Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Filesharing

Google fischt nach nackten Frauen und fängt sich Klage ein

Perfect 10 wirft Suchmaschinen-Anbieter Links auf geklaute Bilder vor. Dass Suchmaschinen-Anbieter mitunter in der Schusslinie stehen, obwohl sie mit den gefundenen Inhalten sonst nichts zu tun haben, ist nichts Neues. Wie die Los Angeles Times berichtete, klagt nun das Erotik-Magazin Perfect 10 in den USA gegen die Suchmaschine Google, weil darüber eigentlich nicht frei zu habende Perfect-10-Nacktbilder zu finden sind.

Rockband Queen geht gegen Bootlegs vor

Band bietet Bootlegs jetzt selbst zum Download an. Was heute Tauschbörsen sind, waren früher vor allem Bootlegs, also illegale Konzertmitschnitte, die meist kostenpflichtig angeboten wurden. Mit dem Internet hat aber auch die Zahl der Bootlegs zugenommen. Nun kündigte die Rockband Queen an, gezielt gegen "Bootlegs" vorzugehen, denn auch heute, rund 13 Jahre nach dem Tod von Queen-Sänger Freddie Mercury, kursiere noch massenhaft illegales Material der Band. Dabei geht Queen aber einen sehr ungewöhnlichen Weg.

Auch Hollywood will Tauschbörsennutzer verklagen

Bericht: MPAA plant zunächst rund 200 Klagen. Die US-Filmindustrie in Form der Motion Picture Association of America (MPAA) nimmt sich ein Beispiel an der Musikindustrie und will nun Nutzer von Tauschbörsen verklagen, die illegale Filmkopien tauschen, berichtet unter anderem das Wall Street Journal unter Berufung auf informierte Kreise.

Xbox findet Anschluss an Media-Center-PCs

Microsoft-Software im Anmarsch und freies XboxMediaCenter 1.1.0 fertig. Microsoft will ab Ende 2004 mit dem "Media Center Extender for Xbox" Besitzern nicht umgebauter Xbox-Konsolen die Film-, Foto- und Musikwiedergabe über das Netzwerk ermöglichen. In Aussicht gestellt hatte Microsoft dies bereits Anfang 2004, die Wartezeit wird für europäische Xbox-Nutzer aber noch bis ins Jahr 2005 andauern. Unterdessen ist die konkurrierende und vor allem kostenlose Xbox-Wiedergabe-Software XBMC weiter gereift und in der Version 1.1.0 für umgebaute Konsolen verfügbar.

Musikindustrie: Erfolg mit Strafanzeigen

100 weitere Strafanzeigen gegen deutsche Nutzer von Tauschbörsen. Die deutsche Musikindustrie zieht eine positive Zwischenbilanz ihres Vorgehens gegen Musikanbieter in Tauschbörsen. Die Strafanzeigen gegen Tauschbörsennutzer hätten eine erkennbar abschreckende Wirkung, resümiert Gerd Gebhardt, Vorsitzender der deutschen Phonoverbände.

Morpheus 4.5 will Suche in P2P-Netzen verbessern

NEOnet nutzt Distributed Hash Tables für effizientere Suche. StreamCast bietet seinen FileSharing-Client Morpheus nun in der neuen Version 4.5 und verspricht dank Unterstützung von NEOnet deutlich bessere Suchergebnisse. Dazu bilden Clients, die Morpheus 4.5 nutzen, ein eigenes P2P-Netz, aber auch andere Netze wie Gnutella, eDonkey und FastTrack (Kazaa) werden unterstützt.

Urheberrecht: Mehr Rechtssicherheit für Open Source

Regelungen zur Privatkopie bleiben weitgehend unverändert. Nachdem zunächst nur einige grundsätzliche Eckpunke zum zweiten Korb der Urheberrechtsnovelle bekannt waren, liegt nun ein erster Referentenentwurf auf dem Tisch. Darin finden sich unter anderem Regelungen, die Rechtsunsicherheit in Bezug auf Open Source und freie Software beseitigen.

Studie: Tauschbörsen schaden Filmwirtschaft

Illegale Filmdownloads dienen nicht zum Probe-Sehen. Illegale Download aus Tauschbörsen schaden der Filmwirtschaft, zu diesem Ergebnis kommt die Studie "An empirical study of the effects of peer-to-peer filesharing on the film industry" von Victor Henning, Doktorand an der Professur für Marketing und Medien (Prof. Dr. Thorsten Hennig-Thurau) der Bauhaus-Universität Weimar. Negative Auswirkungen auf den Umsatz durch ein rechtliches Vorgehen gegen Tauschbörsennutzer sei nicht zu befürchten.

