Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Firefox

Neue Firefox-Versionen beseitigen viele Sicherheitslücken

Firefox 3.0.15 und Firefox 3.5.4 ab sofort verfügbar. Ab sofort sind die Firefox-Versionen 3.0.15 sowie 3.5.4 als Download verfügbar. Mit den Updates werden vor allem Sicherheitslecks geschlossen, neue Funktionen gibt es nicht. Während Firefox 3.0.15 15 Sicherheitslecks korrigiert, beseitigt Firefox 3.5.4 einen Fehler mehr.
undefined

Verzug: Firefox 3.6 Beta 1 soll nun diese Woche erscheinen

Firefox 3.0.16 und 3.5.4 erscheinen noch vor der Beta 1 von Firefox 3.6. Seit Mitte letzter Woche warten die Firefox-Nutzer auf das Erscheinen der Beta 1 von Firefox 3.6. Erst jetzt hat das Firefox-Team offiziell bekanntgegeben, dass die Firefox 3.6 Beta 1 nun nochmals eine Woche später erscheint.

Firefox macht auch auf Android mobil

Fennec kommt für Maemo, Android und Windows Mobile. Mozillas mobiler Firefox-Ableger Fennec soll in naher Zukunft neben Maemo und Windows Mobile auch Googles Android-Plattform unterstützen. Das erklärte Mozillas CEO John Lilly in einem Interview.

Browserauswahl in Windows 7 sortiert alphabetisch

Safari, Chrome und Internet Explorer führen die Liste an. Bei der Browserauswahl in Windows 7 werden die fünf wichtigsten Browser alphabetisch nach dem Herstellernamen sortiert. Dadurch landet Mozilla Firefox auf dem vierten und Opera auf dem letzten Platz. Den Anfang macht Apples Safari und danach folgt Google Chrome. Genau in der Mitte liegt Microsofts Internet Explorer.

Firefox 3.6 unterstützt neue Windows-7-Funktionen

Vorschau für offene Browsertabs und Sprunglisten werden integriert. Firefox 3.6 wird die wichtigen neuen Funktionen von Windows 7 direkt unterstützen. Dazu gehören die Vorschau für offene Browsertabs, die Aufnahme von Webseiten in Sprunglisten sowie eine Fortschrittsanzeige beim Herunterladen von Dateien in der Taskleiste.

Firefox 3.6 mit Orientierungssinn

Entwicklerversion unterstützt Orientation-API und CSS-Transitions. Mozilla hat in den aktuellen Entwicklungszweig für Firefox 3.6 neue Webtechniken integriert. So kann Firefox künftig mit Bewegungssensoren umgehen und unterstützt CSS Transitions.
undefined

Feed-Reader von Firefox aufgepeppt

Erweiterung Brief sorgt für mehr Komfort bei Live Bookmarks. Die Firefox-Erweiterung Brief baut die RSS-Verwaltung Live Bookmarks des Browsers um. Das Ergebnis kann sich durchaus mit spezialisierten RSS-Readern messen lassen und hat den Vorteil, fest im Browser integriert zu sein.

Memory-Profiler für Firefox

Prototyp kommt als Erweiterung für Firefox 3.5. Mozilla-Entwickler Atul Varma hat Mozillas Memory-Profiler für Firefox überarbeitet. Der neue Prototyp ist deutlich einfacher zu nutzen und soll Webentwicklern einen ersten Einblick in den Speicherverbrauch von Firefox gewähren.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Personas - Firefox-Designverwaltung mit Favoriten

Hintergrundbilder für das Browser-Chrome. Die Firefox-Erweiterung Personas bringt Farbe in das graue Webbrowser-Interface. In der neuen Version 1.3 sind Favoriten dazugekommen, um aus den 30.000 Designs aus der Galerie einige für den schnellen Zugriff zu speichern.

Mozilla testet neue Plug-in-Prüfung

Plugin Finder Service soll vor unsicheren Browser-Plug-ins warnen. Mozilla hat eine erste Version seines Plugin Finder Service (PFS2) veröffentlicht. Der Dienst untersucht die im Browser installierten Plug-ins, um festzustellen, ob diese auf dem aktuellen Stand und damit sicher sind.

Firefox mit CSP steht zum Testen bereit

Content Security Policy soll XSS-Angriffe unterbinden. Mozilla hat eine Vorschau auf Firefox mit Content Security Policy (CSP) veröffentlicht. Dieser vom W3C entwickelte Standard soll Websites vor Cross-Site-Scripting-Angriffen (XSS) schützen.
undefined

Neues User-Interface für Firefox

Konkrete Pläne für Firefox 3.7 und 4.0. Das bei Mozilla für die User-Interface-Entwicklung zuständige UX-Team hat nach einigen Diskussionen einen Plan für ein neues User-Interface für Firefox vorgestellt. Der Browser soll transparenter und farblich neutraler werden, die Zahl der Bedienelemente wird reduziert, um mehr Platz für die eigentlichen Inhalte zu schaffen.
undefined

WebGL - 3D-Spore-Kreaturen in Firefox

Einfache WebGL-Demo für Firefox veröffentlicht. Nachdem Firefox um eine erste Unterstützung des 3D-Standards WebGL erweitert worden ist, hat Mozilla-Entwickler Vladimir Vukicevic eine Demo nachgereicht: einen Betrachter für 3D-Kreaturen aus EAs Spiel Spore.

