Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Firefox

Firefox-Verbreitung in Europa: Finnland führt

Deutschland hat die meisten Firefox-Anwender. Das französische Unternehmen Xiti Monitor, das sich der Analyse von Webtraffic verschrieben hat, stellte eine Statistik zur Verbreitung von Firefox in den einzelnen europäischen Ländern vor. Hochgerechnet verwenden in Europa demnach rund 37,4 Millionen Personen einen Firefox-Browser - der Durchschnittsmarktanteil liegt bei 14,11 Prozent.

Thunderbird 1.5 für November 2005 geplant

Vermutlich wird auch Firefox 1.5 bis November 2005 fertig. Die Thunderbird-Roadmap wurde aktualisiert und nennt einen aktuellen Erscheinungstermin für die Final-Version von Thunderbird 1.5. Demnach soll die neue Version des E-Mail-Clients im November 2005 verfügbar sein. Höchstwahrscheinlich wird auch der Web-Browser Firefox in der neuen Version 1.5 noch im November 2005 fertig.
undefined

Aktualisierte Google Toolbar für Firefox ist fertig

Suchleiste für Firefox mit Rechtschreibkorrektur und Übersetzungsfunktion. Die Google Toolbar für Firefox steht ab sofort in der Version 1.0 mit deutschsprachiger Oberfläche zum Download bereit. Die Firefox-Ausführung der Toolbar bietet eine Rechtschreibkorrektur sowie Übersetzungsfunktion und deckt damit den Funktionsumfang der Toolbar für den Internet Explorer ab. Darüber hinaus erhielt die Firefox-Variante der Toolbar einige zusätzliche Besonderheiten.
undefined

Mozilla 1.7.12 und deutscher Firefox 1.0.7 erschienen

Aktuelle Mozilla-Browser beseitigen Fehler bei International Domain Names (IDN). Nachdem die englischsprachige Version von Firefox 1.0.7 seit dem gestrigen 21. September 2005 verfügbar ist, steht nun auch die deutschsprachige Version des Mozilla-Browsers zum Download bereit. Außerdem wurde die erwartete Mozilla-Version 1.7.12 veröffentlicht, die gleichfalls zwei Sicherheitslücken schließt und einige kleine Veränderungen bringt sowie einen Programmfehler im E-Mail-Client behebt.
undefined

Firefox 1.0.7 behebt Sicherheitslecks

Aktueller Mozilla-Browser beseitigt Fehler bei International Domain Names (IDN). Ab sofort steht der Mozilla-Browser Firefox in der Version 1.0.7 zum Download bereit. Damit werden zum einen Sicherheitslücken geschlossen und es gibt eine Änderung an den Extensions-Funktionen. Ein neu bekannt gewordenes Sicherheitsloch betrifft nur die Linux-Version von Firefox.

Symantec: Mozilla-Browser bringen keine höhere Sicherheit

Mozilla-Browser mit mehr Sicherheitslöchern als der Internet Explorer. Der halbjährlich erscheinende Internet Security Threat Report von Symantec berichtet, dass in den Browsern der Mozilla-Stiftung im ersten Halbjahr 2005 mehr Sicherheitslücken gefunden wurden als in Microsofts Internet Explorer im gleichen Zeitraum. Damit weist Symantec explizit darauf hin, dass der Einsatz alternativer Browser nicht automatisch einen Zuwachs an Sicherheit bringt.
undefined

Release Candidate von Firefox 1.0.7 und Mozilla 1.7.12

Öffentliche Beta-Version des Firefox-Pakets Firemonger 1.5 erschienen. Die Mozilla-Entwickler haben Release Candidates von Firefox 1.0.7 sowie Mozilla 1.7.12 veröffentlicht, um mögliche Unstimmigkeiten in den Web-Browsern aufzudecken, bevor in Kürze die Final-Versionen erscheinen. Die neuen Versionen enthalten Sicherheits-Patches und bringen Änderungen an den Extensions-Funktionen, beim Datei-Download und beim Zugriff auf kennwortgeschützte Webseiten. Zudem steht eine öffentliche Beta des Firefox-Pakets Firemonger 1.5 zum Testen bereit.

