Bisher brauchen Tintendrucker quälend lange Stunden, um ein quadratmetergroßes Farbfoto auf Papier oder Folie zu bringen. Das will ein internationales Entwicklerteam unter der Leitung des Olivetti-Konzerns ändern. Zwei deutsche Forschungsinstitute liefern das Know-how für neue Druckköpfe mit wesentlich besserer Leistung.
Mit dem neuen HP Deskjet 3325 will HP ein Gerät für den Einsteiger anbieten. Der Tintenstrahler arbeitet mit der HP-PhotoREt-III-Precision-Technologie oder alternativ mit einer Auflösung von 1200 x 1200 dpi auf Fotopapier; bei Textdokumenten mit 600 x 600 dpi auf Normalpapier. Die Druckgeschwindigkeit beträgt bis zu acht Seiten pro Minute bei Schwarz-Weiß und bis zu sechs Seiten pro Minute bei Farbe.
Aldi Nord bringt zum 11. September 2002 eine 4,1-Megapixel-CCD-Digitalkamera in die Regale. Der Sony-CCD-Sensor erlaubt eine Bildauflösung von maximal 2272 x 1704 Pixeln, was für den Ausdruck von DIN-A5-Seiten reichen sollte.
Mit dem HP Photosmart 7550 stellt HP das neue Spitzenmodell der HP-Photosmartdrucker-Familie mit PhotoREt IV vor. Der HP Photosmart 7550 ist der erste Drucker von HP, der bis zu drei Druckpatronen gleichzeitig nutzt und mit bis zu sieben verschiedenen Farben druckt.
Zur Photokina 2002 stellt Hewlett-Packard sein Spitzenmodell der Photosmart-Kamera-Familie vor: die HP Photosmart 850. Sie kombiniert ein 4,1-Megapixel-CCD (2384 x 1734 Pixel) und eine Farbtiefe von 36 Bit mit einem 56fachen Zoom - siebenfach digital und achtfach optisch (entspricht 37 bis 300 mm).
Hewlett-Packard hat einen weiteren tragbaren Drucker mit Tintenstrahltechnik vorgestellt. Ein 4,5 Zentimeter großes LC-Farbdisplay sowie wenige Bedientasten sollen den HP Photosmart 230 zu einem interessanten Gerät für Digitalkamerafreunde werden lassen.
Sony hat mit dem DPP-EX5 und dem DPP-EX7 zwei neue Memory-Stick-Fotodrucker vorgestellt. Dank eines optimierten Rechenprozesses soll die Bildbearbeitung an DPP-EX5 und DPP-EX7 wesentlich schneller als bisher erfolgen. Rund 30 Prozent schneller als beim Vorgängermodell DPP-SV77 sollen die Bilder zur Druckauswahl nach Einstecken des Memory Sticks bereitstehen. Ebenfalls schneller als sein Vorgänger, dem DPP-SV55, und dazu noch fast 30 Prozent günstiger ist der neue DPP-EX5.
Sony hat zwei neue Digitalkameras im Kompaktformat mit schwenkbaren Objektiven vorgestellt. Die Sony DSC-FX77 könnte die erste Digitalkamera sein, die die Möglichkeit einer kabellosen Übertragung von Bild- und Tondaten via Bluetooth-Schnittstelle bietet, falls nicht noch ein anderer Hersteller vor Sony auf den Markt kommt.
Sonys neues Digitalkamera-Flaggschiff Cyber-shot DSC-F717 löst den Vorgänger DSC-F707 ab. Der Nachfolger ist allerdings keine revolutionäre Neuheit, wie viele mutmaßten, die bereits ein 6-Megapixel-CCD erhofften, sondern beinhaltet viel Feinkosmetik. Die neue DSC-F717 ist "nur" mit einem Super HAD CCD mit effektiven 5,2 Megapixel und 14-Bit Analog/Digital-Wandler ausgerüstet. Damit lassen sich Bilder mit 2.560 x 1.920 Bildpunkten machen.
