Picasa für Linux: Anbindung an Picasa Web Albums
Neue Beta-Version von Picasa für Linux
Google hat Picasa für Linux in einer neuen Vorabversion veröffentlicht. Damit erhält die Software endlich eine Anbindung an Picasa Web Albums, um Daten bequem in dem Online-Fotoalbum zu veröffentlichen. Zudem bringt Picasa 2.7 weitere Neuerungen und Verbesserungen.
Die Beta-Version von Picasa 2.7 speichert Veränderungen, die an Bildern vorgenommen werden, um ohne großen Aufwand zum Originalzustand einer Bilddatei zurückkehren zu können. Zudem wurde die Qualität beim Abspeichern von JPEG-Dateien verbessert und eine hierarchische Verzeichnisansicht hilft dabei, den Überblick zu bewahren.
Nach Google-Angaben läuft der direkte Import von einer Digitalkamera nun schneller und es werden mehr RAW-Formate unterstützt. So lassen sich RAW-Daten von Canons 30D sowie Nikons D200 lesen und Adobes DNG-Format versteht Picasa ebenfalls. Außerdem lassen sich nun auch CDs aus dem Programm heraus brennen.
Nach wie vor fehlt der Linux-Ausführung von Picasa aber die Möglichkeit, Videos abzuspielen. Für die Linux-Ausführung von Picasa arbeitet Google mit Codeweavers zusammen, den Machern von Wine. Diese bieten eine proprietäre Version von Wine an, einer freien Implementierung des Windows-API. Die Video-Wiedergabe läuft noch nicht, weil Wine die benötigten Video-Codecs nicht unterstützt, aber daran werde noch gearbeitet.
Google bietet Picasa 2.7 für Linux als Beta-Version zum Download an.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Naja WineX bzw neuerdings Cedega hat mit Wine nicht mehr sooo viel zu tun. Sind immerhin...