Hier geht es um Peer-to-Peer-Filesharing (P2P) von Filmen, Serien, Musik und Spielen über Tauschbörsen, meist aus illegalen Quellen.
US-Behörden gehen gegen die Schattenbibliothekt Z-Library vor. Diese ist jedoch weiterhin erreichbar, auch mit geheimen Nutzer-URLs.
Streamz wurde von Nordrhein-Westfalen aus betreiben. Nutzer aus aller Welt hatten darauf Zugriff.
Die Pirate-Bay-Community wundert sich schon recht lange, warum das Forum Suprbay offline ist. Die Seite wurde wohl gehackt.
Der Widerstand gegen die Kommunikationsüberwachung im Kampf gegen Kindesmissbrauch ist groß. Doch verhindert ist die Chatkontrolle noch lange nicht.
Eine Analyse von Friedhelm Greis
Die Subkultur des illegalen Filesharing ist der letzte Atemzug des nichtkommerziellen Internets. Warum es legalisiert werden sollte.
Ein Essay von Lennart Mühlenmeier
Winamp war der prägende Musikplayer in der Anfangszeit des kommerziellen WWW. Trotz innovativer Funktionen verschwand das Programm aber von der Bildfläche.
Von Tobias Költzsch
Immer mehr Filter und Lizenzvereinbarungen werden die vertraute Nutzung des Internets erschweren. Wer als Anbieter die europäischen Auflagen nicht erfüllt, könnte künftig die Nutzer hierzulande aussperren. Es droht ein rein europäisches Internet.
Ein IMHO von Friedhelm Greis
In Europa ließen sich durch technische Mittel oder ein Tempolimit viele Menschenleben im Straßenverkehr retten. Doch während die Lobby solche sinnvollen Maßnahmen verhindert, sollen die Bürger ausgerechnet beim Urheberrecht gegängelt werden. Das ist unverhältnismäßig.
Ein IMHO von Friedhelm Greis
Die Versuche, illegale Downloads rechtlich zu unterbinden, haben vor allem eines gebracht: neue Plattformen, wie etwa immer neue One-Click-Hoster .
Von Stephan Skrobisch
Winamp war der prägende Musikplayer in der Anfangszeit des kommerziellen WWW. Trotz innovativer Funktionen verschwand das Programm aber von der Bildfläche.
Von Tobias Költzsch
Vor sechs Jahren hat meine Firma sich für eine selbst gehostete Filesharing-Lösung entschieden. Wie es uns damit ergangen ist.
Ein Erfahrungsbericht von Marcus Toth
Eine wachsende Anzahl von Streaming-Diensten und zusätzliche Kosten für einzelne neue Titel haben laut Evo zu neuer Popularität von illegalen Kopien im Internet geführt.
Die Versuche, illegale Downloads rechtlich zu unterbinden, haben vor allem eines gebracht: neue Plattformen, wie etwa immer neue One-Click-Hoster .
Von Stephan Skrobisch
Die Mutter eines Freifunkers muss 2.000 Euro Strafe zahlen, obwohl sie keinen Computer hat. Der Betrieb eines Freifunkknotens an ihrem Anschluss war dem Richter nicht Begründung genug.