Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Grafikkarten

Nvidia: Neue Linux- und FreeBSD-Treiber

Auch für 64-Bit-Linux-Betriebssysteme. Nvidia hat am 31. März 2005 wieder neue GeForce-Grafiktreiber im Binärformat für Linux und FreeBSD veröffentlicht. Unter Linux werden hauptsächlich Probleme beseitigt, bei FreeBSD wurde Unterstützung für aktuelle GeForce6-Grafikchips wie GeForce 6600 und 6200 mit TurboCache hinzugefügt.

ATI verdient mehr Geld

20 Prozent mehr Gewinn gegenüber Vorjahresquartal. Im zweiten Quartal seines Geschäftsjahres 2005 konnte ATI deutlich zulegen. Die kanadische Grafikschmiede steigerte sowohl Umsatz als auch Gewinn und will jetzt eigene Aktien zurückkaufen.

PCIe-Chipsatz Radeon Xpress 200 auch für Intel-CPUs

Desktop-Chipsatz mit X300-Grafikkern für Pentium 4 und Celeron. Für AMDs Prozessoren Athlon 64 und Sempron bietet ATI seit Ende 2004 mit dem Radeon Xpress 200 einen PCI-Express-Chipsatz mit integrierter X300-Grafik. Auf der CeBIT stellt ATI nun den Xpress 200 auch für Intels Pentium 4 und Celeron bzw. deren Sockel 775 vor.

CeBIT: Neues zur GeForce 6800 Ultra mit 512 MByte Speicher

GeForce 6200 für AGP fürs untere Preissegment angekündigt. Laut Nvidia werden GeForce-6800-Ultra-Grafikkarten mit 512 MByte Grafikspeicher ins Angebot verschiedener Hersteller aufgenommen. Gainwards bereits im Februar 2005 angekündigte Produkte bekommen damit bald Gesellschaft. Für das untere Ende seiner Shader-Model-3.0-Grafikchips führt Nvidia zudem noch die AGP-Version des GeForce 6200 ein.

Bitboys: Vektor-Prozessor für Handys

Die finnische Entwicklerschmiede kündigt einen weiteren Chip an. Die lange Zeit vor allem durch Ankündigungen aufgefallenen Entwickler von Grafik-Logik ohne eigene Produkte aus Finnland schlagen weiter zu. Diesmal will jedoch Symbian den Chip "G12" von Anfang an unterstützen.
undefined

Nvidia liefert neues Entwickler-Toolkit

Buch GPU Gems 2 soll ebenfalls bei 3D-Grafikchip-Programmierung helfen. Mit dem nun verfügbaren Developer Toolkit bietet Nvidia eine kostenlose Sammlung von Werkzeugen zur Content-Erzeugung, Code-Integration, Leistungsanalyse und Grafik-Bibliotheken an. Passend dazu wird das von Nvidia stammende neue Buch "GPU Gems 2: Programming Techniques for High-Performance Graphics and General-Purpose Computation" über Addison Wesley verlegt.

HyperMemory: ATI borgt Hauptspeicher

Höhere Performance als Nvidia-Lösung dank 64-Bit-Bus. Für Low-Cost-PCs, die dennoch DirectX-9-Grafik mitbringen sollen, hat nun auch ATI eine Lösung parat. Per "HyperMemory" kann sich die Grafikkarte einen Teil des Hauptspeichers borgen. Auf den ersten Blick erscheint das Konzept wesentlich cleverer als Nvidias TurboCache - bei geringerem Preis.

