Die High Quality Camera hat einen Sensor mit 12 Megapixeln und einen Aufsatz für Objektive. Raspbian-Linux soll sich gut dafür eignen.
Ein Pandemie-Update: Zahlreiche DSLR- und Powershot-Kameras von Canon können als Webcams genutzt werden, was die Videokonferenzqualität deutlich anhebt.
Canon hat einige technische Spezifikationen seines neuen Spitzen-DSLM-Modells freigegeben.
Wer für sein Homeoffice eine Webcam braucht, muss derzeit 100 Euro und mehr ausgeben und hat dann noch Glück.
Als "neues Fotowunder" bezeichnet Huawei sein P40 Pro - und übertreibt damit gar nicht mal so sehr. Trotzdem ist fraglich, ob das reicht.
Ein Test von Tobias Költzsch
Wegen der Folgen der Coronavirus-Pandemie beendet Xerox seinen Angriff auf HP Inc.
Adobe unterstützt Schüler, Studenten und Pädagogen temporär mit kostenfreier Software, allerdings unter komplizierten Bedingungen.
Der Workforce DS-30000 ist laut Epson der erste Scanner des Unternehmens, der auch große A3-Dokumente einscannen kann. Das soll relativ flott gehen: 70 Blatt Papier in der Minute schafft der Einzugscanner bei einer Auflösung von 600 dpi. Bedient wird er per Touchscreen.
Die Fujifilm X-T4 ist die neue Systemkamera des japanischen Herstellers. Sie verfügt über einen beweglich aufgehängten Sensor mit 26 Megapixeln und kann mit einem größeren Akku mehr Aufnahmen machen.
Panasonic hat einen elektronischen Kamerasucher entwickelt, mit dem Menschen mit einer Farbschwäche genauso sehen können wie Normalsichtige.
Die Camera & Imaging Products Association (CIPA) hat die Branchenmesse CP+ 2020 abgesagt. Grund ist die Sorge vor einer Verbreitung des Coronavirus bei den Teilnehmern.
Wer in Gimp in einem Bild mit Transparenz Bildbereiche löscht, der macht sie nur durchsichtig. Dieses wenig intuitive Verhalten kann dazu führen, dass Nutzer ungewollt Geheimnisse preisgeben.
Canon will mit der EOS R5 eine spiegellose Vollformatkamera entwickeln, die 8K-Videos aufzeichnen kann. Fotos soll sie mit 20 Bildern pro Sekunde machen.
Nikon hat mit der D6 eine neue Profikamera vorgestellt, die mit einem 20,8-Megapixel-Sensor ausgerüstet ist, E-Typ-Objektive unterstützt und auf eine Lichtempfindlichkeit von ISO 3.280.000 kommt.
Logitech hat mit der Streamcam eine Webcam speziell für Nutzer vorgestellt, die Inhalte vom Schreibtisch aus streamen. Die Kamera arbeitet mit 1080p und wird per USB-C angeschlossen.
Die kostenlose Bildbearbeitungssoftware Rawtherapee ist als Version 5.8 veröffentlicht worden. Neu ist ein Schärfewerkzeug, das durch die Linsenunschärfe verlorene Details wiederherstellen soll.
Fujifilm hat mit der X100V den Nachfolger der X100 vorgestellt. Das neue Modell mit fest eingebauter Festbrennweite hat einen neuen Sensor und ein schwenkbares Display erhalten.
Die Jollylook Auto sieht aus wie aus dem Jahr 1900, ist aber eine moderne Sofortbildkamera, die auf Kickstarter finanziert wird. Interessant: Fokus, Blende und den Bilderauswurf bedienen Nutzer mit Kurbeln und Rädchen. Belichtungszeit und Blitz werden automatisch ausgewählt.
Mit der X-T200 hat Fujifilm den Nachfolger der Systemkamera X-T100 vorgestellt. Die neue Kamera bietet 4K/30p und ist besonders leicht.
Der Fotodienst Flickr hat die Preise für das kostenpflichtige Abo Flickr Pro erhöht. Bestandskunden profitieren von einem Verlängerungsangebot.