Vorübergehender Patch für Firefox-Sicherheitsleck

Unterstützung für International-Domain-Names-URLs abgeschaltet. Für eine kürzlich entdeckte, in zahlreichen Firefox-Versionen existierende Sicherheitslücke wurde nun von den Entwicklern eine zwischenzeitliche Lösung gefunden. Ein Patch soll das Problem, durch das Angreifer Programmcode ausführen können, erst einmal beseitigen, indem die Unterstützung für IDN-URLs (International Domain Names), die einen Buffer Overflow verursachen, zunächst abgeschaltet wird.
undefined

Sicherheitsleck in Firefox führt Programmcode aus

Überlange URLs verursachen Buffer Overflow in Firefox. In zahlreichen Firefox-Versionen wurde eine Sicherheitslücke entdeckt, worüber Angreifer Programmcode ausführen können. Überlange URLs verursachen in dem Browser einen Buffer Overflow, der Firefox zum Absturz bringt und sich dazu missbrauchen lässt, Code zu starten.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Firefox 1.5 mit verbesserter Tab-Steuerung

Beschleunigte Ansicht bereits geladener Seiten in Firefox 1.5 Beta. Wie erwartet steht ab sofort die erste Beta-Version von Firefox 1.5 kostenlos zum Download bereit. Der neue Browser kann Tabs nun beliebig in der Reihenfolge verändern und zeigt bereits gerenderte Webseiten deutlich zügiger. Außerdem wurde ein automatisches Update integriert und der Popup-Blocker nochmals verbessert.
undefined

Camino-Entwickler heuert bei Google an

Camino 1.0 soll planmäßig im Herbst 2005 erscheinen. Wie der Camino-Entwickler Mike Pinkerton bekannt gab, arbeitet er seit dem 2. September 2005 bei Google und unterstützt dort das Firefox-Entwickler-Team. Dem MacOS-Browser Camino will er treu bleiben und weiterhin für das Projekt entwickeln.
undefined

Firefox bald ohne Unterstützung für SSL 2.0

Firefox-Macher wollen Sicherheitslöcher in SSL 2.0 umgehen. In dem Mozilla-Browser Firefox wird bald die Unterstützung für SSL 2.0 deaktiviert, um die Sicherheit des Browsers zu verbessern. In SSL 2.0 stecken mehrere bekannte Sicherheitslücken und die meisten Webseiten verwenden bereits die neueren Sicherheitsprotokolle SSL 3.0 oder TLS 1.0, so dass diese im Bedarfsfall künftig von Firefox verwendet werden.
undefined

Veröffentlichungstermin von Firefox 1.5 verschoben

Erste Beta von Firefox 1.5 für 8. September 2005 geplant. Nachdem die Firefox-Entwickler bereits angekündigt hatten, dass nun zwei Beta-Versionen von Firefox 1.5 geplant sind, wurden neue Veröffentlichungstermine nachgereicht. Demnach wird wie erwartet keine der Beta-Versionen der neuen Firefox-Version noch im August 2005 erscheinen und der Termin der Final-Version wurde ohne genaue Angabe nach hinten verschoben.
undefined

Firefox 1.5 - Zwei Beta-Versionen geplant

Aktuelle Roadmap sieht zwei Beta-Versionen von Firefox 1.5 für August 2005 vor. Die Firefox-Entwickler haben die Roadmap für den Web-Browser Firefox aktualisiert und planen demnach zwei Beta-Versionen von Firefox 1.5, bis die Final-Ausführung der Software erscheint. Erstaunlicherweise sollen beide Betas noch im August 2005 veröffentlicht werden, was zeitlich wohl kaum umzusetzen sein wird.
undefined

Firemonger 1.0.4c: Deutsche Version des Firefox-Pakets

Windows-CD-Image mit Firefox 1.0.6, Thunderbird 1.0.6 und Firefox-Erweiterungen. Das Windows-CD-Image Firemonger steht ab sofort in der neuen Version 1.0.4c in deutscher Sprache zum Download bereit. Das Softwarepaket umfasst Firefox und Thunderbird jeweils in der aktuellen Version 1.0.6 sowie ausgewählte Firefox-Erweiterungen, Plug-Ins, Themes, Firefox-Tools sowie umfangreiche Dokumentationen.

