Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Firefox

Ubuntu muss Firefox-Lizenz anzeigen

Mozilla pocht erneut auf Markenrecht. Die Mozilla Corporation zwingt Ubuntu dazu, beim ersten Start des Firefox-Browsers die Endnutzerlizenz anzuzeigen. Anderenfalls dürfe der Markenname Firefox nicht genutzt werden. Es ist nicht das erste Mal, dass die Open-Source-Welt über Mozillas Markenpolitik diskutiert.

Private-Browsing-Modus für Firefox 3.1 geplant

Neue Funktion soll noch in Beta 1 integriert werden. Die Beta 1 von Firefox 3.1 wird voraussichtlich einen Private-Browsing-Modus erhalten, um beim Internetbesuch keine Datenspuren zu hinterlassen. Eine vergleichbare Funktion ist schon länger in Safari enthalten und wird auch im künftigen Internet Explorer 8 sowie dem kommenden Chrome-Browser von Google enthalten sein.

HP-Computer mit Spezialversion von Firefox

Firefox Virtual Browser soll Angriffe aus dem Internet abwehren. HP stattet neue Computermodelle der Reihe dc7900 mit einer Spezialversion von Firefox aus. Der Firefox-Browser läuft in einer virtuellen Maschine, so dass Angriffe aus dem Internet keinen Einfluss auf den Rest des Systems haben sollen. Dadurch will HP die Sicherheit seiner Computer verbessern.
undefined

Shiretoko - Firefox 3.1 Alpha 2 veröffentlicht

Vorabversion unterstützt Web Worker Threads und das Video-Tag. Unter dem Namen Shiretoko Alpha 2 haben die Firefox-Entwickler eine zweite Alphaversion ihres kommenden Browsers Firefox 3.1 veröffentlicht. Die neue Testversion bringt einige wesentliche Neuerungen mit, die Firefox 3.1 einmal bieten soll.
undefined

Mozilla: Firefox ist schneller als Chrome

Geschwindigkeit von JavaScript-Engines legt deutlich zu. Google preist seinen neuen Browser Chrome als besonders schnell an, insbesondere im Hinblick auf die Ausführungsgeschwindigkeit von JavaScript. Doch die Firefox-Entwickler wollen diese Darstellung so nicht stehen lassen und zeigen mit einer neuen Entwicklerversion, dass Firefox durchaus schneller sein kann als Chrome.

Beta 1 von Firefox 3.1 verspätet sich

Betaversion soll Worker-Threads unterstützen. Eigentlich sollte sie schon im August 2008 veröffentlicht werden, nun wird sie frühestens im Oktober 2008 erscheinen: die erste Beta-Version des Browsers Firefox 3.1. Die Entwickler wollen vor Veröffentlichung der Beta noch einige wesentliche neue Funktionen integrieren.

Google weiterhin Suchmaschine Nummer 1 bei Firefox

Mozilla Foundation und Google verlängern Zusammenarbeit bis 2011. Google bleibt auch weiterhin die bevorzugte Suchmaschine für Firefox. Google und die Mozilla Foundation haben die Laufzeit ihrer Zusammenarbeit bis November 2011 verlängert, berichtet die Vorsitzende der Mozilla Foundation.
undefined

Ubiquity - neues Bedienkonzept für Firefox

Experimenteller Prototyp soll Konzepte und Möglichkeiten veranschaulichen. Mit Ubiquity hat Mozilla eine frühe Version eines neuen, noch experimentellen Bedienkonzepts für Firefox veröffentlicht. Verantwortlich für das neue Bedienkonzept zeichnet Aza Raskin, der bereits für Firefox Mobile eine neue Bedienung entwickelt hat.

Firefox-Erweiterung schützt vor Man-in-the-Middle-Angriffen

Open-Source-Software soll auch DNS-Exploits vorbeugen. Forscher der Carnegie Mellon Universität haben eine Erweiterung für den Firefox-Browser entwickelt, die den Anwender vor sogenannten Man-in-the-Middle-Attacken schützt. "Perspectives" überprüft dazu, ob der Schlüssel der Gegenseite korrekt ist. So wissen Nutzer auch, ob sie einer Verbindung vertrauen können, wenn der Server ein selbst signiertes Zertifikat verwendet.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Mozilla bietet Firefox-2-Nutzern Update an

Updatefunktion überprüft Add-ons auf Kompatibilität. Der Firefox 2 bietet Anwendern nun ein Update auf die neue Version 3 an. Dabei überprüft das Programm auch, ob die installierten Erweiterungen nach dem Update noch funktionieren. Zum Umstieg gezwungen werden Nutzer nicht.
undefined

Firebug 1.2 veröffentlicht

Erweiterung für Web-Entwickler lässt sich nun gezielter aktivieren. Die Firefox Erweiterung Firebug ist in der Version 1.2 erschienen, die nun auch Firefox 3 unterstützt und mit einem veränderten GUI daher kommt. Zudem kann Firebug nun für jedes Tab und jede Webseite gezielt aktiviert werden.