HP Instant Ink Abo liefert Druckertinte zu einem vergünstigten Preis gegen eine monatliche Zahlung. Wer Instant Ink kündigt, kann nach Vertragsende die aktuelle Kartusche nicht mehr nutzen, auch wenn sie noch gefüllt ist.
The Mars-Atlas ist ein interessantes Buch: Es zeigt detaillierte Karten vom Mars statt der Erde. Mehr als 2.000 Standorte sind darauf zu sehen. Auch eine digitale Applikation wird angeboten, auf der Hobbyforscher ein 3D-Modell des Mars erkunden können - ähnlich wie bei Google Mars.
Mit dem Roboterkamera-System CR-S700R von Canon können Fotografen digitale Spiegelreflexkameras aus der Ferne zoomen, schwenken, neigen und rollen. Das klappt auch im Verbund mit mehreren Kameras.
Mehrere Banken haben verbindlich erklärt, einen Milliardenkredit für den Kauf von HP Inc. bereitzustellen. Als nächstes könnte ein Proxy-Kampf folgen.
Schockierender Moment: Als sich der Besitzer eines smarten Displays das Bild der eigenen Überwachungskamera anschauen will, sieht er stattdessen das Livebild einer fremden Kamera. Google hat reagiert und den Zugriff auf Xiaomi-Kameras erst einmal deaktiviert.
Der Zubehörhersteller Anker hat ein externes Blitzlicht mit Lightning-Anschluss und Spiralkabel vorgestellt, das Smartphone-Fotografen helfen soll, Szenen besser auszuleuchten.
Apple will die Lightning-Schnittstelle der neuen iPhone-11-Serie für Fotozubehör öffnen und erlaubt Drittherstellern, den Zugang zu nutzen.
Der chinesische Hersteller Oppo hat eine neue Version einer Frontkamera für Smartphones vorgestellt, die ohne Öffnung direkt unter dem Display eingebaut ist. Die neue Version der Kamera scheint kleiner zu sein, auch die Bildqualität ist offenbar besser.
Xerox redet offiziell mit HP-Investoren über die geplante Übernahme des Herstellers. Laut einer Präsentation, die von HP veröffentlicht wurde, sollen Cross-Selling und eine einheitliche Plattform für Kunden ein geschätztes Umsatzwachstum von 1 bis 1,5 Milliarden US-Dollar erbringen.
Der Zubehörhersteller Sandmarc hat mehrere Objektive für das iPhone 11 und das iPhone 11 Pro vorgestellt, welche die fotografischen Möglichkeiten verbessern sollen. Dazu gehören eine anamorphe Linse, ein Tele und ein Weitwinkel.
HP Inc. sieht sich mit 33 Milliarden US-Dollar von Xerox stark unterbewertet. Der Verwaltungsrat ist aber offen, andere Optionen für ein Zusammengehen mit Xerox zu erörtern.
Der Investor Carl Icahn ist eine treibende Kraft hinter der etwas unwirklichen Übernahme von HP Inc durch Xerox. Doch Börsenexperten meinen, es wäre besser, wenn HP den kleineren Xerox-Konzern kaufen würde.
Im ersten Hands on hat Xiaomis Fünf-Kamera-Smartphone Mi Note 10 bereits einen guten ersten Eindruck gemacht, jetzt ist der Vergleich mit anderen Smartphones dran. Dabei zeigt sich, dass es einen neuen, ernstzunehmenden Konkurrenten unter den besten Smartphone-Kameras gibt.
Von Tobias Költzsch
Adobe hat vor kurzem eine Version von Photoshop für das iPad vorgestellt, die zwar stark an die Desktop-Bildbearbeitung erinnert, jedoch deutlich weniger Funktionen bietet. Die Kritik daran macht dem Unternehmen zu schaffen.
Leica hat mit der SL2 eine neue, spiegellose Systemkamera vorgestellt, deren wichtigste Neuerung die Bildstabilisierung im Body ist. So muss nicht mehr jedes Objektiv mit einem Stabilisator ausgerüstet sein.
Xerox verhandelt laut einem Medienbericht mit dem Konkurrenten HP eine Übernahme. HP ist jedoch erheblich größer als Xerox.