Tauschbörsen-Charts von Media Control

Media Control kündigte anonymisierte Übersicht an. Bei jeder zweiten Datei in Tauschbörsen handelt es sich um Musik, so Media Control. Das Baden-Badener Marktforschungsinstitut will daher künftig auch aufweisen, welche Musiktitel in den Tauschbörsen hoch im Kurs stehen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Buchticket.de: Online-Tauschbörse für Bücher

Tauschbörse für DVDs, Videos oder Musik-CDs in Vorbereitung. Mit Buchticket.de startet jetzt eine Online-Tauschbörse für Bücher. Das Tauschprinzip von Buchticket unterscheidet sich aber deutlich von allen bekannten Online-Tauschbörsen.

Erste Musik-CD als Creative Commons

Wired plant freie CD unter anderem mit den Beastie Boys. Bislang versucht die Musikindustrie vor allem mit rechtlichen Mitteln, die Nutzung von Tauschbörsen einzudämmen, doch einige Künstler wollen dem nun etwas entgegensetzen. Das US-Magazin Wired plant eine Musik-CD unter einer Creative-Commons-Lizenz mit Titeln von Künstlern wie den Beastie Boys oder David Byrne, berichtet das Wall Street Journal.

Bericht: Haftstrafe für Tauschbörsennutzung geplant

Bagatellfälle sollen nicht vom Staatsanwalt verfolgt werden. Wer künftig beim illegalen Kopieren von urheberrechtlich geschützten Werken, beispielsweise beim Herunterladen von Musik oder Kinofilmen aus Internet-Tauschbörsen, erwischt wird, riskiert bis zu drei Jahre Gefängnis oder eine Geldstrafe, berichtet die Zeitschrift Computerbild in ihrer aktuellen Ausgabe.

BVDW: Privatkopie öffnet Missbrauch Tür und Tor

Junge Union Hessen kontert: Nutzer müssen Sicherheitskopien erzeugen dürfen. Bundesjustizministerin Brigitte Zypries muss weiter Kritik für das von ihr vorgelegte Eckpunktepapier zum zweiten Korb der Urheberrechtsnovelle einstecken. Aber auch der CDU-Bundestagsabgeordnete Günter Krings, der den Vorschlag aus dem Ministerium hart kritisiert hatte, muss sich mit harscher Kritik aus den eigenen Reihen auseinander setzen.

Urheberrecht: CDU/CSU gegen Privatkopie

Die Grüne sprechen sich für Pauschalabgaben aus. In einer ersten Reaktion hatte bereits die Musikindustrie mit Lob und Tadel auf das Eckpunktepapier zum zweiten Korb der Urheberrechtsnovelle des Bundesjustizministerium reagiert. Scharfe Kritik kommt nun auch aus Reihen der CDU, die Grünen zeigen sich mit den Vorschlägen ebenfalls nicht zufrieden - aus jeweils unterschiedlichen Gründen.

CoralCDN: P2P-System für Web-Inhalte

Verteilter Web-Proxy soll Lastspitzen auf Webservern abfangen. Michael J. Freedman, Doktorand an der Universität New York, kündigte jetzt mit CoralCDN ein neues Peer-to-Peer-System zur Verbreitung von Web-Inhalten an. Anbieter von Inhalten nutzen dabei eine leicht modifizierte URL, Coral sorgt dann dafür, dass Nutzer die Daten immer von einem möglichst nahe gelegenen Knoten erhalten. So sollen sich vor allem kurzfristige Lastspitzen überstehen lassen.

US-Staatsanwaltschaft jagt P2P-Netzwerke

Erste Hausdurchsuchungen wegen Diebstahl durch P2P-Netzwerke. Die Staatsanwälte in den USA, darunter auch US-General-Staatsanwalt John Ashcroft, wollen jetzt strafrechtlich gegen kriminelle Peer-to-Peer-Netze vorgehen. Ein erstes Verfahren wurde bereits eingeleitet und Hausdurchsuchungen durchgeführt.

Herbe Schlappe für Rechteinhaber im Kampf gegen P2P

Anbieter von Grokster und Morpheus müssen nicht haften. Ein Berufungsgericht in den USA hat zu Gunsten der Anbieter der Peer-to-Peer-Software Grokster und Morpheus entschieden. Die Unternehmen seien für den Tausch illegaler Inhalte über die Netze nicht haftbar zu machen. Im vorliegenden Fall hatten zahlreiche Filmstudios und Plattenfirmen gegen Grokster, Streamcast (Morpheus) und Musikcity.Com geklagt und nun in der Berufungsinstanz verloren.

Musikindustrie mit nur leichtem Absatzrückgang

Phonowirtschaft drängt weiterhin auf verschärftes Urheberrecht. Der Absatzrückgang der Phonowirtschaft fiel im ersten Halbjahr 2004 mit 2,9 Prozent deutlich geringer aus als in den letzten drei Jahren. Die Gründe dafür sieht die Industrie vor allem in einer attraktiven Repertoirepolitik der Musikfirmen sowie in dem konsequenten Vorgehen gegen Nutzer von Tauschbörsen. Auch der Verkauf von Klingeltönen entwickle sich rasant und vor allem der DVD-Absatz legte zu.

Gecracktes Symbian-Spiel enthält Trojanisches Pferd (Update)

Trojanisches Pferd versendet unbemerkt kostenpflichtige Kurzmitteilungen. Von dem kostenpflichtigen Symbian-Spiel Mosquitos geistert eine gecrackte Version durch das Internet, in der ein Trojanisches Pferd verborgen ist. Der Unhold versendet von befallenen Geräten Kurzmitteilungen an eine gebührenpflichtige Rufnummer, so dass dem Besitzer eines verseuchten Geräts entsprechende Kosten entstehen.

iMesh einigt sich mit Musikindustrie & stellt P2P-Betrieb um

Neues Business Modell bis Ende 2004. Die P2P-Tauschbörse iMesh hat einen Prozess mit der "Recording Industry Association of America" (RIAA) außergerichtlich beigelegt. Den iMesh-Betreibern war von der Musikindustrie vorgeworfen worden, im erheblichem Umfang die Verletzung von Urheberrechten zu fördern.

Breitband schafft Geschäftsmodelle für den Massenmarkt

Internationalisierung tut Not. Jeder vierte Internet-Nutzer in Deutschland surft bereits über schnelle Zugangstechnologien. Allerdings schöpfen nach einer Studie des Verbandes Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) und T-Online die Content-Anbieter das Potenzial bislang noch nicht optimal aus.

Neuer MPAA-Chef: Jetzt kämpft Glickman für Filmindustrie

Jack Valenti geht nach 38 Jahren. Die Ära Jack Valenti geht nach 38 Jahren zu Ende: Wie Fox News berichtet, legt Valenti sein Amt als Vorsitzender der amerikanischen Filmindustrie MPAA nieder und wird durch Dan Glickman ersetzt. Kritiker von Valenti wird diese Auswechslung allerdings kaum begeistern - auch Glickman gilt nicht unbedingt als der Mann, der zukünftig die Bedürfnisse der Konsumenten höher einschätzen dürfte als die der Industrie.

Spider-Man 2: Nachtsichtgerät enttarnt illegales Abfilmen

16-jähriger Teenager in Polizeigewahrsam genommen. Seit kurzem nutzen Aufsichtspersonen in amerikanischen Kinos Nachtsichtgeräte, um zu überwachen, dass Zuschauer die gezeigten Leinwandstreifen nicht abfilmen und dann über das Internet und Tauschbörsen zum Downlood anbieten. Wie SFGate.com vermeldet, konnte man jetzt den ersten "Erfolg" dieser neuen Überwachungsmethode vermelden.

mod_bt: BitTorrent meets Apache

Web-basierter BitTorrent-Client Torrentflux 1.3 erschienen. Mit mod_bt hat Tyler MacDonald ein Apache-Modul veröffentlicht, mit dem Apache 2 zum BitTorrent-Tracker wird. Mittels Perl oder PHP kann dabei direkt auf die Tracker-Daten zugegriffen werden. Langfristig soll mod_bt zu einer Lösung ausgebaut werden, die es Webmastern erlaubt, große Downloads auf einfache Weise über BitTorrent abzuwickeln.

Apples iPod bald verboten?