Werkzeug zum Verfälschen von Firefox-Screenshots

Page Hacker erlaubt das Löschen jedes beliebigen Elements. Der französische Schüler Nicolas Turcot hat mit der Firefox-Erweiterung Page Hacker ein einfaches Werkzeug vorgestellt, mit dem unliebsame Elemente auf jeder beliebigen Website entfernt werden können.
undefined

Mozilla kürt die besten Erweiterungen für Firefox 3

Pencil, Tagmarks und HandyTag als beste neue Erweiterungen ausgezeichnet. Unter mehr als 100 Wettbewerbsbeiträgen hat eine von Mozilla zusammengestellte Jury die besten Erweiterungen für Firefox 3 gekürt. Viele der Kandidaten sind recht neu, noch in einem eher experimentellen Stadium, andere schon brauchbar. Die üblichen Verdächtigen finden sich nicht unter den sieben Gewinnern.
undefined

Firefox wird auf Qt portiert

Zusammenarbeit mit Nokia. Mozilla-Entwickler haben den Browser Firefox 3 auf das GUI-Toolkit Qt portiert. So soll sich der Browser unter Linux besser in die Desktopumgebung KDE integrieren und langfristig auf Nokias Embedded-Linux Maemo laufen.

Mozilla: Apple verhindert Firefox-Browser für das iPhone

Schwere Vorwürfe vom Mozilla-CEO gegenüber Apple. Mozilla-CEO John Lilly wirft Apple vor, dass der Konzern bewusst einen Firefox-Browser für das iPhone verhindert. Technische Gründe würden vorgeschoben, um strategische Entscheidungen zu verschleiern. Demnach würde das Mozilla-Team gerne einen Firefox-Browser auf das iPhone bringen, aber nicht, wenn ihnen so viele Steine in den Weg gelegt werden.
undefined

Snowl könnte Firefox zu Nachrichtenzentrale machen

Erweiterung soll Konversationen aus verschiedenen Quellen an einem Ort bündeln. Mozilla experimentiert mit Messaging im Browser und hat mit Snowl eine prototypische Firefox-Erweiterung dafür veröffentlicht. Snowl soll Konversationen in den Browser integrieren und dazu unterschiedliche Protokolle und Dienste an einer Stelle zusammenführen.

IDIB - OpenID für Firefox

Vidoop veröffentlicht Prototypen einer Firefox-Erweiterung für OpenID. Eigentlich sollte bereits Firefox 3.0 Unterstützung für OpenID und Microsofts CardSpaces mitbringen, doch daraus wurde nichts. Nun hat aber Vidoop den Prototypen einer OpenID-Integration in Firefox veröffentlicht, um die Diskussion neu anzustoßen.

Mozilla arbeitet am Browser der Zukunft und lädt ein

Anwender sollen Vorschläge für künftige Firefox-Versionen machen. Mozilla ruft alle Anwender dazu auf, Vorschläge für künftige Firefox-Versionen zu unterbreiten. Die Firefox-Macher erhoffen sich davon ganz neue Ansätze für die Browserbedienung sowie die Programmoberfläche künftiger Firefox-Versionen. Ausdrücklich wird darauf hingewiesen, dass Interessierte weder Programmierer noch Mitglieder der Mozilla-Community sein müssen.
undefined

Ogg-Video und Audio-Unterstützung für Firefox 3.1

Video-Plug-ins könnten überflüssig werden. Firefox 3.1 soll in Zukunft dem Internetnutzer auch ohne Plug-ins Videoinhalte zugänglich machen. Diese müssen nur im freien Ogg-Vorbis-Format kodiert und mit dem Video-Tag von HTML 5 eingebettet sein, schon kann Firefox die Videos abspielen. Auch Opera und Safari unterstützen den Video-Tag.

