Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Filesharing

Deutsche Musikwirtschaft spammt Tauschbörsennutzer zu

Drohungen und Warnungen per Instant Messaging. Die Deutsche Landesgruppe der IFPI (International Federation of the Phonographic Industry) will ab sofort Teilnehmer von Tauschbörsen per Instant-Messaging Nachrichten zusenden, die Warnungen enthalten, die das Anbieten von urheberrechtlich geschützter Musik betreffen.

GEMA: Provider sollen sich wegen Tauschbörsen verantworten

Ist Musikpiraterie gleichzusetzen mit Kinderschändern und Nazis? Prof. Dr. Jürgen Becker, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der GEMA, hat die Popkomm 2003 eröffnet und forderte mit einem drastischen Vergleich dazu auf, beim Kampf gegen die Musikpiraterie im Internet die Provider als Zugangsvermittler in die Verantwortung zu nehmen.
undefined

Abit MAX 3 - Pentium-4-Board mit Festplatten-Verschlüsselung

Spezielle Kühlung und Systembus bis 1 GHz übertaktbar. Abit wird im 3. Quartal 2003 sein neues Pentium-4-Mainboard IC7-MAX3 mit 800-MHz-Systembus ausliefern, das mit einigen Besonderheiten aufwarten soll. Darunter ein spezielles Chipsatz-Kühlsystem für Übertaktungsfans sowie eine Festplattenverschlüsselung für den Schutz sensibler Daten - oder der eigenen Filesharing-Sammlung.

Musikindustrie: Web-Tauschbörsen für Verluste verantwortlich

"Prinzen"-Sänger sieht Mitverantwortung der Plattenbranche für die Misere. Die Musikindustrie gibt Web-Tauschbörsen die Schuld an dramatisch gesunkenen Umsätzen. "Wir haben im vergangenen Jahr 165 Millionen CD-Alben absetzen können, im selben Zeitraum sind 260 Millionen Rohlinge mit Musik bespielt worden", kritisierte der Chef des Bundes der Phonographischen Wirtschaft, Gerd Gebhardt, im Nachrichtenmagazin Focus. 2002 hätten Tonträgerhersteller 800 Arbeitsplätze abbauen müssen, der Handel weitere rund 500.

Bertelsmann sieht sich trotz Napster-Kauf unschuldig

Antrag auf Abweisung der Milliardenklage gestellt. Die Bertelsmann AG will nach Informationen des Spiegel am Donnerstag, den 17. Juli 2003, beim zuständigen New Yorker Bundesgericht einen Antrag auf Abweisung der gegen den Medienkonzern laufenden Schadensersatz-Klagen über mehr als 17 Milliarden US-Dollar einreichen. Die Klagen stammen unter anderem von EMI und Universal, die hinter dem Napster-Kauf durch Bertelsmann eine Beihilfe zur Urheberrechtsverletzung der Tauschbörsen-User vermuten.

Phonoverband stellt Notwendigkeit von Musik-Kopien in Frage

Gebhardt fordert weitere Verschärfung des Urheberrechts. Bei dem am heutigen 11. Juli 2003 verabschiedeten neuen Urheberrechtsgesetz hat sich die Musikindustrie nach eigener Ansicht auf ganzer Linie durchsetzen können. Dennoch fordert der Bundesverband der deutschen Phonoindustrie bereits jetzt eine weitere Verschärfung des Urheberrechts. Dabei stellt Gerd Gebhardt, Vorsitzender der deutschen Phonoverbände, ganz allgemein die Notwendigkeit von Musik-Kopien in Frage.

Napster-Gründer wechselt auf die Seite der Musikindustrie

Shawn Fanning mit neuer Technik zum Entdecken geschützter Musik. Kaum einer Person werden die Umsatzeinbrüche der Musikindustrie so sehr zugeschrieben wie Shawn Fanning - der junge Amerikaner hatte durch die Entwicklung der Tauschbörsen-Software Napster praktisch die Ära des Filesharing in großem Umfang eingeleitet. Jetzt meldet er sich mit einer neuen Entwicklung zurück, die diesmal allerdings vor allem den Interessen der Musikindustrie dienen soll.

