Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Game Boy

Gerücht: Neues Nintendo-Handheld mit WLAN und Touch-Pad

Portables System mit Doppelbildschirm erscheint noch 2004. Im Internet ist ein angeblich von Nintendo Japan stammendes Dokument aufgetaucht, in dem diverse technische Spezifikationen zur für Ende 2004 geplanten neuen Handheld-Konsole Nintendo DS (Codename NITRO) verraten werden. Sollte sich das Datenblatt tatsächlich als echt erweisen, kann man sich unter anderem auf Funktionen wie WLAN und ein Touch-Pad zur Bedienung freuen.

Sony verschiebt Spiele-Handheld PSP

Starttermin für USA und Europa auf 2005 verschoben. Sony bringt seinen geplanten Spiele-Handheld in den USA und Europa erst im Jahr 2005 auf den Markt, das berichten verschiedene US-Medien. Ursprünglich hatte Sony den November 2004 als Starttermin für den Game-Boy-Konkurrenten genannt.
undefined

Spieletest: Harvest Moon - Ungewöhnliche Farmsimulation

Harvest Moon: Friends of Mineral Town für den GBA. Ungewöhnliche Spielkonzepte aus Japan ist man ja bereits gewohnt, die Idee hinter Harvest Moon klingt dann aber doch ein wenig bizarr: Als Erbe einer Farm soll man dafür sorgen, dass auf dem eigenen Bauernhof bald alles besser funktioniert als je zuvor. Noch bizarrer als die Idee ist allerdings, dass Harvest Moon: Friends of Mineral Town für den GBA schon bald einen Suchtfaktor entwickelt, mit dem nur wenige Spiele mithalten können.

GameCube-Nachfolger kommt 2005 oder 2006

Nintendo dementiert Zeitungsbericht über Rückzug aus Hardwaregeschäft. Nachdem die japanische Zeitung Nihon Keizai Shimbun darüber berichtete, dass Nintendo sich aus dem Hardware-Geschäft zurückziehen wolle, sah sich der Spiele- und Konsolen-Hersteller genötigt, dieses auch international zu dementieren. Die von Nikkei gedruckte Behauptung sei falsch - Game-Boy- und GameCube-Fans müssen sich also keine Sorgen machen.

Adventure-Emulator bringt King's Quest & Larry auf den GBA

Vivendi Universal zeigt sich bisher allerdings wenig begeistert. Mit dem Game Boy Advance Adventure Game Interpreter (GBAGI) hat der Entwickler Brian Provinciano eine Interpreter-/Emulator-Software geschrieben, mit der sich alte Sierra-Klassiker wie King's Quest, Space Quest oder Leisure Suit Larry auf dem GBA spielen lassen.
undefined

Spieletest: Need for Speed Underground - jetzt auch für GBA

Adaption des populären Rennspiels für Nintendos Handheld. Auf PC und Konsolen entwickelte sich Need for Speed Underground in den letzten Monaten zwar zum absoluten Verkaufsrenner, einhellige Begeisterung unter den Spielern herrschte aber beileibe nicht - vor allem die auf Dauer eintönigen Strecken drückten die Motivation erheblich. Die jetzt ebenfalls im Handel erhältliche Game-Boy-Advance-Version hat allerdings noch mit ganz anderen Problemen zu kämpfen.

Nintendos neue Konsole: Zwei Bildschirme in einem Gerät

Portables System mit Doppelbildschirm erscheint noch 2004. Seitdem Nintendo im August 2003 für das Jahr 2004 ein "vollkommen neuartiges Spieleprodukt" ankündigte, brodelte die Gerüchteküche - immer neue Meldungen über vermeintliche Nachfolger des GameCube oder des GBA machten die Runde. Jetzt hat sich Nintendo erstmals offiziell zum neuen Gerät geäußert - und dürfte mit der ungewöhnlichen Ankündigung für viele Diskussionen in der Spielergemeinde sorgen.

Game-Boy-Konkurrent PSP von Sony wird über 300 Euro kosten

Mobile Spielkonsole soll voraussichtlich im November 2004 erscheinen. Nachdem sich Chris Deering, President von Sony Computer Entertainment Europe (SCEE), kürzlich in einem Interview zum Veröffentlichungstermin der mobilen Entertainment-Konsole PSP äußerte, nannte er dem britischen Magazin MCV nun auch einen ungefähren Preis, mit dem die Konsumenten beim Verkaufsstart zu rechnen haben.
undefined

Spieletest: Deutschland sucht den Superstar - TV-Umsetzung

Spiel zur Fernsehserie für PC, PS2 und GBA. Auf Grund des großen Erfolges der TV-Sendung "Deutschland sucht den Superstar" war eine Computer- und Videospielumsetzung wohl unvermeidlich. Der jetzt von Codemasters für PC, Playstation2 und GBA veröffentlichte Titel ist für ernsthafte Spieler natürlich alles andere als interessant - so schlecht wie man befürchten musste, ist das Spiel dann aber doch nicht geworden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Sony nennt Starttermin für Game-Boy-Konkurrent PSP

Mobile Spielkonsole soll voraussichtlich im November 2004 erscheinen. In einem auf der ofiziellen britischen PlayStation-Website veröffentlichten Interview hat sich Chris Deering, President von Sony Computer Entertainment Europe (SCEE), unter anderem zum mit Spannung erwarteten potenziellen Game-Boy-Konkurrenten PSP geäußert. Die mobile Spielkonsole soll laut Deering voraussichtlich weltweit ab November 2004 erhältlich sein.
undefined

Filme und Musik für den Game Boy Advance selbst encoden

Neuer Movie Player unterstützt zahlreiche Video- und Audio-Formate. Bereits Anfang 2003 hat das japanische Unternehmen AM3 einen Movie Player für den Game Boy Advance SP vorgestellt, der allerdings ein kleines Problem hat: Nutzer können keine selbst erstellten bzw. selbst codierten Filme auf ihrem Spiele-Handheld begutachten, sondern müssen lizenzierte Inhalte käuflich erwerben. Mit dem GBA SP Movie Player lassen sich nun beliebig eigene Filme und Musikstücke erstellen, die dann auf dem GBA bzw. dem GBA SP wiedergegeben werden können.

Game Boy Advance knackt 10-Millionen-Marke

Verkaufszahlen in Europa ähnlich gut wie in Japan und den USA. Nachdem Nintendo bereits für die USA und Japan neue Verkaufsrekorde für die tragbare Videospielkonsole Game Boy Advance vermelden konnte, erreicht der Absatz nun auch in Europa einen neuen Höhepunkt: Insgesamt konnten bislang mehr als 10 Millionen Konsolen in Europa abgesetzt werden.

Logic 3 mit Solarzellen im GBA-SP-Design für den Game Boy

Neues Zubehör für die Handheld-Konsole. Mit dem GBA SP Solar Charger bietet Logic 3 GBA-Besitzern die Möglichkeit, auch unterwegs - wenn also kein Stromanschluss in der Nähe ist - im Falle eines leeren Akkus weiterspielen zu können. Bei dem Zubehör handelt es sich um zwei aufklappbare Solarzellen, die im Design der tragbaren Videospielkonsole von Nintendo nachempfunden sind.

Nintendo nennt Zahlen der GameCube-Verkäufe in den USA

GBA weiterhin die bestverkaufte Konsole. Nachdem Nintendo in den letzten Wochen bereits diverse Meldungen über gesteigerte Marktanteile des GameCube infolge der Preissenkung in den USA veröffentlicht hatte, nannte man nun auch erstmals detaillierte Verkaufszahlen. So konnte man in den USA im Oktober 2003 insgesamt 254.000 GameCube-Konsolen absetzen.

Nintendo schreibt rote Zahlen

Verluste auf Grund starken Yens und schwacher Konsolen-Verkäufe. Der japanische Videospielhersteller Nintendo musste für die ersten sechs Monate des laufenden Geschäftsjahres erstmals in der Unternehmensgeschichte Verluste bekannt geben. Im am 20. September 2003 zu Ende gegangenen Halbjahr verzeichnete man einen Verlust von 2,89 Milliarden Yen (etwa 22,8 Millionen Euro). Im vergleichbaren Zeitraum des Vorjahres hatte man noch einen Gewinn von 19 Milliarden Yen (150 Millionen Euro) vermelden können.
undefined

Nintendo iQue - neue Spielekonsole noch in diesem Jahr?

Gerät zunächst nur für den chinesischen Markt. Der Import-Online-Shop Lik-Sang.com hat weitere Details zur neuen Nintendo-Konsole iQue veröffentlicht, die auf der Tokyo Game Show 2003 erstmals vorgestellt wurde. Das Gerät in Controller-Form, das direkt an den Fernseher angeschlossen werden kann, soll unter anderem in der Lage sein, Portierungen älterer N64- und SNES-Titel abzuspielen.
undefined

Test: N-Gage - Nokias Spiele-Handy enttäuscht

Erste Programme ebenfalls getestet. Noch nie zuvor in seiner Firmengeschichte hat der finnische Konzern Nokia ein neues Produkt mit so einem großen Marketing-Aufwand eingeführt wie das Spiele-Handy N-Gage - das Gerät soll schließlich dabei helfen, die seit einiger Zeit rückläufigen Umsätze im Handy-Markt wieder auszugleichen. Golem.de hat sich das Gerät genau angeschaut und dabei einige gravierende Design-Mängel festgestellt.
undefined

Interview: Handy-Spiele - Der nächste große Gaming-Trend?

Interview mit Elkware Managing Director Jan Andresen. Das Handy wird immer mehr zur mobilen Spielekonsole: Konnte man vor gut zwei Jahren kaum mehr als simple Geschicklichkeitsprogramme wie Snake auf dem portablen Telefon spielen, wächst mittlerweile das Angebot an optisch und spielerisch anspruchsvollen Titeln nahezu täglich. Auch das Interesse seitens der Nutzer steigt immens - ein Titel wie Anno 1503 hat sich in der Handy-Spielefassung schon weit mehr als 30.000-mal verkauft. Golem.de sprach mit Jan Andresen, Managing Director beim Handy-Spiele-Entwickler Elkware, über aktuelle Trends und zukünftige Entwicklungen in diesem schnell expandierenden Markt.
undefined

Spieletest: Banjo-Kazooie - Grunty's Revenge für GBA

Neuer Titel der Entwicklerschmiede Rare. Die britischen Entwickler von Rare sind zwar mittlerweile von Microsoft aufgekauft worden, dennoch erscheinen noch Spiele des Teams für Nintendo-Konsolen - wenn auch nicht für den GameCube, sondern "nur" für den Game Boy Advance. Seit kurzem ist nun Banjo-Kazooie - Grunty's Revenge erhältlich, eine Fortsetzung der populären Jump&Runs für das N64.

Sony PSP: Konkurrenz für Game Boy und iPod?

Neue Details zum Spiele-Handheld. Wie das Online-Magazin Cnet berichtet, hat Sony auf einer Investoren-Konferenz in den USA neue Details zu der für Ende 2004 angekündigten Handheld-Konsole PSP bekannt gegeben. Demnach soll das PSP nicht nur - wie bisher angenommen - als Konkurrenz zum Game Boy positioniert werden, sondern zusätzlich auch gegen Nokias N-Gage und Festplatten-MP3-Player wie den iPod von Apple antreten.

Spiele-Handheld GP32 kommt nun doch nicht nach Europa

Mitsui sagt Markteinführung ab. Wie das japanische Unternehmen Mitsui jetzt seinen Handlespartnern bestätigte, ist die Europa-Einführung des GP32 komplett abgesagt. Eigentlich sollte der potenzielle Game-Boy-Konkurrent ab November 2003 zum Preis von 149,- Euro in Deutschland erhältlich sein.
undefined

Wird das N-Gage von Nokia zum Verkaufsflop?

Nur geringe Zahl an Geräten abgesetzt. Trotz der größten Werbekampagne der Unternehmensgeschichte scheint Nokia derzeit Probleme dabei zu haben, das neue Spiele-Handy N-Gage loszuwerden. Erste Verkaufszahlen aus den USA und Großbritannien bleiben jedenfalls weit hinter den Erwartungen zurück.
undefined

Spieletest: Advance Wars 2 - Geniale Handheld-Strategie

Fortsetzung des Strategie-Klassikers für GBA. Mit der Veröffentlichung von Advance Wars landete Nintendo 2001 einen echten Überraschungserfolg - vorher hätte wohl kaum jemand angenommen, dass sich auf dem kleinen Bildschirm des Game Boy Advance ein derart komplexes und fesselndes Strategiespiel realisieren ließe. Ab sofort steht nun die Fortsetzung in den Läden und wartet mit ähnlichen Qualitäten auf wie der Vorgänger.
undefined

Spieletest: Wing Commander Prophecy - GBA-Weltraum-Action

Adaption des fünften Teils der Science-Fiction-Reihe. Jahrelang setzte die Wing-Commander-Reihe vor allem hinsichtlich der Präsentation immer wieder neue Maßstäbe auf dem PC, kaum eine andere Science-Fiction-Serie erfreute sich ähnlicher Beliebtheit. Mittlerweile liegt die erfolgreiche Phase der Origin-Spiele zwar schon ein gutes Stück zurück, mit der jüngst erfolgten Portierung von Wing Commander Prophecy für den Game Boy Advance erwacht die legendäre Reihe aber zu neuem Leben.

Kingdom Hearts 2: Neuer Mix aus Disney und Final Fantasy

Auch Titel für GBA in der Entwicklung. Ende 2002 erschien mit "Kingdom Hearts" eine gelungene Kombination aus Final-Fantasy- und Disney-Spielen für die PlayStation 2 und entwickelte sich binnen kurzer Zeit zu einem großen Verkaufserfolg - bis heute wurde das Spiel über 3,3 Millionen Mal weltweit verkauft. Derzeit arbeiten Square Enix und Buena Vista Games nun an einer Fortsetzung des Titels.

Nintendo: Drahtlose Multiplayer-Spiele für GBA

Bis zu fünf Spieler sollen drahtlos gegeneinander spielen können. Nintendo plant einen Wireless-Adapter für seine Spielehandhelds Game Boy Advance und Game Boy Advance SP. Dabei setzt Nintendo auf Funktechnologien von Motorola, mit denen bis zu fünf Spieler gegeneinander antreten können. Der Adapter soll zusammen mit den Titeln "Pokémon FireRed" und "Pokémon LeafGreen" im ersten Halbjahr 2004 in Japan auf den Markt kommen.
undefined

Spieletest: Pro Beach Soccer - Eingängiger Strand-Fußball

Titel von Wanadoo für PC und Konsole. Der Sommer neigt sich unwiederbringlich dem Ende zu, wer aber weiterhin Strand- und Sonnenatmosphäre in den heimischen vier Wänden erleben will, kann auf Pro Beach Soccer von Wanadoo zurückgreifen und mit spektakulären Fallrückziehern die eigenen akrobatischen Fähigkeiten im Strandfußball unter Beweis stellen.

Game Boy Advance mit neuem Verkaufsrekord in den USA

Alle sechs Sekunden ein GBA verkauft. Wie Nintendo jetzt bekannt gab, wurden vom Game Boy Advance und dem Game Boy Advance SP mittlerweile über 15 Millionen Geräte in den USA abgesetzt. Somit wurde im Schnitt seit der Markteinführung des GBA im Juni 2001 alle sechs Sekunden ein Exemplar der Handheld-Konsole verkauft.

Nokias Spiele-Handy N-Gage wird auch von EA unterstützt

Diverse Titel in der Entwicklung. Nachdem Nokia sich bereits die Unterstützung von Publishern wie THQ, Activision oder Eidos sichern konnte, hat nun auch Electronic Arts (EA) zugesagt, Titel für das neue Spiele-Handy N-Gage zu entwickeln. Neben bekannten Lizenzen wie Tomb Raider oder Splinter Cell werden so unter anderem wohl auch bekannte EA-Sports-Spiele wie Fifa bald für das Handy verfügbar sein.

Banjo-Kazooie und Sabre Wolf: Neue GBA-Spiele von Rare

THQ schließt Publishing-Abkommen mit Microsoft. Obwohl das britische Entwickler-Studio Rare mittlerweile zu Microsoft gehört und dementsprechend nicht mehr wie in den Jahren zuvor Titel für Nintendos Heimkonsolen entwickelt, sollen in den nächsten Monaten eine ganze Reihe neuer GBA-Titel von Rare erscheinen. Dazu gehören Banjo-Kazooie: Grunty's Revenge, Banjo Pilot, It's Mr. Pants und Sabre Wulf.

Nintendo: Game Boy Advance lässt die Kassen klingeln

Verkäufe des Gamecube schwächeln allerdings. Vor allem der neue Game Boy Advance SP hat Nintendo ein positives Ergebnis beschert: Im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres (1. April 2003 bis 30. Juni 2003) erzielte man - vor allem dank 3,24 Millionen verkaufter GBA und GBA SP - einen Gewinn von 11,45 Milliarden Yen (etwa 83,8 Millionen Euro). Der Absatz von Gamecube-Konsolen bleibt allerdings weiterhin hinter den Erwartungen zurück.
undefined

Spieletest: Iridion II - Rasantes Shoot'em-Up für GBA

Neuer Titel des Münchner Entwicklers Shin'en. Mitte 2001 veröffentlichte das in München ansässige Entwicklerteam Shin'en mit "Iridion 3D" ein Shoot'em-Up für den Game Boy Advance, das auf Grund fantastischer Grafik und beeindruckender Sound-Kulisse hinsichtlich der Präsentation voll und ganz überzeugte, spielerisch allerdings einige Mängel aufwies. Beim seit kurzem erhältlichen "Iridion II" wiederholte man diese Fehler allerdings nicht, sondern schuf eines der derzeit besten vertikal scrollenden Ballerspiele für Nintendos Handheld-Konsole.
undefined

Spieletest: Donkey Kong Country - Plattform-Hit für GBA

Umsetzung des Super-Nintendo-Klassikers. Der Game Boy Advance ist und bleibt eine wahre Fundgrube für Fans des Super Nintendo - mit "Donkey Kong Country" findet nun ein weiterer Hit der einstmals sehr erfolgreichen Heimkonsole seinen Weg auf das Nintendo-Handheld. Und auch fast zehn Jahre nach seiner ersten Veröffentlichung macht das Jump&Run noch eine sehr gute Figur.

Nintendo feiert erneut Verkaufserfolge mit Pokémon

Auch Absatz des GBA angekurbelt. Auch wenn sich der Medienrummel um die Pokémon mittlerweile ein wenig gelegt hat, kann sich Nintendo weiterhin über glänzende Verkaufszahlen der aktuellen Pokémon-Spiele freuen. Bereits am ersten Wochenende nach Veröffentlichung wurden von den neuen Pokémon-Editionen Rubin und Saphir 500.000 Exemplare in Europa abgesetzt.

Sonys portable Spielekonsole soll WLAN-fähig sein

Möglichkeit zu drahtlosen Multiplayer-Spielen. Voraussichtlich ab Ende 2004 will Sony mit der PlayStation Portable (PSP) dem Marktführer Nintendo im Bereich portabler Spielekonsolen Konkurrenz machen. Detaillierte Informationen bezüglich des neuen Gerätes gibt es weiterhin nur wenige, diversen amerikanischen Medienberichten zufolge wird die PSP aber über WLAN-Funktionen verfügen.

Game Boy Advance in den USA mit Marktanteil von 45 Prozent

Nintendo-Handheld verkauft sich besser als Playstation2. Nintendo kann mit dem Abverkauf des Game Boy Advance (GBA) sowie des Nachfolgemodells Game Boy Advance SP weiterhin recht zufrieden sein. Allein im Juni 2003 konnte man in den USA einen Marktanteil von 45 Prozent gemessen an den verkauften Stückzahlen im Spielkonsolenmarkt erreichen - und verkaufte somit auch deutlich mehr Geräte als Sony von der Playstation2.
undefined

Test: Game Boy Player - Game-Boy-Spiele am Fernseher

Neues Zubehör für Nintendos Spielekonsole. Über 1.300 Spiele sind im Verlauf der letzten Jahre für den Game Boy und seine Nachfolger Game Boy Color und Game Boy Adcance erschienen. Mit dem neuen Game Boy Player für Nintendos GameCube lassen sich all diese Titel nun auch auf dem großen Fernsehbildschirm erleben.

Freizeit der Jugendlichen zunehmend von Elektronik begleitet

Kaufkraft der 6- bis 19-Jährigen: 20,43 Milliarden Euro. Die Kaufkraft der deutschen Kinder und Jugendlichen ist so groß wie nie zuvor. Laut KidsVerbraucherAnalyse 2003 (KVA) haben die rund 11,28 Millionen Jungen und Mädchen im Alter von 6 bis 19 Jahren insgesamt 20,43 Milliarden Euro zur Verfügung. Innerhalb von zwei Jahren ist die Finanzkraft der 6- bis 19-Jährigen damit um 24 Prozent angestiegen.

