. Samsung hat nun mit der Produktion von GDDR4-Grafikspeichern begonnen, mit denen künftige Grafikkarten noch deutlich mehr Leistung erzielen können sollen. Im Vergleich zu GDDR3-Speicher verspricht Samsung einen um 33 Prozent gestiegenen Datendurchsatz. Noch 2006 sollen GDDR4-bestückte Grafikkarten erscheinen.

ATI bringt Catalyst-Treiber 6.6 für Windows und Linux

Video-Konverter jetzt auch für Windows Media-Center Edition. Mit der Version 6.6 seines Catalyst-Treibers für ATI-Grafikkarten hat der kanadische Hersteller einige neue Funktionen zur Verfügung gestellt und nur wenig an der Leistungsschraube gedreht. Linux-Anwender kommen nun unter anderem in den Genuss des thermischen Überlastschutzes, den die Windows-Treiber schon seit Jahren beherrschen.

ARM übernimmt 3D-Spezialisten Falanx

Integration der Mali-Cores in ARM-Prozessoren geplant. Der Prozessor-Entwickler ARM hat die norwegische 3D-Schmiede Falanx gekauft. Falanx etwickelt 3D-Prozessoren für mobile Endgeräte und Set-Top-Boxen, das Know-how der Skandinavier soll jetzt in neue ARM-Produkte fließen.
undefined

Lüfterlose Grafikkarten von Asus und MSI

Nvidia-Chips ohne Propeller kaltgemacht. Nvidias neue Grafikprozessoren sind so sparsam in ihrer Leistungsaufnahme, dass der Chip-Hersteller auch lüfterlose Referenzdesigns anbietet. Asus und MSI gehen noch einen Schritt weiter und bieten nun zwei recht unterschiedliche Konzepte an, die den Krach im PC reduzieren sollen.
undefined

Verbrauchen Konsolen zu viel Strom?

Xbox 360 als größter Energievernichter? Ein ausführlicher Test der Leistungsaufnahme von allen aktuellen Spielekonsolen sorgt für lebhafte Debatten in der Blog- und Forenszene. In der Kritik steht vor allem die Xbox 360, die sowohl im Stand-by-Betrieb als auch unter Last sehr viel Strom verbrauchen soll.

PureVideo HD - HD-Decoder für GeForce-7-Serie

HD-Video-Beschleunigung unter Windows. ATI und Nvidia bereiten sich auf den Marktstart der konkurrierenden DVD-Nachfolger HD DVD und Blu-ray vor. Anlässlich der Computex 2006 hat Nvidia nun seine kombinierte Hard- und Softwarelösung PureVideo HD angekündigt, die mit vielen - aber nicht allen - GeForce-7-Grafikchips für eine hardwarebeschleunigte und HDCP-geschützte Wiedergabe von hochauflösenden Videos sorgen soll.

PCI-Hardware-Encoder für MPEG-2 und MPEG-4

Hardware-Kompression per PCI-Karte. Mit der PCI-Steckkarte Canopus FireCoder lassen sich laut Hersteller MPEG-2 und MPEG-4-Videos in hoher Qualität herstellen - da die Steckkarte die Kompression erledigt, soll dies in erheblich kürzerer Zeit als mit reinen Softwarelösungen geschehen können.

Nvidia: Beta-Treiber verbessert Video-Beschleunigung

ForceWare 91.31 Beta erkennt auch GeForce-7950-GX2-Grafikkarten. Mit dem in dieser Woche erschienenen Beta-Grafiktreiber ForceWare 91.31 verbessert Nvidia seine PureVideo getaufte Videobeschleunigung. Dazu kommt noch Unterstützung für die neuen Quad-SLI-fähigen Dual-Chip-Grafikkarten vom Typ GeForce 7950 GX2.

Elder Scrolls IV: Oblivion-Patch ist endlich da

... bisher aber nur für englischsprachige US- und EU-Versionen. Mit dem komplexen 3D-Rollenspiel "Elder Scrolls IV: Oblivion" hat Bethesda Softworks viel Lob eingeheimst und kann sich hoher Verkaufszahlen erfreuen - Kritik hagelte es aber wegen vieler Fehler, die den Spielspaß etwas trüben. Nun ist endlich das erste Update für die PC-Version erhältlich, das die Versionsnummer 1.1.511 trägt und viele, wenn auch nicht alle Probleme beseitigt.

