Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Foto

undefined

12-mm-Objektiv für Leica-M und Four-Thirds-Kameras

Cosina Voigtländer Heliar Aspherical II 12 mm mit optionalem Aufstecksucher. Cosina hat mit dem Voigtländer Heliar Aspherical II ein Objektiv mit einer Brennweite von 12 mm (KB) vorgestellt, das für das Leica-M-Bajonett und mit einem Adapter auch auf Kameras mit Micro-Four-Thirds-Anschluss geeignet ist.
undefined

Scannertreiberpaket für Windows 7 und Mac OS X 10.6

Treiberunterstützung für rund 1.200 Modelle. Hamrick Software hat mit Vuescan 8.6 eine neue Version seines Scanprogramms vorgestellt. Die neue Fassung unterstützt Windows 7 und Mac OS X 10.6, das Programm nun 80 Scanner mehr und damit insgesamt über 1.200 Modelle verschiedener Hersteller.
undefined

Samsung-Kamera mit GPS, Landkarte und Ortsdatenbank

15fach-Zoomkameras mit OLED-Display. Samsung hat zwei neue Kompaktkameras vorgestellt, die mit einem 15fach-Zoomobjektiv ausgerüstet sind. Beide erreichen eine Auflösung von 12,2 Megapixeln und filmen in 720p. Das teurere Modell ist mit einem 3 Zoll großen OLED-Display ausgestattet.
undefined

Steadicam für das iPhone

Wackelfreie Bilder mit Apples Mobiltelefon. Mit der Steadicam Smoothee hat Tiffen in den USA ein Halterungssystem für Apples iPhone vorgestellt, mit dem wackelfreie Videoaufnahmen gemacht werden können.
undefined

Terahertzkamera: Eine Alternative zum Nacktscanner?

Forschungspreis für passive Kamera, die Sicherheit und Privatsphäre wahren soll. Wissenschaftler aus Jena haben eine Kamera entwickelt, die möglicherweise eine Alternative zu Nacktscannern darstellt. Sie misst elektromagnetische Strahlen, die der menschliche Körper aussendet. Auf dem Bild sollen am Körper getragene Gegenstände zu erkennen sein, nicht aber anatomische Details.
undefined

iPhone-Anwendung für intelligente Fotoskalierung

Liquid Scale schneidet Unwichtiges weg. Savoy Software aus Berlin hat mit Liquid Scale eine Bildbearbeitung für das iPhone und den iPod touch von Apple vorgestellt, die Bilder skalieren kann, ohne sie zu verzerren. Dabei werden unnötige Bildbereiche gestaucht oder gedehnt und erhaltenswerte geschont. So kann zum Beispiel aus einem Quer- ein Hochformat gemacht werden.

Digitaler Bilderrahmen mit Mobilfunkanbindung

Pandigital kooperiert mit AT&T. Der "Photo Mail LED Digital Photo Frame" von Pandigital ist auf den ersten Blick ein gewöhnlicher digitaler Bilderrahmen. Das Gerät kann jedoch nicht nur Fotos von Speicherkarten abspielen, sondern die Bilder auch über Mobilfunk empfangen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Casio setzt auf niedriger auflösende Kamerasensoren

Spitzenmodell mit 10 Megapixeln Auflösung. Casio hat vier neue Kompaktkameras vorgestellt, wovon drei mit 14,1 Megapixeln und eine mit 10,1 Megapixeln Auflösung glänzen. Das Topmodell arbeitet mit der geringsten Auflösung und einem 10fach-Zoom. Es kann beim Filmen bis zu 1.000 Frames pro Sekunde aufzeichnen.
undefined

Olympus mit frostsicherer Kompaktkamera

Neue frost-, stoß- und wasserdichte Kamera von Olympus. Olympus hat mit der µ Tough-3000 eine neue Allwetterkamera vorgestellt, die bis zu drei Meter wasserdicht und bis minus 10 Grad Celsius frostsicher ist. Außerdem kann sie ohne Schaden zu nehmen aus 1,5 Metern Höhe zu Boden fallen.
undefined

Digitaler Bilderrahmen erzeugt Gemälde

Bildbearbeitung für realitische Öl- und Aquarellgemälde. Casio hat einen digitalen Bilderrahmen vorgestellt, der die gespeicherten Fotos nicht nur präsentiert, sondern sie auf Wunsch mit Hilfe digitaler Bildbearbeitung so verfremdet, dass sie zum Beispiel wie ein Ölgemälde oder ein Aquarell aussehen.
undefined

