Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Foto

CorelDraw Graphics Suite neu aufgelegt

Auch Corel Photo-Paint erhielt Neuerungen. Die neue Version der CorelDraw Graphics Suite bringt zahlreiche Verbesserungen, um die Arbeit mit der Software weiter zu erleichtern. Vor allem im Umgang mit Schriften ist einiges passiert, aber auch die Ebenenfunktionen wurden ergänzt. Zudem versteht die Software nun interaktive Tabellen und ist vollständig an Windows Vista angepasst.
undefined

Olympus stellt Kamera mit 20fach-Zoom-Objektiv vor

SP-570 UZ mit Brennweite von 26 bis 520 mm. Bridgekameras mit ihrem fest eingebauten Objektiv buhlen mit immer längeren Brennweiten um die Gunst der Käufer, die sich weder mit einer kompakten noch mit einer Spiegelreflexkamera anfreunden wollen. Olympus hat mit der SP-570 UZ nun eine Kamera vorgestellt, die den bislang größten Brennweitenumfang aller Bridgekameras bietet - sie reicht von 26 bis 520 mm (KB).
undefined

Panasonic-Kamera mit optischem Bildstabilisator für 170 Euro

Lumix DMC-LS80 als Einstiegsmodell mit 8 Megapixeln. Eine recht reichhaltig ausgestattete Einsteigerkamera hat Panasonic in Form der Lumix DMC-LS80 vorgestellt. Das 8-Megapixel-Modell kommt nicht nur mit einem lichtstarken 3fach-Zoom-Objektiv, sondern auch mit einem hochauflösenden Display auf den Markt und bietet auch noch eine optische Bildstabilisierung an.

Tamron mit 70-300mm-Zoom für Einsteigerkameras von Nikon

Mit eigenem Autofokus-Motor. Der Objektivhersteller Tamron setzt weiter auf Nikons Einsteigerkameras D40/D40x. Das "70-300mm F/4-5,6" von Tamron gibt es schon recht lange, doch nun hat es der Hersteller so umgebaut, dass es auch an Nikons preiswertesten Digital-Spiegelreflexkameras betrieben werden kann.

Samsung stellt CMOS-Chip mit 14,6 Megapixeln vor

Bildsensor für die kommende Generation digitale Spiegelreflexkameras. Samsung hat einen neuen Bildsensor für eine kommende Generation von digitalen Spiegelreflexkameras vorgestellt. Der CMOS-Sensor erreicht eine Auflösung von 14,6 Megapixeln und wartet mit hoher Lichtempfindlichkeit bei geringem Rauschen auf.

Kostenlos Wasserzeichen in Flickr-Bilder einfügen

Beliebige Bilder an verschiedenen Positionen einfügbar. Es gibt diverse Gründe, warum Fotografen Wasserzeichen in ihre Bilder einbauen wollen. Sichtbare Wasserzeichen sind immer noch am besten geeignet, die unerlaubte Weiterverwendung von Bildern zu unterbinden, weil sie schwer herauszulöschen sind. Für Flickr gibt es nun ein Tool, das die eigenen Fotos dort mit sichtbaren Wasserzeichen versieht.

Plustek: Film-Scanner mit Mac-Kompatibilität

Auflösung von bis zu 7.200 dpi. Plustek hat zwei neue Filmscanner vorgestellt. Der OpticFilm 7500i AI und der 7500i SE sind erstmals bei Plustek auch Mac-kompatibel und erreichen Auflösungen von bis zu 7.200 dpi. Die Geräte lesen 35-mm-Negative und -Dias ein.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

BenQ: Günstige Schnappschuss-Kamera mit 8 Megapixeln

DC X800 mit 3-Zoll-Display, aber winzigem Sensor. BenQ hat mit der DC X800 eine recht preisgünstige Kompakt-Digitalkamera mit großem 3-Zoll-Display vorgestellt. Nicht so groß ist leider der eingesetzte CCD-Sensor, der eine Auflösung von 8 Megapixeln erzielt. Die Sensordiagonale liegt bei winzigen 1/3-Zoll. Die Kamera verfügt über ein 3fach-Zoomobjektiv mit einem Brennweitenbereich von 38 bis 114 mm (KB-Format) bei Anfangsblendenöffnungen von F3,5 bzw. 4,5.