Für Besitzer von Epsons Tintenstrahl-, Laser- und Matrixdrucker bietet Epson nun den passenden WLAN-Print-Server. Der "EpsonNet 802.11b Wireless External Print Server" soll Kabelsalat vermeiden und die Drucker drahtlos ins Firmennetz einbinden.
Nach der Exilim EX-S1 und Exilim EX-M1 erweitert Casio seine ultraflache Kamera-Familie im September 2002, kurz vor der Photokina, mit der Exilim EX-S2 und der Exilim EX-M2. Beide Geräte besitzen 2-Megapixel-CCD-Sensoren.
Der neue Panasonic 3CCD-Camcorder NV-MX500EG kann nicht nur Videos auf Kassette aufzeichnen, sondern zudem als Digitalkamera genutzt werden. Während die Konkurrenz nur 1-2 Megapixel bietet, soll der Panasonic Camcorder Fotos mit 3 Megapixeln (2048 x 1496 Bildpunkte) aufnehmen können. Möglich wird dies durch drei 1/6-Zoll-Chips mit jeweils 800.000 Bildpunkten.
Die neuen Webcams QuickCam Pro 4000 und QuickCam Zoom von Logitech warten mit einem Software-basierenden Digitalzoom auf, das eine bis zu fünffache Vergrößerung eines Bildausschnitts ermöglicht. Beide Geräte verfügen über ein Mikro, das vor allem bei der Kommunikation via Instant Messaging oder Video-Mail hilfreich sein kann.
Epson hat zwei neue Tintenstrahler vorgestellt: den Epson Stylus C62 und den C82. Während der C62 für unter 100 US-Dollar zu haben sein soll, wird der C82 rund 150 US-Dollar kosten.
Seiko Instruments bietet ab August neben dem SmartPad2e für PalmOS- und WindowsCE-PDAs mit InkLink eine weitere Eingabehilfe an. InkLink soll die "Datenübertragung" von Papier auf PCs, Notebooks und PDAs ermöglichen, indem handschriftliche Notizen, Aufzeichnungen und Skizzen beim Zeichnen von einem Stift und einer Empfangseinheit digitalisiert und auf die Rechner übertragen werden.
Mit der Cybershot U hat Sony eine besonders kompakte Digitalkamera-Serie für Schnappschüsse angekündigt, die beispielsweise in engen Jackentaschen transportiert oder mittels Gurt um den Hals getragen werden kann. Das erste Cybershot-U-Modell, die DSC-U10, wiegt inklusive Akku 113 Gramm und nutzt einen Super-HAD-CCD-Sensor, der eine effektive Auflösung von 1,3 Megapixel aufweist.
Dazzle hat eine externe Hardware mit Netzteil angekündigt, die eine Kombination aus Videoschnittlösung und Multiformat-Speicherkartenlesegerät ist und über die USB-Schnittstelle an den PC angeschlossen wird. Das "DVD Creation Station 200" ("DCS 200") getaufte Produkt beherbergt einen MPEG-2-Encoder-Chip, der analoges Videomaterial komprimiert über die USB-1.1-Schnittstelle in den PC überträgt.
Digital Arts bietet eine Software an, um Digitalbilder und Videos nachträglich mit einem Mausklick aufzupolieren. Das Programm Xe847 versucht dabei, den Seheindruck der Realität auf ein Foto zu übertragen. Die Ergebnisse erinnern dabei an den Einsatz eines Polfilters, wie er von ambitionierten Hobby- und Profifotografen verwendet wird.
Epson hat in den USA zwei neue Foto-Tintenstrahldrucker angekündigt, die beide auch ohne den Umweg über den PC von Digitalkameras Bilder ausdrucken können. Der Epson Stylus Photo 925 und der Epson Stylus Photo 825 arbeiten beide mit einer Auflösung von bis zu 5760 x 720 dpi.
