Digitalkameras werden heute fast überall eingesetzt, vom Mobiltelefon bis hin zum professionellen Fotostudio. Dank der vielfältigen Software lassen sich die erzeugten Bilder viel leichter bearbeiten als analoge Fotografien. Mit Handykameras tragen viele Benutzer ständig Kameras mit sich herum, was die Menge der spontan aufgenommenen Bilder erhöht.
Xerox redet offiziell mit HP-Investoren über die geplante Übernahme des Herstellers. Laut einer Präsentation, die von HP veröffentlicht wurde, sollen Cross-Selling und eine einheitliche Plattform für Kunden ein geschätztes Umsatzwachstum von 1 bis 1,5 Milliarden US-Dollar erbringen.
Der Zubehörhersteller Sandmarc hat mehrere Objektive für das iPhone 11 und das iPhone 11 Pro vorgestellt, welche die fotografischen Möglichkeiten verbessern sollen. Dazu gehören eine anamorphe Linse, ein Tele und ein Weitwinkel.
HP Inc. sieht sich mit 33 Milliarden US-Dollar von Xerox stark unterbewertet. Der Verwaltungsrat ist aber offen, andere Optionen für ein Zusammengehen mit Xerox zu erörtern.
Der Investor Carl Icahn ist eine treibende Kraft hinter der etwas unwirklichen Übernahme von HP Inc durch Xerox. Doch Börsenexperten meinen, es wäre besser, wenn HP den kleineren Xerox-Konzern kaufen würde.
Im ersten Hands on hat Xiaomis Fünf-Kamera-Smartphone Mi Note 10 bereits einen guten ersten Eindruck gemacht, jetzt ist der Vergleich mit anderen Smartphones dran. Dabei zeigt sich, dass es einen neuen, ernstzunehmenden Konkurrenten unter den besten Smartphone-Kameras gibt.
Von Tobias Költzsch
Adobe hat vor kurzem eine Version von Photoshop für das iPad vorgestellt, die zwar stark an die Desktop-Bildbearbeitung erinnert, jedoch deutlich weniger Funktionen bietet. Die Kritik daran macht dem Unternehmen zu schaffen.
Leica hat mit der SL2 eine neue, spiegellose Systemkamera vorgestellt, deren wichtigste Neuerung die Bildstabilisierung im Body ist. So muss nicht mehr jedes Objektiv mit einem Stabilisator ausgerüstet sein.
Xerox verhandelt laut einem Medienbericht mit dem Konkurrenten HP eine Übernahme. HP ist jedoch erheblich größer als Xerox.
Leica plant offenbar eine Digitalkamera mit 41 Megapixeln Auflösung, die nur Schwarzweißbilder speichern kann. Darauf weisen Exif-Daten angeblicher Testfotos hin.
Der für die Nachtlandschaftsfotografie entwickelte Starscape-Filter von Hoya reduziert die Lichtverschmutzung durch Kunstlicht. Die Filter sollen auch auf Weitwinkelobjektiven keine Farbverfälschungen erzeugen.
Der Herbst ist Oberklasse-Smartphone-Zeit und wir haben wieder eine Reihe interessanter Geräte in der Redaktion. Im Test schauen wir uns an, wer zum Ende des Jahres die beste Kamera verbaut und stellen fest, dass es trotz einer generell sehr guten Bildqualität immer noch Geräte gibt, die hervorstechen.
Ein Test von Tobias Költzsch
Wer bei seinem iPhone die Auflösung der Videokamera ändern will, musste bisher immer aus der Kamera-App in die Einstellungen und zurück wechseln. Mit iOS 13.2 ist das nicht mehr nötig - zumindest bei den neuen iPhones. Außerdem verteilt Apple seinen Bildalgorithmus Deep Fusion.
Die neue Pocket Cinema Camera 6K von Blackmagicdesign hat nur wenig mit DSLR-Kameras gemein. Die Kamera liefert Highend-Qualität, erfordert aber entsprechendes Profiwissen - und wir vermissen einige Funktionen.
Ein Test von Heiko Raschke
Bisher sind Tarnmäntel noch eine Science-Fiction-Technik. Das Material Quantum Stealth soll das ändern. Objekte, die hinter der Folie liegen, werden für den Betrachter unsichtbar. Statt Kameras und Sensoren bedient sich das Prinzip der Lichtbrechung.
