Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Filesharing

DSL: Strato lockt Power- und Tauschbörsen-Nutzer

Strato: Keine Speicherung von IP-Adressen bei DSL-Kunden. Bislang hatte Strato sich bemüht gezeigt, Power-User eher abzuschrecken, doch nun scheint man zunehmend an dieser Zielgruppe Gefallen zu finden. Erst kündigte die freenet.de-Tochter an, künftig keine Port-Drosselungen mehr vorzunehmen, nun teilt Strato explizit mit, keine IP-Adressen seiner Maxxi-DSL-Kunden zu speichern.

Strato: DSL nun ohne Port-Drosselung

Freenet.de-Tochter schafft Bandbreitenmanagement ab. Strato schafft seine als "Bandbreitenmanagement" bezeichnete Port-Drosselung ab. Im Laufe des Tages soll die Umstellung des Angebots abgeschlossen sein und DSL-Kunden bei Strato immer die volle zur Verfügung stehende Bandbreite erhalten.

GEMA drängt weiter auf Sperrung durch Internet Provider

Sperrung soll für Urheber- und Verbraucherschutz sorgen. Ende letzter Woche hat die GEMA Sperraufforderungen an 42 deutsche Internet Provider versandt. Diese sollen ihren Kunden den Zugriff auf P2P-Webseiten sperren, um so illegale Musik-Downloads über Tauschbörsen wie eDonkey zu verhindern. Gegenüber der Kritik von Providern verteidigt die GEMA ihre Sperrverfügung, diese unterstreiche die Verantwortung für Urheber- und Verbraucherschutz.
undefined

Erster Web-Browser mit BitTorrent-Unterstützung

Alpha-Version neuer Opera-Version mit integrierter BitTorrent-Fähigkeit. Mit einer Alpha-Version von Opera 8.02 erschien erstmals ein Web-Browser, der BitTorrent-Downloads direkt unterstützt. Bislang war für den Daten-Download per BitTorrent immer ein separater Client erforderlich, weil Web-Browser diese Download-Möglichkeit bisher nicht zur Verfügung stellten.

MacOS X für Intel - nun doch ins Netz entwischt

Tüftler haben Anleitung ins Netz gestellt, kommen aber noch nicht zur GUI. Waren die Gerüchte über eine in Filesharing-Netze entfleuchte Version von MacOS X für Intel-Prozessoren kurz nach der Ankündigung von Apples Plattformwechsel noch falsch, scheint nun ein echter "Leak" die Runde zu machen. Die derzeit wohl nur für Entwickler wirklich sinnvoll nutzbare x86-Version von MacOS X lässt sich aber nicht so einfach zum Laufen bringen - vor allem die grafische Bedienoberfläche soll Probleme machen.

Provider wollen Zugang zu P2P-Webseiten nicht sperren

eco kritisiert Forderungen der GEMA nach Sperrung von Webseiten. Ende vergangener Woche wurde bekannt, dass die GEMA einige Internet Provider aufgefordert hatte, den Zugang zu bestimmten Webseiten zu sperren, da über diese angeblich Links zur Verbreitung von urheberrechtlich geschützter Musik per Tauschbörsen verteilt würden. Die Provider wollen sich dem - vertreten durch den Verband der deutschen Internetwirtschaft eco - nicht beugen.

P2P-Urteil: Schwere Bürde für Technologie-Unternehmen

Bremst der Supreme Court die technische Entwicklung aus? Nach Ansicht der Electronic Frontier Foundation (EFF) hat das Urteil des Supreme Court gegen die Anbieter von P2P-Software weitreichende Folgen für Technologie-Unternehmen ganz allgemein. Künftig müssten Erfinder und Unternehmen nicht nur die Kosten tragen, um neue Produkte auf den Markt zu bringen, sondern auch die Kosten für Rechtsstreitigkeiten, sollten ihre Kunden die Produkte für illegale Aktivitäten nutzen. Auch begründe das Urteil eine neue Theorie des Urheberrechts.