Die neue Sony Mega Handycam DCR-IP220 übernimmt auf Wunsch auch die Arbeit einer Digitalkamera. Ihr 2-Mega-Pixel-CCD-Chip (2,11 Millionen Pixel) ermöglicht Fotos in einer Auflösung von 1.600 x 1.200 Bildpunkten (UXGA). Diese können dann - dank integrierter Bluetooth-Schnittstelle und mit Hilfe eines entsprechenden bluetoothfähigen Handys oder Modems - auch ohne zusätzlichen PC nach Hause geschickt werden. Über USB angeschlossen, fungiert das Gerät sogar als Webcam. Als Videokonferenz-Software kann z.B. Microsoft Netmeeting eingesetzt werden.
Die Free Standards Group, unter anderem verantwortlich für die Linux Standard Base, hat jetzt eine neue Arbeitsgruppe ins Leben gerufen, die eine standardisierte und skalierbare Druck-Architektur erarbeiten soll. Die Arbeitsgruppe steht dabei sowohl Industrievertretern als auch Mitgliedern der Open Source Community offen und soll sich sowohl an den Bedürfnissen von Desktop- als auch Unternehmensanwendern orientieren.
Canon hat mit dem S330 Photo, dem S830D und dem S530D drei neue Farbtintenstrahldrucker angekündigt, die für den Ausdruck von Digitalfotos besonders prädestiniert sind. Der neue S330 Photo als kostengünstige Einsteigerlösung bietet 2.400 dpi und kann bis zu 14 Seiten pro Minute s/w und bis zu 10 Stück in Farbe bedrucken.
Digital Global Network, die Firma, die die MPIO-MP3-Geräte herstellt, hat mit dem Dion DMX einen neuen portablen Unterhaltungskünstler in der Größe einer Stoppuhr auf den Markt gebracht.
Canon bringt zwei neue Scanner-Einsteigermodelle auf den Markt. Das Modell LiDE 20 arbeitet mit 600 x 1.200 dpi Auflösung, der CanoScan LiDE 30 bietet 1.200 x 2.400 dpi. Beide Scanner erfassen die Vorlage mit 48 Bit interner Farbtiefe, haben eine USB-2.0-Schnittstelle und kommen ohne externes Netzteil aus.
Mit den beiden neuen Tintenstrahldruckern HP Deskjet 6122 und HP Deskjet 6127 bietet HP vornehmlich Heimbüros und kleinen Unternehmen Tintenstrahldrucker an, die bis zu 20 Seiten pro Minute in Schwarz-Weiß und 13 Seiten pro Minute in Farbe ausgeben können.
Gleich vier neue Flachbett-Scanner bringt Hewlett-Packard auf den Markt. Speziell für die Bearbeitung von analogen und digitalen Bildern sind der HP Scanjet 4570C und der HP Scanjet 5500C zugeschnitten. Ohne Vorwärmzeit kann mit dem Automatic Photo Feeder ein Stapel von 24 Bildern im Format 10 x 15 oder 9 x 13 Zentimeter automatisch eingescannt werden.
Zur Photokina (25.09.02 bis zum 30.09.02 in Köln) stellt Pinnacle Systems die neue Videoschnittlösung Pinnacle Edition DV500 vor. Dabei handelt es sich um eine Videoschnittlösung mit analogen und digitalen Ein- und Ausgängen für semiprofessionelle und professionelle Anwender.
TerraTec hat mit dem "Cameo 200 DV mobile" ein Videoschnittpaket für Notebooknutzer angekündigt. Es enthält neben einem PC-Card-FireWire-Controller auch die Videoschnittsoftware Cyberlink Power Director Pro 2.5 DE.
Gebrauchte Patronen und Druckköpfe von fast allen gängigen Tintenstrahldruckern lassen sich mit mehr oder weniger Aufwand reinigen und wiederbefüllen. Je nach Verschleiß der Einzelteile kann die Wiederbefüllung mehrmals wiederholt werden. Bei Alternativprodukten gilt aber generell die Frage, ob "billiger" gleich "minderwertiger" bedeutet. Hier soll eine neue DIN-Norm nun mehr Sicherheit schaffen.
BenQ Deutschland startet in den Digitalkamera-Markt. Anfang August werden zwei preiswerte Modelle eingeführt: die Digitalkamera BenQ DC 1300 und die transportable Webcam BenQ DC 300 mini.
