Firefox-Erweiterung schützt vor Man-in-the-Middle-Angriffen
Open-Source-Software soll auch DNS-Exploits vorbeugen
Forscher der Carnegie Mellon Universität haben eine Erweiterung für den Firefox-Browser entwickelt, die den Anwender vor sogenannten Man-in-the-Middle-Attacken schützt. "Perspectives" überprüft dazu, ob der Schlüssel der Gegenseite korrekt ist. So wissen Nutzer auch, ob sie einer Verbindung vertrauen können, wenn der Server ein selbst signiertes Zertifikat verwendet.
Firefox-Erweiterung
Auch bei per SSL gesicherten Verbindungen zu Webseiten ist prinzipiell ein Angriff denkbar. Ist das Zertifikat nämlich nicht von einer Zertifizierungsstelle beglaubigt, kann nicht per Public-Key-Verfahren überprüft werden, ob die Gegenstelle auch wirklich der gewünschte Server ist. Browser wie der Firefox warnen den Anwender daher und überlassen ihm die Entscheidung, ob er die Verbindung aufbauen möchte.
Denkbar in so einem Fall ist, dass sich ein Angreifer zwischen Client und Server geschaltet hat und sich als die Gegenstelle ausgibt - der sogenannte Man-in-the-Middle-Angriff. Das unbeglaubigte SSL-Zertifikat täuscht in so einem Fall Sicherheit vor.
Die wenigsten Nutzer werden sich die Mühe machen, den verwendeten Schlüssel manuell zu überprüfen. Hier greift die Firefox-Erweiterung Perspectives. Die Software fragt sogenannte "Network Notary Server" ab, um zu überprüfen, ob derselbe Schlüssel verwendet wird, der in der Vergangenheit auch schon von dem entsprechenden Server verwendet wurde. So kann Perspectives zumindest vor einem möglichen Angriff warnen.
So soll Perspectives auch vor Auswirkungen des kürzlich im DNS-Protokoll entdeckten Fehlers schützen. Durch Exploits für diese Sicherheitslücke kann der Anwender beim Aufruf einer Internetadresse auf einen anderen Server umgeleitet werden, ohne dass er dies merkt. Perspectives soll auch dies erkennen.
Die Entwickler bieten außerdem einen OpenSSH-Client an, der ebenfalls nach diesem Muster arbeitet.
Die Erweiterung ist in einer Version für Linux (32-Bit), Windows und MacOS X (x86) für Firefox 3 verfügbar. Auch der Quelltext steht zum Download bereit. Die Software wird unter den Bedingungen der GPLv3 als Open Source veröffentlicht.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Jepp, er Beschwert sich aber , das das Tool das Zertifikat moniert, wird aber wohl eher...
Die Community. Es gab aber schon mehrfach Schadhafte-AddOns, bis hin zu Paswort-Klauern...