HP stellt Fotodrucker für ambitionierte Fotografen vor

HP B8850 Photo Printer mit neutralem SW-Druck und acht Tintenpatronen. HP hat mit dem "B8850 Photo Printer" den kleinen Bruder des B9180 vorgestellt. Der Tintenstrahl-Drucker ist ebenfalls für A3-Papiere geeignet und arbeitet mit acht einzelnen Tintenpatronen, darunter Mattschwarz, Hellgrau und Tiefschwarz. Die Tinten sind pigmentiert und die damit angefertigten Ausdrucke sollen dadurch besonders lange halten.

Geologger schreibt GPS-Daten in JPEGs auf SD-Karte

Synchronisation mit der Kamera-Uhr notwendig. Das US-Unternehmen ATP hat mit dem GPS Photo Finder einen Geologger vorgestellt, der als GPS-Empfänger zunächst kontinuierlich seine Position in eine interne Logdatei schreibt, während man mit der Digitalkamera Fotos schießt. Nun wird die SD-Karte der Kamera in den GPS Photo Finder gesteckt, der in die EXIF-Informationen der JPEGs automatisch die Aufnahmeorte schreibt.

Digitalfotografie: Mehr Zeit für den Selbstauslöser

FaceTime nutzt Gesichtserkennungsfunktion. Der Kamera-Software-Hersteller FotoNation hat eine Technik namens FaceTime vorgestellt, die Selbstporträts mit Digitalkamera und Fotohandy einfacher machen soll. Die Idee ist relativ simpel: Der Timer für den Selbstauslöser beginnt erst zu laufen, wenn das Gesicht des Fotografen auf dem Bild erscheint. Damit soll dem Künstler genügend Zeit bleiben, sich selbst entspannt in Szene zu setzen.
undefined

Canon mit zwei neuen Einzugs-Dokumentenscannern

Imageformula DR-2010C und DR-2510C mit 20 bzw. 25 Seiten pro Minute. Canon hat zwei neue Dokumentenscanner vorgestellt, die die Vorlagen einziehen. Dabei kommen die Geräte Imageformula DR-2010C und DR-2510C ohne Vorlagenglas aus und nehmen weniger Platz weg. Die Geräte lesen 20 bzw. 25 Seiten pro Minute ein. Beide sind Duplex-fähig und scannen Vorder- und Rückseite in einem Rutsch ein.

Panasonic baut Bildsensoren-Fabrik massiv aus

30.000 Wafer im Monat. Panasonic will seine Halbleiter-Fabrik im japanischen Tonami stark ausbauen und rund 94 Milliarden Yen (583 Millionen Euro) investieren. Dadurch sollen die Produktionskapazitäten des Unternehmens im Bereich Bildsensoren massiv gesteigert werden.

HP Photosmart D5360 als Mittelklasse-Tintenstrahler

Wahlweise mit 1+3- oder 2x3-Tintensystem. HP hat mit dem Photosmart D5360 einen Tintenstrahler vorgestellt, der ein 10 x 15 Zentimeter großes Foto in 26 Sekunden ausgeben soll. Pro Minute soll das Gerät bis zu 32 Schwarz-Weiß-Seiten und 24 Farbseiten im A4-Format ausgeben können. Die Auflösung liegt hochgerechnet bei maximal 4.800 x 1.200 dpi.
undefined

Unterwasser-Kamera in der Taucherbrille

3,1- und 5-Megapixel-Versionen erhältlich. Liquid Image hat auf der CES eine Taucherbrille vorgestellt, die mit einer Digitalkamera ausgestattet ist. Das Objektiv sitzt über der Nase, der Auslöser über dem rechten Auge und die Akkus sowie der USB-Anschluss und der MicroSD-Speicherkartenslot wurden ebenfalls integriert.
undefined

Tragbarer A4-Scanner für mobile Datenerfassung

Einzugsscanner IriScan 2 mit USB-Stromversorgung. Unterwegs müssen gelegentlich Dokumente gleich eingescannt werden, um sie z.B. an die Firma schicken zu können, oder schlichtweg, weil sie nicht mitgenommen werden können. Einen A4-Einzugsscanner, dessen Ladestation nur per USB mit Strom versorgt wird, hat Iris in zwei Varianten vorgestellt.