Oberstes US-Gericht entscheidet gegen Tauschbörsen

P2P-Anbieter für Urheberrechtsverletzungen der Nutzer verantwortlich. Tauschbörsen und Anbieter von Peer-to-Peer-Software können zur Verantwortung gezogen werden, wenn mit ihrer Software Urheberrechtsverletzungen begangen werden, das entschied jetzt der US-Supreme-Court, der oberste Gerichtshof der USA, wie diverse US-Medien übereinstimmend berichten. In der Berufungsinstanz waren die beteiligten Filmstudios und Plattenfirmen noch mit ihrer Klage gegen Grokster, Streamcast (Morpheus) und Musikcity.Com gescheitert.

Avalanche: Macht Microsoft BitTorrent Konkurrenz?

Microsoft forscht an dezentralem Filesharing nach dem Vorbild von BitTorrent. Wie erst jetzt bekannt wurde, forscht Microsoft schon seit längerem an einem dezentralen System zur Verteilung großer Dateien - landläufig als Peer-to-Peer bekannt. Das Projekt "Avalanche" soll dabei noch effektiver sein als Bittorrent.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

OECD: Musikindustrie sollte sich neue Technik zunutze machen

P2P als Chance und Bedrohung für Künstler. Dass Musikfirmen weniger CDs verkaufen, liegt nicht allein daran, dass sich viele Nutzer Musik in Tauschbörsen besorgen. Und: Die Musikindustrie könnte neue Technologien wie Filesharing sogar nutzen, um neue Märkte zu erschließen. Das sind zwei der Schlussfolgerungen einer Studie mit dem Titel "Digitale Breitband-Angebote: Musik", die von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) veröffentlicht wurde.

BitTorrent nun auch ohne Tracker

Beta-Version von BitTorrent 4.1.0 kommt ohne Tracker aus. Bram Cohen, bzw. mittlerweile die Firma BitTorrent Inc., hat eine neue Version der Peer-to-Peer-Software BitTorrent veröffentlicht, die ohne Tracker auskommt. Die Verteilung von Dateien über BitTorrent soll damit deutlich einfacher werden, schließlich kommt die Version 4.1.0, die als Beta vorliegt, ohne die entsprechende Server-Software aus.

Filmwirtschaft verstärkt Vorgehen gegen Raubkopierer

Zunehmend auch Portalseiten im Visier der Filmverleiher. Die Filmwirtschaft erhöht den Druck auf Raubkopierer und vermeldet Erfolge im Vorgehen gegen Release-Groups und Portalseiten. Erwischt hat es unter anderem sharesville.org. Im Rahmen der Kampagne "Raubkopierer sind Verbrecher" wartet man auch mit einem neuen Plakat auf.

ipoque: Protokollbasierter P2P-Filter in Hardware

Filtertechnik für Bandbreiten von bis zu 2 GBit/s. Die Leipziger ipoque GmbH will mit einem hardwarebasierten Peer-to-Peer-Filter den durch Internettauschbörsen verursachten Netzwerkverkehr erkennen und filtern. Dabei sollen die Filter einen Datendurchsatz von bis zu 2 GBit/s erreichen.

OMN - Kostenlose Fernsehübertragung für jedermann

Open Media Network will Medienverbreitung per Peer-to-Peer fördern. Das von einigen Netscape-Veteranen gegründete Open Media Network (OMN) will Internetnutzern einen leichten Zugriff auf Filme, Musik, Video Blogs, Podcasts sowie öffentliche Radio- und Fernsehübertragungen bieten. Das in einer gemeinnützigen Stiftung organisierte Projekt will es jedem ermöglichen, seine Sendungen über das OMN zu übertragen.

MP3-Killer: W32/Nopir-B macht Musikarchive platt

Als vermeintlicher Programm-Crack getarnte Malware. Nach Meldungen aus Antiviren-Laboren ist seit kurzem eine Malware im Umlauf, die vor allem über Tauschbörsen verbreitet wird. Der W32/Nopir-B getaufte Schädling tarnt sich als Crack für eine DVD-Kopiersoftware, doch in Wirklichkeit hat er es auf die MP3-Sammlungen der Anwender abgesehen.

GVU meldet Schlag gegen Release-Group Flatline

Bundesweite Hausdurchsuchungen gegen Hersteller von illegalen Filmkopien. Wieder einmal vermeldet die Gesellschaft zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen (GVU) die Zerschlagung einer deutschen Release-Group. Ausgehend von Ermittlungen der GVU habe das Sonderdezernat des IUK (Information und Kommunikation) und der Staatsanwaltschaft Frankfurt am 20. April 2005 zeitgleich zehn Hausdurchsuchungen in Köln, Herne, Landkreis Gifhorn, Höxter und Bergisch Gladbach durchgeführt.