Mit der neuen X-Pro 3 setzt Fujifilm wieder auf Retro-Look, seinen X-Trans-2-Sensor und clevere Hardware-Funktionen: Der Sucher ist wahlweise ein hochauflösendes OLED-Display oder ein herkömmlicher optischer Sucher, auf der Rückseite ist ein kleiner Zusatzbildschirm eingebaut.
Der Princube ist ein winziger Drucker, mit dem Nutzer Labels und Motive auf diverse Oberflächen anbringen können. Das Gerät wird dafür per Hand über das Material geführt. Dazu ist allerdings ein Smartphone mit der passenden App nötig.
Die neue Blink XT2 kann im Überwachungsmodus zwei Jahre lang mit einem Satz AA-Batterien betrieben werden. Zudem hat Amazon die Bewegungserfassung mit konfigurierbaren Aktivitätszonen verbessert. Aufnahmen landen direkt im Cloud-Speicher, für den nicht extra gezahlt werden muss.
Adobe hat mit Photoshop Elements und Premiere Elements 2020 neue Versionen seiner Bild- und Videobearbeitungsanwendungen für Mac und Windows vorgestellt. Dabei setzt Adobe stärker als bisher auf künstliche Intelligenz, um das Bildmaterial zu verbessern.
Sony bringt mit der A9 II eine Weiterentwicklung der Sony A9 auf den Markt. Die Kamera ist für Sportfotografen und Bildjournalisten gedacht und bekommt schnellere Anschlüsse, überarbeitete Bedienelemente und eine neue Sprachmemo-Funktion.
Bei der Präsentation der neuen iPhones hat Apple die sogenannte Deep-Fusion-Technologie vorgestellt, mit der Bilder bei schlechteren Lichtbedingungen deutlich besser aussehen sollen. Die Funktion soll im Herbst erscheinen, jetzt ist sie Teil der Entwicklerversion von iOS 13.
Gopro hat mit der Hero 8 eine neue Actionkamera mit 4K-Aufnahmefunktion und mit der Max eine Rundumkamera mit zwei Objektiven vorgestellt. Beide Modelle arbeiten mit einer Bildstabilisierung.
Eine Versicherungsgruppe bietet Autofahrern einen Rabatt bei ihrer Kfz-Versicherung, wenn diese eine Dashcam ins Auto einbauen. Der Preisnachlass ist beträchtlich.
Mit der Isocell-Serie hat Samsung bereits 64- und 108-Megapixel-Kamerasensoren vorgestellt, der neue Isocell Slim GH1 ist der erste mit nur 0,7 µm großen Pixeln. Der Sensor soll besonders klein und flach sein und sich entsprechend für flache Geräte eignen.
Fujifilm hat mit der X-A7 eine neue Systemkamera im Mittelklassesegment vorgestellt. Die Kamera zeichnet sich durch einen besonders großen Touchscreen aus und nimmt 4K-Videos auf.
Ifa 2019 Dass 8K bisher nur am Rande relevant ist, stört Sharp nicht. Im Gegenteil: das Unternehmen entwickelt eine gesamte Strategie um die hohe Auflösung. es soll Workstations im Stile des Surface Studio, Kameras und 120-Zoll-Fernseher geben. Das Sortiment: Protoypen und Attrappen.
Von Oliver Nickel
Der APS-C-Sensor mit der höchsten Auflösung und 4K-Video: Canon hat seine digitale Spiegelreflexkamera der Mittelklasse-Serie deutlich überarbeitet.
Mit der Lumix S1H hat Panasonic eine neue Kamera mit L-Bajonett vorgestellt, die durch eine Reihe interessanter Videofunktionen hervorsticht. So kann die Kamera nicht nur Aufnahmen in 6K machen, sie verfügt auch über einen kombinierbaren Bildstabilisator und einen lichtempfindlichen Vollformatsensor.
DJI hat einen Kamera-Gimbal vorgestellt, der sich im Gegensatz zum Vorgängermodell für den Transport einklappen lässt. Die Akkulaufzeit und das Gewicht sind ebenfalls verbessert worden.