Sony-Kompaktkamera mit GPS, Kompass und Panoramafunktion

Cyber-shot DSC-HX5V mit 10fach-Zoomobjektiv. Sony hat mit der DSC-HX5V eine Kompaktkamera mit 10fach-Zoomobjektiv und einem Sensor mit 10,2 Megapixeln vorgestellt, die mit einem GPS-Empfänger, einem Kompass sowie einer HDR- und Panoramafunktion ausgerüstet ist, die beide ohne Stativ benutzt werden können.
undefined

Einfachcamcorder von Kodak filmt unter Wasser

CES2010 Kodak Playsport nimmt auf SD-Karten auf. Kodak hat mit dem Playsport eine Einfachvideokamera für raue Einsätze vorgestellt. Das neue Gerät filmt mit voller HD-Auflösung in 1080p und kann bis zu 3 Meter tief tauchen, ist gegen Staub und Schmutz geschützt und lässt sich sogar an Helmen befestigen.
undefined

Kodak stellt Multifunktionsdrucker mit WLAN 802.11n vor

CES2010 Kodak ESP Office 6150 druckt auch vom Blackberry und iPhone aus. Kodak hat einen neuen Multifunktionsdrucker mit Tintenstrahltechnik angekündigt, der bis zu 32 Seiten in Schwarz-Weiß und 30 Seiten pro Minute in Farbe drucken soll. Er kann über WLAN angesprochen werden und beherrscht auch die schnelle Version 802.11n.
undefined

Nikons Topkameras stellen Uhrzeit jetzt nach GPS-Zeit ein

Firmwareupdates für Nikon D3, D3x, D300S und D700. Nikon hat zahlreiche Firmwareaktualisierungen für seine obere Kameraklasse veröffentlicht, darunter für die D300s, D700, D3x und D3. Die D700 und die D3 können danach über ein angeschlossenes GPS-Gerät die Kamerauhrzeit mit dem GPS abgleichen. Außerdem verarbeiten die Spiegelreflexkameras nach dem Update Speicherkarten mit 64 GByte.
undefined

Canon renoviert Powershot-Kamerafamilie

CES2010 Vier Einsteigerkameras von 110 bis 190 Euro. Canon hat vier neue Einsteigerdigitalkameras vorgestellt, die im Niedrigpreissektor angesiedelt sind und die Kundschaft durch ihre Automatikfunktionen und ein attraktives Äußeres ansprechen sollen.
undefined

Spiegelreflexkamera von Sony schießt Freihand-HDRs

Sony A450 ohne abklappbares Display. Sony hat eine neue digitale Spiegelreflexkamera namens A450 vorgestellt, die wie eine einfachere Version der A550 wirkt. Ihr fehlt das klappbare Display auf der Rückseite und der zweite Live-View-Modus. Die A450 kommt auf eine Auflösung von 14,2 Megapixeln und kann HDR-Fotos freihändig aufnehmen.
undefined

Canon stellt neues Objektiv mit 70-200 mm und 1:2,8 vor

Reduzierung der Naheinstellgrenze und verbesserter Abbildungsmaßstab. Canon hat ein neues Profiobjektiv vorgestellt, das mit einer Brennweite von 70 bis 200 mm bei einer Anfangsblendenöffnung von f2,8 arbeitet. Das neue "EF 70- 200mm f/2.8L IS II USM" hat eine geringere Naheinstellgrenze als sein Vorgänger und einen verbesserten Abbildungsmaßstab. Außerdem soll es schneller scharfstellen.
undefined

Samsung NX10: Kompaktkamera mit Wechseloptik

CES2010 Neues Bajonett erfordert neue Objektive. Samsung hat mit der NX10 eine Hybridkamera vorgestellt, die in einem Kompaktgehäuse sitzt und mit Wechselobjektiven ausgerüstet ist. Samsung hatte die Kamera schon vor einem Dreivierteljahr im März 2009 angekündigt, nun wurde sie offiziell vorgestellt. Mit einem eigenen Bajonettsystem will sich Samsung der Konkurrenz aus dem Lager der Micro-Four-Thirds stellen.
undefined

Samsung-Kamera mit WLAN und 3,7 Zoll großem OLED-Display

Samsung TL240 nimmt mit 14 Megapixeln auf. Auf der Website von Samsung USA erschien kurzzeitig eine Kompaktkamera mit 14 Megapixeln Auflösung, die über ein berührungsempfindliches OLED-Display mit 3,7 Zoll Bilddiagonale verfügt. Über WLAN sollen die aufgenommenen Fotos und Videos direkt zu Facebook, Flickr, Photobox, Picasa und Youtube herauf geladen werden können. Nun ist die Kamera-Website wieder gelöscht worden.
undefined

Digitalkameras 2010: Der Megapixelwahn flaut ab

Trends im Digital-Imaging-Markt. Abrüstung ist angesagt. Jahrelang ist die Fotobranche neuen Megapixelrekorden hinterhergerannt, das ist langsam vorbei. Weniger ist mehr, heißt jetzt die Devise. Das gilt allerdings nicht für die Lichtempfindlichkeit, hier wurde das Rennen gerade erst eröffnet. Die neuen Kameras dringen in Bereiche vor, die bislang Restlichtverstärkern vorbehalten waren.

Digikam und Kipi-Plugins in Version 1.0.0 erschienen

Bildverwaltung und Bearbeitungsplugins zu Weihnachten fertiggestellt. Die quelloffene Bildverwaltung Digikam ist samt den dazugehörigen Kipi-Plugins pünktlich zu Weihnachten in der Version 1.0.0 freigegeben worden. Digikam und die Kipi-Plugins sind Teil des KDE SC-Projekts.
undefined

Bilder der Samsung NX mit Wechselobjektiven aufgetaucht

NX-Serie soll im neuen Segment der Hybridkameras mitspielen. Die Samsung NX soll eine Hybridkamera werden - kompakt, aber mit Wechselobjektiven. Doch obwohl die Kamera schon im März 2009 angekündigt wurde, steht sie noch nicht beim Händler. Nun sind erste Fotos der Kamera in einem Forum aufgetaucht.

Adobe Camera Raw 5.6 und Lightroom 2.6 sind fertig

Auch der DNG Converter liegt in neuer Version vor. Adobe hat neue Versionen seiner Rohdatenmodule vorgestellt. Sie sind ab sofort als Lightroom 2.6, Photoshop Camera Raw 5.6 und DNG Converter 5.6 erhältlich. Damit werden einige neue Digitalkameras unterstützt.
undefined

Canon bringt Profikameras WLAN bei

Starkes Rauschen im Bulb-Modus der 5D Mark II soll abgestellt werden. Canon hat neue Firmwaredateien für seine Profi-Spiegelreflexkameras EOS-1D Mark III sowie die EOS-1Ds Mark III und die EOS 5D Mark II vorgestellt. Damit können die Kameras mit den WLAN-Modulen WFT-E2 II und WFT-E4 II arbeiten und die Fotos per Funk übertragen. Auch die Kamerasteuerung vom Rechner aus ist damit möglich.
undefined

Bildverwaltung mit Spracherkennung

IDimager V5 erlaubt Eingabe von Stichwörtern mit dem Mikrofon. IDimager Systems hat seine Bildverwaltungssoftware IDimager V5 vorgestellt. Damit können Digitalfotos nicht nur katalogisiert, verschlagwortet und mit Bewertungen versehen, sondern auch bearbeitet und gedruckt werden. Durch die Unterstüzung der Windows-Spracherkennung können die Schlagwörter mit dem Mikrofon eingegeben werden.
undefined

Viveza 2: Selektive Bildbearbeitung mit Kontrollpunkten

Plug-In für Adobe Photoshop, Lightroom und Apple Aperture. Nik Software hat mit Viveza 2 ein neues Plug-In zur Bildjustage vorgestellt, das mit Adobe Photoshop, Lightroom und Apple Aperture läuft. Damit lassen sich ohne aufwändige Masken Parameter wie Sättigung, Weißabgleich, Schatten und Kontraste aussteuern.
undefined

Sanyo stellt neuen Präsentationsprojektor vor

PLC-XC56 mit Diebstahlschutz. Sanyo hat mit dem PLC-XC56 einen neuen Präsentationsprojektor vorgestellt, der mit LCD-Technik arbeitet und eine Auflösung von 1.024 x 768 Pixeln erzielt. Gegen Diebstahl kann er mechanisch mit einem Stahlseil und elektronisch mit einem PIN- Code geschützt werden.
undefined

Leica D-Lux 4 bekommt neue Funktionen

Quadratisches Aufnahmenformat mit 7,5 Megapixeln möglich. Leica hat eine neue Firmware für seine Kompaktkamera D-Lux 4 veröffentlicht. Sie ermöglicht es, in einem neuen Szenemodus ein besonders kontrastreiches Bild zu erzeugen. Doch dafür muss der Fotograf viel Geduld mitbringen.
undefined

