Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Foto

undefined

Touchscreens für Spiegelreflexkameras von Canon

Patentantrag eingereicht. Canon hat ein Patent für berührungsempfindliche Displays eingereicht, die auf digitalen Spiegelreflexkameras (DSLR) die Bedienung erleichtern sollen. Dabei soll verhindert werden, dass der Benutzer beim Fotografieren den Mechanismus aus Versehen mit seinem Gesicht auslöst.
undefined

Diascanner mit Akku

Zum Übertragen von Fotos auf Fotorahmen geeignet. Der Reflecta x4-Scan ist eine 5-Megapixel-CMOS-Kamera in einem Gehäuse, das den richtigen Abstand zu einem Dia oder einem Negativ besitzt, um es bildfüllend abzulichten. Durch einen eingebauten Akku und einen Speicherkartenslot kann der Diafotoapparat auch unterwegs eingesetzt werden.
undefined

Neues Gehäusedesign für digitale Spiegelreflexkameras

Zwei verschiebbare Handgriffe mit Bedienelementen. Digitale Spiegelreflexkameras könnten auch in einem anderen Design gebaut werden, wenn es nach der Designstudentin Erin Fong geht. Sie hat eine alternative Bauform vorgestellt, die ein wesentlich kleineres Gehäuse und eine vollkommen neue Handhabung vorsieht.
undefined

Fotooptimierung ohne komplizierte Regler und Kurven

Phototune 3 arbeitet als Photoshop- und Lightroom-Plug-in. OnOne Software hat mit Phototune 3 ein Bildbearbeitungstool vorgestellt, das nicht nur ohne komplexe Werkzeugoptionen auskommt, sondern dem Nutzer pro Optimierungschritt jeweils zwei Bilder im Vergleich zeigt, von denen er eines für die nächste Bearbeitungsstufe auswählt.
undefined

Panasonic GF1 hilft bei Scharfstellung manueller Objektive

Firmwareupdate für die Microfour-Thirds-Kamera. Panasonic hat ein Firmwareupdate für die Lumix DMC-GF1 vorgestellt. Damit kann die Kamera ihre elektronische Vergrößerungslupe auch bei Objektiven einsetzen, die rein manuell scharfgestellt werden können. Außerdem wurde die Autofokusfunktion einiger Objektive verbessert.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Akvis Sketch macht aus Fotos Zeichnungen

Automatischer Pinsel kann jetzt beeinflusst werden. Akvis Sketch ist eine Software, mit der Fotos in Strichzeichnungen verwandelt werden können. In der neuen Version 10 kann der Nutzer den automatisierten Prozess beeinflussen und die Richtung der Zeichenstriche steuern.
undefined

Dell mit Tintenstrahl-Multifunktionssystemen in Serie

Verbindendes Merkmal ist die gleiche Druckgeschwindigkeit. Dell hat eine Reihe von Multifunktionsgeräten mit Tintenstrahldrucker vorgestellt, darunter Modelle mit WLAN und Touchscreen. Insgesamt wurden in den USA sechs neue Geräte vorgestellt. Alle drucken mit der gleichen Geschwindigkeit.
undefined

LED-Multifunktionsdrucker von Oki

Serienmäßig mit Fast-Ethernet und automatischem Dokumenteneinzug. Oki hat mit der Serie MB400 neue LED-Multifunktionsdrucker vorgestellt, die je nach Modell mit drei oder vier Funktionen ausgestattet sind. Die Auflösung der Schwarz-Weiß-Drucke liegt bei 1.200 x 1.200 dpi.

Lightroom 2.6 RC unterstützt neue Digitalkameras

Release Candidates von Adobe Camera Raw 5.6, Lightroom 2.6 und DNG Converter 5.6. Adobe hat Betaversionen, genauer gesagt Release Candidates von Adobe Camera Raw 5.6 und Lightroom 2.6 veröffentlicht. Sie können Raw-Fotos neuer Digitalkameramodelle verarbeiten. Bei der Lightroom-3-Beta muss ein Umweg gewählt werden.
undefined

Casios Kamera EX-G1 darf herunterfallen und tauchen

Wasser- und staubdichte Kompaktkamera mit rund 2 cm Gehäusetiefe. Casios EX-G1 ist eine Kompaktkamera, die auch eine unsanfte Handhabung verzeiht. Sie ist stoß-, wasser- und staubsicher. Dennoch ist sie im Vergleich zu anderen Modellen dieser Art mit 2 cm Tiefe recht dünn.
undefined

Roams - der Kartierungsroboter

Roboter erstellt 3D-Landkarten. Roams sieht aus wie ein großes Spielzeugauto mit einem Gestell auf dem Dach. Das Gestell hält ein Lasermesssystem, mit dem der Roboter seine Umgebung abtastet. Aus den Daten generiert ein Computer dann eine dreidimensionale Landkarte.
undefined