Firefox 1.5 wird barrierefrei arbeiten

Firefox erhält passenden Programmcode von IBM. Wie IBM bekannt gab, wird die Version 1.5 von Firefox barrierefrei arbeiten, damit Menschen mit Behinderungen den Browser gut bedienen und sich im Internet bewegen können. So wird Firefox die Möglichkeit erhalten, Webseiten vorzulesen oder Inhalte automatisch vergrößert darzustellen. Dazu hat IBM der Mozilla-Stiftung passende Programmteile zur Verfügung gestellt.
undefined

IBM erweitert Firefox um Domino-Zugriff

Plug-in für Firefox 1.x kommt im dritten Quartal 2005. Auf der LinuxWorld in San Francisco hat IBM ein Plug-in für Firefox 1.x angekündigt, um über den Mozilla-Browser auf Domino-Daten zugreifen zu können - via Lotus Domino Web Access. Aus dem Browser heraus lassen sich so alle Domino-Funktionen aufrufen.

Mozilla wird kommerziell (Update)

Neu gegründete Mozilla Corporation übernimmt Mitarbeiter der Mozilla-Stiftung. Die Mozilla Foundation will einen kommerziellen Ableger gründen, um die eigene Software darüber zu vermarkten, berichtet die New York Times. Firefox sei zu einem wertvollen Vermögensgegenstand gereift, den das neue Unternehmen nun auswerten soll, so die Chefin der neuen Mozilla Corporation, Mitchell Baker.
undefined

Firefox-Erweiterung: Neue Version von Greasemonkey

Greasemonkey 0.5 Beta schließt bekannt gewordenes Sicherheitsloch. Die Firefox-Erweiterung Greasemonkey steht ab sofort in der Version 0.5 Beta zum Download bereit und schließt damit ein kürzlich bekannt gewordenes Sicherheitsleck. Damit steht wieder eine Greasemonkey-Version mit vollem Funktionsumfang zur Verfügung, nachdem Kernfunktionen in der letzten Version der Firefox-Erweiterung aus Sicherheitsgründen abgeschaltet wurden.
undefined

Deutsche Yahoo Toolbar für Firefox ist da

Yahoo-Toolbar 1.0 für Windows, Linux und MacOS X. Der Suchmaschinen-Betreiber Yahoo bietet seine Yahoo-Toolbar für den Firefox-Browser ab sofort in der Final-Version an. Die Yahoo-Toolbar steht für Windows, Linux und MacOS X nun unter anderem auch in deutscher Sprache bereit.
undefined

Deutsche Version von Thunderbird 1.0.6 ist da

Mozilla 1.7.10 ebenfalls in deutscher Sprache für alle Plattformen. Der E-Mail-Client Thunderbird 1.0.6 steht nun auch in deutscher Sprache zum Download zur Verfügung. Die aktuelle Version behebt einerseits die durch die Vorversion bekannt gewordenen Sicherheitslücken sowie einen API-Fehler. Zudem stehen deutschsprachige Versionen von Mozilla 1.7.10 für alle Plattformen bereit.
undefined

Firefox 1.5 kommt im September (Update)

Firefox 1.5 Beta für August 2005 angekündigt. Einen Tag nachdem die Firefox-Roadmap gründlich überarbeitet wurde, haben die Entwickler eine wichtige Termininformation nachgetragen: Demnach wird die Final-Version von Firefox 1.5 im September 2005 fertig sein. Noch einen Tag zuvor fehlte in der Roadmap eine entsprechende Datumsangabe.
undefined

Es wird kein Firefox 1.1 geben

Kommende Firefox-Version trägt die Nummer 1.5. Das Entwickler-Team rund um Firefox hat überraschend bekannt gegeben, dass es keine Version 1.1 des Open-Source-Browsers geben wird. Stattdessen trägt die nächste Hauptversion von Firefox die Versionsnummer 1.5. Außerdem nennen die Entwickler ein Erscheinungstermin für die erste Beta-Version der neuen Firefox-Ausführung und geben einen Ausblick auf Firefox 2.0 sowie 3.0.
undefined

Sicherheitsloch in Firefox-Erweiterung Greasemonkey

Angreifer können Daten über Greasemonkey ausspionieren. In der Firefox-Erweiterung Greasemonkey wurde eine Sicherheitslücke entdeckt, worüber Angreifer im schlimmsten Fall den Inhalt von Daten einsehen und sich so Zugriff auf vertrauliche Informationen verschaffen könnten. Derzeit wird an einer Greasemonkey-Version gearbeitet, die das Sicherheitsloch schließt. Vorerst gibt es als Abhilfe nur eine Version der Erweiterung, in der Funktionen abgeschaltet wurden.
undefined

