Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Firefox

undefined

Firefox 2.0 nun auch offiziell angekündigt

Entwickler-Team verstimmt über Medienberichte. Seit Montagnachmittag europäischer Zeit liegt die Final-Version von Firefox 2.0 auf Mozillas FTP-Servern. Die fertige Version entspricht dabei exakt dem Release Candidate 3, der seit über einer Woche verfügbar ist. In der Nacht zu Mittwoch haben die Entwickler die betreffenden Webseiten aktualisiert und Firefox 2.0 offiziell angekündigt.

Suchclip.de - Suchmaschine selbst füttern

Toolbar für Firefox übernimmt die Index-Bestückung. Mit Suchclip.de geht eine neue deutschsprachige Suchmaschine an den Start, die auf die Hilfe der Nutzer setzt. Eine noch im Beta-Stadium befindliche Toolbar für den Webbrowser Firefox beobachtet alle vom Nutzer besuchten Webseiten und trägt diese in den Suchindex ein. Seitenbetreiber können ihre Angebote auf diese Weise bequem in den Index einfügen.

Freenigma verschlüsselt auch Web.de- und GMX-Konten

Web-Mailer-Verschlüsselung für Firefox. Der seit einigen Monaten im öffentlichen Beta-Test befindliche Verschlüsselungsdienst Freenigma steht mittlerweile als Final-Version bereit. Damit kommt auch Unterstützung für die Webmailer von Web.de und GMX dazu. Freenigma verschlüsselt den gesamten E-Mail-Verkehr verschiedener Webmailer und agiert als Firefox-Erweiterung.
undefined

Firefox 2.0 mit Rechtschreibkorrektur ist da

Neue Version mit verbessertem Tabbed-Browsing und Anti-Phishing-Funktion. Mit renovierter Oberfläche und einigen neuen Funktionen ist der Browser Firefox ab sofort in der Version 2.0 verfügbar. Firefox 2.0 umfasst einen Phishing-Filter, verbessertes Tabbed-Browsing sowie eine Vorschau beim Eintragen neuer News-Feeds. Eine Rechtschreibkorrektur vermindert Tippfehler etwa beim Schreiben von Forenkommentaren oder bei der Nutzung von Webmailern.
undefined

Dienstag ist Firefox-Tag

Firefox 2.0 kommt am 24. Oktober 2006. Am Dienstag, dem 24. Oktober 2006, erscheint die Version 2.0 des Firefox-Browsers, womit die Entwickler ihren selbst gesteckten Zeitplan einhalten. Da sich der Erscheinungstermin nach US-amerikanischer Zeit richtet, kann es aber Dienstagabend mitteleuropäischer Zeit werden, bis Firefox 2.0 zu haben ist.
undefined

Eistaube statt Donnervogel

Debian im Markenrechtsstreit mit der Mozilla Corporation. Die Debian-Entwickler haben das E-Mail-Programm Mozilla Thunderbird im Unstable-Zweig ihrer Distribution in IceDove umbenannt. Voraussichtlich folgt darauf noch die Namensänderung von Firefox in IceWeasel. Dem vorausgegangen ist eine Auseinandersetzung mit der Mozilla Corporation, die durch Änderungen an Browser und E-Mail-Client ihre Markenrechte verletzt sah.
undefined

Firefox 2.0 - Letzter Schritt bis zur Final absolviert

Fertige Version von Firefox 2.0 für Ende Oktober 2006 erwartet. Das Mozilla-Team hat einen dritten und damit den voraussichtlich letzten Release Candidate von Firefox 2.0 veröffentlicht. Damit stehen die Chancen gut, Firefox 2.0 noch bis Ende Oktober 2006 fertig zu bekommen. Im Vergleich zum Release Candidate 2 bringt die neue Version vor allem Fehlerkorrekturen.
undefined

Firefox-Wunschkonzert - Was soll der Browser können?

