Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Foto

undefined

Teleskop-Projektor projiziert auf die Wand, an der er hängt

Teleskoparm des DMS800 lässt sich von 60 auf 75 cm ausziehen. Der Technologiekonzern 3M hat mit dem DMS800 einen Projektor auf den Markt gebracht, der an die Wand geschraubt wird und per Teleskoparm Bilder an selbige wirft. Dabei sollen die Abbildungen trotz des geringen Abstands zwischen Projektor und Wand eine Bilddiagonale zwischen 50 und 85 cm erreichen, bei einer Auflösung von 1.024 x 768 Pixeln.
undefined

Drucken mit 100.000 dpi

IBM demonstriert Druckverfahren für Nanostrukturen. Zusammen mit der ETH Zürich haben Forscher von IBM eine effiziente und präzise Technik für den Druck im Nanobereich demonstriert. Dabei werden einzelne Partikel präzise angeordnet, was laut IBM zu Fortschritten bei Biosensoren, extrem kleinen Linsen, die Licht innerhalb künftiger optischer Chips beugen, sowie bei der Herstellung von Nanodrähten führen soll.

Epsons neuer Tiefpassfilter soll vor Moiré-Effekt schützen

Dünnere und leichtere Digitalkameras mit neuem Filterglas möglich. Epson hat einen neuen Tiefpass-Filter für Digitalkamera-Sensoren entwickelt, der durch seine Struktur der Bildung von Moiré-Mustern entgegentreten soll. Der Moiré-Effekt entsteht beispielsweise beim Fotografieren von winzigen Mustern mit wiederkehrenden Strukturen, die sich mit den ebenfalls wiederkehrenden Strukturen auf dem Sensor überlagern. Beispielsweise bei Fotos von Textilien kann dieser störende Effekt eintreten.
undefined

Sonys Mittelklasse-DSLR mit 12 Megapixeln und Stabilisator

Alpha 700 will im semiprofessionellen Lager Fuß fassen. Sony hat eine neue digitale Spiegelreflexkamera vorgestellt und positioniert diese im semiprofessionellen Bereich, in der auch Nikon mit der D300, Canon mit der 40D und Pentax mit der K10D agieren. Die Sony Alpha 700 arbeitet mit einem CMOS-Sensor (APS-C), der es auf eine Auflösung von 12,24 Megapixeln bringt und mit dem Minolta-Bajonett ausgestattet ist. Sie ist oberhalb der Alpha 100 angesiedelt und kann von der Leistung her als inoffizielle Nachfolgerin der Konica-Minolta 7D betrachtet werden.
undefined

Neue Version von Paint Shop Pro mit mehr Automatikfunktionen

Neue Werkzeuge für Corels Bildbearbeitungssoftware. Corel hat eine neue Version der Bildbearbeitungssoftware Paint Shop Pro Photo vorgestellt, die mehr Automatikfunktionen bietet. Über ein so genanntes Expresslabor soll Paint Shop Pro Photo X2 ohne großen Aufwand Korrekturen an Fotos vornehmen, die sonst viel Handarbeit erfordern.
undefined

Gimp 2.4 Release Candidate 2 erschienen

Kein offizieller Veröffentlichungstermin. Einige Wochen nach dem ersten Release Candidate haben die Gimp-Entwickler nun einen weiteren vorgelegt, der einige Fehler korrigiert. Einen Termin für die Veröffentlichung der fertigen Version gibt es jedoch noch nicht.
undefined

Casio: Digitalkamera für 60 6-Megapixel-Fotos pro Sekunde

Videos mit 300 Bildern pro Sekunde möglich. Casio hat auf der IFA 2007 in Berlin den Prototypen einer neuen Bridge-Digitalkamera mit 12fach-Zoom vorgestellt, die Fotos in extrem hoher Bildfolge in voller Auflösung aufnehmen kann. Mit 6 Megapixeln sollen 60 Bilder pro Sekunde möglich sein - bei VGA-Videos gar 300 Bilder pro Sekunde. Mit den Hochgeschwindigkeitsaufnahmen können Vorgänge aufgezeichnet werden, die für das menschliche Auge zu schnell sind, beispielsweise der Flügelschlag von Fliegen.

