Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Foto

undefined

Portrait Professional: Plastische Chirurgie per Software

Retusche extrem. Anthropics Technology hat mit Portrait Professional 6.0 eine Bildbearbeitungssoftware vorgestellt, die bei Porträts nicht nur Hautunreinheiten und -flecken entfernt oder ein virtuelles Make-Up über die Aufnahmen legt, sondern auch ganze Gesichtspartien ummodellieren und eine perfekte Nase, ein Lächeln und hohe Wangenknochen per Schieberegler hineinretuschieren kann.

Flickr verschreibt sich dem Geotagging

Fotos in neuer Weltkarte und bei Flickr Places. Der Online-Bilderdienst Flickr hat zwei neue Funktionen eingeführt, die sich beide um die Geo-Codierung von Bildern drehen. Schon früher ließen sich die Aufnahmeorte von Bildern in Flickr festlegen, doch wurden diese Informationen bislang etwas stiefmütterlich behandelt. Nun hat Flickr eine Weltkarte vorgestellt, in der die neuesten Bilder gelistet werden. Außerdem lässt sich nun komfortabel nach Orten und anderen Stichwörtern suchen.
undefined

Filmscanner von Plustec mit 7.200 dpi und HDR-Scans

OpticFilm 7300 liest Vorlage mehrmals ein. Um bei Dia- und Negativ-Scans einen größeren Dynamikumfang zu erzielen, hat Plustek einen Kleinbild-Filmscanner vorgestellt, der die Vorlage mit jeweils leicht abweichenden Belichtungsparametern mehrfach einliest. Der OpticFilm 7300 soll dadurch kontrastreiche Bilder mit geringen Rauschwerten erzielen.
undefined

Nikon stellt Kit-Objektiv mit Anti-Verwacklungssystem vor

AF-S DX Nikkor mit 18 bis 55 mm Brennweite. Nikon hat ein neues Kit-Objektiv vorgestellt, das einen Brennweitenbereich von 18 bis 55 mm (KB) abdeckt. Das Objektiv ist mit einer Antiverwackelungsmechanik und einem Ultraschall-Motor ausgerüstet. Nikon bezeichnet es selbst als Kit-Objektiv, was den Schluss nahe legt, dass es künftig mit den digitalen Spiegelreflexkameras des Unternehmens zusammen als Startversion verkauft wird.
undefined

Oki-C3450n-Farbseitendrucker: Panorama-Druck bis 1,2 Meter

Niedrige Seitenpreise bei hoher Druckgeschwindigkeit. Oki hat mit dem C3450n einen Farbseitendrucker mit hostbasiertem Drucksystem vorgestellt, der als Netzwerkgerät auch für kleinere Unternehmen und Abteilungen eingesetzt werden kann und Druckgeschwindigkeiten von 16 Farb- und 20 Schwarz-Weiß-Seiten pro Minute erreichen soll. Der Hersteller gibt einen Druckpreis von 11 Cent pro Farb- und nur 0,2 Cent pro Schwarz-Weiß-Seite an.
undefined

Bilderrahmen mit E-Mail-Adresse und Flickr-Anbindung

8-Zoll-Gerät mit WLAN. Von eStarling stammt einer der zahlreichen digitalen Bilderrahmen, die derzeit die Verkaufstische der Elektronikmärkte füllen. Der WPF-288B ist jedoch nicht nur mit einem Kartenleser ausgerüstet, sondern kann sich sein Bildmaterial auch online via WLAN per E-Mail, von Foto-Sites wie Flickr oder aus dem Hausnetz des Besitzers besorgen.

Tokina: Ultra-Weitwinkelzoom für Nikon- und Canon-DSLRs

Außerdem 50-mm-Makro-Objektiv für Canon und Nikon. Der japanische Optikspezialist Tokina hat zwei neue Objektive angekündigt, die ausschließlich für digitale Spiegelreflex-Cropkameras gedacht sind. Während das "AT-X M35 Pro DX" ein Makro ist, bedient das "Tokina AT-X 116 Pro DX" die Wünsche der Fotografen, die sich auch an Cropkameras einen echten Weitwinkel-Zoom wünschen.
undefined

Rentner-Ware: CorelDRAW X3 zum halben Preis

Grafiksoftware für neue Zielgruppen. Für ältere Grafiksoftware-Fans bietet Corel zusammen mit dem Händler Software Trading das Programm "CorelDRAW Graphics Suite X3" zum halben Preis an. Wer Rentner ist, bekommt die Software-Suite somit für 200,- Euro statt 400,- Euro.