...meint zumindest die Electronic Frontier Foundation (EFF). Mit einer Gesetzesvorlage für den so genannten "Inducing Infringement of Copyrights Act of 2004" sorgt der US-Senator Orrin Hatch derzeit für Wirbel in den USA. Hatch will erreichen, dass zukünftig nicht mehr unbedingt diejenigen von der Medienindustrie verklagt werden, die urheberrechtlich geschützte Werke zum Up- oder Download anbieten, sondern vielmehr diejenigen, welche die Nutzer zu einem derartigen Verhalten anstiften. Nach Meinung der Electronic Frontier Foundation (EFF) könnte dies unter anderem zu einem Verbot von Apples iPod führen.
undefined

Interview: Warum rebellieren wir nicht gegen das Copyright?

Gespräch mit Lawrence Lessig. Das derzeit gültige Copyright treibt schon seltsame Blüten: Während man seit Jahrhunderten beliebig und frei aus Texten zitieren darf, macht man sich heute sofort strafbar, wenn man auch nur eine Sekunde Filmmaterial ohne Erlaubnis des Urhebers benutzt. Eltern müssen Angst haben, dass ihre Kinder ein Micky-Maus-Bild auf ihre Homepage packen - auch das verstößt gegen geltendes Recht. Einer der vehementesten Kritiker an dieser Rechtssituation ist Lawrence Lessig, Professor für Jura an der Stanford Universität und Vorstandsmitglied der Free Software Foundation. Golem.de sprach mit ihm am Rande der Konferenz Wizards of OS 3 über seinen Kampf gegen das Copyright und sein neues Buch Free Culture.

Tauschbörsen verbieten - um unsere Kinder zu schützen?

Streitbarer Gesetzesentwurf in den USA. Lawrence Lessig, Professur für Jura an der Stanford Universität und Vorstandsmitglied der Free Software Foundation, hat in dem Blog auf seiner Homepage auf einen Gesetzesentwurf des US-Senators Orrin G. Hatch aufmerksam gemacht: Nach dem Willen von Hatch sollen zukünftig nicht mehr unbedingt diejenigen von der Medienindustrie verklagt werden, die urheberrechtlich geschützte Werke zum Up- oder Download anbieten, sondern vielmehr diejenigen, welche die Nutzer zu einem derartigen Verhalten anstiften. Hat Hatch mit seinem Vorschlag Erfolg, könnte dies unter anderem ein Verbot von P2P-Software mit sich bringen.

Online-Musik-Anbieter: Loudeye kauft OD2

Peter Gabriels On Demand Distribution gehört jetzt zu Loudeye. Der Online-Musik-Anbieter Loudeye kauft Peter Gabriels On Demand Distribution (OD2), Europas größten Online-Musik-Anbieter. Der Kaufpreis liegt bei 38,6 Millionen US-Dollar.

Internet-Telefonie-Tool Skype nun auch für Linux

Quellcode-Freigabe ist nicht geplant, MacOS-Version soll folgen. Die für Windows und WindowsCE-PDAs bereits verfügbare, aber noch in der Beta-Phase steckende Internet-Telefonie-Software Skype ist nun auch in einer Version für Linux-Nutzer erhältlich. MacOS-Nutzer müssen noch etwas länger warten.

Über die Hälfte der Spieler bekennt sich zu Raubkopien

Studie von Macrovision. Laut einer Studie, die vom auf Kopierschutz spezialisierten Unternehmen Macrovision durchgeführt wurde, nutzt die Mehrheit der PC- und Videospieler regelmäßig Raubkopien, anstatt die Software regulär im Handel zu erwerben. Vor allem Tauschbörsen sind laut Macrovision dafür verantwortlich, dass die Zahl der illegalen Software zuletzt wieder signifikant zugenommen hat.

WOS3: Peer-to-Peer-Technik zur Rettung des Usenet?

Anderson über Distributed Hash Tables (DHT), Filesharing-Clubs und Anreizsysteme. Obwohl Peer-to-Peer-Systeme vor allem durch den Tausch von populärer Musik die Aufmerksamkeit der breiten Öffentlichkeit erlangt haben, so gibt es doch viele Möglichkeiten, die Technik legal zu nutzen. Auf der Konferenz "Wizards of OS 3" stellte der Cambridge-Professor Ross Anderson Beispiele für die legitime Nutzung von Peer-to-Peer-Technik zur kostengünstigen verteilten Datenspeicherung für Online-Bibliotheken und Museen bis zur Rettung des überfrachteten Usenet vor.

WOS3: EU soll Musik-Flatrate einführen

Berliner Deklaration für ein alternatives Vergütungssystem. Auf der in Berlin stattfindenden Konferenz "Wizards of OS" diskutieren Urheberrechtsexperten und Aktivisten eine Berliner Deklaration für gemeinschaftlich verwaltete Online-Rechte: Kompensation ohne Kontrolle. Sie fordern darin die Europäische Kommission auf, die Einführung einer Flatrate für Musikkonsum zu erwägen.