Physik-Berechnung: ATI Crossfire mit drei Grafikkarten

Dritte Grafikkarte in asynchronem Crossfire-Gespann simuliert Physik. Zwar gibt es bisher noch kaum Spiele, die bei der Physik-Simulation von spezieller Hardware-Beschleunigung profitieren können, ATI und Nvidia wollen sich von Ageias PhysX allerdings nicht die Butter vom Brot nehmen lassen. ATI hat deshalb anlässlich der Computex in Taiwan angekündigt, künftig auch Crossfire-Gespanne aus drei Radeon-Grafikkarten zur Physik-Beschleunigung einsetzen zu wollen.
undefined

GeForce 7950 GX2 - Nvidia überarbeitet Quad-SLI

Nachfolger des GeForce 7900 GX2 sollen im Paarbetrieb stabiler laufen. Nvidia und Partner rühmen sich bereits seit einigen Monaten, mit Quad-SLI dank zweier im Gespann laufender GeForce-7900-GX2-Grafkkarten mit je zwei GPUs im Leistungsvergleich Doppelgespanne aus GeForce 7900 GTX und Radeon X1900 XTX hinter sich lassen zu können. Allerdings hagelte es schnell Kritik wegen der unausgewogenen Leistung, der Kosten und vor allem auf Grund von Stabilitätsproblemen. Mit dem GeForce 7950 GX2 legt Nvidia nun nach und verspricht Besserung. Eines verändert sich jedoch nicht: Dank der Kosten und des Hardware-Aufwands wird weiterhin ein Nischenmarkt angesprochen.

Open-Source-Grafikkarte soll 1.000 US-Dollar kosten

Offenes Entwicklerboard kurz vor der Fertigstellung. Das "Open Graphics Development Board" (OGD1) macht Fortschritte. Ursprünglich als offenes Hardware-Design unter der GPL für Linux-Anwendungen geplant, ist aus der Grafikkarte nun ein Lehr- und Studienobjekt geworden, das auch von einigen Halbleiter-Herstellern unterstützt wird.
undefined

Neues Fatal1ty-Mainboard von Abit mit Nforce 590

Zwei x16-Slots für Grafikkarten und aufwendiges Kühlsystem. Abit hat eine neue Version seiner nach dem professionellen Computerspieler Jonathan "Fatal1ty" Wendel benannten Mainboards vorgestellt. Das "AN9 32X" basiert auf Nvidias NForce 590 und ist nur für AMDs neue AM2-Prozessoren geeignet.

Intel schleift die Axt: "Bad Axe"-Mainboard fit für Conroe

Neue Version des 975XBX läuft auch mit Core 2 Duo. Intel hat die aktuelle Version seines für Übertakter und Technik-Freaks gedachten Mainboards "975XBX" bereits an den kommenden Desktop-Prozessor "Core 2 Duo", Codename "Conroe", angepasst. Allerdings muss man einen genauen Blick auf das auch als "Bad Axe" bezeichnete Board werfen, um die Conroe-Tauglichkeit zu erkennen.

ATI-Treiber mit neuem Anti-Aliasing für ältere Karten

Catalyst 6.5 mit zahlreichen Verbesserungen; auch neue Linux-Treiber. ATI hat für Radeon-Grafikkarten die Version 6.5 seiner für Windows gedachten Catalyst-Treiber freigegeben. Neben zahlreichen kleinen Bugfixes werden damit neue Videofunktionen eingeführt und auch ältere Radeon-Karten können nun ein noch junges Kantenglättungsverfahren nutzen. Neue Linux-Treiber sind ebenfalls erhältlich.
undefined

Nforce 590 für AM2-CPUs verspricht hohe PCIe-Bandbreite

Nvidia-Chipsatz soll 25 Prozent mehr Busleistung erreichen. Nvidia hat mit der 500er-Serie seiner Chipsätze für AMDs AM2-Prozessoren zahlreiche Neuerungen eingeführt. Am spektakulärsten ist eine Erhöhung der Bandbreite auf dem PCI-Express-Bus, die aber nur mit GeForce-Karten funktioniert.

