Grafikspeicher: Samsung startet GDDR4-Produktion

33 Prozent mehr Leistung und 45 weniger Energiebedarf als GDDR3

Samsung hat nun mit der Produktion von GDDR4-Grafikspeichern begonnen, mit denen künftige Grafikkarten noch deutlich mehr Leistung erzielen können sollen. Im Vergleich zu GDDR3-Speicher verspricht Samsung einen um 33 Prozent gestiegenen Datendurchsatz. Noch 2006 sollen GDDR4-bestückte Grafikkarten erscheinen.

Artikel veröffentlicht am ,

Die nun mit 80-nm-Strukturbreite gefertigten GDDR4-Module von Samsung haben - wie die zuvor als Prototypen an Grafikchip-Hersteller gegangenen Muster - eine Kapazität von 512 MBit, einen 32-Bit-Bus und erreichen einen Datendurchsatz von beachtlichen 2,4 Gigabit pro Sekunde pro Pin. Im Vergleich dazu erzielen Samsung zufolge die schnellsten GDDR3-Speicher Datenraten von maximal 2 GBit/s. Diese Steigerung wird Samsung zufolge möglich, weil es bei dem von der Industrievereinigung JEDEC spezifizierten GDDR4 dank DBI (Data Bus Inversion) und Multi-Preamble erstmals keine Verzögerungen bei den Datentransfers mehr gebe.

GDDR4-Speicher sind jedoch nicht nur schneller, sondern sollen auch 45 Prozent weniger Energie benötigen. Wirklich stromsparendere Grafikkarten sollten deshalb allerdings nicht erwartet werden, vielmehr hilft es den Herstellern, im Zweifelsfall noch mehr Speicher auf eine Grafikkarte zu packen.

Die Entwicklung von GDDR4-Speichern ist noch nicht abgeschlossen: Samsung plant, den Durchsatz auf 2,8 GBit/s pro Pin zu steigern. Samsungs Konkurrent Hynix will bis zu 2,9 GBit/s pro Pin erreichen. Damit können vom GDDR4-Chip insgesamt 11,6 Gigabyte Daten in nur einer Sekunde verarbeitet werden, so Hynix. In der zweiten Jahreshälfte 2006 hofft Hynix, die Leistung seiner GDDR4-Chips auf insgesamt 14,4 GByte/s steigern zu können.

Sowohl ATI als auch Nvidia haben GDDR4-bestückte Grafikkarten ihrer Partner in Aussicht gestellt. Die konkurrierenden Grafikchipentwickler hoffen darauf, jeweils die Leistung ihrer Produkte mit Hilfe von GDDR4 deutlich steigern zu können.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /