Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Game Boy

Der Nintendo 2DS im Test (Bild: Michael Wieczorek/Golem.de) (Michael Wieczorek/Golem.de)

Nintendo 2DS im Test: Mehr 2D-Schärfe für 3DS-Spiele

Am keilförmigen Design des Nintendo 2DS scheiden sich in der Golem.de-Redaktion die Geister. Überzeugt sind wir aber von der zweidimensionalen Darstellung von 3DS-Spielen und der robusten Verarbeitung. Für wen lohnt sich also Nintendos neues kleines Handheld?
60 Kommentare / Ein Test von Michael Wieczorek
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Nintendo: 3DS erscheint Ende Februar 2011 in Japan

Die deutsche Bild-Zeitung sorgte mit der Meldung, dass Nintendo seinen 3DS im November 2010 veröffentlicht, weltweit für Schlagzeilen auf Spieleseiten. Stimmt aber nicht: Das stereoskopiefähige Handheld erscheint in Japan am 26. Februar 2011, in Europa etwas später. Ein Video zeigt die Grafikleistung und kommende Spiele.
undefined

Zelda, GTA für Iren und die Sache mit der dünnen PS3

E3 Vorschau auf die weltgrößte Spielemesse E3 in Los Angeles. Was zeigt Nintendo, welche Überraschung plant Microsoft, sinkt der Preis der Playstation 3 oder schrumpft sie gar in der Höhe? Im Vorfeld der Spielemesse E3 brodelt die Gerüchteküche. Golem.de stellt die interessantesten Spekulationen vor und erklärt, was dran sein könnte.
undefined

Test: Nintendo DSi - gut angepasst an den deutschen Markt

Deutsches DSi-Gerät mit angepasstem Browser und Jugendschutzsystem. Seit wenigen Tagen ist das neue Handheld von Nintendo auch in Deutschland erhältlich. Golem.de hat den DSi ausführlich Probe gespielt. Besonders die Onlinefunktionen wurden auf den lokalen Markt angepasst und haben viel Potenzial.
undefined

Nintendo DSi ab sofort in Deutschland erhältlich

Überarbeiteter Handheld in zwei Farbversionen für rund 170 Euro. Ab sofort ist der Nintendo DSi in Europa erhältlich. Die verbesserte Version des Spielehandhelds DS bietet neben geringerem Gewicht und kleineren Abmessungen auch echte Neuheiten: eingebaute Kameras und deutlich mehr Angebote in Sachen Internet.
undefined

Test: Nintendo DSi - spielen, Musik hören und sicher surfen

Spielehandheld mit größeren Displays, Kameras und WPA-Verschlüsselung. Mit dem DSi ist in Japan die dritte Variante des Spielehandhelds Nintendo DS erschienen. Ein neues Betriebssystem und neue Hardwarefähigkeiten versprechen einen Nintendo DS, wie ihn sich viele von Anfang an gewünscht hätten. Golem.de hat ein Importgerät vor dem europäischen Marktstart getestet.
undefined

Nintendo DSi hat mehr Arbeitsspeicher - auch für Opera

Neue Opera-Version im Spielehandheld soll besser arbeiten. Nintendos DSi hat viele neue Funktionen, obwohl es nur eine neue Version des Nintendo DS ist. Neben den zwei Kameras, dem SD-Karten-Steckplatz und den größeren Bildschirmen hat Nintendo das Handheld auch mit mehr Arbeitsspeicher ausgestattet. Das verriet Operas Chef Jon S. von Tetzchner.
undefined

Nintendo DSi mit Regionalcode und integriertem Jugendschutz

Erstes Nintendo-Handheld mit Regionalcode-Abfrage. Seit Game-Boy-Zeiten kommen die Spielehandheld-Systeme von Nintendo ohne interne regionale Abfrage aus, die zum Beispiel den Betrieb von in Europa gekaufter Software auf einem aus Japan stammenden Gerät verhindert. Bei der nächsten Generation der Daddelkisten soll das anders sein - auch wegen des Jugendschutzes.
undefined

Offiziell: Nintendo DSi - Handheld mit zwei Kameras

Nintendo veröffentlicht überarbeitetes Handheld im November 2008 in Japan. Zwei Kameras, mehr Internet und ein Slot für SD-Karten - das sind die wichtigsten Merkmale des nun auch offiziell angekündigten Nintendo DSi. In Japan erscheint das Gerät Anfang November 2008, Europa und der Rest der Welt sind voraussichtlich 2009 dran.

Mord wegen "Advance Wars"

Englischer Strategiespieler von Deutschem wegen Streit in Forum getötet. Ein deutscher Fan der Strategiespielreihe "Advance Wars" hat den britischen Betreiber eines Internetforums zu dem Spiel ermordet. Laut Presseberichten aus England kam es wegen Meinungsverschiedenheiten im Zusammenhang mit dem Spiel zu der dem Mord.
undefined

N-Gage 2.0: Nokias neue Plattform für Handy-Spiele

Mit seinem neuen Service hat Nokia breite Handyspieler-Schichten im Visier. Als eigenständiges Gaming-Mobilgerät war das N-Gage von Nokia ein Flop. Jetzt wagen die Finnen einen neuen Versuch: Ab sofort ist N-Gage als Download-Spieleservice für gängige Nokia-Smartphones verfügbar.

Freier Pascal-Compiler in neuer Version

Free Pascal 2.2.0 unterstützt weitere Architekturen und Plattformen. Der Free Pascal Compiler (FPC) ist nun in der Version 2.2.0 erschienen, in der er sich auf Intel-Macs verwenden lässt. Zusätzlich unterstützt der freie Compiler in der neuen Version die 64-Bit-Varianten von Windows. Ein interner Linker soll bei Windows-Programmen zu kleineren Programmdateien führen.

Xbox 360 bald nur noch auf Platz zwei

Nintendos Wii legt weiter zu - PlayStation 3 weiter auf dem dritten Platz. Glaubt man den Zahlen von Video Game Chartz (VG Chartz), so hat Nintendos Wii bald die ein Jahr früher gestartete Xbox 360 eingeholt. Die PlayStation 3 bleibt weiterhin auf Platz 3, weit hinter den beiden Konkurrenten.

Wii und DS weiterhin knapp

Hohe Nachfrage zwingt Nintendo dazu, Marktexpansionspläne aufzuschieben. Sowohl beim Spielehandheld Nintendo DS als auch bei der Spielekonsole Wii will Nintendo die Massen ansprechen. Da aber die Nachfrage in allen Regionen höher ist als die Liefermenge, muss sich der ungemein erfolgreiche japanische Hersteller weiter auf bestehende Händler konzentrieren - Pläne für eine Ausdehnung auf weitere Händler bleiben damit erst einmal in der Schublade liegen.

USA: Xbox 360 profitierte von Wii-Lieferengpässen

Nintendo DS führte zu Weihnachten US-Verkaufscharts für Videospiel-Hardware an. Auch wenn Nintendo und Sony Computer Entertainment sich über die erfolgreiche Markteinführung ihrer neuen Spielekonsolen Wii und PlayStation 3 in den USA freuen, so hat Microsofts Xbox 360 die Neueinsteiger im Dezember 2006 doch bei den Verkaufszahlen übertrumpfen können. Allerdings ist Microsoft immer noch weit davon entfernt, die Marktführerschaft im Videospielmarkt anzutreten.

Nintendo MP3-Player für Game Boy Advance und Nintendo DS

Handhelds werden per separate SD-Karte mit Musik befüllt. Mit dem Nintendo MP3-Player verwandelt die japanische Firma die eigene Handheld-Linie in einen MP3-Player. Über den Game-Boy-Advance-Schacht können sowohl Game Boy Advance (SP/Micro) als auch der Nintendo DS (Lite) mit einem Modul aufgerüstet werden, welches wiederum eine SD-Speicherkarte aufnehmen kann.

Disney gründet Spielestudio nur für Wii und Nintendo DS

Beide Konzerne zielen auf ein Massenpublikum ab. Der Videospielkonzern Nintendo will sowohl mit dem Spiele-Handheld Nintendo DS als auch mit der in diesem Jahr in den Handel kommenden Spielekonsole Wii eine breite Zielgruppe von jung bis alt ansprechen. Disney will von Nintendos Erfolg profitieren und hat kurzerhand ein eigenes Spielestudio gegründet, das sich ausschließlich um Spiele für die beiden Systeme kümmert.

Test: Nintendo DS Browser - Gute, aber langsame Darstellung

Operas Browser zeichnet sich durch gute Unterstützung von Webstandards aus. Der "Nintendo DS Browser" von der norwegischen Browserschmiede Opera ASA lässt Besitzer des WLAN-fähigen Spiele-Handhelds Nintendo DS erstmals auch Webseiten anzeigen. Mit zwei Anzeigemodi und Stiftbedienung bietet der Browser zudem mehr Komfort als die PlayStation Portable. Audio-, Film- und Flash-Wiedergabe fehlen dem kleinen Browser jedoch, der vor allem mit der geringen Rechenkraft des Handhelds zu kämpfen hat.

DSDoom: Homebrew-Doom für Nintendo DS

DSDoom dank Netzwerkunterstützung gegeneinander spielbar. Mit DSDoom haben die beiden Entwickler mit dem Pseudonym TheChuckster und WinterMute eine Umsetzung von Doom für das Nintendo DS programmiert. Die Implementierung basiert auf dem freigegebenen Quellcode von Doom. Dank integrierter Netzwerkunterstützung können die Spieler gegeneinander antreten, einen passenden Server vorausgesetzt.

Atari sieht sich auf gutem Weg

Spielehersteller schreibt weiter rote Zahlen. Der angeschlagene Spielehersteller Atari sieht sich auf dem richtigen Weg. Die Verluste werden weniger und durch den Verkauf diverser Titel spülte das Unternehmen rund 37 Millionen US-Dollar in seine Kassen und will damit seine Zukunft finanzieren. Noch macht das Unternehmen aber Verluste.

Opera-Browser für Nintendo DS kommt nach Europa

Content-Filter für die lieben Kleinen inklusive. Das erfolgreiche Spielehandheld Nintendo DS kann bald auch von europäischen Besitzern zum mobilen Stöbern im Web genutzt werden. Nintendo hat nun bekannt gegeben, ab wann der modifizierte Opera-Browser als Modul zu haben sein wird.

Mobiles Ladegerät von Energizer für Handy-Akkus

Ladegerät für unterwegs setzt auf Batterien. Verschiedene Anbieter haben bereits Notladegeräte vorgestellt, um Akkus in Mobiltelefonen mit Hilfe herkömmlicher Batterien wieder aufzuladen. Nun plant Energizer als einer der Großen im Batteriemarkt ein entsprechendes Akkuladegerät. Ein spezieller Chip soll für einen hohen Energietransfer zwischen Ladegerät und Akku sorgen. Auch für Apples iPod sowie aktuelle Spiele-Handhelds ist ein solches Notladegerät geplant.
undefined

Spieletest: Tetris DS - Aufgefrischte Klötzchenstapelei

Zahlreiche Modi für neue Handheld-Umsetzung. Tetris ist der Videospielklassiker schlechthin - kaum ein anderes Spiel übt auch noch mehr als 20 Jahre nach seiner Entwicklung eine ähnliche Faszination auf die Massen aus, und wer weiß, ob der Ur-Game-Boy ein solcher Erfolg geworden wäre, wenn nicht Tetris als erstes Spielmodul beigelegen hätte. Mit Tetris DS erobert das unverwüstliche Konzept nun auch Nintendos aktuelles Handheld; dank neuer Modi und vieler netter Ideen eine Anschaffung, die definitiv lohnt.
undefined

Riesen-GameBoy spielt DVD-Filme und MP3-CDs (Update)

Visteons "Portable Media Player" vereint tragbaren DVD-Player mit GBA. Der Elektronikanbieter Visteon will bald mit der Auslieferung eines mobilen Unterhaltungssystems beginnen, das eine Mischung aus MP3-fähigem DVD-Player und GameBoy Advance ist. Der mit 10,2-Zoll-LCD bestückte Visteon Portable Media Player lässt sich zudem kopfüber im Auto anbringen und kann so auf den Rücksitzen für Unterhaltung sorgen.
undefined

Nintendo DS: Offizieller TV-Tuner für Japan

TV-Tuner nutzt neues japanisches Digital-TV für mobile Endgeräte. Auf der Nintendo DS Conference hat Nintendo nicht nur den Opera-Browser für das Handheld angekündigt, sondern auch einen TV-Tuner, der jedoch nur in Japan funktionieren wird, da er den in Japan kommenden 1seg-Standard unterstützen wird.