Creative Commons: Telepolis-Bücher unter freier Lizenz

Deutsche Creative-Commons-Lizenzen und erste Nutzer vorgestellt. Zum Start der Creative-Commons-Lizenzen in Deutschland bietet der Heise Zeitschriften Verlag zwei Bücher seiner Telepolis-Reihe als "Creative Commons" an. Die beiden Bücher "Freie Netze" und "Mix, Burn + R.I.P." können ab sofort kostenlos heruntergeladen werden.

P2P-Radio für MP3- und WMA-Streams

Mercora P2P Radio soll legal abgesichert sein. Unter dem Namen Mercora startet in den USA ein P2P-Netzwerk, das neben dem Austauschen von Informationen vor allem ein P2P-Radionetz bilden soll. Nutzer von Mercora haben die Möglichkeit, private MP3- und WMA-Streams mitzuhören und selbst anzubieten.

Azubi wegen Musiktausch zu 8000 Euro Strafe verurteilt

Auch in Deutschland nun erste Verfahren erfolgreich. Nachdem die amerikanische Musikindustrie bereits seit Monaten Nutzer von Tauschbörsen auf Grund von Urheberrechtsverletzungen verklagt und in hohem Umfang außergerichtliche Einigungen gegen hohe Bußgeld-Zahlungen erwirkt, vermeldet die Branche in einer Pressemitteilung der Phonoverbände nun auch in Deutschland die ersten "erfolgreichen Verfahren gegen illegale Musikanbieter". Ein Auszubildender aus Cottbus wurde nun zu einer Zahlung von 8.000 Euro verpflichtet.

VNU bietet seine Zeitschriften jetzt auch digital an

PC Professionell und Internet Professionell erscheinen im Zinio-Format. Als erster Computer-Zeitschriftenverlag bietet VNU seine Magazine jetzt auch als digitales Abonnement an. Die beiden Computer-Magazine "PC Professionell" und "Internet Professionell" erscheinen ab sofort zusätzlich zur gewohnten Print-Version auch in digitaler Form. Abonnenten sollen für die elektronische Version zusätzlich zahlen.

Strato mit DSL-Volumen-Angeboten ab 2,95 Euro monatlich

DSL-Angebote nicht nur für Neukunden verbilligt. Strato hat seine DSL-Tarife vergünstigt, was nicht nur für diejenigen gilt, die einen neuen T-DSL-Anschluss über das Berliner Unternehmen beauftragen. So kostet etwa der neue Volumen-Tarif mit 2 GByte freiem Transfervolumen 2,95 Euro pro Monat. Zudem gibt es einen zeitlich begrenzten Schnupper-Tarif für T-DSL-1000-Neueinsteiger.

Shareaza 2.0 - Universal-Filesharing-Client nun Open Source

Programmierteam will dafür sorgen, dass Shareaza weiterhin Spyware-frei bleibt. Der kostenlose, universelle Filesharing-Client Shareaza, bisher nur für Windows erhältlich, hat nach langer Beta-Phase endlich die Version 2.0 erreicht - außerdem bietet das Programmierteam den Quelltext der Software nun unter einer Open-Source-Lizenz zum Download an.

Italien steckt Tauschbörsen-Nutzer ins Gefängnis

Verschärfung des Urheberrechtsgesetzes. Wer in Italien Songs über eine Tauschbörse anbietet oder herunterlädt, muss zukünftig mit drastischen Strafmaßnahmen rechnen: Wie The Register berichtet, hat das Parlament in Italien einer Gesetzesvorlage zugestimmt, die Up- und Download-Vorgänge urheberrechtlich geschützter Werke ab sofort als strafbare Handlung einstuft.

Loudeye will Tausch illegaler Dateien zu 99 % verhindern

Overpeer-Titanium verspricht hohe Effektivität dank verbesserter Infrastruktur. Loudeye bietet über seine Tochter Overpeer einen erweiterten Dienst an, der den Tausch illegaler Dateien über Peer-to-Peer-Systeme besonders effektiv verhindern soll. Loudeye garantiert im Rahmen eines Service Level Agreements eine Effektivität von 99 Prozent.