Photoshop Elements 6 für Mac mit Photomerge-Technik

Bildbearbeitung für Hobby-Fotografen mit neuen Funktionen. Adobe hat seine abgespeckte Photoshop-Variante Photoshop Elements in der Version 6 für den Mac angekündigt. Mit der Software sollen Anwender digitale Fotos vor allem schnell und einfach bearbeiten können. Dank Photomerge-Technik sollen sich z.B. Gesichtsausdrücke und Körperhaltungen aus einer Vielzahl von Aufnahmen in ein Gruppenbild kombinieren lassen. Ein neues Schnellauswahl-Werkzeug soll die gezielte Auswahl einzelner Bildbereiche vereinfachen.

Digitaler Bilderrahmen mit Bluetooth-Empfänger

Handybilder direkt auf die Wand schicken. Auf der CES 2008 in Las Vegas hat Mustek einen digitalen Bilderrahmen vorgestellt, der den Angaben des Unternehmens zufolge der erste seiner Art sein soll, der mit einem Bluetooth-Modul ausgerüstet ist. Das 15,6-Zoll-Gerät im Breitbildformat erreicht eine Auflösung von 1.366 x 768 Pixeln.

Automatische Erstellung von 360-Grad-Produktfotos

Ortery Technologies bringt automatische Lösung. Ortery Technologies hat auf der CES 2008 in Las Vegas mit dem Photosimile 5000 eine Lösung vorgestellt, mit der von kleineren Gegenständen automatisch 360-Grad-Aufnahmen gemacht werden können. Das Gerät wird vom Rechner aus gesteuert und besteht aus einer Reihe von Fotoleuchten sowie einem Drehteller, auf dem die Objekte abgelichtet werden.

Panasonic entwickelt WLAN-Digitalkamera

Kooperation mit T-Mobile für Hotspot-Zugang. Panasonic teilte auf der CES 2008 in Las Vegas mit, dass man an einer Lumix-Digitalkamera arbeitet, die die aufgenommenen Bilder per WLAN direkt zu Googles Picasa Web Albums hochladen kann, wenn ein Hotspot in der Nähe ist. Das Unternehmen arbeitet dafür mit T-Mobile zusammen, die auch in den USA eine beträchtliche Menge von WLAN-Zugangspunkten aufweisen können.
undefined

Shogo: Digitaler Bilderrahmen mit Touchscreen

1 GByte interner Speicher und Akku an Bord. Auf der CES 2008 in Las Vegas wurde ein digitaler Bilderrahmen vorgestellt, der nicht nur über WLAN, sondern auch über einen Touchscreen verfügt. Die Bedienung des Shogo SG 080 über Berührung soll so einfach sein, dass die ganze Familie daran Spaß hat und sogar Großeltern mit dem digitalen Fotoanzeiger etwas anfangen können.
undefined

Casio-Digicam nimmt 60 6-Megapixel-Fotos pro Sekunde auf

Full-HD-Videos mit Stereoton im H.264-Codec möglich. Schon im Spätsommer 2007 hatte Casio einen Prototypen vorgestellt - nun ist die Exilim Pro EX-F1 fertig. Die Bridge-Kamera mit fest angebautem 12fach-Zoom kann mit ihrem 6-Megapixel-Sensor bis zu 60 Bilder in einer Sekunde in voller Auflösung aufnehmen. Der Video-Modus erlaubt bei einer Reduktion der Bildgröße gar Hochgeschwindigkeitsaufnahmen von 1.200 Bildern pro Sekunde. Außerdem nimmt die Kamera Videos in Full-HD samt Stereo-Ton in H.264 auf.
undefined

Canon bringt HD-Camcorder HV30 mit 25p-Modus

Neues Autofokus-System und verbesserte Bildstabilisierung. Canon hat mit dem HV30 die Nachfolgerin der HD-Kamera HV20 vorgestellt. Der Camcorder erstellt 1080i-Aufnahmen und kann auch im 25p-Modus filmen. Gespeichert wird auf Mini-DV-Bänder.