JonDoFox - Firefox-Profil für Anonymisierungsdienste

Aktuelle Version für die Firefox-Versionen 2 und 3 geeignet. Mit JonDoFox 2.0 steht ein spezielles Profil für die Firefox-Versionen 2 und 3 zur Verfügung, mit dem der Anonymisierungsdienst JonDonym genutzt werden kann. Dazu arbeitet es mit der Anonymisierungsanwendung JonDo zusammen, kann aber auch mit anderen Anonymisierern wie Tor verwenden werden.
undefined

Neuer Schwung für Firebug

Firebug Working Group soll Zukunft der Firefox-Erweiterung gestalten. Die Firefox-Erweiterung Firebug ist für viele Web-Designer und -Entwickler aus ihrer täglichen Arbeit kaum mehr wegzudenken. Die Entwicklung der Software war im Mai 2007 eigentlich offiziell eingestellt worden, doch nun kümmert sich die Firebug Working Group darum.

Firefox 3.0.1 beseitigt drei gefährliche Sicherheitslecks

Update korrigiert kleinere Programmfehler. Mit einem Update beseitigt das Mozilla-Team drei Sicherheitslücken in Firefox 3 und korrigiert einige kleine Programmfehler. Zwei dieser drei Sicherheitslöcher wurden bereits einen Tag zuvor mit Firefox 2.0.0.16 geschlossen. Das dritte Sicherheitsleck betrifft nur die Mac-Version.

Kommandozeile für Firefox

Ubiquitous soll die Bedienung vereinfachen. Entwickler experimentieren derzeit an einer neuen Funktion, um Firefox auch mit der Kommandozeile bedienen zu können. Das Ganze basiert auf der Software Enso, die seit der Übernahme von Humanized zu Mozilla gehört. Derzeit wird die Neuerung unter dem Codenamen Ubiquitous entwickelt.

Sicherheitspatches für Firefox 2 und SeaMonkey

Gefährliches Sicherheitsloch erlaubt Ausführung von Schadcode. Für Firefox 2 und SeaMonkey stehen Patches bereit, um insgesamt zwei neue Sicherheitslecks zu beseitigen. SeaMonkey ist allerdings nur von einem der beiden Fehler betroffen. Die beiden Sicherheitslücken stecken außerdem in Firefox 3. Ein Update auf Firefox 3.0.1 wird in Kürze erwartet.
undefined

Offiziell: Firefox stellt Downloadrekord auf

Mehr als 8 Millionen Downloads innerhalb von 24 Stunden. Der mit Firefox 3 aufgestellte Downloadrekord erhält einen Eintrag im Guinnessbuch der Rekorde, teilten die Firefox-Macher mit. Wie berichtet wurde Firefox 3 am ersten Tag seiner Verfügbarkeit mehr als 8 Millionen Mal heruntergeladen. Die Firefox-Nutzer waren zuvor aufgerufen worden, diesen Rekord aufzustellen.

Forscher fordern Verfallsdatum für Webbrowser

Firefox-, Opera- und Safari-Nutzer setzen meist aktuelle Browserversionen ein. Eine Studie hat ergeben, dass Nutzer des Internet Explorer weniger häufig die aktuelle Version der Software einsetzen als Anwender, die andere Browser benutzen. Diese Tendenz hatte kürzlich auch eine Auswertung der Seitenbesuche auf Golem.de ergeben. Forscher fordern zur besseren Sicherheit ein Verfallsdatum für Webbrowser.
undefined

Weave 0.2 - Mozillas Onlinedienst macht Fortschritte

Testversion des Firefox-Add-ons gibt Ausblick auf künftige Firefox-Funktionen. Die Entwicklung von Mozillas Onlinedienst Weave macht Fortschritte und wurde in einer neuen Entwicklerversion veröffentlicht. Die Onlinedienste sollen künftig den Browser Firefox ergänzen, wobei Lesezeichen, besuchte Webseiten oder Browsereinstellungen auf einem Server gespeichert werden, so dass sie leicht auf andere Rechner übertragen werden können.

Sicherheitspatch für Firefox 2 (Update)

Update für SeaMonkey ebenfalls verfügbar. Für die Version 2 von Firefox steht ein Sicherheitspatch bereit, der zwölf Sicherheitslücken schließen soll. Davon werden fünf Sicherheitslecks als gefährlich eingestuft. Auch eine neue Version von SeaMonkey steht bereit und soll summa summarum dreizehn Sicherheitslöcher beseitigen.

