Musikindustrie überzieht Tauschbörsenbenutzer mit Klagewelle
Bereits 261 Nutzer verklagt
Angekündigt hatte es die Recording Industry Association of America (RIAA) schon mehrmals, nun hat sie es auch in die Tat umgesetzt: In den USA wurden am Montag, dem 8. September 2003, Klagen gegen insgesamt 261 private Benutzer von Tauschbörsen eingereicht. Ihnen werden von der RIAA massive Urhebrechtsverletzungen vorgeworfen.
Bei den Angeklagten handelt es sich um Benutzer von Filesharing-Software wie Kazaa. Die Musikindustrie ändert durch diesen Klagen ihr Vorgehen: Wurde man bisher gerichtlich nur gegen die Betreiber von Tauschbörsen aktiv, richtet man sich nun direkt gegen die Nutzer derartiger Software.
Die RIAA will nach eigenen Angaben mit diesen Klagen eine abschreckende Wirkung erzielen und Nutzer von Tauschbörsen-Software darauf hinweisen, dass ihr Vorgehen gegen geltendes Urheberrecht verstößt. Dabei befinde man sich erst am Beginn einer groß angelegten Kampagne - innerhalb der nächsten Wochen könnten Tausende ähnlicher Klagen folgen.
Die Verklagten müssen nun damit rechnen, zur Kasse gebeten zu werden: Gelingt ihnen eine außergerichtliche Einigung, werden sie wohl pro Person einige Tausend US-Dollar zahlen müssen, kommt es zu einem Prozess, wird die Schadenssumme aber noch deutlich höher ausfallen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
GANZ GENAU SO SIEHT´S AUS!!!!! Wetten beim Bundesgrenzschutz sitzen die Dicksten...
Na ja Kopierschutz hin Kopierschutz her..... Es gibt keinen 100%tigen Schutz.... Denn...
bitte vergesst mal nicht die preisabsprachen fuer eine cd von den "großen...
ich finde, dass die musikindustrie selber schuld an den angeblich roten zahlen ist. es...