Adobe veröffentlicht Lightroom 1.3

Vorabversion eines Export-SDK für Lightroom. Mit dem Update von Lightroom auf die Version 1.3 passt Adobe seine Software zur Bearbeitung von Fotos in Form von Raw-Dateien an MacOS X 10.5 an. Zudem werden zusätzliche Kameras unterstützt und es gibt eine Vorabversion eines Export-SDK.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Sigma: 2 Fisheye-Objektive für APS-C-Bildsensoren von DSLRs

Zirkuläres und Vollformat-Fisheye für Digitalfotografen. Sigma hat zwei neue Fisheye-Objektive vorgestellt. Es sind die ersten Geräte des Herstellers, die nicht für das übliche Kleinbildformat berechnet wurden, sondern für das bei Bildsensoren von digitalen Spiegelreflexkameras häufig eingesetzte APS-C-Format.

Synthetischer Muskel für Kamera-Autofokus und mehr

Material zieht sich bei Spannung zusammen. Das Start-up Artificial Muscle hat sich der Entwicklung neuer Mechaniken verschrieben, mit der Kamera-Objektive scharf stellen sollen. Während andere Unternehmen in diesem Bereich sich der Linsen annehmen und sich z.B. an dehnbaren Optiken versuchen, die dem Auge ähnlich sind, will Artificial Muscle an der Objektivmechanik ansetzen und hier der Natur abgeguckte Funktionen kopieren.

Sparringsrunde im Kampf um Urheberabgaben auf Drucker

BGH beschäftigt sich im Dezember mit dem Thema. Drucker dürfen nicht mit hohen Pauschalabgaben für Urheberrechte belegt werden, entschied jetzt das Oberlandesgericht Düsseldorf in einem Prozess der VG Wort gegen Canon. Die Richter hatten bereits im Januar in einem Verfahren gegen Epson, Kyocera Mita und Xerox ähnlich entschieden. Die VG Wort zeigt sich unbeeindruckt und verweist auf die anstehende Entscheidung des Bundesgerichtshofs in der Sache, damit sei die "OLG-Entscheidung vielleicht schon in einem Monat Makulatur".

Flachbett-Scanner mit Autofokus-Funktion

ArtixScan F1 erreicht eine Dynamik von 4,2 Dmax. Scannt man mit Flachbett-Scannern Vorlagen ein, die nicht ganz plan auf der Oberfläche aufliegen, kommt es meist zu leichten Unschärfen. Gerade bei eingerahmten Dias und Abzügen mit Wölbungen oder Falten kommen gewöhnliche Scanner schnell an ihre Grenzen. In den ArtixScan F1 hat Microtek als Lösung nun einen Autofokus eingebaut.

ColorWiesel: Akku-Festplatte mit Display und Fotosicherung

Darstellung der RAW-Bilder von Nikon, Canon und Olympus. Das Unternehmen Digital Imaging Products (DIP) aus Österreich bringt mit dem ColorWiesel eine mobile Festplatte mit einem 2,2 Zoll großen Display auf den Markt, die zudem mit Kartenlese-Schächten ausgerüstet ist. Der Datenspeicher ist für Fotografen gedacht, die unterwegs den Inhalt ihrer Speicherkarten sichern und auch betrachten wollen. Das Gerät zeigt nicht nur das übliche JPEG-Format, sondern auch Rohdaten-Bilder diverser Kamerahersteller an.

HP sucht OEM-Partner für Digitalkamera-Geschäft

Bei HP soll das Druckergeschäft stärker in den Fokus rücken. HP will sich bis zu einem gewissen Grad aus dem Digitalkamera-Geschäft zurückziehen. Ein OEM-Partner soll sich in Zukunft um das Kamerageschäft kümmern und Geräte mit HP-Logo entwickeln sowie vertreiben. Der Fokus im eigenen Hause soll künftig im Druckbereich liegen.