BMG lizenziert neuen Kopierschutz für CDs

CDs mit MediaMax CD-3 enthalten Datentrack mit Windows-Media-Dateien. Die Bertelsmann Music Group (BMG) hat mit SunnComm Technologies, einem Spezialisten für Kopierschutztechnologien, ein weltweites strategisches Lizenzabkommen abgeschlossen.

Kazaa 2.5 - Bonuspunkte-Sammeln mit legalen Inhalten

Neue Version der Filesharing-Software bringt kommerzielle Musik-Kanäle mit sich. Sharman Networks hat eine neue Version der beliebten Filesharing-Software Kazaa veröffentlicht: Kazaa 2.5 bringt spezielle Bereiche mit urheberrechtlich geschützten und zu erwerbenden Inhalten mit sich, zum anderen sollen Nutzer durch Verbreitung der entsprechenden Daten Bonuspunkte sammeln und später einlösen können. Auch die Sicherheit der Nutzer soll verbessert worden sein.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

DFN entwickelt Peer-To-Peer-Suchmaschine

Science-To-Science: P2P-Net auf Basis das Gigabit-Wissenschaftsnetzes G-WiN. Der vom DFN-Verein mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung geförderte Peer-To-Peer-Dienst für den Austausch wissenschaftlicher Dokumente "Science-To-Science" soll ab 1. Juli 2003 in einer Beta-Version zur Verfügung stehen. Das Projekt soll die Machbarkeit eines Peer-To-Peer-basierten Dienstes zum Austausch wissenschaftlicher Informationen auf Grundlage des Gigabit-Wissenschaftsnetzes (G-WiN) untersuchen und prototypisch implementieren.

Momentum - Zusammenarbeit unter Linux und Windows

Java-Software basiert auf P2P-Technologie JXTA. Der kalifornische Software-Hersteller InView bietet seine verteilte Desktop-Software Momentum 1.0 nun auch für Linux an. InView bezeichnet Momentum als "Shared Information Manager" (SIM), eine Software, die die gemeinsame Arbeit an Dokumenten und Daten in Teams vereinfachen soll.

Joltid PeerEnabler: Filesharing-Netz statt Download-Server

Kazaa-Gründer bietet Netzwerk zur kommerziellen Datendistribution. Der Mitbegründer des bekannten Kazaa-Netzwerks, der Schwede Niklas Zennström, will mit seiner neuen Firma Joltid Peer-to-Peer-Technik für Unternehmen interessanter machen: Die Software Joltit PeerEnabler erlaubt u.a. die sichere Software- und Videostream-Distribution, wobei sie dank des dahinter stehenden eigenen Filesharing-Netzwerks zentrale Download-Server entlastet und somit Kosten einsparen soll. Die Netzwerksoftware lässt sich in Web-Installer und auch in Webseiten integrieren.

Winamp-Entwickler verlässt Nullsoft wegen Filesharing-Streit

Justin Frankel erbost über den Umgang mit "Waste". Justin Frankel, Erfinder der populären MP3-Software Winamp, hat auf seiner privaten Homepage angekündigt, die Zusammenarbeit mit Nullsoft zu beenden. Der Grund ist die neue Filesharing-Software "Waste", die vorübergehend über die Website von Nullsoft heruntergeladen werden konnte, offensichtlich auf Bestrebungen des Nullsoft-Besitzers AOL aber wieder von der Site entfernt wurde.

Sicherheitsleck in P2P-Netzwerk FastTrack (Update)

Sicherheitslücke erlaubt Programmausführung oder Absturz der Clients. Wie die Mailingliste Full Disclosure berichtet, weist das P2P-Netzwerk FastTrack ein Sicherheitsleck auf, das einem Angreifer die Einspeisung von beliebigem Programmcode oder den Absturz der Clients ermöglicht. Auf das FastTrack-Netzwerk greifen Nutzer über Client-Lösungen wie KaZaA, iMesh oder Grokster zu. Von KaZaA steht mittlerweile eine fehlerbereinigte Version zum Download bereit.