Schneller Umstieg auf Firefox 3 und Opera 9.5

Golem.de: Mehrzahl der Firefox- und Opera-Nutzer verwendet aktuelle Hauptversion. Innerhalb kurzer Zeit sind sehr viele Golem.de-Leser auf die neuen Hauptversionen von Firefox und Opera gewechselt. Mehr als die Hälfte der Firefox-Anwender verwenden bereits die 3er-Version. Im Fall von Opera liegt der Anteil der Nutzer der Version 9.5 sogar bei über 70 Prozent.

Sicherheitsleck in Firefox 3 gemeldet

Auch Firefox 2 von der Sicherheitslücke betroffen. In dem vor zwei Tagen erschienenen Browser Firefox 3 wurde ein Sicherheitsloch entdeckt. Angreifer können darüber im schlimmsten Fall schadhaften Code ausführen und so einen fremden Rechner unter Kontrolle bringen. Das Sicherheitsleck steckt aber auch in Firefox 2.
undefined

Über 8 Millionen Downloads von Firefox 3 an einem Tag

Deutschland auf Platz 2 hinter den USA mit mehr als 600.000 Downloads. 24 Stunden nach der Verfügbarkeit von Firefox 3 wurde die neue Browserversion weltweit mehr als 8,2 Millionen Mal heruntergeladen. Damit dürften die Firefox-Macher das selbst gesteckte Ziel erreicht und einen Downloadrekord aufgestellt haben. Nach den USA ist Deutschland mit Abstand das Land mit den meisten Downloads von Firefox 3.

Firefox 3: Nach einem halben Tag 4,5 Millionen Downloads

Opera 9.5 schafft 4,7 Millionen Downloads in fünf Tagen. Mit dem Erscheinen von Firefox 3 wollen die Macher einen Downloadrekord aufstellen und sich damit einen Eintrag im Guinnessbuch der Rekorde sichern. In den ersten zwölf Stunden wurde die neue Firefox-Version 4,5 Millionen Mal heruntergeladen. Der in der vergangenen Woche erschienene Browser Opera 9.5 kam in fünf Tagen auf 4,7 Millionen Downloads.
undefined

Firefox 3 ist da

Neue Hauptversion des Mozilla-Browsers bringt zahlreiche Verbesserungen. Anderthalb Jahre hat es gedauert, jetzt steht die 3er-Version von Firefox als Download bereit - mit kleiner Verzögerung. Die neue Browserversion hat einen deutlich verbesserten Lesezeichenmanager, über den auch der Browserverlauf verwaltet wird. Das beschert neue Komfortfunktionen, die die Arbeit im Web vereinfachen.

Flock 2.0 setzt auf Firefox 3

Betaversion von Flock 2.0 ist verfügbar. Der Social-Networking-Browser Flock will künftig voll auf Firefox 3 setzen und übernimmt alle Neuerungen aus der neuen Firefox-Version. Eine Betafassung von Flock 2.0 steht jetzt als Download bereit und kann von Interessierten ausprobiert werden. Jenseits der Firefox-3-Integration bringt die kommende Flock-Ausführung kaum neue Funktionen.
undefined

iBreadcrumbs: Bookmarks als Ariadnefaden

Erweiterung für Firefox bringt Ordnung in die Lesezeichen. Themenspezifische Bookmarks zu setzen ist eine stupide Tätigkeit, dachten sich die Macher von iBreadcrumbs und entwickelten eine Browsererweiterung, mit der jede einzelne besuchte Seite auf Befehl aufgezeichnet und gespeichert wird. Damit lassen sich zu Einzelthemen ganze Bookmarksammlungen anlegen und online verteilen.

Firefox Mobile mit neuartigem Bedienkonzept

Handybrowser mit Vollbildschirmdarstellung. Von der mobilen Ausführung von Firefox liegt ein Konzeptmodell für die Bedienung des Handybrowsers vor, das sich für Mobiltelefone mit Touchscreen eignet. Dieser Ansatz könnte die Bedienung mobiler Browser revolutionieren, denn er weist einige Besonderheiten bei der Steuerung auf.

Firefox 3 erscheint am 17. Juni 2008

Dritter Release Candidate umgeht einen Fehler in MacOS X 10.5.3. Am 17. Juni 2008 soll Firefox 3 erscheinen. Darauf haben sich die Mozilla-Entwickler festgelegt und zugleich einen dritten Release Candidate des Browsers veröffentlicht. Dieser umgeht einen Fehler, der mit der Version 10.5.3 in MacOS X eingeführt wurde.
undefined

Mozilla strebt Weltrekord an

Download Day soll die meisten Softwaredownloads in 24 Stunden bringen. Die meisten Softwaredownloads innerhalb von 24 Stunden, diesen Rekord will Mozilla mit der Veröffentlichung von Firefox 3 aufstellen. Der Rekordversuch startet mit der Veröffentlichung des Browsers.