Xerox-Festtintendrucker für niedrige Farb-Druckkosten

Multifunktionsgerät mit 50-Blatt-Einzug und Festplatte. Xerox hat zwei neue Drucker vorgestellt, die mit dem Festtintenverfahren arbeiten. Der Farbdrucker Phaser 8860 und die davon abgeleitete Multifunktionsvariante Phaser 8860MFP sind Farbdrucker, bei denen kleine wachsartige Tintenwürfel eingeschmolzen und aufs Papier aufgetragen werden. Diese Form von Farbdruck sorgt für recht niedrige Seitenpreise - Xerox sagt gar, dass Farbdruck damit zum Preis von Schwarz-Weiß-Druck möglich ist.

Pentax schließt Patent-Lizenzvertrag

Klagen wegen Patentverletzung bei US-Bundesgerichten anhängig. Das Patentverwertungsunternehmen Papst Licensing und Pentax haben einen Lizenzvertrag über eine patentgeschützte Technik für Digitalkameras abgeschlossen. Die jetzt lizenzierten Patente betreffen Schnittstellenfunktionen z.B. zwischen Digitalkameras und Computern.
undefined

Ricoh: 28-mm-Kamera mit 10 Megapixeln und Adobe-DNG-Format

Nachfolgerin der GR Digital. Ricoh hat mit der "GR Digital II" eine kompakte Digitalkamera vorgestellt, die von den üblichen Kompaktkameras abweicht. Wie schon ihre Vorgängerin, die "GR Digital", ist auch die Neue mit einer Festbrennweite mit 28 mm (KB) ausgerüstet. Die größte Blendenöffnung liegt bei F2,4. Das Objektiv besteht aus sechs Linsenelementen in fünf Gruppen, es enthält zwei asphärische Elemente.

Microsoft kooperiert mit Phase One

Strategische Allianz rund um die digitale Profi-Fotografie. Microsoft will mit dem dänischen Unternehmen Phase One im Bereich Digital Imaging zusammenarbeiten und gemeinsam Profi-Fotografie-Software entwickeln, die einfach genug zu bedienen ist, um auch ein breiteres Publikum anzusprechen. Phase One hat sich auf Hard- und Software im professionellen Foto-Bereich spezialisiert.
undefined

Sony-Kamera mit 4 GByte Speicher und Flickr-Unterstützung

DSC-T2 sagt Speicherkarten ade und arbeitet mit Onlinediensten zusammen. Sony bringt mit der Cyber-shot DSC-T2 eine 8-Megapixel-Digitalkamera auf den Markt, die nicht nur mit einem berührungsempfindlichen Display zur Menüsteuerung und Bildbearbeitung ausgerüstet ist, sondern ferner auch noch 4 GByte Hauptspeicher mitbringt - und damit Platz für rund 1.000 Fotos in voller Auflösung bietet.
undefined

Freie Bildbearbeitung Gimp 2.4 ist fertig

Neue Werkzeuge und Funktionen. Die Bildbearbeitungssoftware Gimp wurde in der Version 2.4 freigegeben, die unter anderem das lang erwartete neue Farbverwaltungssystem enthält. Weiterhin gibt es neue Auswahlwerkzeuge und neue Symbole im Programm.

Bilderrahmen mit Telefonnummer (Update)

7-Zoll Display zum Anrufen. Digitale Bilderrahmen stehen zuhauf in den Elektronikmärkten - große Unterschiede weisen sie untereinander nicht auf. Eine der Ausnahmen ist das nun vom französischen Unternehmen Parrot vorgestellte 7-Zoll-Gerät, das seine eigene Telefonnummer besitzt um per MMS Fotos von Mobiltelefonen empfangen und anzuzeigen zu können. So lässt sich der Parrot DF7700 mit Bildern bestücken, während der Fotograf mit seiner Handy-Kamera noch unterwegs ist um daheim die Lieben mit aktuellem Bildmaterial zu versorgen.
undefined

