Urheberrechtsverstöße: Anti-Piraterie-Koalition schließt illegales Portal Streamz
Streamz wurde von Nordrhein-Westfalen aus betreiben. Nutzer aus aller Welt hatten darauf Zugriff.

Im Kampf gegen illegale Anbieter von urheberrechtlich geschützten Inhalten hat die Alliance for Creativity and Entertainment (ACE) einen Erfolg zu verzeichnen. Nach eigenen Angaben konnte der illegale File-Hosting-Dienst mit dem Titel Streamz abgeschaltet werden. Das gab die Anti-Piraterie-Koalition in einer Pressemitteilung bekannt.
Streamz soll seit 2019 in Betrieb gewesen sein und in den zurückliegenden vier Jahren über 75.000 Filme sowie 15.000 Episoden von TV-Serien gehostet und gestreamt haben. Das illegale Angebot soll von Nordrhein-Westfalen aus betrieben worden sein. Monatlich soll es über 7 Millionen Besuche gegeben haben.
Ein Drittel dieses Datenverkehrs stammte aus Deutschland, erklärte die ACE. Danach folgen Zugriffe aus den USA, aus Großbritannien, der Schweiz und aus Ungarn. Weitere Länder listet die Allianz nicht auf. Der Dienst soll von über 60 Websites benutzt worden sein, die urheberrechtlich geschützten Inhalte ohne Erlaubnis anbieten.
Streamz seit Anfang März mit Problemen
Bereits seit Anfang März 2023 gab es laut eines Berichts von Tarnkappe Probleme bei der Nutzung von Streamz. Alle Domains zeigten zunächst lustige Tiervideos, später soll darüber Schadsoftware verteilt worden sein.
"Die Abschaltung von Streamz ist ein erneuter Beweis dafür, dass niemand im Ökosystem der Inhaltspiraterie – ob Streamingdienst, Video-Streaming-Host oder irgendetwas dazwischen – über dem Gesetz steht", sagte Jan van Voorn, Executive Vice President und Global Content Protection Chief der Motion Picture Association und Leiter von ACE. "Wir werden Pirateriedienste aller Art ins Visier nehmen, um die globale Kreativwirtschaft zu schützen."
Bei der Abschaltung von Streamz arbeitete die ACE mit dem deutschen Filmstudio Constantin Film zusammen, das Mitglied der Koalition ist. "Die Piraterie untergräbt weiterhin den legalen Markt und die Investitionen in neue und spannende Inhalte", sagte Philipp Wohlfrom, Executive Vice President International Licensing und Head of Anti-Piracy bei Constantin Film.
"Diese Aktion ist ein großer Erfolg für die Rechteinhaber in Deutschland und auf der ganzen Welt, und wir sind stolz darauf, mit der ACE zusammenzuarbeiten, um ihre laufenden Bemühungen zum Schutz des Urheberrechts und zur Bekämpfung der Piraterie zu unterstützen"
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Was sagt die Shariapolizei eigentlich zu Videopiraterie?
Also wenn man vo der serie weiß und der fortsetzung, obwohl sie in de nicht in der...
Was verstehst du unter einem coolen Browser?
Wurde da jemand verhaftet? Falls nein, können die Täter einfach das nächste Portal aufmachen.
Kommentieren