Firefox und Thunderbird wieder ohne API-Fehler

Firefox 1.0.6 bereits in deutscher Sprache verfügbar. Die Mozilla-Entwickler haben neue Versionen des Browsers Firefox und des E-Mail-Clients Thunderbird veröffentlicht, um ein in den kürzlich erschienenen Vorversionen bekannt gewordenes Problem mit einem Erweiterungs-API zu beheben. Während Firefox 1.0.6 bereits in deutscher Sprache vorliegt, gibt es Thunderbird 1.0.6 vorerst nur in englischer Sprache.
undefined

API-Änderung in Firefox und Thunderbird sorgt für Ärger

Keine lokalisierten Versionen von Firefox 1.0.5 und Thunderbird 1.0.5. Durch eine API-Änderung an Firefox und Thunderbird wurde unbeabsichtigterweise die Funktionsweise mancher Erweiterungen ausgehebelt, so dass die Entwickler zügig eine überarbeitete Version nachschieben wollen. Eine von verschiedenen Lokalisierungs-Teams als unzureichend empfundene Kommunikation seitens der Mozilla-Entwickler hat für entsprechende Verärgerung gesorgt. Mittlerweile steht fest, dass Firefox 1.0.5 und Thunderbird 1.0.5 ausschließlich in englischer Sprache erscheinen werden.

Browster: Freeware mit Seitenvorschau auf Suchergebnisse

Browser-Erweiterung für Internet Explorer und Firefox. Die kostenlose Browser-Erweiterung Browster lädt Webseiten gefundener Suchergebnisse vorab und zeigt die betreffenden Seiten an, sobald man die Maus über das in den Suchergebnissen eingebundene Icon hält. Damit erspart man sich das Anklicken von Suchergebnissen und erhält so zügig die passenden Informationen. Browster ist derzeit für die Browser Internet Explorer sowie Firefox zu haben und unterstützt zahlreiche Suchmaschinen.
undefined

Zweite Alpha-Version von Firefox 1.1 erschienen

Deer Park 2 bringt verschiedene Neuerungen. Wie erwartet steht ab sofort die zweite Alpha-Version von Firefox 1.1 zum Download bereit, die den Codenamen Deer Park 2 trägt. Mit der neuen Alpha-Version erhält Firefox die Fähigkeit, geöffnete Tab-Fenster mit der Maus zu verschieben und das schnellere Aufrufen bereits geladener Webseiten ist nun standardmäßig aktiviert.
undefined

Firefox 1.0.5 schließt zwölf Sicherheitslücken

Sicherheitslücken erlauben Ausführung von fremdem Code. Die Mozilla-Entwickler beheben mit dem Sicherheits-Update auf Firefox 1.0.5 zwölf Sicherheitslücken in ihrem Browser. Darunter sind auch zwei als kritisch eingestufte Probleme, die das Ausführen von fremdem Code erlauben.
undefined

Neue Alpha-Version von Firefox 1.1 verzögert sich

Release Candidates von Deer Park 2 zum Download. Bis zum 15. Juli 2005 soll eine zweite Alpha-Version von Firefox 1.1 erscheinen, damit Tester diese auf Herz und Nieren prüfen können. Damit hat sich der Erscheinungstermin der eigentlich für Juni 2005 geplanten zweiten Alpha-Version verzögert. Inwiefern sich damit auch der Erscheinungstermin von Firefox 1.1 nach hinten verschiebt, ist derzeit unklar.
undefined

Firefox mit optimierter Unterstützung für Umlaut-Domains

Opera ist Vorbild für neue IDN-Unterstützung in Mozilla-Browsern. Wie die Mozilla-Stiftung mitteilt, wird man die Unterstützung für "International Domain Names" (IDN) in den von der Stiftung angebotenen Browsern abermals überarbeiten. Damit wird etwa Firefox in Kürze zumindest eine Auswahl an IDN wieder korrekt anzeigen und diese nicht mehr nur im so genannten Punycode darstellen.
undefined

SMS-Versand über Google aus Firefox heraus

Firefox-Erweiterung hilft bei der Eingabe von Suchbegriffen. Parallel mit dem Erscheinen der Google Toolbar für Firefox hat der Suchmaschinenbetreiber zwei weitere Firefox-Erweiterungen veröffentlicht. Über die eine davon können Kurzmitteilungen aus dem Browser heraus versendet werden, während die andere die Eingabe von Suchbegriffen in Firefox vereinfacht.
undefined

Google Toolbar für Firefox kann übersetzen und korrigieren

Suchleiste für Firefox mit Rechtschreibkorrektur und Übersetzungsfunktion. Der Suchmaschinenbetreiber Google bietet seine bislang nur für den Internet Explorer verfügbare Toolbar nun auch für den Firefox-Browser kostenlos sogar bereits in deutscher Sprache zum Download an. Noch befindet sich die Software allerdings im Beta-Test, bringt aber alle wesentlichen Funktionen des Pendants für den Internet Explorer wie eine Rechtschreibkorrektur sowie eine Übersetzungsfunktion. Zudem hat Google zwei weitere Firefox-Erweiterungen vorgestellt.