Kazaa ist die am häufigsten heruntergeladene Software

Filesharing-Software überholt ICQ. Die Nachfrage nach der Filesharing-Software Kazaa ist ungebrochen groß. Wie Sharman Networks jetzt bekannt gab, wurde das Programm mittlerweile über 230 Millionen Mal heruntergeladen und hat damit sogar das Messaging-Tool ICQ überholt, das sich bisher rühmen durfte, die am häufigsten heruntergeladene Software zu sein.

Hohe Umsatzverluste durch Filme-Downloads in Deutschland?

Film- und Video-Branche sieht sich durch Raubkopien aus dem Web bedroht. Immer mehr Deutsche laden nach Ansicht der Filmindustrie illegal Filme aus dem Internet auf ihre Computer. Die Hamburger Gesellschaft zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen (GVU) ist überzeugt, dass der deutschen Videobranche dadurch im vergangenen Jahr 15 Prozent der Umsätze wegbrachen.

Puretunes.com: Uneingeschränkte MP3-Downloads aller Labels

In Spanien beheimateter Service sorgt für Aufruhr bei Plattenfirmen. Während die meisten Musikliebhaber immer noch darauf warten, dass die großen Plattenfirmen einen Download-Service starten, bei dem man Zugriff auf ein großes Repertoire an in der Nutzung nicht eingeschränkten MP3-Dateien hat, ist mit Puretunes.com ein eben solches Angebot soeben gestartet. Der Haken dabei: Die spanischen Betreiber des Portals haben von den betroffenen Musik-Labels keine Zustimmung für das Angebot der Downloads.

Tauschbörsen wirklich der Grund für sinkende CD-Verkäufe?

Analyse des Studenten Justin Moore. Zahlreiche Analysten haben in der Vergangenheit bereits darauf hingewiesen, dass die Umsatzeinbrüche in der Musik-Industrie nicht - wie von der Recording Industry Association of America (RIAA) immer wieder behauptet - allein durch Tauschbörsen und Raubkopien verursacht werden, sondern auch die allgemeine wirtschaftliche Rezession eine große Rolle spielt. Justin Moore, Student der Duke University und Betreiber der Website www.Boycott-RIAA.com, hat zur Überprüfung dieser Vermutung die Umsatzzahlen verschiedener großer Unternehmen mit den Ergebnissen der in der RIAA organisierten Plattenfirmen verglichen.

Fizzer-Wurm verbreitet sich rasant im Internet

Verbreitung über E-Mail und das KaZaA-Netzwerk. Nach einem eher harmlosen Start verbreitet sich der E-Mail- und P2P-Wurm Fizzer besonders rasant im Internet. Aufgetaucht ist der Wurm bereits am 8. Mai 2003, allerdings wies nichts auf die nun eingetretene explosionsartige Verbreitung hin, die auch erst mehrere Tage später auftrat. Zahlreiche Hersteller von Antiviren-Software warnen übereinstimmend vor diesem Unhold und empfehlen eine möglichst zügige Aktualisierung der entsprechenden Virenscanner.

Treiber-Quellcode von 3dfx im Netz aufgetaucht

Von Nvidia offenbar geduldet. Im Internet ist ein kompletter Treiber-Quellcode der Voodoo-Grafikkarten des gescheiterten Grafikhardwareherstellers 3dfx aufgetaucht. Veröffentlicht hatte den Treiber das x-3dfx-Community-Mitglied "NuAngel" auf seiner eigenen Website, die zwar mittlerweile offline zu sein scheint, doch das Quelltext-Archiv ist bereits in Tauschbörsen und anderen Websites zu finden.

