Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Firefox

undefined

Firefox 1.0 rückt unaufhaltsam näher

Spendenaktion für Werbungsschaltung in deutscher Tageszeitung gestartet. Fünf Tage bevor am 9. November 2004 der Open-Source-Web-Browser Firefox 1.0 erscheinen soll, haben die Mozilla-Entwickler einen zweiten Release Candidate herausgebracht, um letzte Fehler finden und bereinigen zu können. Zudem sammelt eine Webseite seit kurzem Spenden, um damit eine Annonce in einer überregionalen deutschen Tageszeitung zum Start von Firefox 1.0 zu schalten.
undefined

Release Candidate Firefox 1.0 mit RSS-Reader

Final-Version von Firefox 1.0 erscheint bereits im November 2004. Rund sechs Wochen nachdem eine erste Vorabversion von Firefox 1.0 erschienen ist, steht nun ein Release Candidate des Open-Source-Browsers für Testzwecke zum Download bereit. Im Unterschied zur Vorabversion bringt der Release Candidate aber kaum Neuerungen. Die aktuelle Version soll vor allem dazu dienen, noch enthaltene Programmfehler zu finden und diese bis zum Erscheinen der für November 2004 erwarteten Final-Version zu beseitigen, um dann einen möglichst stabil laufenden Browser anbieten zu können.

Tabbed-Browsing: Sicherheitslücken in mehreren Web-Browsern

Sicherheitslöcher gestatten das Abschöpfen vertraulicher Daten. Das Sicherheitsunternehmen Secunia hat in zahlreichen Web-Browsern zwei Sicherheitslücken in den Tabbed-Browsing-Funktionen der betreffenden Applikationen entdeckt, worüber Angreifer sich Zugang zu vertraulichen Informationen verschaffen können. Auch der Internet Explorer ist von diesen Sicherheitslöchern betroffen, wenn ein Browser-Aufsatz mit Tabbed-Browsing-Funktionen verwendet wird.

Präparierte HTML-Seiten bringen Web-Browser zum Absturz

Abstürze bedeuten keinerlei Sicherheitsrisiko. Laut einem Eintrag von Michal Zalewski auf der Sicherheits-Mailingliste Bugtraq können mehrere Web-Browser gezielt mit einer normalen HTML-Seite zum Absturz gebracht werden. In diesem Fall ist der Internet Explorer ausnahmsweise mal nicht betroffen, wobei die Abstürze keinerlei Sicherheitsrisiko darstellen.

Sicherheitsupdate für Firefox

Angreifer können Dateien im Download-Verzeichnis löschen. Der Mozilla-Browser Firefox enthält eine Sicherheitslücke, die es Angreifern erlaubt, Dateien im Download-Verzeichnis zu löschen. Ein entsprechendes Sicherheitsupdate steht mit Firefox 0.10.1 zum Download bereit.

Firefox 1.0 - mehr als 1 Million Downloads in fünf Tagen

Preview Release von Firefox 1.0 nach vier Tagen 1 Million Mal heruntergeladen. Das Mozilla-Team übertraf das selbstgesteckte Ziel, mit der neuen Firefox-Version innerhalb von zehn Tagen mehr als eine Million Downloads zu erzielen. Bereits nach vier Tagen war die Marke von einer Million überschritten, so dass das Preview Release von Firefox 1.0 am fünften Tag bereits rund 1,17 Millionen Mal heruntergeladen wurde.
undefined

Firefox 1.0 mit Suchleiste und RSS-Reader

Preview Release von Firefox 1.0 erschienen. Der Mozilla-Browser Firefox 1.0 steht ab sofort als Preview Release zum Download bereit und zeigt bereits, welche Neuerungen in der neuen Firefox-Version zu erwarten sind. Neben einem RSS-Reader wurden eine Suchleiste und verbesserte Routinen zur Installation von Plug-Ins in den Browser integriert. Wohl erst Ende des Jahres wird die fertige Version von Firefox 1.0 erwartet.

Firefox für den USB-Stick

Komprimierter Browser zum Mitnehmen. USB-Stick mit Speicherkapazitäten von 16 MByte wirken aus heutiger Sicht geradezu winzig, sind aber ausreichend, um dem freien Browser Firefox ein mobiles Heim zu verschaffen. Komprimiert und mit ein paar Änderungen lässt sich die Windows-Version von Firefox bequem mitnehmen.