WebGL - Firefox wird 3D-fähig

Aktuelle Firefox-Nightly-Builds mit erster Unterstützung von WebGL. Nach Webkit wartet auch Firefox mit erster Unterstützung für WebGL auf. Der noch in der Entwicklung befindliche 3D-Standard für das Web setzt auf OpenGL auf und soll hardwarebeschleunigte 3D-Anwendungen im Browser ohne Plug-ins erlauben.
undefined

Mozillas Jetpack 0.5 mit Bootstrap-Option

Neue Generation von Erweiterungen soll die breite Masse erobern. Jetpack ist die Basis für eine neue Generation von Firefox-Erweiterungen und soll mit der jetzt veröffentlichten Version 0.5 durchstarten. Neben neuen Funktionen für Entwickler bringt die neue Version vor allem eine wesentliche Änderung mit: Jetpack-Erweiterungen können zusammen mit Jetpack ausgeliefert werden.

Neun schwere Sicherheitslücken in Firefox

Updates für Firefox 3 und Firefox 3.5 sind verfügbar. Neue Versionen von Firefox 3 sowie Firefox 3.5 stehen als Download bereit und korrigieren eine Reihe von Sicherheitslecks. Neun der Fehler werden als gefährlich eingestuft und erlauben Angreifern das Ausführen schadhaften Programmcodes.
undefined

Firefox 4.0 für Ende 2010 geplant

Entwurf einer Roadmap von Firefox 3.6, 3.7 und 4.0. Nach der für November 2009 geplanten Firefox-Version 3.6 alias Namoroka soll bereits im ersten Halbjahr 2010 die Version 3.7 erscheinen, das geht aus einem Roadmap-Entwurf hervor, der bei Mozilla veröffentlicht wurde.

Firefox bekommt Lagesensor-Unterstützung

Browser kann demnächst die Ausrichtung von Geräten erkennen. Im Quellcode des Browsers Firefox haben die Entwickler eine Unterstützung für sogenannte Accelerometer, also Beschleunigungs- und Lagesensoren, integriert. In Zukunft wird der Browser wissen, ob der Nutzer sein Lesegerät hochkant oder im Querformat benutzt.
undefined

Multitouch für Firefox

Funktion unter Windows 7 demonstriert. Felipe Gomes hat die Multitouch-Unterstützung für den Firefox-Browser vorgestellt. Normale Webseiten sollen von der Funktion, die sich noch in der Entwicklung befindet, profitieren.
undefined

Erste Entwicklerversionen von Firefox 3.7

Nightly-Builds melden sich als Firefox 3.7 Alpha 1 Pre. Die Arbeiten an den kommenden Firefox-Versionen 3.6 und 3.7 laufen parallel. Firefox 3.6 steht mittlerweile in einer Alphaversion zum Download bereit, von Firefox 3.7 gibt es erste Entwicklerversionen.
undefined

Großes Update für Firefox 3

Firefox 3.5 kommt als Update über Firefox 3. Mozilla kündigt ein großes Update für Nutzer von Firefox 3 an, denn ab heute wird die neue Version 3.5 des Browsers über den Updatemechanismus von Firefox 3 ausgeliefert.
undefined

Erste Alphaversion von Firefox 3.6

Alphaversion Namoroka baut auf Gecko 1.9.2 auf. Mozilla hat eine erste Alphaversion des kommenden Browsers Firefox 3.6 alias Firefox.next zum Download bereitgestellt. Die neue Version baut noch auf einer Vorabversion der Rendering-Engine Gecko 1.9.2 auf, soll schneller sein und bringt ein neues Fokusmodell mit.
undefined

Die Entwicklung von Firefox 3.6 macht Fortschritte

Firefox.next soll die Menüleiste verstecken. Mozilla hat Details zu Firefox.next veröffentlicht. Während Mockups zu Firefox 3.7 und 4.0 als frühe Diskussionsgrundlage für die künftige Entwicklung des Browsers dienen sollen, gibt es zu Firefox 3.6 erste handfeste Daten.
undefined

So könnte Firefox 4.0 aussehen

Mockups zeigen neue Ideen für künftige Firefox-Version. Mozilla hat erste Mockups von Firefox 4.0 veröffentlicht. Die Bilder zeigen, wie der Browser künftig aussehen könnte und sollen als Diskussionsgrundlage dienen. Erst kürzlich hatte Mozilla Mockups von Firefox 3.7 veröffentlicht.
undefined

Erste Ideen für Firefox 3.7

Mockups der Windows-Versionen als Diskussionsgrundlage. Nur kurz nach der Veröffentlichung von Firefox 3.5 tauchen im Mozilla-Wiki erste Ideen für eine kommende Version 3.7 auf. Bereits im April 2009 hatte Mozilla einige Überlegungen zu Firefox.next veröffentlicht.