Polizei Fürth beschlagnahmt PCs wegen Tauschbörsen-Betrieb

IFPI erstattet Strafanzeige. Die deutsche Abteilung der International Federation of the Phonographic Industry (IFPI) hat Anzeige bei der Staatsanwaltschaft gegen einen Informatikstudenten aus dem Landkreis Fürth eingereicht. Der Grund: Er soll eine Musiktauschbörse betrieben haben, über die mehrere Millionen Musikdateien angeboten worden waren.
undefined

Morpheus 3.0 - Leicht verbessertes Filesharing-Programm

Werbefinanzierter Gnutella-Client in überarbeiteter Version. StreamCast Networks, Betreiber der Musik-Website MusicCity.com, hat am 1. Mai 2003 eine neue Version der Filesharing-Software Morpheus für Windows veröffentlicht. Morpheus 3.0 basiert auf der Open-Source-Peer-to-Peer-Engine GnucDNA und greift, wie die Version 2.0, auf das Gnutella-Netzwerk zu.

US-Medienindustrie unterliegt Filesharing-Anbietern

StreamCast (MusicCity.com) und Grokster gewinnen erste Runde. In der letzten Woche (KW 17/2003) hat die US-Film- und Musikindustrie eine Schlappe hinnehmen müssen, als ein US-Gericht in einer Sammelklage von 29 Film- und Musikunternehmen zu Gunsten von StreamCast (MusicCity.com) und Grokster sowie in einer weiteren Klage zu Gunsten von Consumer Empowerment (ehemals FastTrack BV) entschied. Grokster und StreamCast betreiben Filesharing-Netzwerke, sind allerdings laut dem zuständigen kalifornischen Bezirksgericht im Gegensatz zu Napster nicht für die Aktionen ihrer Nutzer verantwortlich.

SpamNet verlangt ab Version 1.0 Abogebühren

Outlook-Erweiterung macht sich P2P-Netz zur Spam-Abwehr zu Nutze. Nachdem Cloudmark den Dienst SpamNet lange Zeit als Beta-Version kostenlos betrieben hat, fallen mit der Veröffentlichung der Version 1.0 Abogebühren an. Nach wie vor arbeitet die Software ausschließlich mit Outlook, so dass Anwender anderer E-Mail-Clients von der Nutzung ausgeschlossen sind. Für die Bekämpfung von Spam setzt der Anbieter auf die aktive Teilnahme der Nutzer in einem P2P-Netzwerk. Der Hersteller plant nicht, die Beta-Version zu deaktivieren, so dass bisherige Anwender die Software weiter kostenlos nutzen können.

Musiklabels verklagen Napster-Geldgeber

Klage gegen Hummer Winblad. Der Datentausch über Napster ist zwar schon seit über einem Jahr zum völligen Stillstand gekommen, die Serie an Klagen der Musikindustrie reißt aber immer noch nicht ab. Wie CNet berichtet, gehen die beiden Plattenfirmen Universal Music und EMI nun gerichtlich gegen das Venture-Capital-Unternehmen Hummer Winblad vor.

RIAA macht weiter Jagd auf studentische Filesharing-Nutzer

Vier Studenten von drei verschiedenen US-Unis verklagt. Die Recording Industry Association of America (RIAA), eine Vereinigung der US-Musikindustrie-Konzerne, geht weiter gegen Filesharing-Server auf den Breitband-Netzwerken der Universitäten vor. Die RIAA hat nun vier Studenten an drei verschiedenen US-Unis verklagt, die urheberrechtlich geschützte Musikstücke mittels der Uni-LANs ausgetauscht hätten.

Madonna verkauft neue Single online

"American Life" zum Preis von 1,49 US-Dollar erhältlich. Langsam aber sicher bröckelt nicht nur bei Plattenfirmen, sondern auch unter Pop-Stars der Widerstand gegen den Musik-Vertrieb über das Internet. Madonna etwa, die sich in der Vergangenheit mehrmals erbost über die Existenz von Tauschbörsen und die Weitergabe ihrer Songs über das Netz geäußert hat, bietet nun erstmals über ihre eigene Homepage einen Song gegen Bezahlung zum Download an.

Peer-to-Peer-Software Freenet in neuer Version

Forward Error Correction (FEC) als neues Feature. Das Free Network Project hat seine Peer-to-Peer-Software Freenet jetzt in einer neuen Version veröffentlicht. Unter anderem verfügt Freenet 0.5.1 im Vergleich zur bisherigen Version 0.5.0.7 über eine als Forward Error Correction (FEC) bezeichnete Fehlerkorrektur.