Digitalkameras: Was bringt das Jahr 2008?

Trends im Digital-Imaging-Markt. Kurz vor der Fotomesse Photo Marketing Association (PMA) in Las Vegas wollen wir einen kleinen Ausblick auf den Markt für Digitalkameras im Jahr 2008 wagen. Was wird die Zukunft bringen - mehr Auflösung, schnellere Kameras, Biometrie und HDR? Oder wird 2008 eher ein langweiliges Jahr, in dem nur einfache Variationen längst vorhandener Techniken neu aufgekocht werden?
undefined

Sony Cyber-shot DSC-S730: 440 Aufnahmen mit 2 AA-Akkus

7,2 Megapixel-Kamera für 140,- Euro. Sony hat kurz vor dem Jahreswechsel mit der DSC-S730 noch eine kleine Kompaktkamera vorgestellt, die die DSC-S700 ablöst. Der Apparat bietet eine Auflösung von 7,2 Megapixeln und arbeitet mit einem CCD mit 1/2,5 Zoll Diagonale. Die Kamera ist mit einem 3fach-Zoom (35 bis 105 mm (KB) mit F2,8 bzw. 4,8) ausgerüstet. Die Lichtempfindlichkeit reicht bis ISO 1.250.
undefined

Paint-Mono - Paint.Net für Linux & Co.

Lauffähiger Mono-Port von Paint.Net. Das Projekt Paint-Mono schickt sich an, die freie Bildbearbeitung Paint.Net auf Mono zu portieren, so dass die Windows-Software auch auf Linux und Unix läuft. Paint.Net selbst basiert, wie der Name schon verrät, auf Microsofts .Net-Framework.

CD-Brennsoftware kommt mit dem Rohling

Bilder-Backup von der Speicherkarte direkt auf die CD-R. Man könnte meinen, dass für die Vermarktung von CD-Rohlingen schon alles getan wurde, was möglich ist. Weit gefehlt: Nun hat TX WEA eine Rohlingserie vorgestellt, die auf jedem Rohling eine CD-Brennersoftware für Windows enthält.

Fertig: Flickr Uploadr 3.0 ist da

Neue Version der Upload-Software mit vielen Neuerungen. Nach einem offenen Beta-Test hat Flickr die Version 3.0 der Software Uploadr veröffentlicht. Mit der Software für Windows und MacOS X lässt sich das Hochladen von Bildern auf Flickr umfangreich beeinflussen und neue Funktionen helfen dabei. Pro-Nutzer von Flickr haben ab sofort Zugriff auf eine Statistik-Funktion.

Datacolor bringt neue Farbmanagement-Geräte für Fotografen

Spyder3Pro und Spyder3Print für Display- und Druckerkalibrierung. Ambitionierte Digital-Fotografen versuchen, dass die aufgenommenen Fotos genau so gedruckt werden, wie sie ursprünglich einmal durch den Sucher gesehen wurden. Dazu ist eine Kalibrierung des Displays und des Druckers notwendig. Diverse Hersteller bieten dazu Hardware an, die den Abstimmungsaufwand automatisieren soll. Mit dem Spyder3Pro und dem Spyder3Print hat Datacolor eine neue Lösung zur Display- und Druckerkalibrierung vorgestellt.

Ricoh Caplio RR770: 7-Megapixler mit 3-Zoll-Display

ISO-Einstellungen nur bis 200. Ricoh hat mit der Caplio RR770 eine einfache Kompaktkamera mit 7,1-Megapixel-Auflösung vorgestellt. Der CCD-Sensor ist 1/2,5 Zoll groß. Wie die meisten ihrer Artgenossen ist auch Ricohs Neue mit einem Dreifach-Zoomobjektiv ausgerüstet (34 bis 102 mm [KB]) ist. Das mit 3 Zoll Bildschirmdiagonale recht große Display mit 230.000 Pixeln nimmt dabei fast die gesamte Rückseite des Gerätes ein. Einen optischen Sucher gibt es nicht.