CMOS-Bildsensor mit 500 Frames pro Sekunde

Hochgeschwindigkeitssensor mit 1.280 x 1.024 Pixeln Auflösung. Cypress hat einen CMOS-Bildsensor mit SXGA-Auflösung vorgestellt, der sich durch die Framerate von 500 Bildern pro Sekunde auszeichnet. Er wird eher nicht in normalen Digitalkameras zu finden sein, wenn er ab dem dritten Quartal 2008 in die Massenproduktion gehen wird, sondern in der Bewegungsanalyse, der Robotertechnik, Tracking-Applikationen und industriellen Inspektionsaufgaben bis hin zur Messtechnik eingesetzt werden.
undefined

Digitalfoto-Festplatte mit Gesichtserkennung von Sony

Sony Digital Photo Album findet Kinder. Sony Electronics hat eine externe Festplatte mit Gesichtserkennungs-Software vorgestellt, die bei der Archivierung von Digitalfotos behilflich ist. Neben dem bloßen Ablegen der Bilddaten auf der 80 GByte großen Platte kann das HDMS-S1D Digital Photo Album auch komplette Diashows erstellen, ohne dass der Nutzer den PC anwerfen muss.
undefined

Webcam mit WLAN und LAN mit Nachtsichtgerät

Infrarot-LED zur Beleuchtung eingebaut. Von TRENDnet stammt eine Kamera mit Nachtsicht-Funktion, die ins Netzwerk integriert ist und auch ein Mikrofon und einen Lautsprecher besitzt. Vornehmliches Einsatzziel ist die Fernüberwachung per Internet. Die Geräte können per WLAN oder LAN angebunden werden.
undefined

Epson Stylus Photo R1900 mit farbloser Hochglanztinte

A3-Fotos mit 1.440 x 720 dpi in 106 Sekunden. Epson hat mit dem Stylus Photo R1900 einen A3-Tintenstrahldrucker vorgestellt, der Fotofreunde erfreuen soll. Das Gerät ist der Nachfolger des Stylus Photo R1800 und soll mit seinen neuen Tinten einen größeren Farbraum abdecken. Der Drucker hat gleich sieben Tintentanks an Bord. Eine achte Tintenpatrone enthält eine farblose Tinte, die für den Glanz auf nicht bedruckten Papierstellen sorgen soll.

Intelligente Bildskalierung mit Seamstress

Open-Source-Bibliothek in der Version 1.0 veröffentlicht. Der Bildskalierungs-Algorithmus "Seam Carving" entfernt "intelligent" einzelne Pixel aus einem Bild, so dass sich beispielsweise Proportionen nicht ändern sollen. Seamstress ist eine Programmbibliothek, die diesen Algorithmus implementiert und jetzt in der Version 1.0 erschienen ist.
undefined

Sony entwickelt Gigapixel-Kamera

Detailgenaue Bilder aus 7,5 km Höhe. Wissenschaftler der University of Alabama haben in Zusammenarbeit mit Sony eine Weitwinkel-Kamera entwickelt, die eine Fläche von 10 Quadratkilometern aus einer Höhe von 7,5 km scharf aufnehmen kann: Dabei entspricht ein Pixel etwa 50 cm der fotografierten Welt.

HP Scanjet N7710: Scanner für 35 Seiten pro Minute

Ultraschall-Erkennung von Doppeleinzügen. Der HP Scanjet N7710 ist ein Dokumentenscanner mit Einzelblattzufuhr und Duplexeinheit. Er soll für einen Bedarf von 1.500 Seitenscans pro Tag ausgelegt sein und kann nach Herstellerangaben bis zu 35 DIN-A4-Seiten pro Minute einlesen. Durch die Einberechnung der Duplex-Einheit können in einer Minute bis zu 70 Bilder (Vorder- und Rückseite) eingelesen werden.
undefined

Duplex-Farbscanner mit Blatteinzug für 100 Seiten

Scanner erstellt Dokumente mit 48 Bit Farbtiefe und 600 dpi Auflösung. Der Scanner-Hersteller Microtek bringt mit dem ArtixScan DI 4020 einen Farb-Scanner auf den Markt, der beidseitig digitalisiert. Dabei muss niemand jedes Blatt einzeln einlegen - ein automatischer Blatteinzug fasst bis zu 100 Seiten. Der Duplex-Scanner lichtet laut Hersteller bis zu 40 Seiten in Schwarz-Weiß oder 66 Grauton-Bilder pro Minute im Format DIN A4 ab.
undefined

