Die Möglichkeiten der Verbreitung von Musik in Form von kopierten Audio-CDs und über das Internet stellen ein wenig erforschtes Gebiet dar. Um herauszufinden, wie sich die Nutzer von Musiktauschbörsen und -netzwerken verhalten und was ihre Meinung dazu ist, führen Dr. Sonja Haug vom Institut für Soziologie der Universität Leipzig und Dr. Karsten Weber von der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) eine breit angelegte Online-Befragung durch.
Der US-Anbieter von kostenlosem Online-Speicherplatz, i-drive, will sich in Zukunft auf die Bereiche Storage Infrastructure Software und das Dienstleistungsgeschäft konzentrieren. Konkret bedeutet dies, dass der kostenlose Online-Speicher-Dienst eingestellt wird.
Die DirectGroup Bertelsmann, der Unternehmensbereich für die Endkundengeschäfte der Bertelsmann AG, führt in Europa und Asien ihre Endkundengeschäfte zusammen. Mit der Neuordnung der Unternehmen BOL.com und der Bertelsmann Buchclubs sollen Online- und Offline-Vertriebskanäle verbunden werden. Die BOL-Standorte Dänemark und Norwegen werden geschlossen. Über BOL Frankreich und Japan laufen noch Gespräche mit den jeweiligen Partnern.
Auf O'Reillys Peer-to-Peer-Konferenz bereits angekündigt, hat Sun Microsystems das Projekt JXTA in Form eines Prototypen jetzt offiziell vorgestellt. Das Forschungprojekt JXTA soll die Basis zur nächsten Generation des "Network Computing" darstellen und einen einfachen Zugriff auf Daten anderer Rechner erlauben, in gewisser Anlehnung an Napster.
Sun übernimmt mit InfraSearch jetzt einen Anbieter von Peer-to-Peer-(P2P-)Suchtechnologien. Damit will man vor allem das eigene P2P-Projekt Juxtapose (JXTA) stärken, das neue Wege des Distributed Computing erforschen soll.
Trotz Bertelsmann-Einstieg geht der Prozess um die Musiktauschbörse weiter. Während die Plattenindustrie auf hohe Schadenersatzzahlungen hofft, stehen schon zahlreiche Napster-Nachfolger in den Startlöchern.
Auf der O'Reilly Peer-to-Peer Conference hat Sun Chief Scientist Bill Joy Suns JXTA-Initiative vorgestellt, die eine Basis-Infrastruktur für Peer-to-Peer- Applikationen schaffen soll. JXTA ist ein Open-Source-Projekt und soll unter der Apache License veröffentlicht werden.
An der Spitze der Bertelsmann-Verwaltung in den USA wird künftig der renommierte Jurist und frühere Leiter der Kartellbehörde im US-Justizministerium Joel Klein stehen. Der 54-Jährige übernimmt zum 1. Februar 2001 die Funktion des Chairman und Chief Executive Officer der Bertelsmann Inc. sowie die neu geschaffene Position des Chief US Liaison Officer.
Das Mozilla Add-On Protozilla erlaubt es, beliebige Programme Client-seitig auszuführen. Was wenig spannend klingt, birgt aber höchst interessante und vielfältige Möglichkeiten in sich. So lassen sich zusätzliche Protokolle sehr einfach in Mozilla integrieren, womit Peer-to-Peer-Protokolle wie das von Napster über den Browser steuerbar werden. Aber auch CGI-Scripte lassen sich zu Testzwecken ohne Web-Server ausführen.
Wer einen schnellen Internet-Zugang besitzt oder gar mit zeitunabhängiger Flatrate surft, kann in wenigen Stunden eine Raubkopie seines Lieblingsfilms auf den heimischen PC holen. Diesem illegalen Treiben wird durch Tauschbörsen nach Napster-Vorbild noch Vorschub geleistet, berichtet die Ausgabe 3/2001 des Computermagazins c't.
IBM kündigte heute eine Erweiterung für das IBM Electronic Media Management System (EMMS) an, IBMs Lösung für die digitale Distribution von Musik. Zu den wichtigsten neuen Funktionen zählt dabei die "Superdistribution", die den Rechteinhabern auch eine Beschränkung der Nutzung von z.B. Musikdateien beim Verteilen über Peer-to-Peer-Tauschbörsen wie Napster erlauben soll.
Die edel music AG, nach eigenen Angaben das zweitgrößte unabhängige Musiklabel der Welt, ist nach Bertelsmann neuer strategischer Partner der Internet-Musiktauschbörse Napster. Edel music wird seinen gesamten Katalog für den Filesharing-Service zur Verfügung stellen, den Napster derzeit gemeinsam mit der Bertelsmann eCommerce Group (BeCG) entwickelt.
Geht es nach den Softwaretechnikern, war Napster nur der Anfang. Eigentlich sind Peer-to-Peer-Technologien (P2P) nichts Neues, doch kann die Netzwerktopologie mit neuen Anwendungskonzepten auch im Businessalltag Erfolge feiern.
Die Bertelsmann AG und das von der US-Musikindustrie unter Beschuss genommene Unternehmen Napster Inc. gaben heute die Gründung einer strategischen Allianz zur Weiterentwicklung des gleichnamigen Filesharing-Service bekannt. Die von der Bertelsmann AG neu gegründete Bertelsmann eCommerce Group (BeCG) und Napster werden hierfür ein neues Geschäftsmodell entwickeln.
AOL Deutschland und die PixelNet AG haben eine umfangreiche Marketing-Kooperation vereinbart. Die Vereinbarung umfasst neben Partner-Marketing-Aktivitäten vor allem gemeinsame Content- sowie Interactive-Angebote. Im Rahmen der Zusammenarbeit werden beide Unternehmen die PixelNet Bildbearbeitungs- und -übertragungssoftware p2p ("Pixel-to-Picture") sowie die AOL-Zugangssoftware vermarkten.
Nach den beiden Internet-Diensten E-MailJack und OnlineJack hat die Münchner equinux AG mit ConnectJack einen weiteren innovativen neuen Internet-Dienst vorgestellt. ConnectJack erlaubt es jedem Internet-Nutzer, auf dem heimischen Rechner einen Webserver zu betreiben, ohne dass der Computer dabei ständig mit dem Internet verbunden sein oder gar eine teure statische IP-Adresse nutzen muss.
Der amerikanische Softwarehersteller Macromedia will die Version 5 des Vektoranimationsprogramms Flash im September auf den Markt bringen. Der ensprechende Player soll schon Ende August verfügbar sein.
Die PixelNet AG hat nach vorläufigen Berechnungen im ersten Halbjahr 2000 einen Umsatz von 13,3 Millionen DM erreicht, dies entspricht 3,5 Millionen DM mehr als geplant. In den Planungen, die Grundlage des Börsengangs vom 21. Juni 2000 waren, war ein Umsatz von 9,8 Millionen DM für das erste Halbjahr 2000 vorgesehen.
Schon zur WM 98 gab es Tauschbörsen für Fußballsammelbildchen im Netz. Seit dieser Woche können Verzweifelte, die nie die fehlenden Bilder in den Aufreißtüten finden, ihre Sammel- und Tauschleidenschaft per Computer befriedigen.