ATI bringt Radeon 800 XL und 850 XT für AGP

High-End-Karten auch für ältere Rechner. Der AGP-Bus darf nicht sterben - dachte sich wohl ATI und hat jetzt auch sein Top-Modell namens Radeon X850 XT als AGP-8x-Chip vorgestellt. Zusammen mit dem kleinen Bruder 800 XL werden erste Karten noch im März 2005 erwartet.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

ATI und Nvidia wetteifern um 512-MByte-Grafikkarten (Update)

ATI demonstriert 512-MByte-Karte - Nvidia-Partner Gainward hält dagegen. Kaum wurde bekannt, dass ATI im Rahmen eines Overclocking-Wettbewerbs in Texas noch Ende Februar 2005 eine erste Consumer-Grafikkarte mit 512 MByte Speicher in Aktion zeigen und damit offenbar in den von Nvidias GeForce 6800 Ultra dominierten Benchmark-Himmel aufsteigen will, kontert Nvidia. Mit Hilfe seines Partners Gainward will Nvidia neben zwei GeForce-6-Grafikkarten mit dieser Speicherkapazität auch ein SLI-Bundle mit zwei 512 MByte-Grafikkarten herausbringen.
undefined

Lüfterloser Grafikkühler mit externer Heatpipe

Vier Heatpipes verteilen Wärme im und um das Gehäuse. Vom taiwanesischen Zubehörhersteller Thermaltake, bekannt für mutige Designs, kommt ein neuer Kühler für Grafikkarten. Die Konstruktion verfügt über einen Kühlkörper, der aus dem PC herausragt.

Mad Moxx erweckt Radeon X700 XT von den Toten

X700-Pro-Karte mit höherem Takt und voller Garantie. Was ATI längst beerdigt hat, gräbt der deutsche Tuning-Spezialist Mad Moxx jetzt wieder aus. Die "mad-moxx enhanced: X700 Pro @ XT 128MB PCI-E" arbeitet mit dem Chip X700 Pro, aber der Geschwindigkeit des X700 XT.

Catalyst 5.2 - Mehr Leistung, mehr Komfort

3D-Optionen nun aus dem System-Tray konfigurierbar. Mit dem nun erhältlichen ATI-Radeon-Treiberpaket Catalyst 5.2 können Nutzer wichtige 3D-Einstellungen auch aus dem System-Tray der Taskleiste verändern. Darüber hinaus verspricht ATI mehr 3D-Grafik-Leistung durch optimierte Vertex-Berechnung - was sich insbesondere unter Far Cry und dem 3DMark05 zeigen soll.
undefined

HIS liefert Radeon X850XT (PE) mit Spezial-Lüfter (Update)

Übertaktungsfunktion für X850-XT-Modelle. Der chinesische Grafikkartenhersteller HIS liefert drei neue High-End-Grafikkarten für PCI-Express aus: eine mit ATIs Radeon X850 XT PE und zwei mit dem etwas niedriger getakteten Grafikchip Radeon X850 XT, die sich aber beide dank Spezial-Lüfter und einer "Turbo-Taste" fast auf PE-Niveau heben lassen.

GeForce Go 6600: Neue Notebook-Mittelklasse

Nvidia-Chip auch als MXM-Modul erhältlich. Passend zu Intels neuer Centrino-Generation bietet Nvidia den mobilen Grafikchip "GeForce Go 6600" an. Der Grafikprozessor soll ein besonders gutes Verhältnis zwischen Leistung und Stromverbrauch bieten und kommt auch als wechselbares MXM-Modul auf den Markt.
undefined

mad-moxx: X800 XT PE zur X850 XT PE übertaktet

"X800 XT PE @ X850 XT PE" für AGP-Systeme. Grafikkarten mit ATIs aktuellem Top-Grafikchip Radeon X850 XT PE gibt es bisher nur für PCI-Express - bis ATIs eigene PCIe-AGP-Bridge fertig ist, wird sich das auch nicht ändern. Abhilfe schaffen will der Händler mad-moxx - mit einer auf X850-XT-PE-Werte übertakteten X800-XT-PE-AGP-Grafikkarte.
undefined