Pentax mit 14fach-Zoomobjektiv für DSLRs

Letzte Objektivankündigung für 2007. Pentax hat für seine digitalen Spiegelreflexkameras ein neues Objektiv vorgestellt, das eine Brennweite von 18 bis 250 mm (Kleinbild) abdeckt und als "Immerdrauf"-Lösung für diejenigen Fotografen gedacht ist, die den Objektivwechsel scheuen bzw. nicht mehrere Optiken mit sich herumtragen wollen.

Handy-Kamera-Module für Videos mit 1.600 x 1.200 Pixeln

Toshiba zeigt Module mit einer Bauhöhe zwischen 4,6 und 2,5 mm. Toshiba hat drei sehr kompakte CMOS-Kamera-Module vorgestellt, deren Auflösungen von 0,3 bis 2 Megapixel reichen. Das 2-Megapixel-Modell ist nur 6,3 x 6,3 x 4,6 mm groß, das mit 0,3 Megapixeln misst gar 4 x 4 x 2,5 mm. Die Geräte sind für Laptop-Kameras und Handys gedacht, bei deren dünnen Gehäusen es auf jeden Millimeter Bauhöhe ankommt.
undefined

Verbatims Mini-Blu-ray-Discs - bald auch in Europa zu haben

7,5-GByte-Medien für kompatible Videokameras. Unter der Marke Verbatim werden ab November 2007 einmalig (BD-R) und mehrfach (BD-RE) beschreibbare Mini-Blu-ray-Rohlinge auch in Europa auf den Markt kommen. Die nur mit 8 cm statt 12 cm Durchmesser aufwartenden Blu-ray-Rohlinge sind vor allem für neue Blu-ray-Camcorder gedacht.

Sony: Thermosublimationsdrucker für 13 x 18 cm große Abzüge

UP-CX1 braucht 17 Sekunden für 13 x 18 cm großen Ausdruck. Sony hat mit dem UP-CX1 einen Fotodrucker vorgestellt, der im Thermosublimationsverfahren arbeitet und auch größere Bilder ausgeben kann als das 10-x-15-Format. Das Gerät ist allerdings dadurch auch deutlich größer geworden und nicht ganz preiswert.

Pinnacle: Hardware-basierte Videocapturing-Lösung für Mac

MPEG-4-Datenkompression für die Apple-Produktfamilie. Pinnacle hat eine Video-Aufnahmebox vorgestellt, mit der Mac-Anwender Fernseh-Inhalte, aber auch Videos von der heimischen Spielkonsole aufnehmen und dann auf ihrem Mac, iPod, iPhone oder Apple TV und natürlich auch auf anderen Plattformen abspielen können.

Canon mit neuen Thermo-Sublimationsdruckern für Fotos

Mit Kartenleser und optionalem Akku. Canon hat zwei neue Fotodrucker vorgestellt, die im Thermo-Sublimationsverfahren arbeiten und für Farb- und Schwarz-Weiß-Bilder im Format 10 x 15 cm geeignet sind. Die Geräte werden mit kombinierten Papier- und Farbband-Kassetten bestückt und stehen im Gegensatz zu den Modellen der Konkurrenz aufrecht auf dem Schreibtisch - eine Papierkassette ragt nicht hervor.
undefined

Oki: Preisgünstige Mono-LED-Drucker als Schreibtischgeräte

Niedrige Druckkosten versprochen. Oki hat gleich drei neue Mono-LED-Drucker vorgestellt. Die Modelle der Baureihe B2000 unterscheiden sich vor allem durch ihre Schnittstellen-Ausstattung und über die Druckersprache. Gemeinsames Merkmal ist die Druckgeschwindigkeit von 20 Seiten pro Minute und die Auflösung von 1.200 x 600 dpi.
undefined

Digital Foto Maker von Magix mit RAW-Import

Automatische Panorama-Funktion und verbessertes FaceID. Die Windows-Bildbearbeitungssoftware Digital Foto Maker von Magix kann in der neu vorgestellten Version das RAW-Format von über 260 Digitalkameras einlesen und verarbeiten. Zu den weiteren Neuerungen zählen eine Panorama-Funktion sowie die Möglichkeit, mit anderen Nutzern über die Software zu kommunizieren.
undefined

