Microsoft: Windows 10 soll bald die Präsenz von Personen erkennen

Die Human-Presence-Parameter wurden in einem frühen Windows 10 21H2 entdeckt. Damit können User den Desktop durch Anwesenheit entsperren.

Artikel veröffentlicht am ,
Windows entsperrt bald den Desktop, wenn Personen davorsitzen.
Windows entsperrt bald den Desktop, wenn Personen davorsitzen. (Bild: Pixabay.com/Montage: Golem.de/Pixabay License)

Das nächste größere Windows-10-Inhaltsupdate 21H2 wird unter anderem weitere Anmeldemöglichkeiten bringen. Der italienische Twitter-User Aggiornamenti Lumia @Alumia hat im Preview-Build 21334 etwa Parameter für Human Presence, also menschliche Anwensenheit, entdeckt. Dabei erkennt das Betriebssystem, ob sich Personen vom Arbeitsplatz entfernen oder sich davorsetzen und es kann angemeldete Konten abmelden oder eine Sitzung automatisch fortführen. Dabei wird keine weitere Interaktion seitens der Person vorausgesetzt, was eine kontaktlose Anmeldung ermöglicht.

Windows 10 wird die Funktion wohl direkt in den Anmeldeoptionen integrieren. Dabei kann dem OS auch gesagt werden, wie lange es mit einer An- oder Abmeldung warten soll. Zur Auswahl stehen zunächst 10, 30 und 120 Sekunden. Außerdem soll dem System vorgegeben werden können, in welcher Entfernung vor Arbeitsplatz eine Person als anwesend gilt. Hier stehen 35 cm, 60 cm und 1,2 Meter oder 1, 2,5 und 4 Fuß zur Auswahl.

Mittels Gruppenrichtlinie können können derzeit wohl drei verschiedene Human-Presence-Einstellungen vorgenommen werden: Force Instant Lock, Force Instant Wake und Lock Timeout. Wie die Bezeichnungen vermuten lassen, kann die Anmeldeoption damit erzwungen werden. "Der User wird nicht in der Lage sein, diese Einstellung in der Anmeldemaske zu ändern", heißt es in einer Beschreibung von Force Instant Wake. Der Twitter-User Tero Alhonen @teroalhonen hat Screenshots davon geteilt.

Personenerkennnung mittels integrierter Kamera

Unternehmen wie Lenovo und Dell bieten diese Art der Anmeldung etwa per Drittanbietersoftware an. Typischerweise werden solche Systeme mit integrierten Kameras realisiert. Es ist wahrscheinlich, dass auch die Windows-integrierte Version so funktioniert - ähnlich wie Windows Hello zur Anmeldung per Gesichtserkennung.

Bis dahin kann es allerdings noch ein wenig dauern. Windows 10 21H2 ist das zweite größere jährliche Update für das Betriebssystem. Üblicherweise werden diese im Herbst des jeweiligen Jahres veröffentlicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


JouMxyzptlk 08. Apr 2021

Nirgendwo, das ist korrekt. Wie wird die Präsenz dann gemessen? Gibt es eine Kamera / IR...

Vögelchen 08. Apr 2021

dass sie jetzt den User unter voller Beobachtung haben!

Poison Nuke 07. Apr 2021

und es wäre schön, wenn das System überhaupt mal stabil wäre wenn man viel Software...

ldlx 07. Apr 2021

Warum ist bei einem Windows-Artikel ein MacBook zu sehen und warum hängen unter dem...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Morris Chang
TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot

Der ehemalige CEO des Halbleiterproduzenten TSMC geht davon aus, dass die Preise dadurch steigen werden. Taiwan steht vor einem Dilemma.

Morris Chang: TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot
Artikel
  1. Treibstoffe: Die Suche nach dem E-Fuels-Phantom
    Treibstoffe
    Die Suche nach dem E-Fuels-Phantom

    Ein CDU-Politiker denkt, dass in Nachbarländern E-Fuels getankt werden können und ein Öllobbyist glaubt, dass E-Fuels-Fabriken weltweit im Industriemaßstab gebaut werden. Nichts davon stimmt.
    Eine Analyse von Hanno Böck

  2. Amazon: Statt bei HBO wird neue Batman-Serie bei Prime Video laufen
    Amazon
    Statt bei HBO wird neue Batman-Serie bei Prime Video laufen

    Amazon hat sich die Rechte an der Animationsserie Batman: Caped Crusader gesichert und will mindestens zwei Staffeln bei Prime Video zeigen.

  3. Zeichentrick-Serie: Southpark-Folge teilweise mit ChatGPT geschrieben
    Zeichentrick-Serie
    Southpark-Folge teilweise mit ChatGPT geschrieben

    In der neuesten Folge von South Park haben sich die Schöpfer der Serie mit ChatGPT beschäftigt und den Chatbot genutzt, um Teile der Episode zu erstellen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /