Nach den Fehlschlägen mit der Light L16 und dem Nokia Pureview soll die Kameratechnik des US-Startups Light in autonom fahrenden Autos verbaut werden.
Sonys neue Systemkamera Alpha 7S III mit Vollformat-Sensor hat zwar nur 12 Megapixel Auflösung, ist aber dafür extrem lichtempfindlich.
Fujitsu hat überraschend doch einen 64-Bit-Treiber für MacOS für seine Scansnap-Einzugsscanner veröffentlicht.
Jede Woche macht sich das E-Commerce-Team von Golem.de auf die Suche nach attraktiven Angeboten und reduzierten Preisen. Diese Woche: Kameras, Fernseher, Spiele und Filme.
Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams
Mit der neuen Z5 erweitert Nikon seine Z-Bajonett-Reihe in den Einsteigerbereich: Die Kamera kommt mit Vollformatsensor, 5-Achsen-Stabilisierung und 4K-Videoaufnahme.
Leica baut in die Messsucherkamera M10-R einen neuen Sensor ein, der eine hohe Auflösung mit besserer Lichtempfindlichkeit verbindet.
Canon hat mit der EOS R5 eine neue spiegellose Systemkamera im DSLR-Gewand vorgestellt, die mit ihrem Vollformatsensor intern mit 8K aufnimmt.
Der Käufer der Marke Vaio will den Imaging-Geschäftsbereich von Olympus übernehmen.
Die Security-Organisation Shadowserver hat einen globalen IPP-Scan durchgeführt und viele Drucker gefunden, die offen Informationen teilen.
Das Aufnahmesystem besteht aus 46 Einzelkameras, deren Bilder ein KI-Algorithmus montiert.
Leica hat die Firmware-Version 2.0 für die spiegellose Vollformatkamera SL2 veröffentlicht, die einen Multishot-Modus enthält.
Panasonic hat eine Software entwickelt, mit der Lumix-Kameras am Windows-Rechner als Webcam genutzt werden können.
Der CR-6 SE ist durch den günstigen Preis auf Kickstarter beliebt und hat bereits 1,8 Millionen Euro von Unterstützern gesammelt.
Es möchte eigentlich keiner erleben, dass fremde Menschen auf die Bilder der eigenen Überwachungskamera zugreifen können.
Sonys neue Kamerasensoren haben die KI-Verarbeitung direkt eingebaut - dadurch sinkt die Verarbeitungslatenz und erhöht sich der Datenschutz.
Die Software für die Nutzung von Belkins Überwachungskamera wird nicht mehr angeboten - die Geräte werden damit unbenutzbar.
Die High Quality Camera hat einen Sensor mit 12 Megapixeln und einen Aufsatz für Objektive. Raspbian-Linux soll sich gut dafür eignen.
Ein Pandemie-Update: Zahlreiche DSLR- und Powershot-Kameras von Canon können als Webcams genutzt werden, was die Videokonferenzqualität deutlich anhebt.
Canon hat einige technische Spezifikationen seines neuen Spitzen-DSLM-Modells freigegeben.
Wer für sein Homeoffice eine Webcam braucht, muss derzeit 100 Euro und mehr ausgeben und hat dann noch Glück.
Als "neues Fotowunder" bezeichnet Huawei sein P40 Pro - und übertreibt damit gar nicht mal so sehr. Trotzdem ist fraglich, ob das reicht.
Ein Test von Tobias Költzsch
Wegen der Folgen der Coronavirus-Pandemie beendet Xerox seinen Angriff auf HP Inc.
Adobe unterstützt Schüler, Studenten und Pädagogen temporär mit kostenfreier Software, allerdings unter komplizierten Bedingungen.
Der Workforce DS-30000 ist laut Epson der erste Scanner des Unternehmens, der auch große A3-Dokumente einscannen kann. Das soll relativ flott gehen: 70 Blatt Papier in der Minute schafft der Einzugscanner bei einer Auflösung von 600 dpi. Bedient wird er per Touchscreen.
Die Fujifilm X-T4 ist die neue Systemkamera des japanischen Herstellers. Sie verfügt über einen beweglich aufgehängten Sensor mit 26 Megapixeln und kann mit einem größeren Akku mehr Aufnahmen machen.
Panasonic hat einen elektronischen Kamerasucher entwickelt, mit dem Menschen mit einer Farbschwäche genauso sehen können wie Normalsichtige.
Die Camera & Imaging Products Association (CIPA) hat die Branchenmesse CP+ 2020 abgesagt. Grund ist die Sorge vor einer Verbreitung des Coronavirus bei den Teilnehmern.
Wer in Gimp in einem Bild mit Transparenz Bildbereiche löscht, der macht sie nur durchsichtig. Dieses wenig intuitive Verhalten kann dazu führen, dass Nutzer ungewollt Geheimnisse preisgeben.
Canon will mit der EOS R5 eine spiegellose Vollformatkamera entwickeln, die 8K-Videos aufzeichnen kann. Fotos soll sie mit 20 Bildern pro Sekunde machen.
Nikon hat mit der D6 eine neue Profikamera vorgestellt, die mit einem 20,8-Megapixel-Sensor ausgerüstet ist, E-Typ-Objektive unterstützt und auf eine Lichtempfindlichkeit von ISO 3.280.000 kommt.