Picasa für Linux: Anbindung an Picasa Web Albums

Neue Beta-Version von Picasa für Linux. Google hat Picasa für Linux in einer neuen Vorabversion veröffentlicht. Damit erhält die Software endlich eine Anbindung an Picasa Web Albums, um Daten bequem in dem Online-Fotoalbum zu veröffentlichen. Zudem bringt Picasa 2.7 weitere Neuerungen und Verbesserungen.

Photoshop-Plug-In für Microsofts HD-Photo-Format

Final-Version für Windows und MacOS X verfügbar. Für Mai 2007 war sie angekündigt, die Final-Version des HD-Photo-Plug-Ins für Photoshop. Nach einer Wartezeit von sieben Monaten ist die Final-Version des Plug-Ins nun endlich für Windows und MacOS X verfügbar. Dadurch wird Photoshop CS2 und CS3 in die Lage versetzt, Microsofts neues Bildformat zu verarbeiten.

Camera Raw: Adobe entfernt Fehler des vorherigen Updates

Bildverarbeitung von RAW-Fotos aus der Olympus E3 verbessert. Camera Raw sorgt für den Import von Raw-Dateien unterschiedlicher Digitalkameras in Adobes Bildbearbeitungsprogramm Photoshop. Da immer wieder neue Digitalkameras mit RAW-Funktionen auf den Markt kommen, muss Adobe von Zeit zu Zeit sein Werkzeug überarbeiten und eine neue Version veröffentlichen. Mit der Ausgabe 4.3.1 wurde nun aber eine Fehlerkorrektur für ein vorangegangenes Update veröffentlicht.
undefined

Winziger A4-Einzugsscanner mit Duplex-Funktion von Fujitsu

Fujitsu ScanSnap S300 mit Stromversorgung über USB oder Netzteil. Fujitsu hat mit dem ScanSnap S300 einen sehr kompakten Einzugs-Dokumentenscanner vorgestellt, der A4-Vorlagen farbig und mit seiner Duplex-Funktion auch gleich von beiden Seiten aus einliest. Aus den Scans werden automatisch mit der beigelegten OCR-Software ABBYY FineReader durchsuchbare PDF-Dateien erstellt.

Scanner mit 4.800 x 9.600 dpi und Leuchttisch

Microtek ScanMaker s480 für Fotoanwendungen. Mit dem ScanMaker s480 hat Microtek einen Scanner vorgestellt, der vornehmlich für Fotos gedacht ist. Das Flachbettgerät bietet eine Auflösung von 4.800 x 9.600 dpi und ist am Gehäusedeckel mit einer Leuchttisch-Fläche zum Begutachten der Dia- und Negativfilme ausgestattet. Die darüber hinaus eingebaute Durchlicht-Scanfläche kann selbst für Mittelformat-Filme genutzt werden.
undefined

Flickr mit Online-Bildbearbeitung

Partnerschaft mit Picnik trägt Früchte. Seit ungefähr Oktober 2007 ist bekannt, dass der Online-Bilderdienst Flickr mit den Machern von Picnik paktiert. Der Bildbearbeitungsservice ist Flash-basiert und bietet einfach bedienbare Funktionen zum Aufhübschen der Bilder bis hin zu einer Schattenaufhellung, Schmuckrahmen und anderen Bildeffekten an.
undefined

HP-Dokumentenscanner für bis zu 35 Seiten pro Minute

Mit Duplexeinheit und 100-Blatt-Einzug. HP hat zwei neue Dokumentenscanner vorgestellt, die große Mengen von Papier in hoher Geschwindigkeit einstellen können. Der Scanjet N8420 und der Scanjet N8460 unterscheiden sich fast ausschließlich durch ihre Geschwindigkeit (und natürlich ihren Preis) voneinander: Der N8460 liest bis zu 35 DIN A4-Seiten ein, der N8420 maximal 25 Stück.
undefined