P2P-Börsen: Ein Drittel der User kauft weniger Tonträger

Studie: Peer-to-Peer-Netzwerke auf dem Vormarsch. Peer-to-Peer-(P2P-)Netzwerke stellen nach den meisten Studienergebnissen die beliebteste Art des Musiktauschens im Internet dar. Umstritten hingegen ist immer wieder, ob diese Art von Musikkonsum zu Lasten des normalen Tonträgerabverkaufs geht. Nun ist eine Studie erschienen, nach deren Ergebnissen der Tonträgerkauf bei P2P-Benutzern doch zurückgeht.

Threedegrees Beta da - Chatten und Musikhören in der Gruppe

Bisher nur auf englischsprachigen Windows-XP-Versionen lauffähig. Microsofts neuartige Instant-Messaging-Anwendung threedegrees ist nun in einer ersten Beta-Version zur Nutzung verfügbar - allerdings nur für Nutzer englischsprachiger Windows-XP-Versionen. Gruppen von zwei bis maximal zehn Teilnehmern sollen damit chatten, Bilder ansehen, sich gegenseitig Geräusche und Animationen zusenden sowie gemeinsam Musik hören können.

Universitäten gehen gegen File-Sharing vor

Software von Audible Magic ermöglicht Kontrolle von Dateien. Die Netzwerke von Universitäten sind seit Jahren einer der Hauptgründe für florierende Tauschbörsen - kostenlose Breitbandzugänge machen den Down- und Upload von Musik- und Filmdateien problemlos möglich. In den USA formiert sich nun Widerstand - mit einer Kontroll-Software will man möglichen Urheberrechtsverletzungen vorbeugen.

Studie: MP3s schaden CD-Verkauf kaum

1.010 deutsche Internet-Nutzer befragt. Praktisch wöchentlich werden Studien über die Auswirkungen von Tauschbörsen und MP3 auf den CD-Verkauf angefertigt, und das Endergebnis ist - häufig vielleicht auch auf Grund des Auftragebers der jeweiligen Studie - immer ein anderes. Das Meinungsforschungsinstitut TNS Emnid will nun herausgefunden haben, dass die meisten Internet-Surfer trotz kostenloser Alternativen aus dem Netz weiterhin unverändert CDs kaufen.
undefined

Threedegrees - Microsofts Vorstellung von Musik-Filesharing

Musik hören, Bilder austauschen und Animationen verschicken im privaten Chat. Laut MSNBC arbeitet Microsoft derzeit an einer Art neuer Instant-Messaging-Anwendung, die Gruppen von zwei bis maximal zehn Teilnehmern verbinden soll. Die threedegrees getaufte Software soll nicht etwa die Produktivität, sondern das soziale Miteinander steigern - neben Chatten und dem gemeinsamen Musikhören soll damit auch das Abspielen von Animationen oder Klängen sowie die Darstellung von Bildern bzw. Fotos auf dem Rechner der anderen Teilnehmer möglich sein.

Phonoverbände gehen verstärkt gegen Tauschbörsen vor

"Musiktauschbörsen" im Internet als Sicherheitsrisiko. "Wer an so genannten 'Musiktauschbörsen' im Internet teilnimmt und dort Musik anbietet und herunterlädt, verstößt nicht nur gegen das Urheberrecht, sondern er gefährdet auch die Sicherheit des Computersystems", warnt Gerd Gebhardt, Vorsitzender der deutschen Phonoverbände, in einem Brief an viele große Unternehmen und öffentliche Einrichtungen in Europa und in den Vereinigten Staaten. Zudem wurden zahlreiche Webseiten mit Links zu urheberrechtlich geschützten Musikdateien von der IFPI aufgefordert, die Links zu entfernen bzw. ihre Seiten einzustellen.

