Spiegellose Profikamera: Canon EOS R3 mit Augensteuerung des Autofokus
Canon hat die Entwicklung der spiegellosen Profikamera EOS R3 angekündigt, bei der sich der Autofokuspunkt mit dem Auge des Fotografen steuern lässt.

Die spiegellose Systemkamera Canon EOS R3 ist für Profis gedacht und wurde vornehmlich für die Sport- und Nachrichtenfotografie konzipiert. Die Kamera verfügt über einen neuen CMOS-Sensor und kann 30 Bilder pro Sekunde mit Schärfenachführung aufnehmen. Die Auflösung nannte Canon bisher nicht.
Der Autofokus der R3 arbeitet mit einer Augen-, Kopf- und Körpererkennung und bietet eine Steuerungsfunktion, bei der der Fotograf den Autofokuspunkt mit dem Auge bewegen kann. So soll die Zeit, bis ein Motiv scharfgestellt wird, deutlich reduziert werden. Normalerweise erfolgt die Auswahl des Autofokuspunktes mit einem Multi-Controller oder einer Taste an der Kamera.
Scharfeinstellung mit Augensteuerung - das gab es doch schon einmal
Für Canon-Fans ist diese Fokussiertechnik nicht unbekannt. Canon hatte sie zuletzt Anfang der 2000er Jahre eingesetzt. Damals hieß das Eye-controlled focusing (ECF) oder Scharfeinstellung mit Augensteuerung. Die letzte Canon-Kamera, die mit ECF ausgerüstet wurde, war die EOS Canon EOS 30-V, die 2004 vorgestellt wurde. Das war noch eine Analog-Spiegelreflexkamera. Das erste Modell mit Augensteuerung war die Canon EOS IX, die 1996 gezeigt wurde. Bei Canons Augensteuerung genügte ein Blick auf eines der Messfelder im Sucher zur Fokussierung. Auch eine Schärfennachführung war möglich. Dazu musste der Benutzer das Objekt, auf das er mit Augensteuerung fokussierte, bei angetipptem Auslöser verfolgen.
Das Gehäuse der neuen EOS R3 wirkt aufgrund des integrierten Hochformatgriffs sehr wuchtig, es mit einem Staub- und Spritzwasserschutz ausgestattet. Zum Gewicht gibt es bislang keine Informationen.
Die Kamera fußt auf dem EOS-R-System und ist mit dem RF-Bajonett ausgerüstet. Für diesen Anschluss wurden zudem neue, besonders lichtstarke Festbrennweiten vorgestellt: Canon baut ein RF 400mm F2.8 L IS USM und ein RF 600mm F4 L IS USM. Dazu kommt das Makroobjektiv RF 100mm F2.8 L Macro IS USM.
Wann die Canon EOS R3 auf den Markt kommt, verriet Canon bisher genauso wenig wie den Preis der Berufsfotografen-Kamera.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich hatte damals eine Canon EOS 50e und mir gefiel das Feature mit dem "Augenfokus...