Lächel-Detektor in Sonys Kamera Cybershot DSC-T200

5fach-Zoom in flachem 8-Megapixel-Gerät. Die flachen Digitalkameras der T-Serie von Sony bekommen Nachwuchs. Die Cybershot DSC-T200 ist das neue Modell, das mit einem innen liegenden Objektiv aufwartet, das eine Brennweite von 35 bis 175 mm abdeckt (F3,5 bis 4,4) und eine Auflösung von 8,1 Megapixeln bietet, die der 1/2,5 Zoll große CCD-Sensor liefert. Die Kamera macht vor allem durch ihr rückseitenbeherrschendes, 3,5 Zoll großes Touchscreen-Display im Breitbild-Format und durch eine Fotoautomatik auf sich aufmerksam, die erst auslöst, wenn die Person auf dem Bild lächelt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Panasonic mit Four-Thirds-DSLR Lumix DMC-L10

Frei schwenkbarer 2,5-Zoll-Monitor und viele Anleihen aus Kompaktkameras. Panasonic hat auf der IFA 2007 seine zweite Spiegelreflexkamera im Four-Thirds-Bajonettsystem vorgestellt. Die neue Lumix DMC-L10 ist mit einem 10,1-Megapixel-Sensor ausgerüstet und besitzt als Alleinstellungsmerkmal einen horizontal und vertikal schwenkbaren LCD-Monitor mit 2,5 Zoll großer Diagonale. Die Echtzeit-Bildbetrachtung im Display beherrscht die Kamera ebenfalls. Auch darüber hinaus wurden viele Errungenschaften aus dem Kompakt-Bereich in die Spiegelreflex-Kamera übernommen.
undefined

Full-HD-Camcorder mit SD-Karten von Sanyo vorgestellt

Aufzeichnung im MPEG-4-AVC/H.264-Format mit Stereo-Ton. Auf der IFA 2007 stellt Sanyo ein neues Gerät aus seiner Xacti-Reihe vor. Die Kameras zeichnen nicht auf Bändern, Festplatten oder DVDs, sondern auf handelsüblichen SD-Karten auf, wodurch die Kameras sehr kompakt ausfallen. Der neue HD1000 ist allerdings das erste Gerät seiner Art, das Full-HD (1.920 x 1.080 Bildpunkte) mit seinem CMOS-Sensor auf SD-Karte aufnehmen kann.
undefined

Kodak macht auf Superzoom und HD-Video in Digitalkameras

720p-Aufnahmen mit einfachen Digitalkameras. Kodak hat zur IFA 2007 zwei neue Kameras mit 12 Megapixeln und 3fach-Zoom vorgestellt. Beide machen zusätzlich auch Bilder im 16:9-Format und können Videos mit 1.280 x 720 Pixeln Auflösung drehen. Außerdem gibt es eine 8,2-Megapixel-Kamera mit 12fach-Zoomobjektiv. Auch sie ist in der Lage, Videos mit 720p und 30 Bildern pro Sekunde aufzunehmen.
undefined

Flache Casio-Kameras mit 8 und 10 Megapixeln und H.264

Videoaufnahmen mit maximal 848 x 480 Pixeln bei 30 Bildern pro Sekunde. Casio hat die beiden Digitalkameras Exilim Zoom EX-V8 sowie die EX-Z1080 vorgestellt. Die EX-V8 bietet 8,1 Megapixel Auflösung und wurde mit einem innenliegenden 7fach-Zoomobjektiv (38 bis 266 mm KB) und F2,8 bis F4,5 ausgestattet. Dazu kommt ein mechanischer Bildstabilisator mit CCD-Shift.

FotoFlexer: Fortgeschrittene Bildbearbeitung im Browser

Flash-Anwendung verblüfft mit gutem Funktionsumfang. FotoFlexer ist eine kleine Online-Bildbearbeitung, die auf Basis von Adobe Flash arbeitet. Der Demo-Betrieb ist mit einem Mausklick erreichbar - wer eigene Bilder bearbeiten möchte, muss sich zunächst einmal kostenlos registrieren lassen. Die Bildbearbeitung kennt keine Ebenen und keine richtigen Malpinsel, wie man sie aus richtigen Bildbearbeitungen kennt. Die kompakte Webanwendung ist eher für die effektgeladene Bildbearbeitung für zwischendurch gedacht.