Logitech hat mit der Streamcam eine Webcam speziell für Nutzer vorgestellt, die Inhalte vom Schreibtisch aus streamen. Die Kamera arbeitet mit 1080p und wird per USB-C angeschlossen.
Die kostenlose Bildbearbeitungssoftware Rawtherapee ist als Version 5.8 veröffentlicht worden. Neu ist ein Schärfewerkzeug, das durch die Linsenunschärfe verlorene Details wiederherstellen soll.
Fujifilm hat mit der X100V den Nachfolger der X100 vorgestellt. Das neue Modell mit fest eingebauter Festbrennweite hat einen neuen Sensor und ein schwenkbares Display erhalten.
Die Jollylook Auto sieht aus wie aus dem Jahr 1900, ist aber eine moderne Sofortbildkamera, die auf Kickstarter finanziert wird. Interessant: Fokus, Blende und den Bilderauswurf bedienen Nutzer mit Kurbeln und Rädchen. Belichtungszeit und Blitz werden automatisch ausgewählt.
Mit der X-T200 hat Fujifilm den Nachfolger der Systemkamera X-T100 vorgestellt. Die neue Kamera bietet 4K/30p und ist besonders leicht.
Der Fotodienst Flickr hat die Preise für das kostenpflichtige Abo Flickr Pro erhöht. Bestandskunden profitieren von einem Verlängerungsangebot.
HP Instant Ink Abo liefert Druckertinte zu einem vergünstigten Preis gegen eine monatliche Zahlung. Wer Instant Ink kündigt, kann nach Vertragsende die aktuelle Kartusche nicht mehr nutzen, auch wenn sie noch gefüllt ist.
The Mars-Atlas ist ein interessantes Buch: Es zeigt detaillierte Karten vom Mars statt der Erde. Mehr als 2.000 Standorte sind darauf zu sehen. Auch eine digitale Applikation wird angeboten, auf der Hobbyforscher ein 3D-Modell des Mars erkunden können - ähnlich wie bei Google Mars.
Mit dem Roboterkamera-System CR-S700R von Canon können Fotografen digitale Spiegelreflexkameras aus der Ferne zoomen, schwenken, neigen und rollen. Das klappt auch im Verbund mit mehreren Kameras.
Mehrere Banken haben verbindlich erklärt, einen Milliardenkredit für den Kauf von HP Inc. bereitzustellen. Als nächstes könnte ein Proxy-Kampf folgen.
Schockierender Moment: Als sich der Besitzer eines smarten Displays das Bild der eigenen Überwachungskamera anschauen will, sieht er stattdessen das Livebild einer fremden Kamera. Google hat reagiert und den Zugriff auf Xiaomi-Kameras erst einmal deaktiviert.
Der Zubehörhersteller Anker hat ein externes Blitzlicht mit Lightning-Anschluss und Spiralkabel vorgestellt, das Smartphone-Fotografen helfen soll, Szenen besser auszuleuchten.
Apple will die Lightning-Schnittstelle der neuen iPhone-11-Serie für Fotozubehör öffnen und erlaubt Drittherstellern, den Zugang zu nutzen.
Der chinesische Hersteller Oppo hat eine neue Version einer Frontkamera für Smartphones vorgestellt, die ohne Öffnung direkt unter dem Display eingebaut ist. Die neue Version der Kamera scheint kleiner zu sein, auch die Bildqualität ist offenbar besser.
Xerox redet offiziell mit HP-Investoren über die geplante Übernahme des Herstellers. Laut einer Präsentation, die von HP veröffentlicht wurde, sollen Cross-Selling und eine einheitliche Plattform für Kunden ein geschätztes Umsatzwachstum von 1 bis 1,5 Milliarden US-Dollar erbringen.
Der Zubehörhersteller Sandmarc hat mehrere Objektive für das iPhone 11 und das iPhone 11 Pro vorgestellt, welche die fotografischen Möglichkeiten verbessern sollen. Dazu gehören eine anamorphe Linse, ein Tele und ein Weitwinkel.
HP Inc. sieht sich mit 33 Milliarden US-Dollar von Xerox stark unterbewertet. Der Verwaltungsrat ist aber offen, andere Optionen für ein Zusammengehen mit Xerox zu erörtern.
Der Investor Carl Icahn ist eine treibende Kraft hinter der etwas unwirklichen Übernahme von HP Inc durch Xerox. Doch Börsenexperten meinen, es wäre besser, wenn HP den kleineren Xerox-Konzern kaufen würde.
Im ersten Hands on hat Xiaomis Fünf-Kamera-Smartphone Mi Note 10 bereits einen guten ersten Eindruck gemacht, jetzt ist der Vergleich mit anderen Smartphones dran. Dabei zeigt sich, dass es einen neuen, ernstzunehmenden Konkurrenten unter den besten Smartphone-Kameras gibt.
Von Tobias Költzsch
Adobe hat vor kurzem eine Version von Photoshop für das iPad vorgestellt, die zwar stark an die Desktop-Bildbearbeitung erinnert, jedoch deutlich weniger Funktionen bietet. Die Kritik daran macht dem Unternehmen zu schaffen.