Photoline 15.53 beseitigt zahlreiche Fehler

Kaum neue Funktionen enthalten. Die Bildbearbeitungssoftware Photoline ist in der Version 15.53 erschienen. Als Neuerung ist das Speichern von JPEGs über die Kommandozeile zusammen mit Aktionen dazugekommen. Darüber hinaus wurden zahlreiche Fehler behoben und das Erzeugen von Alphabildern mit Ebeneneffekten beschleunigt.
undefined

Wechselobjektive für das iPhone

Hülle aus Aluminiumlegierung mit Objektivbohrung. Aus Japan kommt die iPhone-Hülle Simplex, die aus einer Aluminiumlegierung hergestellt wurde. Sie erlaubt den Einsatz von Wechselobjektiven vom Fischauge über eine Weitwinkeloptik bis hin zum Makro.
undefined

Nikon mit neuer Bildstabilisierung

Supertele mit 300 mm Brennweite neu aufgelegt. Nikon hat sein Supertele-Objektiv mit 300 mm Brennweite neu aufgelegt. Das AF-S Nikkor 300 mm 1:2,8G ED VR II soll mit einer neuen optischen Bildstabilisierung längere Verschlusszeiten ohne verwackelte Bilder ermöglichen. Freihandaufnahmen dürften aber schon aufgrund des Gewichts schwer werden.
undefined

Spritzwassergeschütztes Makro von Pentax

Mehrere Dichtungen im Objektiv gegen Wasser und Staub. Pentax hat sein Makroobjektiv mit 100 mm Brennweite überarbeitet und mit einem neuen Metallgehäuse versehen. Darüber hinaus wurden Dichtungen eingebaut, die das Makro spritzwasserdicht und unempfindlich gegen Staub machen sollen.
undefined

Sofortbildtechnik für Digitalfotos

Pandigital stellt Zink-Fotodrucker für Bilder im Format 10 x 15 cm vor. Pandigital hat einen Drucker vorgestellt, der mit der Zink-Sofortbild-Technik von Polaroid arbeitet. Im dafür notwendigen Spezialpapier sind unterschiedliche farbige Kristalle untergebracht, die beim Drucken erhitzt und dadurch sichtbar gemacht werden.
undefined

Dxo Optics Pro mit mehr Objektivunterstützung

Version 6.1 unterstützt Canon 7D, G11 und Nikon D3000. Dxo hat seine Rohdaten-Bildbearbeitungssoftware in Version 6.1 vorgestellt. Neben einigen Verbesserungen, die zu einer höheren Produktivität führen sollen, enthält das Programm nun zahlreiche neue Korrekturmodule für Objektive. Dxo Optics Pro kann aus Fotos optische Abbildungsfehler automatisch herausrechnen, wenn die Kamera-Objektiv-Kombination unterstützt wird.
undefined

Hubble schaut in die Geschichte des Universums

Weltraumteleskop entdeckt 13 Milliarden Jahre alte Galaxien. Das Weltraumteleskop Hubble hat Galaxien entdeckt, die nur 600 Millionen Jahre nach dem Urknall entstanden sind. Möglich wurde das durch eine neue Infrarotkamera, die im Mai an dem Weltraumteleskop angebracht wurde.
undefined

Graphicconverter mit Detailverbesserungen

Unterstützt verlustfreie JPEG-Komprimierung. Lemke Software hat das Bildbearbeitungsprogramm Graphicconverter in Version 6.6 vorgestellt. Die Mac-Bildbearbeitung kann nun die Weißpunktkorrektur in der Stapelverarbeitung vornehmen und JPEGs mit dem Code "Lossless" verarbeiten.
undefined

Akvis Enhancer - Bildverbesserung auf Knopfdruck

Neue Version unterstützt Smart-Filter und 64-Bit-Photoshop. Akvis hat mit dem Enhancer 11 eine neue Ausgabe seines Programms zur automatischen Optimierung von Digitalfotos vorgestellt. Es soll die Belichtung in hellen und dunklen Partien korrigieren und die Schärfe verbessern. Die neue Version läuft auch unter 64-Bit-Photoshop und unterstützt Smart-Filter.
undefined

Lichtstarke Makroobjektive für Canon

Carl Zeiss kündigt Modelle mit 50 und 100 mm Brennweite an. Carl Zeiss hat zwei neue Makroobjektive für Canon-Kameras vorgestellt. Das Makro-Planar T* 2/50 ist eher für kurze Distanzen und unbelebte Objekte gedacht, während das Makro-Planar T* 2/100 zum Beispiel auch für Insekten mit starkem Fluchtdrang eingesetzt werden kann, weil der Fotograf mit einer größeren Distanz arbeiten kann.