ATI bringt Chipsatz "Xpress 3200" für AM2-Prozessoren

Zwei Grafikslots mit voller Bandbreite. Passend zu den neuen AMD-Prozessoren für den Sockel AM2 hat ATI seinen neuen Chipsatz "Xpress 3200" vorgestellt. Er kommt in drei Versionen auf den Markt, das größte Modell bietet dabei zwei Slots für PCI-Express-Grafikkarten, die mit je 16 Lanes angebunden sind.
undefined

Auch Asus liefert nun PhysX-Karten aus

Modell "P1" in Deutschland und Österreich verfügbar. Asus liefert in diesen Tagen seine erste PCI-Karte mit dem PhysX-Beschleuniger von Ageia aus. Die "PhysX P1" kommt zusammen mit einem angepassten Spiel in den Handel und ist mit 128 MByte Speicher ausgestattet.

ATI und Nokia arbeiten zusammen

Strategische Zusammenarbeit nach Übernahme von Bitboys durch ATI. Der kanadische Grafik- und Multimedia-Chip-Entwickler ATI und der finnische Handy-Hersteller Nokia haben - nicht sonderlich überraschend - eine strategische Zusammenarbeit angekündigt. ATI hatte erst kurz vorher die Übernahme des finnischen Mobil-Grafikchip-Entwicklers Bitboys bekannt gegeben, an dem Nokia beteiligt ist.

Ageias PhysX-Prozessor in Aktion

Neue Videos im Netz aufgetaucht. Der nur zögerlich in den Markt tröpfelnde Physik-Beschleuniger als Steckkarte von Ageia musste sich auf der Site "PC Perspective" einem ersten Kurztest unterziehen. Die beiden geprüften Spiele zeigen mit der Karte zwar mehr Effekte, aber kein verändertes Gameplay.

Richard Stallman protestiert gegen ATI

Stiller Protest gegen ATI und "NVidious". Den Vortrag eines Compiler-Architekten von ATI nahm der Gründer der Free Software Foundation Richard Stallman zum Anlass, gegen die Praktiken von ATI zu protestieren. Aber auch "NVidious", wie Stallman ATI-Konkurrenz Nvidia bezeichnet, ist Stallman ein Dorn im Auge.

ATIs Mittelklasse-Grafikkarten deutlich billiger

Auch 512-MByte-Karten unter 300 Euro. ATIs Grafikkarten der Serien X1600 bis X1800 werden seit Anfang April kontinuierlich billiger. Für einige Modelle hat ATI die Preise selbst gesenkt, bei anderen regelt das der Markt. So sind selbst Karten mit 512 MByte Grafikspeicher nun vergleichsweise günstig zu haben.
undefined

GeForce Go 7900 - Highend-Grafik für Notebooks

Höchstleistung bei bis zu 45 Watt Leistungsaufnahme. Nvidia hat seine schnellsten Grafikprozessoren mobilisiert. Die Modelle GeForce Go 7900 GTX und 7900 GS sollen die derzeit schnellsten Notebook-GPUs sein, der Stromverbrauch erreicht jedoch auch Spitzenwerte.

Neue ATI-Treiber: Bessere Videoqualität und Linux-Support

Catalyst 6.4 und Linux-Treiber für X1000-GPUs. Die aktuelle Ausgabe von ATIs Catalyst-Treiber für alle Radeon-Grafikkarten haben die Kanadier vor allem auf bessere Nutzung der Avivo-Einheiten zur Bildverbesserung bei Videos getrimmt. In Spielen und Benchmarks fällt die Leistungssteigerung gering aus. Für Linux stehen erstmals Treiber für X1000-Grafikkarten zur Verfügung.

Plant Nvidia Grafikkarten mit Quad-SLI?

Erste Muster an Kartenhersteller ausgeliefert. Einem Medienbericht zufolge hat Nvidia die ersten Karten mit vier Grafikprozessoren an seine Kunden ausgeliefert. Die Karten sind noch recht lang und sollen in der nächsten Version durch kürzere Exemplare ersetzt werden.
undefined

HDMI - Grafikkarten werden zu Soundkarten

GeCube kündigt erste Radeon-Grafikkarten mit digitaler Soundausgabe an. Der taiwanische Hersteller Info-Tek bringt unter seiner Marke GeCube die ersten PCI-Express-Grafikkarten mit einem HDMI-Ausgang, über den auch Sound digital ausgegeben wird. Ein wirklicher Vorteil gegenüber HDMI-Grafikkarten ohne Sound-Ausgabe ergibt sich aber nur in Verbindung mit einem HDMI-Receiver, der den Ton zum Soundsystem weiterleitet und das Bild zum Fernseher oder Projektor.

