Samsung hat zwei neue Kamerasensoren für Smartphones vorgestellt. Beide sollen vor allem in lichtschwachen Umgebungen möglichst gute Fotoaufnahmen liefern. Durch eine Auflösung von bis zu 64 Megapixeln sollen noch bessere Aufnahmen mit Smartphone-Kameras erzielt werden.
In einigen Industriezweigen wird viel gescannt: Teile bei der Automobilfertigung oder Pakete bei einem Logistikunternehmen beispielsweise. Dieser Vorgang kann beschleunigt werden - mit dem Scanhandschuh von Proglove. Beim Test haben wir uns ein wenig wie Spiderman gefühlt.
Ein Hands on von Tobias Költzsch
Die kostenlose Bildbearbeitungssoftware Rawtherapee ist als Version 5.6 veröffentlicht worden. Sie enthält einen Pseudo-HiDPI-Modus, der die Benutzeroberfläche unabhängig von der Bildschirmgröße und Auflösung über verschiedene Displays hinweg glatt und scharf erscheinen lässt.
Eine kleine und leichte Spiegelreflexkamera soll die Canon EOS 250D sein. Die Kamera ist der Nachfolger der 200D und unterscheidet sich vor allem durch eine 4K-Videoaufnahme und einen Augenautofokus vom Vorgängermodell.
Der Elektronikkonzern Sharp hat sich offiziell dem Micro-Four-Thirds-System angeschlossen. Damit ist der Weg für 8K-Videokameras mit diesem Objektivanschluss frei.
Sonys Smartphones werden künftig nicht mehr von einer eigenständigen Mobile-Abteilung entwickelt: Stattdessen wird die Smartphone-Entwicklung mit den TV- und Kamera-Abteilungen zusammengelegt. Kritiker sehen die Gefahr, dass Sony so Verluste kaschieren will.
Meyer-Optik Görlitz hatte 2015 ein 50-mm-Objektiv mit f/0,95 vorgestellt, das für 2.000 Euro verkauft wurde. Es handelte sich um das geringfügig veränderte chinesisches Modell, das nur 900 Euro kostet. Das hat der neue Firmeneigentümer zugegeben.
Leica hat mit der Q2 den Nachfolger des in die Jahre gekommen Modells Q vorgestellt. Die Kompaktkamera mit 35mm-Sensor und einem lichtstarken Weitwinkelobjektiv erreicht eine Auflösung von 47,3 Megapixeln. Wetterfest ist sie auch und nimmt Videos in 4K auf.
Sony erweitert sein Objektivangebot für das Vollformat um eine Festbrennweite mit 135 mm Brennweite und einer Lichtstärke von f1,8. Das Objektiv soll schöne unscharfe Bereiche für die Porträtfotografie erzeugen.
Ricoh bringt eine neue Kamera seiner Theta-Serie auf den Markt. Die 360-Panoramakamera bietet Fotografen erstmals Möglichkeiten, mit Blende und Belichtung zu spielen und zeichnet Bilder auch als RAW auf. Allerdings ist die Kamera auch deutlich teurer als die Vorgänger.
Ricoh hat mit der Ricoh GR III eine kompakte Digitalkamera mit APS-C-Sensor und fest verbautem Objektiv vorgestellt. Der Sensor ist beweglich aufgehängt und soll lange Belichtungszeiten ohne Stativ ermöglichen.
Panasonic hat mit der Lumix FZ1000 II die Neuauflage einer Bridgekamera vorgestellt, die mit einem besseren Sucher und einem hochauflösendem Display ausgerüstet worden ist.
Panasonic hat in seine Kamera Lumix TZ96 ein 30-fach-Zoomobjektiv integriert, obwohl die Kamera so klein ist, dass sie in eine Manteltasche passt.
Fujifilm hat mit der X-T30 eine kleinere, leichtere und preiswertere Version der X-T3 vorgestellt. Die spiegellose Systemkamera ist aber gegenüber dem großen Modell im Videobereich deutlich eingeschränkter zu nutzen.
Mit der EOS RP hat Canon eine kompakte Systemkamera mit Kleinbildsensor vorgestellt, welche die große Canon R ergänzt. Zudem sind neue Objektive für das RF-Bajonett der Kameras angekündigt.
Leica hat mit der M10-P ASC 100 Edition ein Modell seiner Messsucherkamera vorgestellt, das Regisseure zur Szenenbegutachtung einsetzen können.
Der Vollformatkamera Canon EOS R scheint bald eine zweite spiegellose Systemkamera mit 35-mm-Sensor zu folgen. Die EOS RP ist noch nicht offiziell, scheint jedoch kleiner und leichter zu sein als die EOS R.