Firefox wandelt auf KDEs Spuren

KParts lassen sich in Firefox einbetten. Tobias König hat KDEs KPart-Technik in den Web-Browser Firefox integriert, so dass sich KPart-basierte KDE-Applikationen in Firefox einbetten lassen. So kann Firefox die entsprechenden KDE-Applikationen nutzen, um bestimmte Inhalte wie PDF- oder Multimedia-Dateien anzuzeigen.

Browser-Fehler: Opera hat reagiert, Microsoft plant nichts

Etliche Web-Browser geben Herkunft von JavaScript-Dialogboxen nicht preis. Am gestrigen 21. Juni 2005 wiesen die Sicherheitsspezialisten von Secunia auf eine Spoofing-Sicherheitsanfälligkeit in zahlreichen Web-Browsern hin, die als ungefährlich eingestuft wurde. Aber dennoch bietet Opera bereits seit ein paar Tagen eine aktualisierte Version des Browsers an, um das dahinter stehende Risiko zu minimieren, während Microsoft überhaupt keinen Handlungsbedarf sieht.

Opera: Firefox-Marktanteil ist eigentlich geringer

Firefox verursacht durch "Link Prefetching" mehr Seitenabrufe. Der Opera-CEO Jon von Tetzchner hat in einem Interview mit ZDNet.uk Vorwürfe gegen Firefox und Mozilla erhoben, weil die Zahlen zur Verbreitung der Browser Mozilla und Firefox nicht den realen Verhältnissen entsprechen würden. Als Grund für diese Diskrepanz nennt der Opera-Chef die Funktion "Link Prefetching", wodurch Firefox und Mozilla Webseiten laden, auch wenn die vom Nutzer gar nicht besucht werden.
undefined

Netscape 8.0.2 deaktiviert XML-Rendering im IE nicht mehr

Update für Netscape 8 endlich verfügbar. Mit einem Update für Netscape 8 hat AOL nun nach einiger Verzögerung einen Patch für den Browser veröffentlicht, der eine Unverträglichkeit mit dem Internet Explorer beseitigt. Netscape 8 basiert auf Firefox und verwendet wahlweise die Rendering Engine von Firefox oder vom Internet Explorer. Bei Letzterem deaktiviert er auf Grund eines Programmfehlers die XML-Funktionen, sobald Netscape auf einem Windows-System installiert wurde.
undefined

Firefox 2.0 lässt noch bis 2006 auf sich warten

Zwischenversion 1.5 ebenfalls auf 2006 verschoben. Das Entwicklerteam von Firefox hat eine aktualisierte Roadmap veröffentlicht, wonach sich der Erscheinungstermin von Firefox 1.5 und 2.0 deutlich nach hinten verschiebt. Somit kommen beide Versionen nicht mehr in diesem Jahr, sondern werden erst 2006 veröffentlicht.
undefined

Alpha-Version von Firefox 1.1 erschienen

Firefox 1.1 bringt zahlreiche Neuerungen und verbesserte Rendering-Engine. Gerade noch so haben es die Firefox-Entwickler geschafft, die erste Alpha-Version von Firefox 1.1 im Mai 2005 fertig zu stellen und haben diese vor allem für Entwickler nun zum Ausprobieren veröffentlicht. Die neue Version hat umfangreiche Änderungen an der Rendering Engine erfahren und enthält etliche Verbesserungen, dazu gehört auch ein neu gestalteter Einstellungen-Dialog.
undefined

Kostenlose Anti-Phishing-Toolbar für Firefox erhältlich

Netcraft Toolbar soll Betrugsversuche durch Phishing abwehren. Nachdem der britische Internetdienstleister Netcraft schon seit einiger Zeit eine Anti-Phishing-Toolbar für Microsofts Internet Explorer zum Download anbietet, steht nun eine spezielle Version für den Mozilla-Browser Firefox bereit. Auch die Firefox-Version der Netcraft Toolbar wird kostenlos angeboten und soll Betrugsversuche durch Phishing-Angriffe abwehren.
undefined