Umtausch: MSIs GeForce-6800-GT-Karten zu langsam

Fehlerhafte "NX6800GT"-Grafikkarten trotz richtige Chip mit zu wenig Pipelines. Der Hardware-Hersteller MSI hat einen Bericht der Hardware-Website techPowerUp bestätigt, derzufolge die "NX6800GT" getauften GeForce-6800-GT-Karten auf Grund eines technischen Problems etwa 10 Prozent weniger Leistung bringen als erwartet.
undefined

Matrox bringt PCIe-Karte für vier Monitore

Low-Profile-Karte für Visualisierung großer Datenmengen. Matrox konzentriert sich weiter auf Grafiklösungen für den professionellen Bereich. Spätestens im April 2005 will das Unternehmen die "Matrox QID LP PCIe" ausliefern, mit einer PCI-Express-Grafikkarte, mit der sich vier Monitore ansteuern lassen.

Quadro FX Go1400 - GeForce 6 für CAD- und 3D-Notebooks

PCI-Express-Grafikchip für mobile Workstations. Nvidia hat mit dem Quadro FX Go1400 seinen ersten GeForce-6-basierten PCI-Express-Grafikchip für CAD- und 3D-Grafik-Notebooks vorgestellt. Vom US-Notebook-Anbieter Boxx Technologies ("GoBOXX 2200") und von Alienware sollen die ersten entsprechend ausgestatteten Notebooks kommen.

Gainward trennt sich von Investor, zieht nach München

Gainward-Management übernimmt Firma. Der für seine übertakteten GeForce-Grafikkarten bekannte Hersteller Gainward verlegt seine Zentrale aus Taiwan nach Deutschland, genauer gesagt nach München. Auslöser war ein Zerwürfnis mit dem ehemaligen Gainward-Investor T.N.C. Industrial, der Gainward zufolge seit eines Management-Wechsels im Sommer 2004 kein Interesse an Elektronik-Unternehmen mehr gezeigt habe.
undefined

Radeon X700 nun auch für PCI-Express-Workstations

Auslieferung der FireGL V5000 für den mittleren Preisbereich hat begonnen. ATIs PCI-Express-Grafikchip Radeon X700 ist nun auch auf Profi-Grafikkarten für den Workstation-Bereich zu finden. Die Mittelklasse-Lösung FireGL V5000 soll im Vergleich zu ihren FireGL-Vorgängern aus dem mittleren Preis-Leistungs-Bereich eine doppelt so hohe Leistung bieten.

ATI ist Marktführer

Kanadier verkaufen 2004 die meisten Grafikchips. Laut einer Studie von Mercury Research hat ATI im Jahr 2004 die meisten Grafikprozessoren verkauft. Als Grund führt ATI die schnelle Einführung von PCI-Express-Chips an.

Futuremark patcht 3DMark 03, 3DMark 05 und PCMark 04

Hauptsächlich Fehlerbeseitigung - und mehr Leistung für GeForceFX. Für die 3D- und System-Benchmarks 3DMark 03, 3DMark 05 und PCMark 04 von Futuremark sind jeweils Updates erschienen, die einige Fehler beseitigen sowie auf neue Prozessoren und Grafik-Hardware angepasst wurden. Interessant ist, dass GeForceFX-Karten nun vom 3DMark 05 mit dem für sie besseren Vertex-Shader Model 2.0a angesteuert werden.

Plant ATI große Übernahme?

Letzter bedeutsamer Firmenaufkauf durch ATI war im Jahr 2000. Im Anschluss an eine jährliche Aktionärsversammlung hat die kanadische Grafikchip-Schmiede laut Reuters ihr Interesse an einem großen Firmenzusammenschluss oder einem Firmenaufkauf bekundet. Man habe bisher etwa einen Aufkauf pro Jahr durchgeführt und wolle nun einen größeren Schritt wagen, erklärte ATI-CEO Dave Orton.

3D Edit: Schnittprogramm mit DirectX9-Shadern

Video-Software berechnet Vorschauen und Filme in Echtzeit. Der britische Hersteller Tenomichi bringt mit "3D Edit" als einer der ersten Hersteller ein Programm für Videoschnitt auf den Markt, das komplett auf 3D-Grafikkarten setzt. Der Clou: Effekte werden per Shader-Programm von der Grafikkarte berechnet.

