Chipmangel: Sony ZV-E10 wird 5 Monate nach Debüt nicht mehr ausgeliefert
Sony kann seine Digitalkamera ZV-E10, die erst vor fünf Monaten vorgestellt wurde, nicht mehr ausliefern. Es fehlen Teile.

Wegen der Chipkrise kann Sony ein weiteres Produkt nicht mehr ausliefern. Zwei Wochen nach der Ankündigung, die Kameras a7 II, a6400 und a6100 nicht mehr produzieren zu können, teilte das Unternehmen mit, die kompakte Digitalkamera ZV-E10 nicht mehr herstellen zu können.
Durch den weltweiten Halbleitermangel komme es zu Verzögerungen bei der Beschaffung von Teilen für Digital-Imaging-Produkte, hieß es. Seit 3. Dezember 2021 nimmt Sony von Händlern und Kunden keine Bestellungen mehr für die ZV-E10 an.
Die Kamera kam erst vor fünf Monaten auf den Markt. Sie basiert weitgehend auf der APS-C-Einstiegskamera a6100. Einige Funktionen wie das hochklappbare Display zur Selbstkontrolle und der Echtzeit-Autofokus sollen die Kamera für alle, die sich selbst beim Videofilmen aufnehmen, interessant machen.
Die Kamera kann 4K/30p-Videos aufnehmen und mittels XAVC S-Codec mit bis zu 100 MBit/s aufzeichnen. Zudem sind Zeitlupen mit 1080/120p möglich. Neben HDR-Videos wird das S-Log-3-Gamma-Profil unterstützt, um nachträgliches Colorgrading zu ermöglichen. Fotos kann die Sony mit 24 Megapixeln aufnehmen.
Bei anderen Kameraherstellern sieht es ähnlich aus. Canon kann aufgrund der problematischen Teileversorgung das neue Kameragehäuse EOS R3 und das RF-Objektiv RF14-35mm F4 L IS USM innerhalb der nächsten sechs Monate nicht liefern.
Die Chipkrise zieht sich durch sämtliche Branchen. Autobauer und ihre Kunden sind ebenso betroffen wie Hersteller von Spielekonsolen. In vielen Bereichen steigen deshalb auch die Preise.
Update:
Nach Erscheinen der Nachricht hat sich Sony Deutschland zu der Mitteilung aus Japan geäußert:
"Das entsprechende Statement von Sony Japan bezieht sich auf den japanischen Markt. Aufgrund von Verzögerungen bei der Teilebeschaffung, teilweise bedingt durch die weltweiten Engpässe im Bereich der Halbleiter, werden die Bestellungen von Händlern und Kunden im Sony Store in Japan für einige Modelle vorübergehend ausgesetzt. Diese Situation ist je nach Land/Region unterschiedlich. Sony Deutschland nimmt Bestellungen für die genannten Produkte weiterhin entgegen."
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Homard