Entwickler sammeln Funktionswünsche. Die Firefox-Entwickler sammeln derzeit Vorschläge für neue Funktionen, die in Firefox 3.0 oder eine spätere Version des Browsers integriert werden sollen. Die Nutzer haben hier freie Hand und können beliebige Funktionswünsche in eine bereitgestellte Wiki-Seite einbauen. Das Entwickler-Team will die Vorschläge dann sichten und entscheiden, welche der Wünsche schon in Firefox 3.0 Einzug halten werden.
undefined

Firefox 2.0 Release Candidate 2 erschienen

Final-Version soll noch im Oktober 2006 kommen. Die Arbeiten an Firefox 2.0 schreiten voran. Mittlerweile wurde der Release Candidate 2 des neuen Browsers offiziell bereit gestellt. Im Unterschied zum ersten Release Candidate bringt die aktuelle Version vor allem Fehlerkorrekturen und Verbesserungen am Programmcode, um eine möglichst stabile Final-Version anbieten zu können. Nach derzeitiger Planung soll die Final-Version noch im Oktober 2006 erscheinen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Sicherheitslücken in Firefox nur ein Scherz (Update)

Firefox-Entwickler rufen Hacker-Team zur Zusammenarbeit auf. Auf einer Hacker-Konferenz im kalifornischen San Diego sorgte die Bekanntgabe einer Sicherheitslücke in Firefox für einen Eklat. Die Hacker haben ein Sicherheitsleck so präsentiert, dass Angreifer den Fehler in der JavaScript-Implementierung des Mozilla-Browsers leicht ausnutzen können, berichtet das IT-Magazin ZDNet.com. Die Firefox-Entwickler zeigen sich wenig begeistert von diesem Vorgehen und riefen die Hacker zur Kooperation auf.
undefined

Firefox 2.0 - Erster Release Candidate ist da

Final-Version für Oktober 2006 geplant. Mit dem Release Candidate 1 (RC1) von Firefox 2.0 haben die Entwickler einen wichtigen Schritt hin zur Final-Version genommen. Nach Mozilla-Angaben bringt der RC1 im Unterschied zur Beta 2 keine Neuerungen mehr. Die Entwickler haben sich vor allem auf Fehlerkorrekturen konzentriert, um die für den Oktober 2006 geplante Final-Version möglichst fehlerfrei zu machen.

Torpark - Firefox-Browser mit Anonymisierfunktion

Portable Firefox bildet Basis von Torpark. Basierend auf dem Portable-Firefox-Projekt hat die Gruppe Hacktivismo mit Torpark einen Browser veröffentlicht, mit dem sich Anwender per Tor-Netzwerk anonym im Internet bewegen können. Der Browser kann von einem USB-Stick geladen werden und bedarf damit keiner Installation. Zudem soll Torpark keine lokalen Daten ablegen, wenn auf einem fremden Rechner das Internet mit Hilfe des Browsers besucht wird.
undefined

Update-Reigen für Firefox und Co

Sicherheits-Update für Firefox, Thunderbird, SeaMonkey und Camino. Für die vier Mozilla-Applikationen Firefox, Thunderbird, SeaMonkey und Camino stehen Updates bereit, die eine Reihe von Sicherheitslücken schließen. Über einige dieser Sicherheitslecks können Angreifer Programmcode ausführen, um sich eine umfassende Kontrolle über ein fremdes System zu verschaffen. Mit den Updates soll die Sicherheit der Mozilla-Produkte allgemein verbessert werden.

Kostenloses Browser-Tool verbannt Spam aus Google-Suche

Neuer Googlefilter 2.1 unterstützt nun auch Firefox und SeaMonkey. Der von Filtertechnics angebotene Googlefilter unterstützt in der aktuellen Version neuerdings die Browser Firefox sowie SeaMonkey und liefert einige Verbesserungen. Mit Googlefilter werden Spam- und Dialer-Seiten aus den Google-Suchergebnissen aussortiert. Neben einer Gratisversion wird die Software als kostenpflichtiges Jahresabo mit größerem Funktionsumfang angeboten.

71 potenzielle Sicherheitslücken im Firefox

Quelltext-Analyse findet 655 Fehler. Eine Überprüfung des Mozilla-Firefox-Quelltextes mit der Analyse-Software Klocwork K7 hat 655 Fehler sowie 71 potenzielle Sicherheitslücken aufgedeckt. Die Informationen wurden den Mozilla-Entwicklern zur Verfügung gestellt.
undefined

Firefox 2.0 mit renovierter Oberfläche

Beta 2 von Firefox 2.0 steht zum Download bereit. Ab sofort steht die Beta 2 von Firefox 2.0 zum Download bereit, die mit einer renovierten Bedienoberfläche daherkommt. Neben einem neuen Äußeren hat der Browser einen umgebauten Konfigurationsdialog erhalten und bringt kleine Verbesserungen mit. Die Final-Version der neuen Firefox-Ausführung ist für Oktober 2006 geplant.
undefined

Firefox-Extension zeigt verlinkten Dateityp als Cursorsymbol

Link Alert mit Tuchfühlung. Die Firefox-Extension "Link Alert" verwandelt den Mauscursor in einen Indikator, der sich je nach Linkart und verlinktem Dateityp in ein anderes Symbol verwandelt. So lassen sich PDFs, verknüpfte Word-Dateien, Pop-ups, https-Links und andere schöne und unschöne Überraschungen vorher erkennen.