Firefox 3.1 erscheint Ende 2008

Detailverbesserungen am Browser geplant. Noch ist die Finalversion von Firefox 3 nicht erschienen, da laufen bereits die Planungen für die Version 3.1 des Browsers. Bis Ende 2008 könnten alle Arbeiten an Firefox 3.1 abgeschlossen sein, um die Funktionen zu integrieren, die es nicht mehr in die 3er Version geschafft haben. Firefox 4 ist dann für Ende 2009 geplant.
undefined

Release Candidate von Firefox 3 zum Download

Firefox 3 nähert sich der Fertigstellung. Die Entwicklung des Webbrowsers Firefox 3 nähert sich dem Ende, der Browser liegt jetzt als Release Candidate vor. Weitere Release Candidates könnten folgen, die Finalversion ist für Juni 2008 geplant.

Firefox 2.0.0.14 schließt Sicherheitsleck

Fehler in JavaScript-Engine. In der JavaScript-Engine von Firefox wurde eine Sicherheitslücke entdeckt, die den Browser zum Absturz bringt und auch zum Ausführen von Schadcode missbraucht werden könnte. Mit der aktuellen Version 2.0.0.14 von Firefox wird dieses Sicherheitsloch geschlossen, weitere Neuerungen sind nicht vorhanden.
undefined

Firefox 3: Neue Beta-Version ist erschienen

Letzte Beta-Version vor dem Release Candidate 1. Die Firefox-Macher haben die Beta 5 von Firefox 3 veröffentlicht, der voraussichtlich im Mai 2008 ein erster Release Candidate folgt. Damit wird dies die letzte Beta-Version von Firefox 3, die vor allem Fehlerkorrekturen bringt. Insgesamt wurden seit der Beta 4 nach Entwicklerangaben mehr als 750 Änderungen an der neuen Browser-Version vorgenommen.
undefined

Firefly macht Firefox zum Dateimanager

Vergleich zwischen IE- und Firefox-HTML-Rendering möglich. Mit Firefly ist eine Firefox-Erweiterung vorgestellt worden, die dem Browser eine Dateimanager-Funktion spendiert. Firefly stellt den Inhalt der lokalen Festplatte und den von Netzwerklaufwerken so dar, wie beispielsweise Total Commander es auch bewerkstelligt. Auf Wunsch lassen sich diverse Dateioperationen, Vorschaubilder und mehrere Fenster nebeneinander darstellen.

Firefox 3 kommt erst im Juni

Release Candidate 1 für Anfang Mai 2008 angekündigt. Im Juni 2008 sollen die Arbeiten an Firefox 3 abgeschlossen sein und die Final-Version erscheinen. Damit halten die Entwickler ganz knapp den selbstgesteckten Zeitplan ein, sollte nichts dazwischen kommen.

Firefox und SeaMonkey in neuer Version

Sechs Sicherheitslecks werden geschlossen. In dem Webbrowser Firefox wurden insgesamt sechs Sicherheitslöcher beseitigt, über die sich unter anderem beliebiger Schadcode ausführen ließ. Auch die auf Firefox basierende Browser-Suite SeaMonkey wurde aktualisiert und korrigiert die betreffenden Sicherheitslecks. Alle diese Sicherheitslücken finden sich auch in Thunderbird, aber eine neue Version des E-Mail-Clients ist bislang nicht erschienen.
undefined

Firefox 3: Sparsam im Speicherverbrauch

Entwickler haben den Speicherbedarf deutlich verringert. Mit der Beta 4 von Firefox 3 sind die Entwickler ihrem Ziel näher gekommen, den Speicherverbrauch zu reduzieren. In Benchmarks haben die Firefox-Macher die erreichten Ziele dokumentiert und verrieten, wie diese Verbesserungen umgesetzt wurden.

IE8-Funktionen Activities und WebSlices für den Firefox

Entwicklergemeinde baut nach. Mit den beiden Funktionen Activities und WebSlices hatte die Beta-Version von Microsofts kommendem Browser Internet Explorer 8 zwar nicht für besonders viel Aufmerksamkeit gesorgt, dennoch hatte es offensichtlich Firefox-Fans gestört, dass die Konkurrenz nun mehr bietet und kurzerhand entstanden zwei Erweiterungen, die auch dem alternativen Browser die beiden Funktionen von Microsoft beibringen.