Teslas sind mit zahlreichen Kameras bestückt, mit denen sich das Assistenzsystem Autopilot auf der Straße orientiert. Ein Sicherheitsforscher hat diese so umfunktioniert, dass sie Personen und Kennzeichen erkennen können.
Vorteil für Canon-Besitzer: Blackmagic hat seine Videokamera Pocket Cinema Camera 6K mit einem EF-Bajonett ausgestattet. Außerdem hat die Handkamera einen größeren Sensor mit einer höheren Auflösung bekommen.
Die Leica Q2 ist eine Vollformatkamera mit festem 28-mm-Objektiv und einem neuen Sensor mit 47,3 Megapixeln. Erweiterungsmöglichkeiten gibt es außer einem Blitz nicht. Wir haben untersucht, ob der hohe Preis zu rechtfertigen ist.
Ein Test von Andreas Donath
Fujifilm hat mit der SX800 eine ungewöhnliche Überwachungskamera vorgestellt, die mit einem Zoombereich von 20 bis 800 mm (KB) arbeitet und bei Nacht eingesetzt werden kann.
Sony hat mit der Alpha 7R IV eine neue Systemkamera mit Kleinbildsensor vorgestellt. Sie erreicht eine Auflösung von 61 Megapixeln und kommt damit in den Bereich, der bisher Mittelformatkameras vorbehalten gewesen ist.
Sigma hat mit der FP eine Mini-Vollformatkamera ohne Spiegel präsentiert. Sie ist mit einem Bajonett der L-Mount-Alliance ausgerüstet, erreicht eine Auflösung von 24 Megapixeln und wiegt ohne Objektiv 422 Gramm.
Canon hat zwei neue Digitalkameras aus der Powershot-G-Serie vorgestellt. Die Powershot G7 X Mark III ist in der Lage, Livestreamingvideos aufzunehmen.
Googles Pixel 4 wird zwei Hauptkameras haben, so viel ist bereits bekannt - nicht bekannt ist allerdings, worum es sich beim zweiten Objektiv handeln wird. Im Quellcode der Google-Fotos-App der kommenden fünften Beta-Version von Android Q gibt es Hinweise auf ein Teleobjektiv.
Xilinx expandiert. Dafür übernimmt das Unternehmen einen Video-Encoding-Spezialisten, dessen Lösungen ohnehin schon auf Xilinx-FPGA-Plattformen setzen. An den mittelfristigen Plänen ändert sich dabei nach derzeitigem Stand nichts.
Die Black Hornet ist ein winziger ferngesteuerter Helikopter, den Soldaten künftig standardmäßig mitführen sollen. Die Drohne soll 25 Minuten lang Luftaufklärung aus der Deckung durchführen können - das kostet die US Army 40 Millionen US-Dollar.
Handvenenscanner sind eine recht sichere Anmeldemethode, die obendrein hygienisch ist, wenn auch seit Neuem nicht mehr unknackbar. Neben Fujitsu verwendet jetzt auch Dell diese Technik - vorerst in Desktopsystemen, Rugged-Geräten und Serverräumen.
Bisher befand sich bei direkt unter dem Bildschirm verbauten Smartphone-Frontkameras immer ein Loch im Display-Panel. Bei Oppos neuer Lösung entfällt das Loch, stattdessen können bildschirmfüllend Inhalte angezeigt werden. Wirklich ausgereift scheint die Technologie aber noch nicht zu sein.
Leica hat mit der M-E seine bisher preiswerteste digitale Messsucherkamera vorgestellt. Dennoch dürfte das Modell für die meisten Nutzer unerschwinglich sein.
Hasselblad hat mit der X1D II 50C eine digitale Mittelformatkamera ohne Spiegel vorgestellt, die das Modell X1D ersetzt und trotz verbesserter Werte günstiger ist.
Mit Photoshop lassen sich Porträts mitunter sehr subtil, aber aussagekräftig bearbeiten - und für menschliche Betrachter nicht feststellbar. Ein Forscherteam hat ein neuronales Netzwerk darauf trainiert, die Fälschungen zu erkennen.