Kazaa jetzt auch in Deutsch

Neue Version auch in Italienisch, Französisch, Spanisch und Portugiesisch. Die populäre Filesharing-Software Kazaa steht mit der neuen Version 2.6.3 erstmals auch in deutscher Sprache zur Verfügung. Zudem wurde das Programm auch um einige kleine Merkmale erweitert.

Schummelt Musikindustrie, um Umsatzrückgänge zu erzeugen?

Unterschiedliche Zahlen von RIAA und Nielsen. Die Musikindustrie muss von Jahr zu Jahr deutlichere Umsatzrückgänge hinnehmen - und Schuld daran sind, zumindest aus Sicht der Industrie, vor allem das Internet und P2P-Dienste. Da passt es natürlich nicht besonders gut ins Bild, wenn trotz zunehmender illegaler Downloads die Verkaufszahlen wieder steigen - und laut dem Magazin Ars Technica haben die amerikanischen Plattenfirmen deshalb auch Mittel und Wege gefunden, diesen Umschwung zu verschleiern.

Musikindustrie prellt Künstler um ihre Tantiemen

Ersatzzahlung von 50 Millionen US-Dollar vereinbart. In den letzten Jahren hat die Musikindustrie immer wieder demonstriert, wie entschlossen sie gegen Anwender vorgeht, die angeblich durch die Nutzung von Tauschbörsen den Umsatz der großen Plattenfirmen beeinträchtigen. Wenn es darum geht, selbst Geld auszugeben, nimmt man es bei den Unternehmen aber offensichtlich nicht mehr so genau: Wie der US-Generalstaatsanwalt Eliot Spitzer herausfand, wurden über Jahre hinweg zahlreichen Künstlern nicht die Tantiemen ausgezahlt, die ihnen zugestanden hätten.

copy4freedom: Grüne Jugend gegen DRM

Kampagnen sollen Signal für Filesharing und privates Kopieren setzen. Die "Grüne Jugend" hat heute in Berlin ihre zentrale Europawahl-Kampagne copy4freedom.de gestartet. Mit diversen Motiven, einer Copy4freedom-CD, einem Remix-Wettbewerb mit Daniel Cohn-Bendit und einer umfangreichen Kampagnen-Webseite will der Jugendverband der Grünen seine zentralen Forderungen für die europäische Wissens- und Informationsgesellschaft unterstreichen.

DNS goes P2P

DDNS nutzt P2P-Techniken zur Domain-Auflösung. Beim Domain Name System handelt es sich zwar um eine weltweit verteilte Datenbank, einige Teile sind aber dennoch zentralisiert. Das Distributed-DNS-Projekt (DDNS) hat sich nun zum Ziel gesetzt zu untersuchen, inwieweit das DNS wirklich vollkommen dezentral geführt werden kann und einen ersten Prototypen einer entsprechenden P2P-Software veröffentlicht.

Musik- und Datenklau im Internet ohne Risiko?

Wittener Konsumforscher mit Theorie des kollektiven Konsumentenrisikos. Mit zahlreichen Klagen gegen Tauschbörsenbenutzer versucht die Musikindustrie derzeit weltweit, die beständig zunehmende Flut an Musik-Downloads einzudämmen - aus Angst vor hohen Schadenersatzforderungen sollen die Anwender dazu gebracht werden, keine urheberrechtlich geschützten Lieder mehr herunterzuladen. Der Wittener Konsumforscher Markus Giesler widerspricht allerdings den von der Industrie gemachten Äußerungen, dass man beim Datentausch über das Netz mit rechtlichen Folgen zu rechnen habe - ein Risiko sei praktisch kaum vorhanden.

VIA veröffentlicht Quelltext für sicheren Instant Messenger

Rückmeldung der Nutzer zu Padlock SL erwünscht. VIA hat jetzt den Source-Code der Software Padlock SL veröffentlicht. Bei Padlock SL handelt es sich prinzipiell um eine Art Instant-Messaging-Tool, das verschlüsselt die Übermittlung von Nachrichten, aber auch die Übertragung von Dateien ermöglicht.

PDTP soll Vorteile von BitTorrent und FTP vereinen

Peer Distributed Transfer Protocol soll einfacher zu nutzen sein als BitTorrent. Mit dem Peer Distributed Transfer Protocol (PDTP) wollen einige Entwickler die Stärken von BitTorrent und FTP miteinander verknüpfen. So soll bei PDTP wie auch bei BitTorrent die benötigte Bandbreite auf Seiten des Servers mit zunehmender Zahl an gleichzeitigen Downloads sinken.