Neue ATI-Treiber: Bessere Videoqualität und Linux-Support
Catalyst 6.4 und Linux-Treiber für X1000-GPUs
Die aktuelle Ausgabe von ATIs Catalyst-Treiber für alle Radeon-Grafikkarten haben die Kanadier vor allem auf bessere Nutzung der Avivo-Einheiten zur Bildverbesserung bei Videos getrimmt. In Spielen und Benchmarks fällt die Leistungssteigerung gering aus. Für Linux stehen erstmals Treiber für X1000-Grafikkarten zur Verfügung.
Laut ATIs eigenen Tests lassen sich immerhin noch Zuwächse von 1,4 bis 2 Prozent bei Call of Duty 2 oder 3 bis 5 Prozent mit Unreal Tournament 2004 messen - dies aber nur bei bestimmten Konfigurationen, die zum Teil einen CrossFire-Verbund aus zwei Grafikkarten voraussetzen. Beim tatsächlichen Spielen dürften die neuen Treiber also keine merklichen Geschwindigkeitssteigerungen bringen. Zu beachten ist auch, dass die erweiterte Unterstützung für Elder Scrolls IV: Oblivion in Catalyst 6.4 nicht enthalten ist, ATI empfiehlt dafür weiterhin seinen Spezialtreiber.
Der Schwerpunkt der neuen Treiberversion liegt bei Verbesserung der Bildqualität, wenn Videos in Standardauflösung unter Windows wiedergegeben werden - erweiterter HD-Support ist diesmal nicht geboten. ATI verspricht eine bessere Kantenglättung und die Beseitigung von Block-Artefakten ohne Zutun des Anwenders. Voraussetzung ist eine Karte mit Avivo-Technik, wie sie unter anderem die X1000-Serie bietet.
Für diese aktuellen Grafikkarten steht nun endlich auch mit der Version 8.24.8 ein Treiber für Linux-Systeme mit 32 oder 64 Bit bereit. Er läuft mit 32 Bit unter XFree86 in den Versionen 4.1 bis 4.3 und mit Version 6.8 von X.org. Auf 64-bittigen Rechnern werden XFree86 4.1 und 4.2 jedoch nicht unterstützt. X.org 6.9 und 7.0 sind in den Release Note nicht erwähnt.
Neben der Unterstützung für die X1000-GPUs wurden im neuen Linux-Treiber auch einige Fehler bereinigt, unter anderem korrupte Texturen bei Quake III. Einige Probleme wie das Umschalten von Auflösungen bei TV-Ausgabe stecken jedoch noch in der Software. Sie sind zusammen mit Installationsanweisungen in den Release Notes zum neuen Linux-Treiber aufgeführt.
Der Catalyst 6.4 für Windows findet sich hier, der Linux-Treiber 8.24.8 ist dort abgelegt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
ich habs jetzt mal probiert und hätte mir damit beinahe meinen MBR zerstöhrt, wenn ich...
Super! Da es mir genauso geht, ist zumindest aus aktueller sicht alles ok. Aber gibt es...
Bei der alten Karten lohnen sich die OpenSource Treiber mehr.
In der tat das sollte es, das selbe gilt zb. auch für Canon im Scanner Bereich. Es kann...
Der Treiber ist nicht für xorg 7 ausgelegt, der installer kann das nicht. die Codebase...