Gefälschte Euros mit optischer Maus erkennen

LED- oder Infrarotsensoren anders eingesetzt. Spanische Wissenschaftler setzen die Sensoren optischer Mäuse zum schnellen Erkennen von gefälschten Zwei-Euro-Münzen ein. Sie waren unter den 2008 in Europa aufgespürten gefälschten Münzen am häufigsten zu finden.
undefined

Zeiss-Objektive für Nikon-Kameras mit Chips

Vom Superweitwinkel bis zum Makro. Die Nikon-Objektive von Carl Zeiss werden ab sofort mit einer elektronischen Schnittstelle ausgestattet. So können Nikon-Kameras mit den manuellen Objektiven auch die Zeit-, Blenden- und Programmautomatik nutzen. Die neue Baureihe ZF.2 umfasst zunächst acht Objektive - vom Superweitwinkel bis zum Makro.
undefined

Schnelle Digitalkameras von Casio

Casio EX-FC150 und EX-FH25 nehmen Videos mit maximal 1.000 Frames/s auf. Casio hat in Japan zwei neue Digitalkameras mit hinterbelichteten Sensor angekündigt. Dabei wurden die Schaltkreise und Verdrahtung hinter die Fotodioden gelegt, was die Lichtausbeute erhöhen soll. Außerdem können die Kameras mit bis zu 1.000 Bildern pro Sekunde filmen.
undefined

HP-Tintenpatronen ungleichmäßig befüllt

Nur einige Dreikammermodelle betroffen. Einige HP-Farbtintenpatronen sind bei der Produktion ungleichmäßig mit Tinte gefüllt worden. Einige Kammern sind mit zu wenig, andere mit zu viel der teuren Farben befüllt. Nun hat HP eine Umtauschaktion gestartet.
undefined

Bridgeman bringt auch Handyfotos auf den Fernseher

Gerät lädt Fotos, Musik und Videos via Bluetooth, USB und Speicherkarten. Mit dem Bridgeman von Enox lassen sich Fotos, Musik und Videos auf dem Fernseher darstellen. Als Quellen können Handys via Bluetooth, Speicherkarten, USB-Datenträger und der interne Speicher des Bridgeman dienen.
undefined

Probleme mit Objektiven und Stativen bei der Panasonic GF1

Adapterplatte macht Panasonics GF1 stativfreundlich. Die Panasonic GF1 ist eine kompakte Kamera mit Wechselobjektiven. Wer sie mit einem größeren Objektiv auf einem Stativ nutzen will, bekommt Platzkonflikte mit dem Stativkopf. Die Stativbohrung am Kameragehäuse lässt nicht genügend Freiraum. Ein Adapter soll es nun richten.

3D-Bilder aus dem menschlichen Körper

Virtuelle Tour durch den Körper auf dem iPhone. Eine virtuelle Reise durch den menschlichen Körper ermöglichen die Programme ImageVis3D und BodyViz. Sie bieten Medizinern und Laien dreidimensionale Ansichten des menschlichen Innnenlebens. Für die Reise in den Körper braucht der Nutzer lediglich einen PC oder ein iPhone.
undefined

Paint.net 3.5 zollt Windows 7 Tribut

Finale Version 3.5 der Bildbearbeitung erschienen. Die Bildbearbeitung Paint.Net 3.5 steht in der finalen Version 3.5 zum Download bereit. Die Benutzeroberfläche zeigt eine stärkere Orientierung an den neuen Windows-Versionen Vista und 7. Neue Effekte wie Verzerrungen und Unschärfe kamen ebenso dazu wie Geschwindigkeitsverbesserungen.
undefined

Display mit eingebautem Scanner

Scanviewer digitalisiert Fotos mit 10 x 15 cm. Jobo hat einen digitalen Bilderrahmen vorgestellt, der über seinen integrierten Scanner Papierabzüge einscannen kann. Nach der Digitalisierung werden die Fotos auf dem Bildschirm angezeigt.
undefined

Canon bekämpft Geisterbilder in der 7D

Firmwareupdate für Spiegelreflexkamera. Canons neue Spiegelreflexkamera EOS 7D hat bei schnellen Serienfotos Geisterbilder des vorangehenden Motivs auf den nachfolgenden Bildern hinterlassen. Mit einem Firmwareupdate soll das Problem nun beseitigt werden.
undefined

Bilderrahmen mit E-Mail-Adresse und Twitter

Estarling Connected Touch Screen Frame mit berührempfindlichem Display. Estarling hat einen digitalen Bilderrahmen mit WLAN und Touchscreen vorgestellt, der eine eigene E-Mail-Adresse besitzt, an den neue Fotos geschickt werden können. Diese erscheinen dann auf dem Display.
undefined

Flickr eröffnet seinen eigenen App Store

Zusatzanwendungen für den Onlinebilderdienst. Flickr hat mit dem App Garden eine Leistungsschau von Zusatzanwendungen vorgestellt, die den Onlinebilderdienst über dessen Anwendungsprogrammierschnittstelle (API) ansprechen. Zu den Apps gehört zum Beispiel der Migratr zum Kopieren von Fotos auf anderen Bilddiensten.
undefined