AOL-Toolbar für Firefox

Firefox-Toolbar erleichtert Zugriff auf AOL-Funktionen. Für den Firefox-Browser steht eine deutsche Toolbar bereit, die den Zugriff auf die wesentlichen AOL-Funktionen erlaubt. Über die Toolbar lassen sich E-Mails einsehen, eine Suche vornehmen oder es können Nachrichten aus dem AOL-Fundus per RSS-Feed abgerufen werden. Die AOL-Toolbar für den Internet Explorer gibt es schon länger und weist die Version 2.0 auf.

Microsoft: Windows Live unterstützt alternative Browser

Bisherige Unverträglichkeiten mit Beta-Phase begründet. Microsoft versichert, dass die Windows-Live-Dienste auch mit alternativen Browsern reibungslos funktionieren werden. Noch ist das aber nicht der Fall, was der Konzern damit begründet, dass sich noch viele Windows-Live-Dienste im Beta-Test befinden. Nach Abschluss der Beta-Phase sollen dann alle Windows-Live-Dienste auch mit Firefox oder Opera funktionieren.

Mozilla sagt ja zu Microsofts Vista-Hilfe

Firefox und Thunderbird werden an Vista angepasst. In dieser Woche wurde bekannt, dass Microsoft die Mozilla-Entwickler in das "Windows Vista Readiness ISV Lab" eingeladen hat. Dieser Einladung werden die Macher von Firefox und Thunderbird folgen, um den Browser und E-Mail-Client fit für Windows Vista zu machen. Bisher ließ Microsoft nach eigener Auskunft nur kommerzielle Anbieter zu diesen Veranstaltungen zu.
undefined

AllPeers: BitTorrent-Erweiterung für Firefox verfügbar

Sicherer Datenaustausch über AllPeers im Browser. Die Peer-to-Peer-Erweiterung AllPeers für den Webbrowser Mozilla Firefox ist jetzt erschienen. Damit können direkt im Firefox Dateien mit Bekannten ausgetauscht werden. Der Datentransfer soll verschlüsselt sein, als P2P-Basis nutzt AllPeers BitTorrent.

Microsoft fürsorglich - Hilfsangebot für Mozilla-Entwickler

Redmond hilft bei Anpassung an Windows Vista. Microsoft hat die Mozilla-Entwickler in das "Windows Vista Readiness ISV Lab" eingeladen. Damit will der Software-Gigant helfen, Firefox und Thunderbird an Windows Vista anzupassen. Bislang hat Microsoft nach eigener Auskunft nur kommerzielle Anbieter zu diesen Veranstaltungen zugelassen.

TrackMeNot: Rauschen gegen Suchprofile

Firefox-Erweiterung stellt zufällige Suchanfragen. Die Firefox-Erweiterung TrackMeNot will das Erstellen von Suchprofilen verhindern und so für mehr Privatsphäre sorgen. Die eigentlichen Suchanfragen eines Nutzers sollen im Rauschen von zahlreichen falschen Suchanfragen untergehen.
undefined

Herbstgeschenk - Firefox 2.0 kommt im Oktober

Beta 2 von Firefox 2.0 für August 2006 geplant. Wie bereits vermutet kann der Erscheinungstermin der Final-Version von Firefox 2.0 nicht eingehalten werden. Die Entwickler peilen nun eine Fertigstellung der neuen Firefox-Fassung für Mitte oder Ende Oktober 2006 an. Zuvor soll die Beta 2 von Firefox 2.0 im August 2006 erscheinen.

Coverity sucht Fehler in Firefox

Quellcode-Analyse von der Mozilla Foundation lizenziert. Die Mozilla Foundation setzt die Quellcode-Analyse-Software Coverity ein, um nach Fehlern in dem Firefox-Browser zu suchen. Bereits seit letztem Jahr wird Coverity aktiv eingesetzt, die Zusammenarbeit wurde aber erst jetzt bekannt gegeben.
undefined

Firefox 1.5.0.6 und SeaMonkey 1.0.4 erschienen

Fehler im Zusammenspiel mit Windows-Media-Daten korrigiert. Exakt eine Woche nach den Sicherheits-Updates für Firefox und SeaMonkey muss das Mozilla-Team nochmal ran. Die beiden Browser vertragen sich aufgrund eines Fehlers nicht mehr mit Windows-Media-Daten und müssen nun aktualisiert werden. SeaMonkey 1.0.4 bringt darüber hinaus weitere Fehlerkorrekturen.

Real vertreibt Firefox und Google Toolbar

Real Player im Bündel mit Browser und Google-Erweiterung. Der Software-Hersteller Real wird in Kürze den eigenen Player im Paket mit Mozilla Firefox und der Google Toolbar zum Download anbieten. Der Real Player fragt künftig bei der Installation ob auch der Browser installiert werden soll.

Trojanisches Pferd attackiert Firefox

Schadprogramm protokolliert alle Browser-Eingaben. In den USA wurde ein Trojanisches Pferd entdeckt, das sich als vorgebliche Wal-Mart-Rechnung ausgibt und Firefox attackiert. Das als exe-Datei daherkommende Schadprogramm installiert eine Firefox-Erweiterung, die fortan alle Browser-Eingaben protokolliert, um etwa Zugangsdaten zu Online-Shops oder Banking-Systemen auszuspähen.
undefined

Sicherheits-Update für Firefox und SeaMonkey (Update)

Firefox 1.5.0.5 und SeaMonkey 1.0.3 kostenlos zum Download. Mit Firefox 1.5.0.5 schließt das Mozilla-Team insgesamt zwölf Sicherheitslöcher in dem Browser, um gegen mögliche Angriffe gefeit zu sein. Ansonsten enthält die neue Firefox-Version kleinere Optimierungen, aber keine Neuerungen. Mittlerweile wurde auch ein Sicherheits-Update für die Browser-Suite SeaMonkey veröffentlicht. In Kürze wird auch Thunderbird 1.5.0.5 erwartet, um Sicherheitslücken in dem E-Mail-Client zu schließen.

Web-Dienst - CoComment observiert Web-Kommentare

Eigene Kommentare auf Blogs, Foren und Webseiten zentral beobachten lassen. Wer oft in Blogs oder Foren kommentiert, verliert leicht den Überblick darüber, wo er seinen Senf abgegeben hat. Es wird zunehmend schwieriger, die laufenden Diskussionen im Blick zu behalten. Hier springt der Webdienst CoComment in die Bresche, der alle von einem Nutzer gemachten Kommentare beobachtet und hinweist, wenn darunter neue Einträge erschienen sind.

Freenigma: Firefox-Erweiterung verschlüsselt Web-Mailer

Verschlüsselung für Google Mail, Yahoo Mail und Hotmail. Mit Freenigma startet ein aus Deutschland stammender Verschlüsselungsservice, um für seine Kunden den gesamten E-Mail-Verkehr beliebiger Web-Mailer zu chiffrieren. Der Dienst verträgt sich bisher mit Google Mail, Yahoo Mail sowie Hotmail und steht derzeit als Firefox-Erweiterung bereit.
undefined

Voll im Saft - Firefox 2.0 Beta 1 ist da

Beta 1 bietet alle Funktionen von Firefox 2.0. Mit kleiner Verzögerung steht ab sofort die erste Beta-Version von Firefox 2.0 für Windows, Linux und MacOS X kostenlos bereits in deutscher Sprache zum Download bereit. Diese Version enthält erstmals alle Neuerungen, die in Firefox 2.0 Einzug halten werden, während die vorherigen drei Alpha-Versionen noch die eine oder andere Lücke aufwiesen.

OneStat.com: Firefox in Deutschland besonders stark

Anbieter sieht Firefox-Marktanteil in Deutschland bei 39,02 Prozent. Die Webstatistiker von OneStat.com bescheinigen Firefox weiteres Wachstum, während Microsofts Internet Explorer Marktanteile abgeben muss. Besonders hoch ist der Anteil von Firefox laut OneStat.com in Deutschland.

Wegwerf-E-Mail-Adressen mit Firefox-Erweiterung

Erzeugung und Abruf des Postfachs direkt aus dem Browser heraus. Es gibt vielerlei Situationen, in denen man eine E-Mail-Adresse angeben muss und dies ungern tut - beispielsweise aus Furcht vor Spam. Leider geht es manchmal aber nicht anders, weil die Betreiber an die Adresse eine Bestätigungsmail schicken wollen. Wegwerf-Adressen, die nur zur einmaligen Benutzung beim Registrieren in Foren, Download von Testsoftware oder Ähnlichem gedacht sind, können hier helfen.
undefined

Erhält Firefox 2.0 eine andere Rechtschreibkorrektur?

Firefox-Entwickler auf der Suche nach anderer Rechtschreibprüfung. Mit Firefox 2.0 erhält der Browser erstmals eine Rechtschreibkorrektur. Damit lassen sich dann Eingaben in Formularfeldern auf Tippfehler hin prüfen, etwa bei der Nutzung von Webmailern. Auf Grund von Lizenzproblemen können die Firefox-Entwickler nicht ihre bevorzugte Rechtschreibkorrektur einbinden und sind daher nun auf der Suche nach einer Alternative.

VoIP-Erweiterung für Firefox und Thunderbird

Abbeynet bietet Telefonerweiterung an. Abbeynet Labs hat eine Voice-over-IP-Lösung für den Firefox vorgestellt, die wie eine normale Erweiterung installiert wird. Danach sind mit einem Mausklick auch Gespräche direkt aus einer Webseite heraus möglich, wenn man eine angegebene Telefonnummer anklickt. Die Erweiterung versucht, Telefonnummernformate zu erkennen und macht diese klickbar.
undefined

Flock Beta - Aufgebohrter Firefox-Browser

Browser mit Blog-Zugriff, Online-Lesezeichen und Anbindung an Foto-Communitys. Mit einer ersten Beta-Version schreitet die Entwicklung des auf Firefox basierenden Browsers Flock voran. Flock bietet als Besonderheit eine direkte Anbindung an mehrere Blog-Dienste, verwaltet Online-Lesezeichen und kann die Foto-Communitys Flickr und Photobucket mit Bildern bestücken. Bereits im Oktober 2005 wurde eine erste Vorabversion des Browsers vorgestellt, die bereits alle in der Beta enthaltenen Kernfunktionen enthielt.
undefined

Firefox-Erweiterung liefert Ergebnisse zur Fußball-WM

Firefox-Anbindung an Fußball-WM-Website Joga.com. Nachdem mit FootieFox bereits eine Erweiterung für Firefox verfügbar ist, welche die Spielergebnisse der laufenden Fußball-Weltmeisterschaft einblendet, bietet nun auch Mozilla in Zusammenarbeit mit Google eine funktionell vergleichbare Firefox-Erweiterung. Die als "Joga.com Companion" bezeichnete Erweiterung ist mit der von Google und Nike betriebenen Fußball-WM-Webpräsenz Joga.com verknüpft.
undefined

Firefox-Umgebungen zwischen Rechnern synchronisieren

Google Browser Sync überträgt Firefox-Einstellungen verschlüsselt. Für den Webbrowser Firefox bietet Google eine Erweiterung, um Lesezeichen, offene Browser-Fenster und andere Firefox-Einstellungen zwischen verschiedenen Rechnern zu synchronisieren. Das soll Firefox-Nutzer etwa davor bewahren, am Arbeitsplatz- oder Privat-PC mit veralteten Lesezeichen zu hantieren. Google Browser Sync überträgt dazu Firefox-Einstellungen verschlüsselt auf einen Server und erlaubt so den Abgleich der Firefox-Einstellungen mit verschiedenen Rechnern.
undefined

Firefox 1.5.0.4, Thunderbird 1.5.0.4 und SeaMonkey 1.0.2 da

Thunderbird 1.5.0.4 als Universal Binary für MacOS X zu haben. Für die drei Mozilla-Applikationen Firefox 1.5.x, Thunderbird 1.5.x sowie die Browser-Suite SeaMonkey 1.x stehen ab sofort Patches bereit, um verschiedene darin befindliche Sicherheitslecks zu schließen. Firefox 1.5.0.4 beseitigt insgesamt 12 Sicherheitslecks, wovon immerhin 5 Lücken als kritisch eingestuft werden. Thunderbird 1.5.0.4 korrigiert 8 Sicherheitslöcher, allerdings trägt hier nur eines die Gefahrenstufe kritisch.
undefined

Firefox 2.0 erhält Anti-Phishing-Funktion

Alpha 3 von Firefox 2.0 zum Download. Die kommende Firefox-Version erhält einen Phishing-Schutz, der Nutzer vor entsprechenden Angriffen bewahren soll. Erstmals wird diese Neuerung in der Alpha 3 von Firefox 2.0 gezeigt. Zu den weiteren Neuerungen der neuen Alpha-Version zählen Änderungen an den Suchboxen im Browser sowie kleine Korrekturen am Tab-Browsing.
undefined