Ab dem 5. Februar 2019 stehen Gratis-Nutzern von Flickr nur noch maximal 1.000 hochgeladene Fotos zu. Usern mit mehr Fotos steht ab sofort eine automatische Löschaktion bevor - wer Verluste vermeiden will, sollte seine Bilder schnell noch sichern.
Ein Beamer ist ein zentraler Bestandteil eines neuartigen 3D-Druckers, den Forscher aus Kalifornien entwickelt haben. Er projiziert Bilder in ein flüssiges Harz, das in Form des abgebildeten Objekts aushärtet.
Die auf der Photokina 2018 vorgestellten, spiegellosen Vollformatkameras Panasonic S1 und S1R mit Leica-L-Bajonett werden 2.500 Euro und 3.700 Euro kosten. Und dafür gibt es nicht einmal ein Objektiv dazu.
Schnelle Bildfolge, Stabilisator mit rekordverdächtigem Umfang und demnächst noch Brennweite bis zum Horizont: Olympus' neue Systemkamera OM-D E-M1X richtet sich vor allem an Profis, die im Stadion oder im Urwald fotografieren. Mit neuem Teleobjektiv und Telekonverter kommen sie noch näher an ihre Motive heran.
Samsungs Isocell-Serie an Kamerasensoren für Smartphones soll möglichst viel Auflösung auf kleinem Raum mit hoher Lichtausbeute bringen. Das neue Modell ist der kleinste Sensor am Markt und bringt eine Auflösung von 20 Megapixeln.
Mit einem 10-fachen Zoom will Oppo den Anwendungsbereich von Smartphone-Kameras deutlich erweitern - zum MWC 2019 könnte das System erstmals vorgestellt werden. Vollständig optisch soll der Zoom aber nicht sein, sondern aus drei Festbrennweiten bestehen.
Programme wie Beauty Box sind kaum bekannt, werden aber bereits in Hollywood genutzt, um Schauspieler schöner zu machen. Die Software nutzt CUDA und OpenGL, um Filtereffekte im Gesicht nahezu in Echtzeit zu editieren. Das helfe auch den Schauspielern selbst.
Die Sony A 6400 ist eine Systemkamera mit 24-Megapixel-APS-C-Sensor und sehr schnell reagierendem Autofokus: In 0,02 Sekunden soll die Autofokusgeschwindigkeit die Augen von Menschen und Tieren erkennen.
Canon hat bestätigt, dass das Unternehmen eine neue spiegellose Vollformatkamera entwickeln wird, die 8K-Videos aufnehmen kann. Auch ein Einsteigermodell der EOS R-Serie ist geplant.
Einige D-Link-Geräte können nicht mehr korrekt mit Fritzboxen kommunizieren. Schuld sei eine Aktualisierung der Mesh-Funktionen, meint D-Link. AVM bezweifelt das - und hat bereits einen Workaround parat.
Das Gimp-Team hat im Jahr 2019 viel vor. In Version 2.10.10 sollen zuerst neue Tools wie Smart Fill kommen, in Version 3.0 wird der Editor auf GTK 3 umgestellt. Dazu nehmen die Entwickler gern jede Hilfe an - bei der Programmierung, der Dokumentation und der Übersetzung.
Die kostenlose Bildbearbeitungssoftware Rawtherapee ist als Version 5.5 veröffentlicht worden. Sie enthält neben vielen kleinen Änderungen ein neues Schatten/Highlights-Werkzeug und eine Funktion zur Dunstentfernung in Digitalfotos.
Die Objektive von Meyer Optik Görlitz, deren Produktion über Kickstarter finanziert werden sollte, werden nicht ausgeliefert. Die Unterstützer gehen leer aus. Doch die Marken des insolventen Unternehmens werden wiederaufgelegt.
DJI hat mit der Osmo Pocket eine kleine Kamera vorstellt, die mit einem 3-Achsen-Gimbal ausgerüstet 4K-Videos mit 60 Bildern pro Sekunde dreht. Die Kamera sitzt oben auf einem Stab, in dem der Akku untergebracht ist.
Corsairs Tochtergesellschaft Elgato hat mit dem Cam Link 4K eine Hardware vorgestellt, mit der sich zahlreiche DSLRs und Gopro-Actionkameras an den Rechner anschließen und zum Videostreaming nutzen lassen.
LG hat ein 16-Kamera-Modul für Smartphones patentieren lassen. Mit der Technik kann eine Szene aus leicht versetzten Winkeln aufgenommen werden, was 3D-Videos oder Bildmanipulationseffekte ermöglicht.