Mehr als die Hälfte der Deutschen fotografieren digital

Im Schnitt werden 55 Bilder pro Monat gemacht. Die Fotografier-Freude der Deutschen steigt weiter an. Während im vergangenen Jahr 49 aller Haushalte eine Digitalkamera besaßen, sind es nun 52 Prozent, ermittelte der Bundesverband Informationswirtschaft, Technologie und neue Medien (Bitkom) in einer repräsentativen Studie.
undefined

Olympus: 28 Millimeter Weitwinkel und Vierfach-Zoom

Weitere Einsteiger-Modelle mit Gesichtserkennung und Lächel-Modus. Auch im Einsteigerbereich hat Olympus vier Neue im Programm. Die FE-300 und die FE-280 kommen mit Gesichtserkennung und fotografieren angeblich nur lachende Gesichter, die FE-290 bietet ein vierfach optisches Zoom ab 28 Millimeter Brennweite. Eine Kamera für absolute Einsteiger stellt die Olympus FE-270 dar - bei ihr gibt es nicht allzu viele Knöpfe, die den Nutzer verwirren könnten.

Flachmann: Pentax Optio Z10 mit 8 Megapixeln und 7fach-Zoom

Innenliegendes Objektiv macht flache Bauform möglich. Die neue Pentax Optio Z10 ist eine recht flache 8-Megapixel-Digitalkamera mit einem optischen 7fach-Zoom, das nicht aus dem Gehäuse herausschaut. Der Brennweitenbereich reicht von 38 bis 266 mm (bei 35-mm-Film) bei Anfangsblendenöffnungen von F3,5 bzw. 5,4.
undefined

Olympus: 18fach-Zoomkamera mit Lächel-Automatik

Olympus SP-560 UZ mit echtem Weitwinkel und Supertele. Digitalkameras mit einem extremen Zoom-Umfang haben Konjunktur. Nun hat Olympus mit der SP-560 UZ den Nachfolger der SP-550 UZ angekündigt. Die neue Kamera verfügt über ein 18fach-Zoomobjektiv, das einen Brennweitenbereich von 27 bis 486 mm (umgerechnet auf 35-mm-Kamera) bei Anfangsblendenöffnungen von F2,8 bzw. 4,5 abdeckt. Wem das noch nicht reicht, kann zudem noch auf ein 5,6faches digitales Zoom zurückgreifen.
undefined

Olympus: Neue Kameras für raues Wetter

Gesichtserkennung und Smiley-Funktion für lächelnde Porträts. Olympus hat vier weitere Modelle seiner wetterfesten Serie µ vorgestellt. Die µ 820, µ 830 und die µ 1200 kommen jeweils in einem Metallgehäuse, das auch ein paar Regentropfen abkann. Richtig hart im Nehmen ist dagegen die µ 790 SW. Sie soll sogar Stürze aus 1,5 Meter Höhe und Tauchgänge bis zu drei Meter Tiefe unbeschadet überstehen.
undefined

Vollformat-Kamera Nikon D3 mit 12 Megapixeln und 9 Bildern/s

3 Zoll großes Display mit VGA-Auflösung und Live-View samt Autofokus-Funktion. Seine Profikameras hat Nikon nun um die D3 ergänzt. Die digitale Spiegelreflexkamera ist mit einem Bildsensor im FX-Format (36,0 x 23,9 mm) ausgerüstet und bringt es auf eine Auflösung von 12,1 Megapixeln. Die Kamera kann Serienaufnahmen mit 9 Bildern/s aufnehmen und bietet einen Empfindlichkeitsbereich von ISO 200 bis 6.400. Dazu kommt ein Autofokussystem mit 51 Messfeldern sowie ein 3-Zoll-LCD mit Live View.
undefined