Nvidias SLI-Modus lässt sich auch erzwingen (Update)

SLI nicht mit jeder Software kompatibel. Nach deutlicher Kritik an der Tatsache, dass derzeit nur sehr wenige Spiele den Betrieb mit zwei gekoppelten Grafikkarten unterstützen, hat Nvidia eingelenkt. Es ist doch möglich, SLI für nicht getestete Programme freizuschalten.

Nvidia: Auch 4fach-SLI möglich - vier Grafikchips im Verbund

Zwei Dual-GeForce-6600GT-Grafikkarten lassen sich verbinden. Nachdem sowohl Gigabyte als auch ASUS Grafikkarten ankündigten, die zwei per "Scalable Link Interface" (SLI) verbundene GeForce-6600GT-Grafikchips beherbergen, kommt nun der nächste Schritt. Noch mehr Leistung erhält man, wenn die Dual-6600GT-Grafikkarten paarweise im SLI-Betrieb verbunden werden und somit vier Grafikchips im Gespann arbeiten.
undefined

Heatpipe-Grafikkartenkühler mit optional aktiver Kühlung

NorthQ 3801 von NorthQ ab Februar 2005 in Deutschland erhältlich. Unter der dänischen Lüftermarke "NorthQ" ist nun ein mit drei kleinen Lüftern bestückter Heatpipe-Kühler für Grafikkarten bis hoch zur GeForce-6800- und Radeon-X800-Serie erschienen. Die aktive Kühlung durch drei 50-mm-Ventilatoren kann optional hinzugeschaltet werden, dafür fehlt dem NorthQ 3801 getauften Produkt aber ein Temperaturregler.
undefined

Wassergekühlte GeForce 6800 Ultra mit SLI-Unterstützung

"CoolFX PowerPack! Ultra/2600 PCX Golden Sample SLI" kommt im März 2005. Für den Preis eines hochwertigen Spiele-PCs bietet Gainward nun als erster Hersteller ein Paket aus zwei wassergekühlten und übertakteten GeForce-6800-Ultra-Karten, die per SLI verbunden in PCI-Express-Systemen neue 3D-Grafikleistungsmaßstäbe setzen sollen. Wem die 1.700,- Euro zu viel sind, für den bietet Gainward die "CoolFX PowerPack! Ultra/2600 PCX Golden Sample" getaufte Karte auch einzeln an.
undefined

Mobility Radeon X700 - PCI-Express-Grafik auch für Sonoma

ATI komplettiert Angebot an PCI-Express-Grafikchips. Zum Start von Intels neuer Centrino-Generation "Sonoma" hat ATI nun mit dem Mobility Radeon X700 einen weiteren PCI-Express-Grafikchip für gehobene Mittelklasse-Notebooks vorgestellt. Der Notebook-Grafikchip schließt die Lücke zwischen Mobility Radeon X300, X600 und X800 - wie Letzterer basiert auch der Mobility Radeon X700 auf ATIs aktueller, vom Desktop-Grafikbereich bekannten X800-Architektur.

ATIs Linux-Treiber mit weniger Fehlern auch für X.org 6.8

Treiberversion 8.8.25 für 32- und 64-Bit-Linux. Neben dem für Windows-Nutzer gedachten Treiberpaket Catalyst 5.1 hat ATI auch neue 32- und 64-Bit-Grafiktreiber für Linux veröffentlicht, wie üblich in Binär-Form. ATIs Linux-Treiberversion 8.8.25 unterstützt endlich X.org 6.8 und auch die 64-Bit-Treiber sind nun sowohl für XFree86 4.3 als auch X.org 6.8 verfügbar.

Catalyst 5.1 - Neue ATI-Treiber für Windows 2000/XP/MCE

Wenig neue Funktionen, hauptsächlich Probleme mit Mehrschirm-Darstellung behoben. ATI hat wieder neue Treiber für seine Grafikchips und Grafikchipsätze freigegeben. Aufregende neue Funktionen bietet das Catalyst 5.1 getaufte und nur für Windows 2000, Windows XP und die Windows Media Center Edition verfügbare Treiberpaket zwar nicht, behebt aber einige Fehler.

Neue XGI-Volari-Treiber beschleunigen Doom 3 und Half-Life 2

Laut Chipentwickler Treiberstabilität für Volari V3 bis V8 verbessert. Für seine im Vergleich mit ATI- und Nvidia-Chips eher im unteren Leistungsbereich angesiedelten und nicht sonderlich verbreiteten Volari-Grafikchips hat XGI Technology ein neues Reactor-Treiberpaket mit der Versionsnummer R1.08.01 veröffentlicht. Neben einer Leistungssteigerung unter anderem für die Shooter Doom 3 und Half-Life 2 sollen auch neue Treiber-Funktionen hinzugekommen sein.

Nvidia bringt GeForce 6600 AGP und GeForce 6800 LE PCIe

Neue Grafikkarten für den mittleren Preisbereich. Mit zwei "neuen" GeForce-6-Grafikchips schließt Nvidia Lücken in seinem Produktportfolio für den mittleren Preisbereich: Während der GeForce 6600 bisher nur auf PCI-Express- und der GeForce 6800 LE nur auf AGP-Grafikkarten existiert, soll sich das ab Februar 2005 ändern - dank Nvidias altbekannter PCI-Express/AGP-Bridge ("HSI").
undefined

Gigabytes SLI-Grafikkarte kommt Ende Januar 2005

Die "3D1" läuft nur in einem speziellen Mainboard. Die seit Wochen durchs Internet geisternde Grafikkarte GV-3D1 von Gigabyte ist endlich offiziell angekündigt worden. Noch Ende Januar 2005 soll sie im Bundle mit einem Mainboard erhältlich sein, ohne das die mit zwei 6600GT-Chips bestückte Karte nicht läuft.

Gigabyte: Zwei PCIe-Grafikkarten auch für Intel-Plattform

SLI-ähnliche Eigenentwicklung für Pentium-4-Boards. Gigabyte hat mit dem "GA-8I915P Dual Graphic" ein Mainboard angekündigt, auf dem zwei PCI-Express-Grafikkarten zusammengeschaltet werden können. Die Lösung ist Nvidias SLI auf den ersten Blick nicht unähnlich, das Unternehmen spart jedoch noch mit Detailinformationen.

Nvidia bringt GeForce Go 6200 mit TurboCache

Neuer Notebook-Chip soll besonders sparsam sein. Auf der CES hat Nvidia seinen neuen Grafikchip vorgestellt. Der GeForce Go 6200 soll sich durch Weglassen des Grafikspeichers besonders für dünne und leichte Notebooks eignen und kommt bereits in den ersten Sony-Produkten zum Einsatz.

Radeon X800 XT nun auch für Mac

Apple stellt neue Grafikkarte kurz vor der MacWorld San Francisco vor. ATI bringt nun endlich auch für PowerMacs eine Radeon-X800-XT-Grafikkarte auf den Markt, die erstmals auf der MacWorld San Francisco (11. bis 14. Januar 2005) zu sehen sein soll. Im PC-Bereich ist ATI derweil schon weiter: Hier wird ATIs ehemaliger Top-Grafikchip in naher Zukunft durch Radeon X850 XT und XT PE abgelöst.

DeltaChrome S8 ULP - Grafikchip für Flüster-PCs und Konsolen

Auf passive Kühlung ausgelegter DirectX-9-Grafikchip von S3 Graphics. Speziell für leise PC-Systeme sowie PC-basierte Digitalvideorekorder und Spielekonsolen gedacht ist S3 Graphics' jüngster DirectX-9-fähiger Grafikchip DeltaChrome S8 ULP, wobei das ULP für Ultra Low Power steht. Mit unter 2,5 Watt Kernspannung im 3D-Betrieb soll der Chip etwa 50 Prozent weniger Strom als übliche Grafikchips benötigen - und die Abwärme so gering ausfallen, dass weder Lüfter noch Kühlkörper benötigt werden.

