Frommer Legal: Große Abmahnwelle wegen Filesharing in Deutschland
Viele Menschen suchen derzeit Hilfe bei einer Anwaltskanzlei, weil sie wegen angeblich illegalen Filesharings abgemahnt wurden.

Bei der Kölner Medienkanzlei Wilde Beuger Solmecke melden sich derzeit sehr viele Betroffene von Abmahnungen der Filmindustrie. "Wir vertreten derzeit mehrere Zehntausend betroffene Nutzer allein gegen die Kanzlei Waldorf Frommer, die nun Frommer Legal heißt", sagte ein Sprecher von Wilde Beuger Solmecke Golem.de am 22. Juni 2021. "Allerdings haben sich diese nicht allesamt in den vergangenen Wochen bei uns gemeldet, sondern es handelt sich teils um seit Jahren laufende Verfahren."
Auf seinem Youtube-Kanal berichtet Rechtsanwalt Christian Solmecke: "Lange Zeit war Filesharing auf dem absteigenden Ast, aber jetzt kommt die nächste Welle. In den vergangen zehn Jahren ist Filesharing abgeflacht, geht aber gerade rapide aufwärts."
Durch das früher relativ breite Angebot von Netflix zu einem günstigen Preis sei die Bittorrent-Nutzung in der Vergangenheit stark zurückgegangen, meint Solmecke. Aber inzwischen seien viele Konkurrenten auf dem Markt, die zusätzlich Geld kosten.
Das gefühlt breite Sortiment an Filmen und Serien ändert sich bei Netflix zudem nahezu täglich. Es kommen neue Inhalte dazu, andere verschwinden. Das gilt auch für Prime Video und Sky Ticket. Es hat meist damit zu tun, dass Lizenzen auslaufen oder neu erworben wurden. Disney+ ist hier derzeit eine Ausnahme, weil dort nur selten Inhalte aus dem Abo entfernt werden.
Zu viele Streamingdienste führen zu Renaissance der Peer-To-Peer-Netzwerke
"Daher geht ein Trend dahin, überhaupt kein Abo mehr zu haben und wieder Filesharing zu nutzen", sagte Solmecke. Es gebe eine "regelrechte Renaissance der Peer-To-Peer-Netzwerke". Laut Angaben des britischen Unternehmens Muso ist die Bittorrent- und Filesharing-Nutzung im vergangenen Jahr insgesamt um 26 Prozent angestiegen.
Die Kanzlei Frommer Legal aus München verschickt Abmahnungen für ihre Kunden Warner Bros. Entertainment, Sony Music Entertainment Germany, Twentieth Century Fox Home Entertainment und andere. "Die haben durch Großaufträge der Filmindustrie derzeit 80 Prozent der Abmahnungen zu verantworten", schätzt Solmecke.
Abgemahnt wird wegen des Bereitstellens einer illegalen Kopie zum Download. Frommer Legal fordern die Unterzeichnung einer Unterlassungserklärung, Schadenersatz in Höhe von 700 Euro und Rechtsanwaltskosten von 235,80 Euro.
Wer ganze Serienstaffeln herunterlädt, kann laut Solmecke sogar mit mehreren Abmahnungen rechnen. Er rät, die Unterlassungserklärung nicht zu unterzeichnen und sich rechtliche Hilfe zu suchen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Gehen die auch irgendwann vor gericht? Wenn ich mir das anschaue was eine masse von...
So schlimm sind Torrent und Filehoster nicht. Tenet 4k remux z.B. konnte ich mit meiner...
danke für den Artikel er ist aber etwas irreführend, denn ich habe auch eine Abmahnung...
Warum nutzt man nicht one-klick-hoster, erscheint mir deutlich sicherer zu sein?