Texterkennung mit dem Mac über mobile Scanner

Exactscan 2.8 Pro mit Barcodeerkennung. Exactcode hat mit Exactscan Pro 2.8 seine Texterkennungssoftware für MacOS X erweitert. Nun werden auch viele mobile Scanner unterstützt. Mit der Software können die Vorlagen gescannt, bearbeitet und anschließend in durchsuchbare PDFs umgewandelt werden.
undefined

Sony stellt Druckerbildrahmen vor

7 Zoll großer Bildschirm mit Thermosublimationsdrucker. Sony hat mit dem DPP-F700 einen digitalen Bilderrahmen mit eingebautem Drucker vorgestellt. Wie bei mobilen Fotodruckern setzt Sony auch hier auf das Thermosublimationsverfahren.
undefined

Toshiba: CMOS-Sensor mit BSI-Technik und 14,6 Megapixeln

Mit neuem Sensor will Toshiba in den Markt für Digitalkameras. Auflösungen von 14,6 Megapixeln verspricht Toshiba mit einem neuen CMOS-Sensor, der sowohl für Digitalkameras als auch Fotohandys geeignet ist. Dabei kommt Toshibas BSI-Technik (Back-Side-Illumination) zum Einsatz, die eine höhere Lichtausbeute verspricht.
undefined

USB-Stick als Geotagger

Phototrackr Mini mit integrierter Geotagging-Software. Der Phototrackr Mini sieht aus wie ein USB-Speicherstick. Er soll Fotos mit Aufnahmestandorten versehen und ist dazu mit einem GPS-Empfänger ausgerüstet, der kontinuierlich die Position aufzeichnet. Am PC angeschlossen bringt er die Aufnahmen über seine eingebaute Software mit den Aufnahmestandorten zusammen.

HP druckt Bücher auf Bestellung

HP bearbeitet Bücher automatisch und druckt sie. Von Papier in den Computer und wieder auf Papier: Hewlett-Packard (HP) und Amazon wollen künftig alte, vergriffene Bücher wieder gedruckt anbieten. Dazu druckt HP digitalisierte Bücher aus einer US-Universitätsbibliothek. Die Scans werden zuvor automatisch bearbeitet.

Tamron bringt bildstabilisiertes Weitwinkelzoom für Canon

17-50mm F2,8 XR Di II VC nur für APS-C-Kameras. Tamron hat ein lichtstarkes Objektiv für Canons Spiegelreflexkameras vorgestellt, das einen Brennweitenbereich von 17 bis 50 mm (KB) abdeckt. Durch die optische Bildstabilisierung sollen verwackelungsfreie Bilder auch bei längeren Belichtungszeiten ohne Stativ möglich sein.
undefined

Preiswerter Einstieg ins digitale Mittelformat

Mamiya DM22 mit 22 Megapixeln und 48 x 36 mm großem CCD-Sensor. Mamiya hat eine Mittelformatkamera mit digitalem Rückteil vorgestellt, die in diesem Segment preislich am unteren Ende der Skala positioniert ist. Im Paket ist ein 80-mm-Objektiv enthalten.
undefined

Flickr erlaubt Personenmarkierungen

Soziale Funktionen für die Bildergemeinschaft. Flickr hat mit "People in Photos" eine Funktion zur Markierung von Portraits gestartet, die mehr Gemeinschaftsgefühl unter den Flickr-Nutzern erzeugen soll. Eine automatische Gesichtserkennung fehlt noch.

Adobe veröffentlicht Beta von Lightroom 3

Lightroom 3 soll schneller bessere Ergebnisse liefern. Adobe hat eine Betaversion seiner Fotobearbeitung Photoshop Lightroom 3 für Windows und MacOS X veröffentlicht, die mit einigen neuen Funktionen aufwartet. Die Software soll schneller arbeiten und deutlich bessere Ergebnisse liefern.
undefined

Patchmatch - Adobe zeigt Content-Aware Fill in Photoshop

Schneller Algorithmus zum Entfernen auch großer Objekte aus Bildern. Einmal mehr gibt Adobe einen Ausblick auf kommenden Techniken für seine Bildbearbeitung Photoshop. Das auf dem Patchmatch-Algorithmus basierende "Content-Aware Fill" erlaubt es, große Objekte aus Bildern mit wenigen Mausklicks zu entfernen, seien es Schafe auf einer Wiese, Stromleitungen im Stadtbild oder Menschen.

Canon EOS 5D Mark II filmt bald mit 24, 25 oder 30p

Neues Firmwareupdate für Videofunktion angekündigt. Canons Spiegelreflexkamera EOS 5D Mark II findet aufgrund ihrer Videofunktion auch bei Filmern viele Interessenten. Sie nimmt Videos mit 1920 x 1080 Bildpunkten und 30 Bilder pro Sekunde auf. Doch das soll sich bald ändern.