Leica plant offenbar eine Digitalkamera mit 41 Megapixeln Auflösung, die nur Schwarzweißbilder speichern kann. Darauf weisen Exif-Daten angeblicher Testfotos hin.
Der für die Nachtlandschaftsfotografie entwickelte Starscape-Filter von Hoya reduziert die Lichtverschmutzung durch Kunstlicht. Die Filter sollen auch auf Weitwinkelobjektiven keine Farbverfälschungen erzeugen.
Der Herbst ist Oberklasse-Smartphone-Zeit und wir haben wieder eine Reihe interessanter Geräte in der Redaktion. Im Test schauen wir uns an, wer zum Ende des Jahres die beste Kamera verbaut und stellen fest, dass es trotz einer generell sehr guten Bildqualität immer noch Geräte gibt, die hervorstechen.
Ein Test von Tobias Költzsch
Wer bei seinem iPhone die Auflösung der Videokamera ändern will, musste bisher immer aus der Kamera-App in die Einstellungen und zurück wechseln. Mit iOS 13.2 ist das nicht mehr nötig - zumindest bei den neuen iPhones. Außerdem verteilt Apple seinen Bildalgorithmus Deep Fusion.
Die neue Pocket Cinema Camera 6K von Blackmagicdesign hat nur wenig mit DSLR-Kameras gemein. Die Kamera liefert Highend-Qualität, erfordert aber entsprechendes Profiwissen - und wir vermissen einige Funktionen.
Ein Test von Heiko Raschke
Bisher sind Tarnmäntel noch eine Science-Fiction-Technik. Das Material Quantum Stealth soll das ändern. Objekte, die hinter der Folie liegen, werden für den Betrachter unsichtbar. Statt Kameras und Sensoren bedient sich das Prinzip der Lichtbrechung.
Mit der neuen X-Pro 3 setzt Fujifilm wieder auf Retro-Look, seinen X-Trans-2-Sensor und clevere Hardware-Funktionen: Der Sucher ist wahlweise ein hochauflösendes OLED-Display oder ein herkömmlicher optischer Sucher, auf der Rückseite ist ein kleiner Zusatzbildschirm eingebaut.
Der Princube ist ein winziger Drucker, mit dem Nutzer Labels und Motive auf diverse Oberflächen anbringen können. Das Gerät wird dafür per Hand über das Material geführt. Dazu ist allerdings ein Smartphone mit der passenden App nötig.
Die neue Blink XT2 kann im Überwachungsmodus zwei Jahre lang mit einem Satz AA-Batterien betrieben werden. Zudem hat Amazon die Bewegungserfassung mit konfigurierbaren Aktivitätszonen verbessert. Aufnahmen landen direkt im Cloud-Speicher, für den nicht extra gezahlt werden muss.
Adobe hat mit Photoshop Elements und Premiere Elements 2020 neue Versionen seiner Bild- und Videobearbeitungsanwendungen für Mac und Windows vorgestellt. Dabei setzt Adobe stärker als bisher auf künstliche Intelligenz, um das Bildmaterial zu verbessern.
Sony bringt mit der A9 II eine Weiterentwicklung der Sony A9 auf den Markt. Die Kamera ist für Sportfotografen und Bildjournalisten gedacht und bekommt schnellere Anschlüsse, überarbeitete Bedienelemente und eine neue Sprachmemo-Funktion.
Bei der Präsentation der neuen iPhones hat Apple die sogenannte Deep-Fusion-Technologie vorgestellt, mit der Bilder bei schlechteren Lichtbedingungen deutlich besser aussehen sollen. Die Funktion soll im Herbst erscheinen, jetzt ist sie Teil der Entwicklerversion von iOS 13.
Gopro hat mit der Hero 8 eine neue Actionkamera mit 4K-Aufnahmefunktion und mit der Max eine Rundumkamera mit zwei Objektiven vorgestellt. Beide Modelle arbeiten mit einer Bildstabilisierung.
Eine Versicherungsgruppe bietet Autofahrern einen Rabatt bei ihrer Kfz-Versicherung, wenn diese eine Dashcam ins Auto einbauen. Der Preisnachlass ist beträchtlich.