Radeon X700 und neue X800-Chips bald auch für AGP?

Radeon X300 mit HyperMemory soll ebenfalls kommen. Bisher kann ATI Nvidias Mittelklasse-Grafikchip GeForce 6600 GT nur auf PCI-Express mit dem X700 kontern. Da der AGP-Markt noch sehr groß ist, arbeitet ATI derzeit an einem eigenen Brücken-Chip namens "Rialto" - dieser soll in "ein paar Monaten" so weit sein, wie ATI auf einer Investoren-Konferenz angab.

PureVideo: Testversion von Nvidias DVD Decoder

HD-Videobeschleunigung für GeForce-6-Grafikkarten testen. Die nach einiger Verspätung nun endlich offiziell von Nvidia eingeführte Videobeschleunigung PureVideo für GeForce-6-Grafikchips lässt sich bisher nur mit der kostenpflichtigen Zusatz-Software "Nvidia DVD Decoder" nutzen. Nun stellt Nvidia von seiner um PureVideo erweiterten Videoabspiel-Anwendung endlich auch eine 30-Tage-Testversion zur Verfügung.

Gigabyte bringt SLI auf nur einer Karte

Zwei GeForce 6600 GT auf einer PCI-Express-Grafikkarte. Im Jahr 2005 will Gigabyte Nvidias SLI-Konzept mit nur einer PCI-Express-Grafikkarte realisieren. Das Produkt soll damit deutlich günstiger als aktuelle High-End-Karten werden.

PureVideo: Nvidia beschleunigt HD-Videos

Programmierbare Video-Einheit auf GeForce6 soll nun endlich CPU entlasten. Lange erwartet, stellt Nvidia jetzt die Software PureVideo für flüssige, hochauflösende Videos mit verbesserter Bildqualität gegenüber dem Ausgangsmaterial vor. Perfekt ist die Lösung auf den ersten Blick jedoch noch nicht.

GeForce 6200: Nvidia wirbt mit "128 MByte" für TurboCache

TurboCache-Karten sollen ab 79,- Dollar kosten. Einen Tag nach der Vorstellung des GeForce 6200 mit kleinem Onboard-Speicher und Shared-Memory-Nutzung verfeinert Nvidia seine Marketing-Strategie. Die Board-Hersteller sollen mit der Größe des Caches und der Gesamtgröße des Speichers werben - inklusive System-Memory. Dafür werden die einfachsten GeForce-6200-TurbeCache-Karten besonders billig.
undefined

GeForce 6200 mit "TurboCache" für Lowcost-Grafik

Kleiner Onboard-Speicher wird durch Hauptspeicher ergänzt. Als Alternative zu lahmer Onboard-Grafik bringt Nvidia jetzt sein Konzept "TurboCache" auf den Markt. Dahinter verbirgt sich eine Lowcost-Karte, die nur über einen kleinen eigenen Speicher verfügt und dennoch gute Leistungen bringen soll.

Catalyst 4.12 - ATI-Treiber bringt mehr Leistung für Radeon

Unterstützung für neue Radeon-X800- und Radeon-X850-Chips. Mit seinem neuen Grafiktreiberpaket will ATI vor allem Spieler beglücken, sollen mit dem Catalyst 4.12 doch Radeon-Karten mehr Direct3D- und OpenGL-Leistung auch unter niedrigeren Auflösungen liefern; neben Doom 3 soll vor allem Half-Life 2 profitieren. Neu hinzugekommen sind zudem eine erweiterte Übertaktungsfunktion und Unterstützung für die neuen Radeon-Chips der X800- und X850-Serie.