Frei konfigurierbare Suchmaschinen-Toolbar für Firefox

Firefox Toolbar als Beta erhältlich; Toolbar-Varianten für Spezialangebote. Für den Mozilla-Browser Firefox steht eine schlicht als "Firefox Toolbar" getaufte Toolbar im Beta-Test kostenlos zum Download zur Verfügung, in die sich nach Belieben eigene Suchmaschinen einbinden lassen. Im Lieferzustand werden neben den wichtigsten Suchmaschinen auch Recherchemöglichkeiten bei eBay oder Amazon abgedeckt. Zudem stehen Toolbar-Varianten für spezielle Anbieter bereit, um die betreffenden Dienste bequemer zu nutzen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Mozilla-Browser Firefox bindet Google-Werbung à la Opera ein

Firefox mit frei platzierbarer, kontextbezogener Google-Werbung. Vielfach wenden Internetnutzer viel Mühe auf, um Werbeeinblendungen zu umgehen, oder ignorieren diese einfach. Gegen diesen Trend wurde für den Mozilla-Browser Firefox mit adbar eine Erweiterung veröffentlicht, welche kontextbezogene Werbung in die Browser-Oberfläche einbindet, wie es auch Opera vormacht. Im Unterschied zu dem norwegischen Browser werden mit den Werbeeinblendungen in Firefox aber keine Einnahmen erzeugt.

Deutsche Versionen von Mozilla 1.7.2 und Firefox 0.9.3

Thunderbird 0.7.3 bereits seit 5. August 2004 in deutscher Version erhältlich. Die Sicherheits-Updates für Mozilla, Firefox und Thunderbird vom gestrigen 5. August 2004 stehen ab sofort auch in deutscher Sprache kostenlos zum Download bereit. Die Updates beheben vier Sicherheitslücken in den drei Applikationen und bieten ansonsten keine Neuerungen.

Updates für Mozilla-Familie beheben vier Sicherheitslecks

Patches für Mozilla, Firefox und auch Thunderbird. Für die drei Haupt-Mozilla-Applikationen Mozilla, Firefox sowie Thunderbird wurden Updates veröffentlicht, die vier Sicherheitslücken in den Produkten bereinigen. So wird damit eine Sicherheitslücke in der Browser-Funktionen beim Aufruf SSL-verschlüsselter Webseiten behoben, die eine Darstellung fremder Inhalte einer Webseite mit falschen Zertifikaten erlaubte.

Phishing mit Firefox - gefälschter Browser im Browser

Jeff Smith warnt vor neuen Trickbetrügereien mittels spezieller Webseiten. Eine besonders perfide Methode um arglosen Firefox-Nutzern geheime Passwörter und Daten zu entlocken, zeigt ein aktuelles Advisory von Jeff Smith. Bei der von Smith exemplarisch vorgeführten Methode wird über eingeschleuste XUL-Daten der gesamte Browser samt Menü und Statusleisten in einem PopUp nachgebildet.

Mozilla-Produkte umgehen schwere Windows-Sicherheitslücke

Patch für Mozilla, Firefox und Thunderbird erschienen. Nachdem am Abend des 7. Juli 2004 ein gefährliches Sicherheitsleck bekannt wurde, das nur auf Windows-Systemen in den drei Internet-Applikationen Mozilla, Firefox und Thunderbird auftritt, steht bereits ein passender Patch zum Download bereit. Das Sicherheitsloch erlaubt es einem Angreifer durch einen Programmfehler innerhalb von Windows, Programmcode auf einem fremden System auszuführen.

Firefox 1.0 soll im September 2004 erscheinen

Roadmap hin zu Firefox 1.0 veröffentlicht. Der Mozilla-Abkömmling Firefox soll am 14. September 2004 in der Version 1.0 erscheinen, dieses Ziel haben sich zumindest die Entwickler des schlanken Browsers gesetzt. Ein erster Release-Candidate wird für August erwartet.

CERT-Empfehlung verdoppelt Mozilla-Download-Zahlen

US-CERT empfiehlt gegen IE-Sicherheitslücke Einsatz anderer Browser. Nachdem das US-CERT anlässlich eines Sicherheitslecks im Internet Explorer aus der jüngsten Vergangenheit empfohlen hatte, statt des Internet Explorers einen anderen Browser zu verwenden, steigerte dies die Download-Zahlen von Mozilla. Zahlreiche US-Medien hatten die Empfehlungen des US-CERT übernommen und an ihre Leserschaft weitergereicht.