Neue Linux-Treiber von Nvidia

Bessere Unterstützung für Energiesparmodi. Nvidia hat seine Grafiktreiber für 32- und 64-Bit-Linux-Systeme sowie für Solaris in der Version 1.0-8756 veröffentlicht. OpenGL-Anwendungen sollen nun auch laufen, wenn die Composite-Erweiterung von X11 angeschaltet ist. Zudem unterstützt der neue Treiber weitere Grafikchips.

Sapphire will auch Nvidia-Produkte anbieten (Update)

ATI-Partner erwägt Seitensprung, sobald die Zeit reif ist. ATIs bisheriger Exklusivpartner Sapphire erwägt, in Zukunft auch Grafikkarten mit Nvidia-Prozessoren anzubieten. Dies sagte Firmengründer KD Au in einem Interview, ein Sapphire-Sprecher relativierte die Aussage aber später wieder.

Valve-Umfrage: Spieler kaufen keine Luxus-Hardware

Hardware-Ausstattung von über 700.000 Spielern untersucht. In der neuen Ausgabe der Online-Befragung von Computerspielern durch den Spieleentwickler Valve zeichnet sich ein klarer Trend ab: Die mit viel Aufwand beworbenen Highend-Komponenten wie SLI-Grafikkarten-Gespanne oder teure Gamer-Prozessoren werden kaum verkauft.

ATI: Spezialtreiber für Elder Scrolls IV Oblivion

Anti-Aliasing und HDR gemeinsam nutzbar. Für das Action-Rollenspiel "The Elder Scrolls IV: Oblivion" hat ATI einen Beta-Treiber zur Verfügung gestellt. Die Software ermöglicht es, die bildverbessernden Funktionen Anti-Aliasing und "High Dynamic Range Rendering" gleichzeitig einzuschalten, was bisher nicht möglich war.

Nvidia: Neue Grafikchips für Workstation-Notebooks

Quadro-FX-Modelle 350M, 1500M und 2500M vorgestellt. Mit den Modellen 350M, 1500M und 2500M hat Nvidia seine für OpenGL optimierten Notebook-Grafikprozessoren der Quadro-FX-Serie erneuert. Die Chips kommen unter anderem in mobilen Workstations von Dell zum Einsatz.

ATI legt wieder zu

Rekordumsatz von 672 Millionen US-Dollar im 2. Quartal des Geschäftsjahres 2006. ATI scheint wieder auf dem richtigen Weg zu sein - der Umsatz des kanadischen Grafikchipherstellers wuchs vom ersten zum zweiten Geschäftsquartal 2006 um 14 Prozent und somit stärker als erwartet. Im Grafikkartenbereich hat ATI seinem Konkurrenten Nvidia mittlerweile auch wieder einiges entgegenzusetzen, wenn es auch noch im Mittelklasse-Bereich weiterhin Schwächen zu geben scheint.

Auch ATI packt Physik in den Grafikchip

Physik-Beschleunigung mit ein oder zwei Grafikkarten. Wie erst jetzt bekannt wurde, hat ATI in der vergangenen Woche im Rahmen der "Game Developers Conference" (GDC) in San Jose ein eigenes Konzept für die Beschleunigung von Physik-Effekten in Spielen vorgestellt. Es ist jedoch ebenso wenig marktreif wie das von Nvidia beworbene Havok FX.

Nach PlayStation 3: Nvidia erhält weitere Aufträge von Sony

Entwicklung des PS3-Grafikchips RSX soll so gut wie abgeschlossen sein. Nvidias Chief Financial Officer Marv Burkett hat verkündet, dass die Grafikchip-Entwicklung für die PlayStation 3 vom technischen Standpunkt so gut wie abgeschlossen ist und Nvidia die angekündigten über 30 Millionen US-Dollar einbringt. Burkett zufolge hat Nvidia bereits die nächsten Aufträge von Sony in der Tasche, offen bleibt aber noch, worum sich diese drehen.

Nvidia empfiehlt SLI für Physik-Berechnungen

Eine GPU für Grafik, eine für die Havok-Engine. Wer schon zwei Grafikkarten im Rechner stecken hat, darf sich nach Nvidias Willen glücklich schätzen: Die zweite GPU kann sich demnächst exklusiv um die bis zu zehnmal schnellere Berechnung von Physik-Effekten kümmern. Dies erläuterte Nvidia im Rahmen der derzeit im kalifornischen San Jose stattfindenden Games Developers Conference.