Tamron mit 13,9fach-Zoom für Einsteiger-Kameras von Nikon

Brennweite von 18 bis 250 mm und Makro-nahe Möglichkeiten. Tamron hat mit dem "AF18-250mm F/3.5-6.3 Di II" schon seit einiger Zeit ein kleines und leichtes Zoom-Objektiv im Angebot, das einen sehr weiten Brennweitenbereich abdeckt. Das Objektiv ist ausschließlich für digitale Spiegelreflexkameras mit APS-C-großem Sensor gedacht und nun auch für Nikon-Einsteigerkameras mit eingebautem Motor erhältlich.
undefined

Lichtstarke Sigma-Objektive mit 50-150 mm und 70-200 mm

Baulänge ändert sich beim Zoomen und Scharfstellen nicht. Sigma hat zwei neue lichtstarke Objektive vorgestellt, die an digitale Spiegelreflexkameras von Canon, Nikon und an die hauseigene Geräten passen. Das neue Sigma-"APO 50-150mm F2.8 II EX DC HSM" und auch das "APO 70-200mm F2.8 II EX DG MACRO HSM" besitzen beide Ultraschall-Antriebe für den Autofokus und weisen eine durchgängige Anfangslichtstärke von F2,8 über ihren gesamten Brennweiten-Bereich auf.

2007 sieben Millionen digitale Spiegelreflexkameras verkauft

Branche frohlockt. Neun Monate vor der Foto-Messe Photokina 2008 hat der Photoindustrie-Verband neue Zahlen zum weltweiten Kamera-Geschäft herausgegeben. Der Wechsel zur digitalen Fotografie ist fast vollständig vollzogen. Weltweit werden im Jahr 2007 annähernd 138 Millionen Kameras verkauft - mit einer Steigerung von rund 10 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Etwa 91 Prozent davon sind inzwischen Digitalkameras - rund 126 Millionen Stück.

Bizhub C10: Multifunktionslaser-Farbgerät mit Fax

Netzwerk- und USB-Anschluss mit PictBridge-Funktion. Mit dem bizhub C10 bringt Konica Minolta ein Farblaser-Multifunktionsgerät für das kleine Büro. Es vereint die Funktionen Drucken, Scannen, Kopieren und Faxen und verfügt über eine Auflösung von hochgerechnet bis zu 2.400 x 600 dpi.

Teure Tintenpatronen - Private Ausdrucke ins Büro verlagert

Verbraucher finden Druckkosten weiterhin zu hoch. Neun von zehn deutschen Konsumenten finden die Kosten für Druckertinte viel zu hoch, so das Ergebnis einer Umfrage von TNS Emnid. Das überrascht zwar nicht, doch es hat Folgen: 15 Prozent der Befragten gaben zu, den Drucker im Büro für Privatzwecke zu verwenden, weil das Drucken damit den eigenen Geldbeutel schont.
undefined

FDRTools Basic: Kostenloses Programm für HDR-Fotos

Fotografien mit Dramatik. Andreas Schömann hat mit den FDRTools Basic eine kostenlose Version seiner Werkzeuge zur Erstellung von HDR-Fotos (High Dynamic Range) vorgestellt. HDR-Bilder zeigen ein deutlich höheres Kontrastverhältnis, als es die Sensoren digitaler Kameras abbilden können. Das geschieht durch die Verrechnung mehrerer Bilder des gleichen Motivs, aber mit unterschiedlichen Belichtungszeiten. FDRTools Basic kann sowohl auf JPEG als auch auf Rohdatenbilder zurückgreifen - und mit Letzterem aus nur einem Bild HDR-Fotos errechnen.
undefined

Körperscan in einer Minute

Ein neues Bild des Menschen. Auf der Tagung der amerikanischen Radiologen hat Philips einen neuen Computertomographen vorgestellt. Dieser liefert nicht nur bessere Bilder aus dem menschlichen Körper, sondern setzt auch den Patienten einer geringeren Strahlendosis aus.

Neuer Uploader von Flickr bietet mehr Kontrolle

Immer noch viele Baustellen offen. Flickr hat heimlich, still und leise eine neue Softwareversion seines "Uploadr" vorgestellt. Die Clientsoftware kann ab Version 3.0, die zunächst in einer Beta erschienen ist, mehr Kontrolle über die Bilder ausüben und so die Verschlagwortung vereinfachen.