Dateisuche über P2P-Netzwerk

Locutus durchsucht auch Word- und Powerpoint-Dateien. Die Software Locutus will eine dezentralisierte Suche nach Dateien auf Basis eines P2P-Netzwerkes ermöglichen und damit das Suchen nach passenden Dokumenten stark vereinfachen. Die Software setzt dabei auf Microsofts .NET auf, weswegen das Download-Archiv bei nicht installiertem .NET auf 20 MByte anwächst.
undefined

Interview: Warum und wann werden Computerspiele indiziert?

Interview mit Rechtsanwalt Thorsten Feldmann. Diskussionen über Indizierungen von Computerspielen werden in der Öffentlichkeit zwar oft geführt, entbehren aber meistens der nötigen juristischen Grundlage. Um Aufklärung darüber zu bekommen, wann und vom wem ein Computer- oder Videospiel indiziert werden kann und was eine Indizierung für Spielehersteller, Käufer und Betreiber von Fan-Sites bedeuten kann, sprachen wir mit Rechtsanwalt Thorsten Feldmann.

Dmmv fordert: Hacken und Cracken unter Strafe stellen

Entwurf zum Urheberrechtsgesetz gefährde digitale Produzenten. Als Gegenpol zur Aktion Privatkopie.net, die eine Beschneidung der Rechte von Privatnutzern durch die überfällige Umsetzung der EU-Urheberrechtsrichtlinie befürchtet, zeigt der Branchenverband dmmv Bedenken vor einer eher verbraucherfreundlichen Novelle des Urheberrechts. Die Umsetzung der EU-Urheberrechtsrichtlinie, die bereits bis Ende 2002 hätte erfolgen müssen, steht kurz vor dem Abschluss, was die jeweiligen Interessensverbände auf den Plan ruft.

Revanche: Kazaa will Unterhaltungsindustrie verklagen

Betreiber Sharman Networks sieht Urheberrechtsmissbrauch und Monopolisierung. Laut US-Medienberichten hat der Betreiber des Filesharing-Netzwerks Kazaa, Sharman Networks, die Film- und Musikindustrie nun mit einer Gegenklage bedacht. Erst Mitte Januar urteilte ein US-Richter, dass die US-Unterhaltungsindustrie im US-Staat Kalifornien Klage gegen das unliebsame Unternehmen mit Firmensitz im pazifischen Raum und Niederlassung im australischen Sydney erheben kann.

Forrester: Musik-Downloads senken CD-Verkäufe (Update)

Erneute Studie über Auswirkungen der Tauschbörsen. Einmal mehr will das Marktforschungsinstitut Forrester mit einer Studie belegen, ob sich Tauschbörsen wie Kazaa und Morpheus negativ auf die Absatzzahlen von CDs auswirken oder nicht. Das jüngste Ergebnis in der langen Reihe bisher angefertigter Studien lautet: Downloads schaden der Musikindustrie - und zwar in hohem Maße.

Robbie Williams unterstützt illegale Musik-Downloads

Uneinigkeit zwischen Musiker und Plattenfirma. Während die meisten Plattenfirmen weiterhin fieberhaft an Lösungen arbeiten, das illegale Kopieren von Musik über das Internet zu unterbinden, hält Popstar Robbie Williams derartige Bestrebungen offensichtlich nicht für sinnvoll. Laut einem Bericht der Süddeutschen Zeitung hat der schon öfter durch ungewöhnliche Aktionen für Schlagzeilen sorgende Williams gar zu einem Download seines aktuellen Albums "Escapology" aufgerufen.

Das Aus für freies Tauschbörsen-Plug-in für Apple iTunes

Apple stoppt durch Lizenzentzug iTunes-Plug-in für Tauschbörsenfunktion. Apple hat dem Entwickler des kostenlosen iTunes-Plug-ins iCommune durch den Entzug der SDK-Lizenz für seine Musiksoftware ausgebremst. Das Plug-in für die ebenfalls kostenlose Musiksoftware von Apple hat es ermöglicht, die eigenen Musikstücke mit Freunden gemeinsam zu nutzen, d.h. daraus eine Peer-to-Peer-Software zum Download-Musiktausch zu machen oder die Stücke der eigenen Musikbibliotheken sogar zu streamen.

Dreamix - Xbox als Linux-basierter Digitalvideorekorder

Privates Projekt will Xbox zur echten Unterhaltungs-Zentrale machen. Seit Oktober gibt es eine Linux-Distribution für Microsofts Xbox, immer mehr private Projekte widmen sich nun den Fähigkeiten der PC-basierten Spielekonsole, um selber Spiele zu programmieren oder sie für andere Zwecke zu nutzen. Ein Anfang 2003 ins Leben gerufenes Projekt ist Dreamix; hiermit soll eine mit Linux bespielte Xbox zur ultimativen Wohnzimmer-Unterhaltungs-Zentrale inkl. Digitalvideorekorder-, Audio-/Videoplayer- und Bildbetrachtungs-Funktionen mutieren.

Suchmaschine Acoon wirft jetzt auch eDonkey-Links aus

Neben Jigle.com referenziert nun ein kommerzieller Anbieter Filesharing-Links. Als erste kommerzielle Suchmaschine listet Acoon in einem öffentlichen Betatest nun auch Download-Links (ed2k) für den Filesharing-Client eDonkey aus. Die eDonkey-Linksuche ist dabei direkt in die normale Suche integriert, wer also nach WWW-Seiten sucht, bekommt automatisch die dazu passenden ed2k-Links angezeigt.

Dänische KaZaa-Nutzer sollen für Downloads bezahlen

"Anti Pirat Gruppen" verschickt Rechnungen an User. Die dänische "Anti Pirat Gruppen" (APG), eine Organisation zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen, hat laut dem Online-Magazin "The Register" Rechnungen an etwa 150 Nutzer der Filesharing-Tauschbörsen Kazaa und eDonkey geschickt. Die Nutzer werden aufgefordert, für heruntergeladene Filme und Musik zu bezahlen, wenn sie eine Klage vermeiden wollten.

Hollywood startet Online-Videothek

Download-Service Movielink startet. Laut einem Bericht des Wall Street Journals startet an diesem Montag Movielink, ein Download-Sevice diverser Hollywood-Studios. Kunden können sich hier legal aktuelle Filme herunterladen.

GMX erweitert kostenlose und bezahlte Dienste

GMX TopMail NG verbindet Unified Messaging mit Webspeicher und File-Sharing. GMX baut sein Produktportfolio deutlich aus. Im Mittelpunkt der Produktoffensive, die man "Next Generation Mail" nennt, stehen GMX TopMail NG sowie neue Funktionalitäten für GMX ProMail NG und GMX FreE-Mail NG.

Online-Verkauf von CDs geht drastisch zurück

Nutzerzahlen von Tauschbörsen steigen weiterhin. Laut einer Analyse des Marktforschungsunternehmens comScore Networks nimmt der Absatz von Musik über das Internet seit mittlerweile drei Quartalen beständig ab. Als Grund führen die Analysten die weiterhin stetig steigende Popularität von Online-Tauschbörsen an.

Freenet 0.5 - Verschlüsseltes Peer-to-Peer-Netz verbessert

Anonymes Peer-to-Peer-Netz soll noch sicherer sein. Das Free Network Project hat seine Peer-to-Peer-Software Freenet nach 14 Monaten der Entwicklung in einer teils neu geschriebenen stabilen Version mit bedeutenden Verbesserungen veröffentlicht. Ab der Version 0.5 soll das durch die Freenet-Clients aufgebaute anonyme, verschlüsselte Peer-to-Peer-Netzwerk Informationen noch sicherer transportieren und - eventuellen Zensurversuchen zum Trotz - dezentral speichern können.

Illegale Bücherkopien im Internet

Der E-Book-Markt lebt - aber wie? Auf der Frankfurter Buchmesse wird es sich zeigen: Die Anzahl verfügbarer E-Books ist zwar deutlich angestiegen, doch das offizielle Angebot der Verlage bleibt auf niedrigem Niveau. Stattdessen kursieren privat eingescannte Bücher aller Couleur zuhauf in Internet-Tauschbörsen.