Plan wird Realität: 3D-Drucker für zu Hause soll 2008 kommen

Desktop Factory nimmt Vorbestellungen an - gegen 10 Prozent Vorauskasse. Im Mai 2007 hatte der Druckerhersteller Desktop Factory einen 3D-Drucker für 5.000,- US-Dollar angekündigt - nun können Vorbestellungen für den Desktop Factory 125 ci aufgegeben werden. Mit den Vormerkungen sichert sich der Hersteller allerdings einen zinslosen Kredit: Jeder Interessent muss nämlich 10 Prozent Anzahlung leisten.

Neuauflagen von Photoshop Elements und Premiere Elements

Photomerge-Funktion stellt Gruppenfotos aus Einzelbildern zusammen. Adobe hat neue Versionen der Einsteiger-Varianten von Photoshop und Premiere für die Windows-Plattform vorgestellt. Photoshop Elements 6 stellt Gruppenfotos automatisch nachträglich zusammen und Premiere Elements 4 erhielt einen neuen Audio-Mixer, der sich wie das Pendant im Tonstudio verhalten soll.

Braun: 7-Megapixler mit MP3- und PMP-Funktionen

Flache Digitalkamera mit 3 Zoll großem Display. Braun bringt mit der D75i eine neue 7,4-Megapixel-Digitalkamera auf den Markt, die besonders flach ist und einen recht großen Bildschirm mit sich bringt. Das Gerät verfügt über ein 3fach-Zoom mit einer Brennweite zwischen 37 bis 113 (umgerechnet auf eine 35-mm-Kleinbildkamera) bei F3,5 bzw. F4,5 sowie einem 5fach-Digitalzoom.

Für Präsentationen: Neuer DLP-Projektor von BenQ

BenQ SP820 mit 4.000 ANSI-Lumen und XGA-Auflösung. Mit dem SP820 bringt BenQ Ende September 2007 einen neuen DLP-Projektor für große Konferenzräume oder Lehrsäle auf den Markt. Die Leuchtstärke beträgt laut Hersteller 4.000 ANSI-Lumen, die Auflösung 1.024 x 768 Bildpunkte (XGA).

Hasselblad mit 39-Megapixel-Kamera

H3D II DSLR für 37.000 US-Dollar. Hasselblad hat mit der H3D zwar schon vor rund einem Jahr eine Digitalkamera mit 39 Megapixeln vorgestellt, doch die neue H3D-II-Spiegelreflexkamera mit der gleichen Auflösung verfügt nun über zahlreiche Verbesserungen. Der CCD-Sensor misst 48 x 36 mm und ist damit deutlich größer als der einer Vollformat-Kleinbildkamera.

Updates für Adobe Lightroom und Camera Raw

14 zusätzliche Kameras und Kamerarückteile werden unterstützt. Adobe hat Photoshop Lightroom und sein Rohdaten-Importmodul Camera Raw aktualisiert. Lightroom 1.2 und Camera Raw 4.2 unterstützen 14 zusätzliche Digitalkameras und Rückteile.
undefined

Microsofts Webcams für gemeinsames Fotoalbumblättern

LifeCams für das Notebook und den PC vorgestellt. Microsoft hat zwei neue Webcams vorgestellt. Die LifeCam VX-7000 und die LifeCam NX-3000 beherrschen beide die neue Funktion "Photo Swap", mit der während einer Video-Unterhaltung über den Windows Live Messenger Schnappschüsse ausgetauscht werden können. Die LifeCam VX-7000 ist für den Desktop gedacht, während für Notebooks die LifeCam NX-3000 vorgestellt wurde.

Gimp sammelt Vorschläge für neue Oberfläche

Künftige Versionen könnten neues GUI erhalten. Die Entwickler der freien Bildbearbeitung Gimp sammeln Vorschläge für eine neue Programmoberfläche von Nutzern. Derzeit arbeitet ein kleines Team daran, die häufig kritisierte Oberfläche der Software neu zu gestalten.