ATI übernimmt Teil von XGI
Präsenz in China soll ausgebaut werden
Der kanadische Grafikchip-Entwickler ATI hat die chinesische Niederlassung des taiwanischen Herstellers XGI sowie Mitarbeiter aus der XGI-Niederlassung im kalifornischen Santa Clara übernommen. Mit der Übernahme hofft ATI, seine Präsenz in China zu stärken und gleichzeitig die eigenen Forschungs- und Entwicklungsfähigkeiten zu verbessern.
ATI übernimmt die in Shanghai lokalisierte XGI-Niederlassung Macrosynergy, erweitert damit einerseits seinen Einzugsbereich in China und holt sich weitere Ingenieure mit Erfahrung im Bereich Grafikkarten-Entwicklung und -Design ins Haus. Insgesamt werden 100 in Shanghai sitzende Macrosynergy-Angestellte nun für ATI arbeiten. Dazu kommt noch das kleinere XGI-Team aus Santa Clara, das nun im gleichen Ort in ATIs Niederlassung beschäftigt wird.
XGI - hervorgegangen aus Trident und der Grafikabteilung von Silicon Integrated Systems (SiS) - bleibt demnach weiter in Taiwan bestehen. Allerdings gab es Berichte, dass sich XGI künftig auf Embedded- und Mobil-Grafikchips konzentrieren will, nachdem das Unternehmen im Bereich Desktop-Grafikkarten keine Erfolge verbuchen konnte.
ATI hofft, sich im schnell wachsenden chinesischen Markt durch die Übernahme besser platzieren zu können - im Bereich Computer und bei den Mobiltelefonen. Shanghai besitzt ATI zufolge den größten Hafen und die beste Anbindung an den Rest des Landes, was es als Unternehmensstandort wichtig macht.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
XGI wollte die Linux-Treiber für die 8300 freigeben. Das meint er wohl. Allerdings sehe...