Ricoh Caplio RR770: 7-Megapixler mit 3-Zoll-Display
ISO-Einstellungen nur bis 200
Ricoh hat mit der Caplio RR770 eine einfache Kompaktkamera mit 7,1-Megapixel-Auflösung vorgestellt. Der CCD-Sensor ist 1/2,5 Zoll groß. Wie die meisten ihrer Artgenossen ist auch Ricohs Neue mit einem Dreifach-Zoomobjektiv ausgerüstet (34 bis 102 mm [KB]) ist. Das mit 3 Zoll Bildschirmdiagonale recht große Display mit 230.000 Pixeln nimmt dabei fast die gesamte Rückseite des Gerätes ein. Einen optischen Sucher gibt es nicht.
Das Objektiv erlaubt Makrofotos mit minimal 5 cm Abstand zum Motiv. Die Caplio RR770 ist als Vollautomatik-Kamera konzipiert und bringt noch einige Motivprogramme mit Parameter-Zusammenstellungen mit, die für typische Fotosituationen geeignet sind, beispielsweise für Porträts, Landschaften, Sportfotos und Nachtszenen.
Die ISO-Lichtempfindlichkeit kann von der Kamera-Elektronik zwischen 64, 100 und 200 oder vom Anwender selbst festgelegt werden. Dies sind recht konservative Werte verglichen mit den unrealistisch hohen und mit entsprechendem Bildrauschen versehenen Möglichkeiten, die Konkurrenten bieten.
Eine Belichtungskorrektur von plus/minus 2 EV in 1/3-EV-Stufen kann der Anwender zumindest als leichte Kontrolle über die Kamera-Automatik hinweg einsetzen. Der Weißabgleich arbeitet wahlweise automatisch oder anhand einiger Licht-Temperaturen für typische Aufnahme-Situationen. Weitere manuelle Eingriffsmöglichkeiten, vor allem Zeit- und Blendenautomatiken, gibt es hingegen nicht.
Die RR770 verfügt über fest eingebaute 32 MByte Speicher. Dieser kann über SD-Karten natürlich noch erweitert werden. Die Kamera nimmt auch Videos mit Ton auf - allerdings nur mit 320 x 240 Pixeln bei 30 Bildern pro Sekunde. Die Konkurrenz hat meistens VGA-Auflösung, wenn nicht noch mehr.
Ein USB- und ein Videoanschluss sind ebenso vorhanden wie ein eingebautes Blitzlicht mit einer Reichweite von etwa 0,5 bis 2,3 m (Weitwinkel) und etwa 0,5 bis 1,7 m in der Tele-Stellung des Objektivs.
Als Stromquelle dienen zwei AA-Zellen. Bei der Verwendung von Alkali-Mangan-Batterien liegt die Aufnahmekapazität nach CIPA-Standard bei mageren 80 Aufnahmen. Mit hochkapazitativen Akkus ließe sich dieser Wert wahrscheinlich leicht erhöhen. An die Aufnahme-Kapazitäten, die Kameras mit Lithium-Ionen-Akkus erzielen, wird die Kamera jedoch nicht herankommen.
Die Ricoh Caplio RR770 misst 94,5 x 60 x 29,1 mm und wiegt leer, d.h. ohne Akkus und Speicherkarte, etwa 140 Gramm. Die Kamera soll noch im Dezember 2007 für rund 170,- Euro in den Handel kommen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Was für ein Unfug! "Fehlender Zoom disqualifiziert"... sag mal, hast du Ahnung von...
Hallo, da gibts auch noch Bilder der Digitalkamera: http://www.dkamera.de/news/einsteiger...