Cross-Domain-Sicherheitslücke in fast allen Browsern

Netscape, Mozilla, Firefox, Opera, Safari, Konqueror und IE betroffen. Nach einem Beitrag auf der Sicherheitsseite Secunia.com befindet sich die Sicherheitslücke zur Verhinderung von Cross-Domain-Zugriffen nicht nur wie zunächst angenommen im aktuellen Internet Explorer, sondern wurde in den meisten aktuellen Browsern entdeckt. Das Sicherheitsleck erlaubt es Angreifern, bei mehr als einem geöffneten Browser-Fenster gefälschte Inhalte in einer Frame-Seite anzuzeigen und dem Nutzer so eine andere Herkunft der Daten vorzugaukeln.
undefined

Deutsche Version von Firefox 0.9.1 ist fertig

Firefox 0.9.1 mit neuem Standard-Theme und verbessertem Import-Assistenten. Ab sofort steht die aktuelle Version des schlanken Mozilla-Browsers Firefox auch in deutscher Sprache bereit, nachdem die letzte deutschsprachige Version bei 0.8 lag. Firefox 0.9.1 erhielt einen komfortablen Import-Assistenten, was den Wechsel von einem anderen Browser stark vereinfacht.

Firefox 0.9.1 mit Fehlerbereinigungen erschienen

Neue Version des schlanken Mozilla-Browsers. Der schlanke Mozilla-Browser Firefox steht nun in der Version 0.9.1 bereit und soll vor allem einige kleinere Programmfehler im Browser bereinigen. Neue Funktionen liefert der aktuelle Browser somit nicht.
undefined

Firefox 0.9 mit neuer Bedienoberfläche veröffentlicht

Mozilla-Browser Firefox 0.9 erhielt zahlreiche Optimierungen in der Bedienung. Das Mozilla-Team bietet wenige Tage nach Erscheinen des Release Candidate den Browser Firefox 0.9 - wie angekündigt - als Final-Version an. Die neue Fassung erhielt mit Pinstripe bzw. Winstripe ein neues Standard-Theme, das sich jederzeit durch ein anderes austauschen lässt.
undefined

Release Candidate 1 von Mozilla Firefox 0.9 erschienen

Firefox 0.9 erhielt zahlreiche Optimierungen an der Bedienoberfläche. Das Mozilla-Team bietet mit dem Release Candidate 1 von Firefox 0.9 den Browser nun mit dem neuen Standard-Theme Pinstripe bzw. Winstripe an, so dass das kontrovers diskutierte neue Äußere von jedermann begutachtet werden kann. Als eine Neuerung wurde die Verwaltung von Erweiterungen (Extensions) in einen gesonderten Dialog verfrachtet, worüber sich diese nun endlich auch deinstallieren lassen.

Neues Outfit für Mozilla Firefox

Windows-Port von Pinstripe soll Qute ersetzen. Firefox soll sich ab der kommenden Version 0.9 in einem neuen Outfit präsentieren. Das bisher genutzte Theme Qute soll durch eine Windows-Portierung von "Pinstripe" ersetzt werden, das eine bessere Integration des Browsers in Windows XP verspricht.

Opera behebt klammheimlich Browser-Sicherheitslücken (Upd.)

Sicherheitslücken in Opera 7.23; auch Firefox, Konqueror und Safari betroffen. Erst nach dem Erscheinen von Opera 7.50 wurde bekannt, dass in Opera 7.23 zwei unterschiedliche Sicherheitslücken stecken, die mit der aktuellen Version behoben wurden. Unter besonderen Umständen wird eine URL auf Grund eines Fehlers falsch in der Adresszeile angezeigt. Eine weitere Sicherheitslücke betrifft die Nutzung von telnet, worüber ein Angreifer Daten anlegen oder überschreiben kann. Opera selbst machte keine Angaben zu den Sicherheitslücken. Die telnet-Sicherheitslücke soll auch in den Browsern Firefox, Konqueror und Safari stecken.

Sind Longhorn und Mozilla füreinander geschaffen?

Mozilla-Entwickler sollen Möglichkeiten von Avalon und WinFS nutzen. Robert Scoble, bei Microsoft als "Technical Evangelist" im Bereich Plattform-Strategie tätig, fordert die Entwickler der freien Web-Browser Mozilla und Firefox auf, die neuen Möglichkeiten von Longhorn zu nutzen. Damit sei es möglich, einen neuen, wirklich beeindruckenden Browser zu entwickeln.

Deutsche Version vom Mozilla-Browser Firefox 0.8 erhältlich

Firebird-Browser wurde umbenannt und heißt nun Firefox. Der nun unter der Bezeichnung Firefox firmierende Browser-Teil steht ab sofort in der aktuellen Version 0.8 auch in einer deutschen Sprachausführung zum Download bereit. Genau vor einer Woche erschien am 9. Februar 2004 die englischsprachige Version des ehemals unter dem Namen Firebird bekannten Browsers. Firefox 0.8 erhielt einen Offline-Modus, einen verbesserten Download-Manager, überarbeitete Lesezeichen-Funktionen sowie eine leichtere Einbindung von Extensions.