Lange Unicode-Strings lassen Firefox abstürzen

Mozilla bestätigt Fehler, hält ihn aber nicht für gefährlich. Am Wochenende machte eine Sicherheitslücke im kürzlich veröffentlichten Firefox 3.5.1 die Runde, doch Mozilla wiegelt ab. Der Stack Buffer Overflow führe bei einigen Firefox-Versionen zwar zum Absturz, sei aber nicht von Angreifern nutzbar, um Kontrolle über fremde Systeme zu erlangen.
undefined

Jetpack 0.4 nimmt Audio im Browser auf

Neues Encoding-API implementiert. Nur wenige Tage nach der Veröffentlichung von Jetpack 0.3 haben die Mozilla Labs Jetpack 0.4 nachgelegt. Die Grundlage für Firefox-Erweiterungen verfügt jetzt über ein API, um direkt aus dem Browser heraus Audiodaten aufzunehmen.

DoS-Lücke steckt in verschiedenen Browsern

Fehler teilweise bereits beseitigt. G-Sec meldet eine Sicherheitslücke, die gleich mehrere Browser unterschiedlicher Anbieter betrifft und sich für einen Denial-of-Service-Angriff (DoS) ausnutzen lassen soll. Einige Hersteller haben den Fehler in ihren Produkten bereits beseitigt.
undefined

Firebug 1.4 erschienen

Verschiedene Accessibility-Verbesserungen. Die neue Firebug-Version 1.4 lässt den Anwender eigene Tastenkürzel anlegen und verbessert die Zugänglichkeit. Die Firefox-Erweiterung integriert viele für Webentwickler nützliche Funktionen in den Browser.

Firefox 3.5.1 stopft kritisches Sicherheitsloch

Update verspricht auch mehr Stabilität und kürzere Ladezeit unter Windows. Mit der Veröffentlichung von Firefox 3.5.1 schließt Mozilla eine kritische Sicherheitslücke in der neuen Browserversion. Sie erlaubt es, dem Nutzer bösartigen Code unterzuschieben.
undefined

Jetpack 0.3 bandelt mit der Zwischenablage an

Arbeiten an einer neuen Erweiterungsgeneration schreiten voran. Die Mozilla Labs haben mit Jetpack 0.3 eine weitere Version ihrer Grundlage für Firefox-Erweiterungen der nächsten Generation veröffentlicht. Die neue Jetpack-Version bringt neue Funktionen sowie ein verfeinertes API mit.
undefined

Firefox 3.5 in Deutschland besonders beliebt

Rund 60 Prozent der Golem.de-Nutzer sind mit Firefox unterwegs. Knapp 7,2 Millionen Downloads von Firefox 3.5 zählt Mozilla knapp zwei Tage nach Veröffentlichung der neuen Browserversion. Unter den Firefox-Nutzern auf Golem.de ist schon fast jeder zweite auf die neue Version umgestiegen.
undefined

Firefox 3.5 steht zum Download bereit

Mozillas Browser bringt zahlreiche Neuerungen. Mozillas neuer Browser Firefox 3.5 steht ab sofort zum Download bereit. Die neue Version ist deutlich schneller als der Vorgänger und hat neue Funktionen wie Private-Browsing und Geolocation, unterstützt Neuerungen aus HTML 5 und spielt Ogg-Videos ohne Plug-ins ab.
undefined

Bildbetrachter macht Firefox fernsehtauglich

Cooliris arbeitet nun auch ohne Vollbildmodus. Das Plug-in Cooliris ist in einer neuen Version für Firefox, den Internet Explorer und Safari erschienen. Es kann Bilder von diversen Fotoseiten wie Flickr, sozialen Netzwerken wie Facebook und Friendster in einem Browsertab zeigen - und arbeitet nicht mehr nur im Vollbildmodus wie bisher. Durch seine großflächige Darstellung kann Cooliris auch am TV verwendet werden.
undefined

Firefox 3.5 - die Neuerungen im Detail

Schnelle JavaScript-Engine, Videos ohne Plug-ins und HTML-5-Funktionen. Für Mozilla ist Firefox 3.5 mehr als eine neue Version, von einem "großen Upgrade für das Web selbst" ist die Rede. Tatsächlich bietet Firefox 3.5 zahlreiche Neuerungen, mit denen sich eine neue Generation von Webapplikationen entwickeln lässt. Neben einer schnelleren JavaScript-Engine sorgen dafür vor allem Funktionen aus HTML 5.
undefined

Vorschau auf Ubiquity 0.5

Kommandozeile für Firefox lernt neue Sprachen. Die Mozilla Labs geben eine Vorschau auf das nächste größere Update zu Ubiquity. Die Kommandozeile für Firefox lernt zusätzliche Sprachen und natürlichere Kommandos.