Fujifilm hat mit der Instax Mini Liplay eine digitale Sofortbildkamera vorgestellt, die auch Töne aufnimmt und auf den Ausdrucken als QR-Code verlinkt. Wer den Abzug mit einem Smartphone fotografiert, kann den Ton zur Aufnahme abspielen.
Die Nachfrage war offenbar größer als gedacht: Fujifilm bringt einen neuen Schwarz-Weiß-Film auf den Markt, nachdem der Hersteller im Herbst 2018 die Produktion eigentlich eingestellt hatte. Der neue Neopan 100 Acros II soll ein feineres Korn als der Vorgänger haben.
Da ist sie endlich: Auf der Photokina 2018 hatte Fujifilm seine Mittelformatkamera mit 100-Megapixel-Sensor und 4K-Videoaufnahme angekündigt. Inzwischen ist sie marktreif und in Kürze erhältlich.
Inzwischen gibt es Mittelformatkameras, die für ambitionierte Amateure bezahlbar und bedienbar sind. Die Phase One Q4 gehört nicht dazu. Sie ist groß und teuer - aber die Bilder sind ein Traum.
Ein Test von Werner Pluta
Auch Samsung könnte künftig in seinen Smartphones ein Teleobjektiv mit Fünffachvergrößerung verbauen. Berichten zufolge soll die Massenproduktion eines entsprechenden Moduls angelaufen sein. Wie bei Huawei werden die Linsen liegend verbaut und das Licht wird über ein Prisma weitergeleitet.
DJI hat mit der Osmo Action eine kleine Actionkamera vorgestellt, die zwei Displays enthält, 4K-HDR-Video drehen kann und ohne Zusatzgehäuse bis 11 Meter wasserdicht ist. Eine Bildstabilisierung soll ruhige Aufnahmen liefern.
Samsung hat zwei neue Kamerasensoren für Smartphones vorgestellt. Beide sollen vor allem in lichtschwachen Umgebungen möglichst gute Fotoaufnahmen liefern. Durch eine Auflösung von bis zu 64 Megapixeln sollen noch bessere Aufnahmen mit Smartphone-Kameras erzielt werden.
Es wird wieder gejubelt, geschrien und geflucht. Mario Kart 8 bietet auf der Wii U neben gewohnter Serienkost abwechslungsreichere Strecken und jede Menge Spielspaß - nur leider keine Mehrspieler-Arenen mehr.
(Mario Kart 8)
Nur 0,05 Prozent der 1 Milliarde Facebook-Nutzer haben sich den alternativen Android-Launcher Home aus dem Google Play Store heruntergeladen. Nur ein Bruchteil davon dürfte die Anwendung nutzen. Schuld daran ist Facebook selbst.
(Facebook Home)
Sony verteilt in Deutschland das Update auf Android 4.0.4 alias Ice Cream Sandwich für das Xperia S. Die Aktualisierung für das Smartphone wird drahtlos verteilt, kann aber auch per Computer aufgespielt werden.
(Sony Xperia S)
Flachbildfernseher stehen seit Anfang 2011 schon in jedem zweiten Haushalt in Deutschland. Doch die kostspieligen und attraktiven Geräte sind oft nach wenigen Jahren kaputt, eine Reparatur lohnt sich nicht. Das sei von den Herstellern so gewollt, meint ein Techniker.
(Flachbildfernseher)
Mit dem Klassiker von Peter Molyneux hat es nur den Namen gemein, aber wer ein geradliniges "Deus Ex Light" mit einer Prise Tron sucht, kann durchaus zu Syndicate greifen - offiziell allerdings nicht in Deutschland.
(Syndicate)
Sony Ericsson hat seine Terminplanung für das Update auf Android 4.0 alias Ice Cream Sandwich konkretisiert. Zunächst werden die Xperia-Modelle arc S, neo V und ray das Update erhalten, danach kommen die übrigen Xperia-Modelle, für die das Update bereits angekündigt wurde.
(Ice Cream Sandwich Xperia Ray)
Peter Jacksons Romanverfilmung von J.R.R. Tolkiens Der kleine Hobbit wird neue Maßstäbe im 3D-Kino setzen. Und das nicht nur, weil mit Red-Epic-Kameras in 5k-Auflösung und mit 48 Bildern/s gedreht wird.
(Hobbit 3d)
E-Mail an news@golem.de