Die Fuji Photo Film GmbH hat fünf neue Modelle ihrer FinePix-Digicam-Serie angekündigt, die jeweils das in dieser Woche angekündigte neue Flash-Speichermedium xD-Picture Card nutzen. Die neuen Kameras sollen im September/Oktober für 229,- bis 579,- Euro jeweils mit 16 MByte xD-Picture Card erhältlich sein.
Creative hat eine Webcam-Digitalkamera-Kombination mit einer Auflösung von 1600 x 1200 Bildpunkten auf den Markt gebracht. Allerdings wird diese Bildgröße nicht etwa durch ein entsprechend groß dimensioniertes CCD-ELement, sondern nur softwaretechnisch interpoliert erreicht - die eigentliche Auflösung beträgt 1.024 x 768 Bildpunkte.
Mit der Matrox RT.X10 hat die Matrox Video Products Group eine neue Echtzeit-Video-Editing-Karte angekündigt, mit der auch Anfänger unkompliziert Heim- und Business-Videos sowie Schulungsprojekte erzeugen können sollen. Wie die seit Juli erhältliche Profilösung Matrox RT.X100 soll auch die deutlich billigere RT.X10 dem Rechner einen Teil der aufwendigen Rechenarbeit abnehmen und MPEG2-Videos mit Effekten in Echtzeit generieren.
Fuji Photo Film und Olympus Optical haben gemeinsam ein neues Flash-Speicher-Format für Digicams entwickelt, das stromsparender als bisherige Designs sein soll. Die sehr kompakte xD-Picture Card soll rund 20 x 24,9 x 1,8 mm groß sein und ist damit sogar noch einen Tick kleiner als Sonys neuer Memory Stick Duo (20 x 31 x 1,6 mm) - dennoch soll die Speicherkarte für Kapazitäten von bis zu 8 GByte ausgelegt sein.
Mit dem HP Scanjet 2300C will Hewlett-Packard besonders Einsteiger ansprechen. Eine Vorschau liefert der Scanjet innerhalb von 14 Sekunden. Das Gerät bietet eine Auflösung von 600 x 1200 dpi und eine Farbtiefe von 48 Bit.
Nach Angaben von Intel setzt Hollywood verstärkt auf Intel-Technik bei digitalen und optischen Effekten für aktuelle Filmproduktionen. Jüngstes Beispiel sei dabei Industrial Light and Magic (ILM) von Star-Wars-Schöpfer George Lucas. ILM habe für zukünftige Film-Projekte 600 Pentium-4-Prozessor-Workstations bestellt.
Die Entwickler von Xerox wollen durch Messung beispielsweise des Abnutzungsgrads einer Komponente voraussagen können, wann ein mechanisches Teil etwa in einem Drucker ausfallen wird und so den Service-Einsatz bereits im Vorfeld ermöglichen. Untersucht wird dabei die Anwendbarkeit eines Verfahrens, das Signaturanalyse (SA) genannt wird. Dabei geht es um einzigartige, identifizierbare analoge Signale, die durch Vibration, Geräusche oder Belastung entstehen und charakteristisch für den Status von Motoren und anderen elektromechanischen Geräten sind.
Hewlett-Packard hat drei neue Scanner der 1200-dpi-Klasse vorgestellt. Der HP Scanjet 3500C ist das Nachfolgemodell des HP Scanjet 3400C. Der HP Scanjet 3530C löst den HP Scanjet 4400C ab und der HP Scanjet 3570C ersetzt den HP Scanjet 4470C.
Adobe verkündet die Verfügbarkeit von Photoshop Elements in der Version 2.0 für das dritte Quartal 2002. Die neue Fassung der Bildbearbeitung für Hobby-Anwender bringt nur wenige Neuerungen.
Mit den Maßen 22 x 11 x 12 Zentimeter (B/H/T) ist der Nachfolger des HP Photosmart 100 wieder ein Kleinstdrucker zur Ausgabe von Fotos aus Digitalkameras geworden. Das Gerät kann randlose "Fotoabzüge" mit bis zu 4.800 x 1.200 dpi (hochgerechnet) auf Fotopapier ausgeben, während der Vorgänger "nur" 2.400 x 1.200 dpi schaffte.