Game Boy Advance SP überspringt Millionen-Marke

Neue Farben für die Spiele-Handhelds angekündigt. Bereits in Japan und den USA konnte Nintendo innerhalb weniger Wochen über 1 Million Stück des Game Boy Advance SP absetzen, drei Monate nach Verkaufsstart wurde diese Marke nun auch in Europa überschritten. Um noch mehr potenzielle Käufer vom neuen Spiele-Handheld zu überzeugen, will man den GBA SP ab dem 24. Oktober 2003 in zwei neuen Farben anbieten.

Virgin Interactive heißt jetzt Avalon Interactive

Titus Interactive gibt Umbenennung bekannt. Virgin Interactive wird in Zukunft unter dem Namen Avalon Interactive firmieren, wie Titus Interactive, Muttergesellschaft von Virgin Interactive, jetzt bekannt gab. Die Namensänderung erfolgte bereits am 1. Juli 2003.

Harry Potter und der Stein der Weisen für PS2, Xbox und Cube

Electronic Arts veröffentlicht erstes Spiel neu. In diesem Jahr müssen Fans von Harry Potter zwar auf einen neuen Kinofilm verzichten, Electronic Arts (EA) will aber trotzdem auch in diesem Weihnachtsgeschäft wieder von der Lizenz für den jungen Zauberer profitieren. Neben dem Sportspiel Quidditch World Cup kündigte EA jetzt die Neuauflage von "Harry Potter und der Stein der Weisen" für Next-Generation-Konsolen an.

Datel macht Game Boy Advance zum MP3-Player

"Advanced Music Player" (AMP) fasst leider nur ein Album. Auch der Videokonsolen-Zubehörentwickler Datel will den Game Boy Advance (auch SP-Version) als MP3-Player nutzbar machen: Das Advanced Music Player (AMP) getaufte GBA-Erweiterungsmodul lässt sich per USB-Schnittstelle und mitgelieferter Software vom Windows-PC mit Musik im MP3-Format füllen.
undefined

Spieletest: Sega Arcade Gallery mit Outrun und Space Harrier

Modul für GBA mit vier Arcade-Klassikern. Eine Anschaffung des GBA lohnt sich mittlerweile unter anderem für Fans von Spiele-Klassikern - Titel wie Wing Commander, The Lost Vikings oder Bubble Bobble haben allesamt auf dem Nintendo-Handheld schon ihre Wiedergeburt feiern dürfen. Ein neues Modul von Sega lässt jetzt vier legendäre Arcade-Klassiker wieder aufleben.

Game Boy Advance SP per Handbetrieb mit Strom versorgen

Neues Zubehör für Handheld-Konsole. Der asiatische Videospielzubehör-Versender Lik Sang hat sein Angebot für den Game Boy Advance SP um ein recht unterhaltsames Accessoire erweitert: Mit dem " SP Mini Winding Handle Charger" lässt sich der Akku durch Drehen einer Kurbel neu aufladen, wenn einem etwa unterwegs der Strom ausgeht und keine Möglichkeit besteht, das Ladegerät anzuschließen.

Nintendo nennt aktuelle Verkaufszahlen des Game Boy Advance

Gerät in Europa seit zwei Jahren erhältlich. Pünktlich zum zweiten Geburtstag des Game Boy Advance (GBA) hat Nintendo die aktuellen Absatzzahlen der Handheld-Konsole veröffentlicht. Demnach wurden seit der Markteinführung im Juni 2001 in Europa 6 Millionen Geräte vom GBA und dem im März 2003 gestarteten GBA SP abgesetzt.

Nintendo gewinnt Urheberrechtsstreit gegen Lik Sang (Update)

Sammelklage von Nintendo, Microsoft und Sony in drei Verfahren geteilt. Die ehemalige Geschäftsleitung des nun in anderen Händen befindlichen asiatischen Videospielzubehör-Versenders Lik Sang hat ein Ende letzten Jahres durch Nintendo angestrengtes Gerichtsverfahren verloren. Dabei ging es um den Verkauf eines "Flash Advance Linker" getauften Produkts, das ein Auslesen von Game-Boy-Advance-Software auf Speicherkarten und somit ein unerlaubtes Vervielfältigen der Spiele ermöglichte. Mittlerweile gibt es auch eine Stellungnahme seitens des Lik-Sang-Gründers Alex Kampl, der Nintendo und das zuständige Gericht seinerseits hart angeht.