Strato: 2-MBit/s-Flatrate für 4,99 Euro

Billig-Flatrate nach 1&1-Muster auch bei Strato. In der letzten Woche hatte die Financial Times Deutschland berichtet, auch Freenet.de plane günstige City-Flatrate nach dem Vorbild von 1&1, nun startet die Freenet.de-Tochter Strato mit einem entsprechenden Angebot. Mit einem Preis von 4,99 Euro unterbietet Strato dabei die Konkurrenz deutlich, zumindest was die reine Flatrate angeht.

RIAA gegen das Internet2

405 Klagen gegen Studenten von 18 Hochschulen angekündigt. Die US-Musikindustrie sieht im schnellen Forschungsnetz Internet2 eine wachsende Epidemie von Musikdiebstahl auf speziellen, universitären Hochgeschwindigkeitsnetzen. Dagegen will nun die Recording Industry Association of America (RIAA) zusammen mit großen Plattenfirmen vorgehen und Klage gegen 405 Studenten von 18 Universitäten einreichen.

Filesharing schadet Künstlern (nicht)?

Michael Geist nimmt Zahlen der kanadischen Musikindustrie auseinander. Die Musikindustrie macht immer wieder Filesharing über Peer-to-Peer-Netze für ihren Umsatzrückgang verantwortlich. Michael Geist, Juraprofessor an der Universität Ottawa, rechnet der kanadischen Musikindustrie nun vor, dass dieser Zusammenhang nicht haltbar sei, zumindest nicht auf Basis der von der Musikindustrie veröffentlichten Zahlen.
undefined

Mobile-P2P - der Esel kommt aufs Handy

Forscher entwickeln P2P-Architektur für mobiles File-Sharing. Peer-to-Peer-Netze - insbesondere zum Tausch von Musik und Filmen - sind wohl ohne Frage eine der wesentlichen Wachstumskräfte für breitbandige Internetanschlüsse, die ohne zeitabhängige Abrechnung auskommen. Inwieweit sich das Konzept P2P ganz allgemein auch auf mobile Netze übertragen lässt, ist Thema eines Forschungsprojekts, das Siemens Communications zusammen mit der Universität Würzburg und der Universität Passau durchgeführt hat - schließlich suchen Netzbetreiber nach Möglichkeiten, den Traffic in ihren Netzen zu erhöhen, insbesondere im Hinblick auf UMTS. Zudem erschien mit MopiPhant jetzt eine eMule-Client für PocketPC.
undefined

Von kopulierenden iPods und intelligenten Flaschen

Rosa Überzieher mit Noppen für den iPod. Zum 1. April 2005 machen einmal mehr ausgefallen Produkte und Ankündigungen die Runde. Von intelligenten Flaschen mit DNA-Leser, MMS vom Mond und revolutionären P2P-Systemen zur Sprachübertragung ist die Rede. Eine kleine, rein subjektive Auswahl.

Sony Pictures will "iTunes für Filme" entwickeln

Schon 2006 Vertrieb von Kinofilmen für Handys geplant. Im Rahmen der "Digital Hollywood Conference" hat Sony-Vize Michael Arrieta einen mutigen Vorstoß gewagt. Sein Unternehmen will die eigenen Filme direkt an Endverbraucher vertreiben - nach dem Vorbild von Apples iTunes.

US-Supreme-Court verhandelt über File-Sharing

Ist P2P-Software vergleichbar mit einem Videorekorder? Am Dienstag, den 29. März 2005, kam es im Streit zwischen Filmstudios und Plattenfirmen auf der einen Seite sowie Grokster, Streamcast (Morpheus) und Musikcity.Com auf der anderen Seite zu einer mündlichen Anhörung vor dem obersten US-Gerichtshof. Dem Fall kommt besondere Bedeutung zu, könnte ein Urteil des Supreme Courts doch das Urheberrecht in den USA grundlegend verändern.

GNAB: Bertelsmann-Tochter startet P2P-Plattform

White-Label-Lösung zur Distribution digitaler Inhalte. Die Bertelsmann-Tochter Arvato startet über arvato mobile eine zentrale Internet-Download-Plattform mit einem dezentralen Netzwerk. Das Konzept soll P2P-Elemente mit einem kommerziellen Download-Angebot verbinden und alle Urheberrechte und sämtliche Regelwerke der einzelnen Lizenzgeber wahren.

iRights.info - Wer darf was in der digitalen Welt?