HP hat drei neue Photosmart-Digitalkameras für den Einsteigermarkt vorgestellt. Die Modelle rangieren zwischen 2,1 und 3,3 Megapixel und sind teilweise mit digitalen, teilweise mit optischen Zoomobjektiven ausgestattet.
Casio bringt mit der 3,34-Megapixel-Kamera QV-R3 und der 4,13-Megapixel-Kamera QV-R4 zwei neue Modelle auf den Markt, die jeweils in einem matt glänzenden Edelstahlgehäuse eingebaut wurden. Die Geräte mit einer Breite von 90 mm und 59 mm Höhe sind kaum größer als eine Kreditkarte und im direkten Vergleich mit ihren Vorgängermodellen mit 31 mm Tiefe nur noch halb so dick.
Mit der "QuickCam for Notebook" hat Logitech das erste Modell einer neuen Reihe von portablen Webcams angekündigt. Mit kompaktem Designgehäuse (6 x 6 x 4 cm) und geringem Gewicht (71 g) soll die neue Notebook-Webcam den Bedürfnissen der wachsenden Notebook-Community entgegenkommen.
Die Matrox Video Products Group hat mit der Matrox RT.X100 ein Echtzeit-Video-Editing-Paket aus Windows-Software und Steckkarte für den PCI-Bus angekündigt. Die Hardware nimmt dem PC dabei die Echtzeit-DV-Ausgabe, das Echtzeit-MPEG-2-Encoding (SinglePass DV-Scan und -Capturing), die analoge Ein- und Ausgabe, das Compositing und echte 3D-Geometrieeffekte sowie bikubische und anisotropische Effektfilterung ab.
HP investiert kräftig in den lukrativen Tintenstrahldruckermarkt und will bis Anfang 2003 insgesamt 50 neue Drucker und verwandte Gerätschaften auf den Markt werfen. Dafür werden 900 Millionen US-Dollar in neue Produktionskapazitäten, 125 Millionen US-Dollar in Forschung und Entwicklung sowie 200 Millionen US-Dollar ins Marketing investiert.
Epson stellt für die Point-of-Sale-(POS-)Industrie mit dem Connect-It 802.11b Wireless Interface eine Möglichkeit vor, schnurloses Drucken an der Verkaufstheke auf Entfernungen von bis zu 100 Metern zu realisieren.
Nach einer Marktabschätzung von Gartner Dataquest sollen die Verkaufszahlen von Digitalkameras in den USA bis zum Ende des Jahres 2002 gegenüber dem Vorjahr um 30 Prozent auf 8,3 Millionen Einheiten ansteigen.
Sony hat mit der SNC-RZ30N eine neue netzwerkfähige Videokamera vorgestellt, die einen eingebauten Webserver enthält und somit auch ohne Computer direkt am Netzwerk angeschlossene Bilder liefern kann. Neben Überwachungsfähigkeiten soll damit auch hochqualitatives Video über IP-Netzwerke für allerlei andere Zwecke aufgenommen werden können.
CPG International stellt mit dem Compuprint 1600c einen relativ preiswerten High-end-Farblaserdrucker für Netzwerke vor, der im Farb- wie im Schwarz-Weiß-Modus eine Geschwindigkeit von 16 Seiten pro Minute erreicht. Möglich wird dies durch das "Single-Pass"-Druckverfahren, das nur einen Druckdurchlauf erfordert und durch Compuprints neuen Hochleistungs-Controller Intelliprint IV, der die Druckzeit der jeweils ersten Seite um die Hälfte reduzieren soll.
Mit dem neuen "ScanMaker 9800XL" liefert Microtek einen Profi-Scanner, der Vorlagen bis zum A3-Format mit einer optischen Auflösung von 1.600 x 3.200 dpi, 48 Bit Farbtiefe und einer maximalen Farbdichte von 3.7 digitalisiert. Dank Firewire-, SCSI-II- und USB-1.1-Schnittstellen ist er in den verschiedensten Umgebungen einsetzbar.