Arbeiten an Firefox 1.1 schreiten voran

Erste Testversion von Firefox 1.1 für Entwickler zum Download. Das Entwickler-Team rund um Firefox hat eine Vorabversion für eine erste Alpha von Firefox 1.1 für Entwickler zum Ausprobieren bereitgestellt. Neben umfangreichen Änderungen an der Rendering Engine wurden die für Firefox 1.1 geplanten Verbesserungen zum Teil bereits eingebaut.
undefined

Sicherheits-Update für Netscape 8 erschienen

Keine neuen Funktionen in Netscape 8.0.1. Nur einige Stunden, nachdem die Final-Version von Netscape 8 von AOL veröffentlicht wurde, muss der auf Firefox basierende Browser schon wieder in die Werkstatt: Denn AOL fiel wohl erst jetzt auf, dass das mit Firefox 1.0.4 erschienene Sicherheits-Update noch nicht in Netscape 8.0 integriert war.
undefined

Netscape 8 verheiratet Firefox mit dem Internet Explorer

Browser nutzt wahlweise Rendering Engine von Firefox oder Internet Explorer. Basierend auf Firefox bietet AOL ab sofort die fertige Version von Netscape 8 kostenlos für die Windows-Plattform mit einer neu gestalteten Oberfläche zum Download an. In Netscape 8 kann als Besonderheit wahlweise die Gecko-Rendering-Engine aus Firefox oder die Rendering Engine vom Internet Explorer verwendet werden. Mit entsprechenden Sicherheitsfunktionen soll Netscape 8 zudem das Surfen im Internet sicherer machen.
undefined

Deutsche Version von Mozilla 1.7.8 zum Download

Aktuelle Mozilla-Version behebt Sicherheitslücken. Nachdem am gestrigen 12. Mai 2005 einige Sicherheitslücken in Firefox und Mozilla behoben wurden, steht nun die Mozilla-Suite in der aktuellen Version 1.7.8 auch in deutscher Sprache für alle Plattformen zum Download bereit. Der aktuelle Firefox 1.0.4 erschien gestern bereits kurz nach der englischsprachigen Version auch in deutscher Ausführung.
undefined

Sicherheits-Update für Firefox und Mozilla (Update)

Aktuelle Firefox- und Mozilla-Versionen schließen mehrere Sicherheitslücken. Mit Firefox 1.0.4 wurde das bereits angekündigte Sicherheits-Update für den Browser veröffentlicht, womit ein Anfang der Woche entdecktes Sicherheitsloch in der Software beseitigt wird. Darüber hinaus wurden mit der aktuellen Version weitere Sicherheitslücken geschlossen, die auch in Mozilla zu finden sind, so dass für die Browser-Suite ebenfalls ein Update bereitsteht.
undefined

Firemonger: Neue Version des Firefox-Pakets

Windows-CD-Image mit Firefox 1.0.3, Thunderbird 1.0.2 und Firefox-Erweiterungen. Das Windows-CD-Image Firemonger steht in der neuen Version 1.0.4 zum Download bereit. Darin wurden Firefox 1.0.3 sowie Thunderbird 1.0.2 eingepflegt und einige Optimierungen vorgenommen. Das CD-Image umfasst außerdem ausgewählte Firefox-Erweiterungen, Plug-Ins, Themes sowie umfangreiche Dokumentationen.
undefined

Neues Sicherheitsleck in Firefox entdeckt

Mozilla-Team arbeitet an Firefox-Update. Im Mozilla-Browser Firefox wurde ein neues Sicherheitsloch entdeckt, das unter bestimmten Umständen das Ausführen beliebigen Programmcodes erlaubt. Das Sicherheitsleck betrifft auch den aktuellen Firefox 1.0.3; ein Patch steht noch nicht bereit.
undefined

Firefox bekommt schnellere Vor- und Zurück-Funktion

Firefox 1.1 wird besuchte Webseiten im Speicher vorhalten. Ab Firefox 1.1 soll der Mozilla-Browser beim Vor- oder Zurückblättern in Webseiten deutlich zügiger zu Werke gehen, indem die betreffenden Webseiten nicht neu gerendert werden. In ersten Nightly Builds von Firefox ist die Funktion bereits enthalten, die allerdings darin noch nicht aktiviert ist.