Neue Canon-A-Serie mit 12 Megapixeln und Bildstabilisierung

Zwei neue Modelle mit 12,1 und 8 Megapixeln. Canon hat seine PowerShot-A-Serie renoviert und zwei neue Digitalkamera-Modelle vorgestellt, darunter die A720 IS, die die A710 IS ersetzt und mit 8 Megapixeln etwas mehr Auflösung mitbringt. Die zweite Neuvorstellung ist die Powershot A650 IS, die ebenfalls einen Bildstabilisator mitbringt, aber 12,1 Megapixel aufweist.
undefined

Nikon D300: 12-Megapixel-DSLR samt hochauflösendem Display

Staubentfernung und Live-View-Modus eingebaut. Nikon hat mit der D300 eine semiprofessionelle digitale Spiegelreflexkamera als Nachfolgerin der D200 vorgestellt. Der CMOS-Sensor mit einer Größe von 23,6 x 15,8 mm erreicht eine Auflösung von 12,3 Megapixeln und die Bilder werden 4.288 x 2.848 Pixel groß. Die Kamera soll eine Bildfolge von 6 Fotos/s aufweisen und verfügt über ein Sensorreinigungssystem. Die größte Überraschung dürfte das 3-Zoll-Display auf der Rückseite sein, das VGA-Auflösung erreicht (ca 310.000 Pixel bzw. nach traditioneller Zählweise 930.000 R-G-B-Pixel).

Canon-Scanner mit 7 Sekunden Scanzeit für DIN-A4 mit 300 dpi

Canon stellt 8800F und LiDE90 vor. Canon hat zwei neue Scanner vorgestellt, die die CanoScans 8600F und LiDE70 ablösen. Der neue 8800F ist erheblich schneller als sein Vorgänger und soll nur sieben Sekunden für eine DIN-A4-Seite mit 300 dpi benötigen. Der neue LiDE90 hingegen ist besonders kompakt aufgebaut und kann auch vertikal aufbewahrt werden.

Fujitsu ScanSnap S510: Einzugsscanner für den Bürokram

Fujitsus neuer ScanSnap S510 erweitert Bedienkonzept. Fujitsu hat mit dem ScanSnap S510 die neue Iteration seiner Büro-Scanner vorgestellt. Im Gegensatz zu Flachbett-Scannern fehlt diesen Geräten ein Auflageglas - sie ziehen die Vorlagen ein und scannen dabei Vorder- und Rückseite. Das neue Modell verbindet mit einem Knopfdruck sowohl den Erfassungsprozess als auch den Aufruf der neuen Bedienoberfläche.
undefined

10fach-Zoomkamera von Sony mit Komponenten-Ausgang

Cyber-shot DSC-H3: Zoomstarke Kompaktkamera von Sony. Sony hat mit der Cyber-shot DSC-H3 eine kompakte Kamera vorgestellt, die trotz ihres kleinen Gehäuses ein 10fach-Zoom vorweisen kann. Die Auflösung des 1/2,5 Zoll großen CCDs liegt bei 8,1 Megapixeln. Außerdem lässt sie sich per optionales Komponenten-Kabel an Fernseher und Projektoren anschließen und präsentiert ihr Bildmaterial hochaufgelöst.
undefined

Canon Ixus 860 IS mit 28-mm-Weitwinkel und 8 Megapixeln

Mit Bildstabilisator und sicherer Formatierung. Mit der Digital Ixus 860 IS stellt Canon den Nachfolger der Ixus 850 vor. Die Kamera ist wie auch ihre Vorgängerin mit einem optischen Bildstabilisator ausgerüstet und mit einem richtigen Weitwinkel ausgestattet. Das nach wie vor eingebaute 3,8fach-Zoomobjektiv deckt einen Brennweitenbereich von 28 bis 105 mm (äquivalent zum Kleinbildformat) bei F2,8 bis 5,8 ab.