Sind Privatkopierer Verbrecher? Die Interessen von Kreativen, Konsumenten und Rechteverwertern liegen oft weit auseinander, entsprechend weisen die Rechtsauffassungen bzw. die Interpretation der aktuellen Gesetze zum Urheberrecht oft deutlich voneinander ab. Die Initiative iRights.info will nun vor allem Konsumenten und Rechteinhaber über ihre Rechte und Pflichten in der digitalen Welt aufklären.

Musicload denkt über Peer-to-Peer-Angebot nach

Legale Form von P2P soll Online-Musikvertrieb revolutionieren. Bei Musicload denkt man nun über neue Wege nach, wie der Musiktausch zwischen Privatleuten legal und unter Berücksichtigung der Rechteinhaber organisiert werden könnte. Das ursprüngliche Prinzip der Internettauschbörsen will T-Online beibehalten, die Rechteinhaber aber in das System einbinden und zudem für eine hohe Qualität der Audio-Dateien sorgen.

Altnet: Tauschbörsen sollen Einnahmen mit Indy-Labels teilen

Werbe-Fond soll neue Geschäftsmodelle für P2P hervorbringen. Der Peer-to-Peer-Spezialist Altnet hat Pläne für ein neues Geschäftsmodell für Tauschbörsen vorgestellt. P2P-Anbieter sollen dabei Einnahmen, die über Werbeeinblendungen in der Client-Software erzielt werden, mit Independent-Labels teilen.

FairSharing: Privates Kopieren ist kein Verbrechen

Unterschriftenaktion drängt auf Legalisierung von Musik- und Filmtausch. Das FairSharing-Netzwerk, ein Zusammenschluss aus Bürgerrechtsorganisationen und politischen Bewegungen, fordert eine Legalisierung des Tauschens von Musik und Filmen zu privaten Zwecken. Dazu werden unter www.FairSharing.de Unterschriften von Betroffenen gesammelt, die mit der "FairSharing-Erklärung" bekennen sollen, dass sie privat Film- und Musikdateien getauscht haben und so möglicherweise gegen das Urheberrecht verstoßen haben.

Macrovision trommelt für DVD-Schutz "RipGuard"

Neuer Kopierschutz für DVDs kommt Mitte 2005. Mit einer weiteren Pressemitteilung wirbt Macrovision für sein neues Kopierschutzverfahren, welches das Rippen von DVDs unmöglich machen soll. Wie die Technik funktioniert und ob Inkompatibilitäten mit bestehenden DVD-Playern zu befürchten sind, wird nicht verraten.

Yacy - Suchmaschine auf Peer-to-Peer-Basis

Prefetch-Funktion nimmt Umfeld von Webseiten in Suchindex auf. Mit Yacy geht eine Suchmaschine auf Peer-to-Peer-Basis an den Start, um sich so bei der Internetsuche unabhängig von einem einzelnen Anbieter wie etwa Google, Yahoo oder Microsoft machen zu können. Wie von Tauschbörsen bekannt, trägt jeder Nutzer seinen Teil dazu bei, damit der Dienst funktioniert. Jeder Nutzer steuert dazu für einen globalen Suchindex seinen lokalen Suchindex bei.

Exeem: BitTorrent-basiertes Filesharing-Netz in offener Beta

Durchsuchbares Netzwerk nutzt Bittorrent und macht zentrale Tracker unnötig. Die durch den ehemaligen Tracker-Aggregator Suprnova.org unterstützte kommerzielle Filesharing-Software Exeem ist nun in die offene Beta gegangen. Der Entwickler Swarm Systems Inc. will damit die Peer-to-Peer-Welt revolutionieren - das per Cydoor werbefinanzierte Exeem macht das von Bram Cohen entwickelte Filesharing-Protokoll BitTorrent unabhängig von zentralen Server-Anwendungen zur Dateitransfer-Organisation.

USA: Bald Freiheitsstrafe für das Anbieten von P2P-Software?