Fußball-Extension für den Firefox bringt WM in den Browser

FootieFox informiert über Tore. Verschiedene Spiele der Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland werden schon nachmittags angepfiffen. Daher ist es für Fußballfans, die an ihrem Arbeitsplatz keinen Fernseher oder Radio haben, mitunter etwas mühsam, die aktuellen Stände zu verfolgen. Eine Firefox-Erweiterung soll nun Abhilfe schaffen.
undefined

Firefox 2 Alpha 2 mit News-Feed-Vorschau

Neuer Lesezeichen-Manager verschwindet aus Firefox 2.0. Die zweite Alpha-Version von Firefox 2.0 steht ab sofort zum Ausprobieren als Download bereit und bringt ein paar Neuerungen. Dazu zählen die bereits angekündigte News-Feed-Vorschau, die erwartete Rechtschreibkorrektur für die Eingabe in Textboxen und ein neuer Erweiterungs-Manager, über den auch Themes bearbeitet werden können. Wie bereits bekannt, ist der neue Lesezeichen-Manager nicht mehr in Firefox 2.0 enthalten.

OneStat: Firefox nagt weiterhin am Marktanteil des IE

Apples Safari und Firefox legen zu, Microsoft weiterhin weit vorn. Nach Angaben des Unternehmens OneStat ist der Internet Explorer weiterhin der meistgenutzte Browser im Web, verliert jedoch leicht Marktanteile. Während die Verbreitung von Mozilla Firefox und Apples Safari immer weiter zunimmt. In den USA und Kanada ist die Nutzung von Firefox höher als in anderen Ländern.
undefined

Anpassungswerkzeug für Firefox 1.5

Firefox 1.5 Client Customization Kit gratis zu haben. Das Mozilla-Team hat für Firefox ab der Version 1.5 ein so genanntes "Client Customization Kit" vorgestellt, mit dem sich der Browser umfangreich konfigurieren lässt. Unternehmen können so etwa eine optisch angepasste Version von Firefox erstellen, die dann zum Beispiel in den Farben des Unternehmens, mit passenden Logos und anderen Besonderheiten versehen ist.
undefined

Firefox erhält Newsfeed-Vorschau

Vorschau vor der Einbindung von Newsfeeds. Die Entwickler von Firefox erproben derzeit eine Newsfeed-Vorschau für den Browser. Damit lassen sich entsprechende Newsfeeds überprüfen, bevor diese in den Browser oder einen anderen Feed-Reader eingebunden werden. Diese Neuerung wird in den kommenden Zwischenversionen (Nightly Builds) von Firefox 2.0 zu finden sein.

Firefox 1.5.0.3 schließt offenes Sicherheitsloch

JavaScript-Lücke im Browser beseitigt. Nachdem vor rund einer Woche ein JavaScript-Sicherheitsloch in Firefox bekannt wurde, wird dieses mit der aktuellen Firefox-Version nun geschlossen. Weitere Neuerungen bringt die aktuelle Fassung des Browsers nicht. Bis Ende Mai 2006 wird Firefox 1.5.0.4 mit weiteren Fehlerbereinigungen erwartet.

Firefox 2.0 doch ohne neuen Lesezeichen-Manager

Neue Funktion "Places" nun erst für Firefox 3.0 geplant. Der in der ersten Alpha-Version von Firefox 2.0 enthaltene neue Lesezeichen- und Verlaufsmanager "Places" wird nicht in die kommende Browser-Version Einzug halten, erklärt der Firefox-Entwickler Ben Goodger. "Places" wird jedoch keineswegs ganz auf dem digitalen Müllhaufen entsorgt, sondern in Firefox 3.0 integriert.

Google-Homepage wirbt für Firefox

Werbung vorerst nur für IE-Nutzer in den USA. Die Homepage von Google unterscheidet sich bis heute von anderen Einstiegsseiten durch etwas Wesentliches: Sie ist schlicht und zeigt keine Werbung. Das ändert sich jetzt, denn Google platziert erstmals Werbung für ein Produkt auf der Startseite, das nicht aus dem eigenen Hause kommt. Allerdings bekommt man die Firefox-Werbung nur mit einem speziell ausgewählten Browser zu Gesicht.