Canon Digital Ixus 960 IS: 12 Megapixel im Titangehäuse

3,7faches Zoomobjektiv und ISO 1600. Canon hat mit der Digital Ixus 960 IS die Nachfolgerin der 900 Ti vorgestellt. Die Vorgängerin hatte schon 10 Megapixel - bei der 960 IS sind es jetzt 12,1 Megapixel. Auch das Zoom-Objektiv wurde leicht aufgebohrt - es deckt jetzt einen Brennweitenbereich von 36 bis 133 mm (KB) ab.
undefined

PowerShot G9: RAW-Bilder aus einer Canon-Kompaktkamera

12,1 Megapixel und 6fach-Zoom. Canon hat mit der PowerShot G9 die Nachfolgerin der G7 vorgestellt. Die Kompaktkamera ist mit einem 1/1,7 Zoll großen CCD-Sensor ausgerüstet, der es auf eine Auflösung von 12,1 Megapixeln bringt. Die Kamera bringt ein 6faches Zoom mit optischem Bildstabilisator mit.
undefined

Canon stellt EOS-1Ds Mark III mit 21 Megapixeln vor

Profi-Kamera mit Vollformat-CMOS-Sensor. Durch einen Fauxpas veröffentlichte Amazon.com die Daten der neuen Profikamera EOS-1Ds Mark III von Canon bereits vorab, nun hat das japanische Unternehmen sie offiziell vorgestellt. Der Vollformat-CMOS-Sensor (36 x 24 mm) bringt es auf eine Auflösung von 21 Megapixeln. Über das große 3-Zoll-TFT mit 230.000 Pixeln Auflösung kann auf Knopfdruck auch das Live-Bild betrachtet und Gitternetzlinien bzw. das Histogramm eingeblendet werden.
undefined

Sony: CMOS-Sensor mit 12,4 Megapixeln und 10 Bildern/Sekunde

Pixel-Kantenlänge von 5,49 Mikrometern. Sony hat einen CMOS-Sensor vorgestellt, der es auf eine Auflösung von 12,4 Megapixeln bringt. Damit entstehen Bilder mit 4.312 x 2.880 Pixeln Auflösung. Der Sensor ist im APS-C-Format gehalten. Die Sensorfläche ist mit 28 x 22,3 mm deutlich kleiner als das 35-mm-Kleinbild. Sensoren dieser Größe finden sich in vielen digitalen Spiegelreflexkameras.
undefined

Canon 40D mit 10 Megapixeln und Live-Bildfunktion

Autofokus mit neun Kreuzsensoren, eingebauter Staubentfernung und 3-Zoll-Display. Canon hat die EOS 40D vorgestellt - eine Spiegelreflexkamera für semiprofessionelle Anwender, die mit einem CMOS-Sensor mit 10,1 Megapixeln ausgerüstet ist. Damit entstehen Bilder mit 3.888 x 2.592 Pixeln. Die Kamera verfügt über eine recht hohe Bildfolge von 6,5 Bildern pro Sekunde und ist mit einem 3 Zoll großen Display mit 230.000 Pixeln auf der Rückseite ausgestattet, das nicht nur zur Menü- und Fotodarstellung genutzt wird, sondern auch auf Wunsch das Sucher-Echtzeitbild anzeigt.

Patentantrag: Automatische Blendenreflex-Korrektur

Schönere Fotos durch Wegrechnen von zu viel Weiß auf dem Bild. Der Chiphersteller Micron hat einen Algorithmus entwickelt, mit dessen Hilfe sich unerwünschte Blendenreflexe auf Fotos entfernen lassen. Die durch den Effekt verursachten Lichtflecken überstrahlen das gesamte Foto und hinterlassen einen verwaschenen Bildeindruck. Micron will diesen Bildeindruck durch einen Abgleich mit satten Schwarztönen korrigieren.
undefined

Amazon verrät Daten der 21-Megapixel-Kamera EOS 1Ds Mark III

Nebenbuhlerin der EOS 1D Mark III. Amazon.com hat vorab die Daten von Canons neuem Flaggschiff, der digitalen Spiegelreflexkamera EOS 1Ds Mark III angekündigt. Sie löst die EOS-1Ds Mark II ab. Das neue Modell soll gleich 21,1 Megapixel aufweisen, das wären rund 5 Megapixel mehr als bei der EOS 1Ds Mark II.
undefined