Electronic Arts: Gewinn und Umsatz auf Talfahrt

Need for Speed Most Wanted über sieben Millionen Mal verkauft. Electronic Arts musste in seinem dritten Geschäftsquartal, zu dem das Unternehmen seine Zahlen vorlegte, einen Dämpfer hinnehmen. So erreichte der Umsatz ein Niveau von 1,27 Milliarden US-Dollar und lag damit rund 11 Prozent unter dem des Vorjahres.
undefined

2005: Spielebranche im Umbruch

Spiele werden zunehmend mobil. Viele Themen bestimmten das Jahr 2005, einige davon wollen wir in unserem vierteiligen Jahresrückblick noch einmal Revue passieren lassen. Der Blick nach hinten mit etwas Abstand lässt das Eine oder Andere deutlicher werden und bietet zugleich Stoff zum Nachdenken, nachdenken über das, was 2006 zu erwarten ist. Dieser dritte Teil richtet seinen Blick auf die elektronische Unterhaltung in Form von Computer- und Videospielen, neue Konsolen sowie wirtschaftliche und politische Entwicklungen in diesem Zusammenhang.
undefined

Test: Game Boy Micro - Spielewinzling für die Hemdtasche

Neuer Vertreter in der GBA-Reihe überzeugt mit tollem Screen und Mini-Ausmaßen. Trotz der recht erfolgreichen Markteinführung des Nintendo DS hält Nintendo die Game-Boy-Advance-Reihe weiter am Leben - der GBA SP wird munter weiter gefertigt und mit dem Game Boy Micro erweitert man die Reihe jetzt sogar um ein neues Gerät. Dies überzeugt nicht nur durch immens kompakte Ausmaße, sondern auch - nicht unbedingt typisch für Nintendo - durch gutes Design.
undefined

Nintendos WLAN-Dienst startet mit Mario Kart DS

Game Boy Micro und Nintendo DS in verschiedenen Farben. Passend zur Veröffentlichung von Nintendogs gibt es das Spiele-Handheld Nintendo DS in den zwei Farben Blau und Pink. Am 4. November 2005 folgt dann der Game Boy Micro, eine besonders kompakte Variante des Game Boy Advance (SP) - und kurz darauf beginnt das drahtlose Zeitalter für das Nintendo DS.

Zelda: Twilight Princess weltweit auf 2006 verschoben

Nintendo-Programm der Games Convention bekannt. Nintendos neuer Vorzeigetitel für den GameCube - "The Legend of Zelda: Twilight Princess" - wird auf das Jahr 2006 verschoben, damit die Entwickler mehr Zeit für das Spiel haben. Für dieses Weihnachtsfest verbleiben also nur Titel wie Mario Smash Football, Battalion Wars, Fire Emblem: Path of Radiance und Pokémon XD: Gale of Darkness, sofern sie denn jeweils 2005 auch schon nach Europa kommen.

GameCube-Absatz geht deutlich zurück

Operativer Gewinn bei Nintendo bricht um 78,5 Prozent ein. Nintendo verzeichnet im zweiten Quartal 2005 einen deutlichen Umsatzrückgang um 14 Prozent auf 70,68 Milliarden Yen (rund 515 Millionen Euro). Der operative Gewinn brach dabei um 78,5 Prozent ein. Vor allem das Geschäft mit dem GameCube läuft deutlich schlechter als noch vor einem Jahr.

Activision setzt auf große Marken

Mehr Umsatz aber Verluste für den Spiele-Publisher. Activision konnte seinen Umsatz im ersten Quartal seines Geschäftsjahres 2005/2006 um 14 Prozent auf 241,1 Millionen US-Dollar steigern, erzielte aber einen Verlust von 3,6 Millionen US-Dollar. Noch vor einem Jahr verdiente Activision bei einem Umsatz von nur 211,3 Millionen US-Dollar immerhin 12 Millionen US-Dollar.
undefined

GPX2 - Spiele-Handheld GP32 erhält Linux-Nachfolger

Portabler Multimedia-Player für Spiele, Bilder und Videos. Das außerhalb Asiens primär auf Grund seiner freien Programmierbarkeit bei Tüftlern und Spiel-Emulations-Fans beliebte Spiele-Handheld GP32 wird mit dem GPX2 einen auf Linux basierenden Nachfolger erhalten. Wie der Hersteller Gamepark Holdings mitteilte, soll der leistungsfähigere Nachfolger mit einer ARM-CPU in seiner Rolle als mobile Unterhaltungszentrale auch normale DivX-, Xvid- und WMV-Filme wiedergeben können.

Ubisoft hofft auf zweites Quartal 2005/2006

Umsatz im ersten Quartal um 30 Prozent eingebrochen. Ubisoft meldet für das erste Quartal seines Geschäftsjahres 2005/2006 einen Umsatz von 43 Millionen Euro - und liegt damit 30 Prozent unter dem Wert des Vorjahres, aber noch im Rahmen seiner Prognose. Die Gewinnprognose für das Gesamtjahr wurde derweil angehoben.