Weg mit dem Staub auf der alten analogen Spiegelreflexkamera! Ein Schweizer Unternehmen hat ein Modul entwickelt, mit dem aus der Kamera mit Film eine Digital- und Filmkamera wird.
Von Werner Pluta
Leica hat mit der D-Lux 7 eine neue Kompaktkamera vorgestellt. Dabei handelt es sich um eine angepasste Panasonic Lumix DC-LX100 II, die mit einem 17-Megapixel-Sensor bestückt ist.
Der Oktober 2018 hat viele neue Top-Smartphones hervorgebracht. Zeit für einen ausführlichen Kameratest der zahlreichen Geräte. Überrascht hat uns die Qualität des günstigsten getesteten Top-Smartphones - entsprechend haben wir dieses Mal auch einen Preis-Leistungs-Sieger.
Ein Test von Tobias Költzsch
Die sieben Bildbearbeitungsprogramme der Nik Collection von DxO gibt es jetzt in Version 1.1. Die Sammlung ist nun mit MacOS Mojave und den neuen Adobe-Anwendungen kompatibel.
Die Urlaubsdiashow endlich in 3D und mit VR: Lenovo will mit seiner Kombination aus 180°-Kamera und Brille Erinnerungen auf ganz neue Art festhalten. Wir haben überprüft, ob Freunde von Vielreisenden sich schon fürchten müssen.
Ein Test von Martin Wolf
Der Fotodienst Flickr senkt die Anzahl der kostenlos zu veröffentlichenden Fotos auf 1.000. Nun hat Flickr klargestellt, dass frei lizenzierte Fotos bei Überschreitungen des Limits sicher sind und nicht gelöscht werden.
Die neue Leica Q-P soll nicht auffallen und trägt deshalb keinen roten Markenpunkt mehr. Zudem ist sie mattschwarz lackiert, um bei der Straßenfotografie fast unbemerkt zu bleiben. Beim Auslöser hat Leica ebenfalls Änderungen vorgenommen - und beim Preis.
Der neue Eigentümer des Fotodienstes Flickr schafft den kostenlosen 1-TByte-Speicherplatz ab und senkt die Anzahl der kostenlos zu veröffentlichenden Fotos auf 1.000. Wer mehr will, muss zahlen.
2012 hat die Sony seine Kompaktkameraserie RX100 gestartet. Das neue Modell RX100 VI mit extra großem Zoom zeigt, dass sich auch eine gute Kamera immer noch verbessern lässt. Perfekt ist sie jedoch immer noch nicht.
Ein Test von Andreas Donath
Nachdem Samsung im Sommer 2018 seine erweiterte Isocell-Technologie vorgestellt hat, bringt das Unternehmen zwei neue Kamerasensoren für Smartphones auf den Markt. Die Chips haben sehr kleine Pixel und hohe Auflösungen, die Produktion soll noch in diesem Jahr starten.
Nur wenige Technologien sind uns bis heute in ihrer ursprünglichen Form erhalten geblieben. Neben Faxgerät und Röhrenfernseher ist der Nadeldrucker ein solches Relikt, das mit nahezu unveränderter Technik auch jetzt noch seine besonderen Vorteile hat.
Von Mike Wobker
Leica hat mit der M10-D eine Messsucherkamera vorgestellt, der das übliche Display fehlt. Leica will so das analoge Fotografiererlebnis wiederbeleben. Eine Hintertür gibt es dennoch.
Die neuen iPhones nutzen verbessernde Algorithmen beim Fotografieren. Einige Nutzer stört die eingebaute Beautify-Funktion der Selfie-Kamera. Apple will die Funktion nun durch ein Softwareupdate deaktivieren.
Net SE mit den Marken Meyer Optik Görlitz, C. P. Goerz und Oprema Jena ist zahlungsunfähig. Die Objektive, deren Produktion über Kickstarter finanziert werden sollte, werden nicht ausgeliefert. Die Unterstützer sehen ihr Geld nicht wieder.
Adobe plant für 2019 ein Photoshop für iPad-Nutzer, der vom Leistungsumfang dem des Desktop-Pendants entspricht. So sind künftig auch die Ebenenpalette und die Werkzeugleiste auf dem Tablet zu sehen.
Eine Femtosekunde ist sehr kurz. Doch Forscher in den USA haben eine Kamera entwickelt, deren Belichtungszeit kurz genug und deren Bildrate hoch genug ist, um einen femtosekundenlangen Laserpuls aufzunehmen.
Tesla hat die Marke von 100.000 produzierten Model-3-Elektroautos erreicht. Das Unternehmen brauchte zuvor einige Jahre, um 100.000 Stück der Modellreihen S und X zu bauen.