Gimp 2.4 im Anmarsch

Erster Release Candidate der freien Bildbearbeitung veröffentlicht. Die nächste Version der freien Bildbearbeitungssoftware Gimp rückt näher; nun veröffentlichten die Entwickler einen ersten Release Candidate. Unter den neuen Funktionen findet sich ein neues Farbverwaltungssystem, das auch mit Profilen umgehen kann. Ein neues Werkzeug hilft zudem bei der Auswahl von im Vordergrund stehenden Objekten.
undefined

Scanner mit LED-Beleuchtung für bessere Bilder & die Umwelt

Epson Perfection V500 Photo mit 6.400 dpi Maximalauflösung. Epson hat mit dem "Perfection V500 Photo" einen Scanner vorgestellt, der zur Beleuchtung der Scanzeile LEDs verwendet. Der Scanner arbeitet mit einer optischen Auflösung von 6.400 dpi und kann auch mit einem Einzelblatt-Einzug aufgerüstet werden.
undefined

Hitachi präsentiert 3D-Stereoskop mit 12 Einzelbildern

Display aus 360 Grad einsehbar. Hitachi hat auf der SIGGRAPH 2007 ein Stereoskop gezeigt, das Personen dreidimensional abbilden soll. Als Einsatzgebiet sieht der japanische Hersteller Ausstellungen, Schulen und Museen. Mit Hilfe von Spiegeln werden bis zu zwölf Aufnahmen in einem Bild vereint, so dass das gescannte Objekt dreidimensional erscheint.
undefined

Auch Microsoft erforscht Gigapixel-Fotografie

Ergebnisse eines Forschungsprojekts lassen sich im Internet Explorer betrachten. Die Gigapixel-Fotografie verspricht sehr große Fotos mit vielen Details, ist aber sehr kompliziert, zeitaufwendig und noch Forschungsgegenstand. Anlässlich der Siggraph hat Microsoft Research eine verfeinerte Methode gezeigt und erlaubt das Erforschen der Riesenbilder mit 1,5 bis 4,5 Gigapixeln.
undefined

Software-Entwackelung und Rauschunterdrückung für Fotos

Forscher demonstrieren auf der Siggraph 2007 neue Bildverarbeitung. Heutige Digitalkameras erreichen zwar extrem hohe Lichtempfindlichkeiten, andererseits ist dann das digitale Rauschen auch so hoch, dass die Aufnahmen kaum noch brauchbar sind. Bei niedrigen und rauscharmen ISO-Werten muss der Verschluss länger geöffnet bleiben und die Gefahr von Verwackelungen steigt. Forscher von der Hong Kong Universität haben nun zusammen mit Microsoft ein Verfahren vorgestellt, das die Vorteile beider Aufnahmetechniken vereint.

Digitale Spiegelreflexkameras sorgen für Bewegung im Markt

27 Prozent Wachstum bei heftigen Preiskämpfen. Den Zahlen der CIPA (Camera & Imaging Products Association) zufolge, der die Mehrheit der Digitalkamerahersteller angehört, sind die Verkäufe der Digitalkameras seit dem letzten Jahr um 27 Prozent gestiegen. Verglichen wurden die Verkaufszahlen des ersten halben Jahres 2007 mit dem Vorjahr. Vorteilhaft für die Hersteller: Das größte Wachstum kam von den digitalen Spiegelreflexkameras.

Rückruf: Sony Cyber-shot DSC-T5 zu scharf

Schnittgefahr durch verformte Gehäuseteile. Sony hat eine Rückrufaktion für die 'Cyber-shot DSC-T5' angestoßen. Die untere Seite des Metallgehäuses kann sich verformen, so dass man sich daran schneiden kann. Die 5-Megapixel-Kamera wurde schon im September 2005 auf den Markt gebracht.

Drei kleine Farb-Fotodrucker von HP

Tintenstrahler mit unterschiedlichen Druckformaten. HP hat drei neue Tinten-Fotodrucker im Kompaktformat vorgestellt, die direkt an die Kamera angeschlossen werden oder deren Speicherkarten schlucken. Mit einem kleinen Bildschirm können die Bilder vorab gesichtet und auch leicht bearbeitet werden. Die Geräte unterscheiden sich in den Papiergrößen, die sie bedrucken können.
undefined

Multimediagerät oder Digitalkamera: Samsung i85

173 MByte großer Internspeicher und Gesichtserkennung. Die Samsung i85 dürfte als Hybridgerät durchgehen. Sie ist sowohl Digitalkamera mit durchaus respektablen Werten wie einem 5fach-Zoom und 8 Megapixeln, verfügt über ein 3 Zoll großes Touchscreen-Display aber auch über einen internen Speicher von 173 MByte und der Möglichkeit MP3s, Videos und Texte wiederzugeben. Darüber hinaus beinhaltet das Gerät einen Reiseführer.
undefined

Kleiner HD-Camcorder mit 3 CCDs von Panasonic

340-Gramm-Camcorder zeichnet auf SD- und SDHC-Speicherkarten auf. Mit dem "HDC-SD5" stellt Panasonic einen besonders kleinen und leichten HD-Camcorder vor, der mit dem 3CCD-Kamerasystem arbeitet, einen zehnfachen optischen Zoom bietet und mit einem optischen Bildstabilisator Bildverwacklungen entgegenwirkt. Außerdem bietet Panasonic mit dem "HDC-SX5" ein Schwestermodell mit DVD-Laufwerk an, das jedoch größer und schwerer ist.

Samsungs Kompaktkameras erreichen 12 Megapixel

Auch kleinere Modelle mit 10 und 8 Megapixeln im Programm. Samsung bringt mit der NV20, der NV 15 und der NV8 drei neue Kompaktkameras auf den Markt. Das Topmodell NV20 wartet mit 12,1 Megapixel auf, gefolgt von 10,1 (NV15) und 8,1 Megapixel (NV8). Alle Apparate verfügen über einen 3fach-Zoom mit einer Brennweite zwischen 34 und 102 mm (umgerechnet auf eine 35mm Kleinbildkamera) bei Anfangsblendenöffnungen von F2.8 bis F5,1 sowie einem 5fach-Digitalzoom.

Fuji geht bei Kompakten in den Weitwinkelbereich

FinePix F480 mit 28-mm-Weitwinkel und 4fach-Zoom. Im Rahmen der neuen Sommer-Kollektion hat Fujifilm mit der FinePix F480 eine Digitalkamera vorgestellt, die sich von den meisten ihrer Artgenossen aus dem Kompaktbereich durch ihr Objektiv abhebt. Sein Zoombereich geht bis in den Weitwinkelbereich von 28 mm herunter und reicht bis 112 mm bei Anfangsblenden von F2,8 bis F5,6.
undefined

HDV-Video-Walkman von Sony spielt miniDV-Kassetten ab

Sony GV-HD700E mit Aufnahme- und Wiedergabefunktionen. Sony hat einen kleinen Video-Walkman vorgestellt, der HD-Material von DV- und HDV-Kassetten abspielen kann. Das Gerät besitzt ein 7 Zoll großes Breitbild-Display mit einer Auflösung von 800 x 480 Pixeln und ist vornehmlich für die Durchsicht von HD-Material noch am Set oder bspw. im Hotel gedacht.
undefined

Zoom-Kamera mit 18facher Vergrößerung von Fujifilm

FinePix S8000fd mit Bildstabilisierung und Gesichtserkennung. Fujifilm hat mit der FinePix S8000fd zum Zoom-Spitzenfeld aufgeschlossen, das von Panasonics Lumix FZ18 und der Olympus SP-550 UZ angeführt wird. Auch Fujis Neue hat ein Objektiv mit 18fachem Zoomfaktor und wie die Lumix einen 8 Megapixel Sensor in der Größe 1/2,35 Zoll.
undefined

Fujifilm FinePix S5800 mit Brennweite von bis zu 380 mm

8 Megapixel Auflösung und Supermakro-Bereich ab 1 cm Bildabstand. Fujifilm hat sein Portfolio um eine weitere Megazoom-Kamera mit integriertem Bildstabilisator bereichert: Die FinePix S5800 mit einem 1/2,5 CCD-Sensor liefert nun 8 Megapixel Auflösung und eine Brennweite von 38 bis 380 mm entsprechend Kleinbild, die sich in 10 Stufen einstellen lässt. Die Anfangslichtstärke liegt bei F3,5 bei 38 mm und F3,7 im Telebereich.