Bis zu ein Jahr Freiheitsstrafe für P2P-Anbieter gefordert. Der kalifornische Senator Kevin Murray hat jetzt einen Gesetzesvorschlag vorgelegt, nach dem das Anbieten von Peer-to-Peer-Software mit Geld- oder Freiheitsstrafe geahndet werden soll. Damit will Murray den illegalen Tausch urheberrechtlich geschützter Werke eindämmen.

Schnurloses Filesharing mit Speichersticks

Memsen Click n' Share tauschen untereinander Daten aus. Das Unternehmen Memsen hat Speicherstäbchen angekündigt, die miteinander kommunizieren und ihre Daten auch ohne PC austauschen können. Die "Click n' Share" getauften, feuerzeuggroßen Geräte erinnern an USB-Speichersticks.

FirstSource - Überwachungswerkzeug für illegalen Datentausch

Automatische Überführung für eDonkey- und Bittorent-Vergehen. Mit einem neuen Überwachungsdienst will BayTSP Unternehmen aus der Software- und Unterhaltungsbranche im Kampf gegen unerlaubten Datentausch über Filesharing-Netzwerke unter die Arme greifen. Das als FirstSource bezeichnete Überwachungssystem soll die Nutzer aufspüren, die urheberrechtlich geschütztes Material als erste ins eDonkey-Netz oder in Bittorrent-Tracker einspeisten und für andere zum Download anbieten.

Tiscali: Einsteiger-Flatrate für T-DSL 2000

Tarif DSL Flat 2000 für 25,90 Euro im Monat. Tiscali will mit einer Flatrate für Nutzer von T-DSL 2000 für monatlich 25,90 Euro Einsteiger locken, erstattet man Neukunden in diesem Tarif doch bis zum 31. Januar 2005 auch die Einrichtungsgebühr von 99,95 Euro.

Bericht: Altnet will Lizenzgebühren von Tauschbörsen

Lizenzangebot an LimeWire, BearShare und StreamCast verschickt. Das US-Unternehmen Altnet fordert Lizenzabgaben von kommerziellen P2P-Tauschbörsen, da diese nach Auffassung von Altnet deren Patente verletzen. Altnet hatte zuvor bereits die Recording Industry Association of America (RIAA) verklagt.

RIAA unterliegt im Streit mit Charter Communications

Provider müssen Daten nur im Einzelfall herausgeben. Im Kampf gegen illegal getauschte Materialien in Tauschbörsen musste die US-Musikindustrie (RIAA) jetzt eine Niederlage einstecken. Nach dem Urteil eines Berufungsgerichts in Missouri darf die RIAA von ISPs nicht die Herausgabe von Nutzerdaten in großen Mengen verlangen, sondern nur in einzelnen Fällen mit einem konkreten Verdacht.

Präparierte Windows-Media-Dateien schleusen Adware auf PCs

Wiedergabe mit Windows Media Player öffnet zahlreiche Pop-Up-Fenster. In verschiedenen Peer-to-Peer-Tauschbörsen wie etwa KaZaA sollen präparierte WMA- und WMV-Dateien in Umlauf sein, die bei der Wiedergabe mit dem Windows Media Player zahlreiche Pop-Up-Fenster öffnen und Adware installieren. Wie das US-Magazin PC World herausfand, stammen die entsprechenden Musikdateien von der Loudeye-Tochter Overpeer, die Verfahren anbietet, um den Tausch illegaler Dateien zu unterbinden.

SimEvil - Legales Musik-Filesharing für Hartgesottene

Kunden werden beteiligt und können Kosten wieder einspielen. Mit SimEvil.com ist ein neues Musik-Download-Portal speziell für härtere Musikrichtungen wie Metal, Gothic und Alternative online gegangen, das Direkt-Downloads und Filesharing miteinander verbinden. Das Besondere daran ist, dass Nutzer auch dafür belohnt werden, Musik legal weiterzuverbreiten und nicht nur ihre Bandbreite ohne Gegenleistung zur Verfügung stellen.

EDOS: Forschungsprojekt will Open-Source-Qualität steigern

EU-gefördertes Projekt soll zwei konkrete Applikationen entwickeln. Mit EDOS startete jetzt ein von der EU gefördertes Forschungsprojekt zur Qualitäts- und Produktivitätssteigerung in der Softwareentwicklung. Die teilnehmenden Forschungsinstitute und Softwarehersteller wollen gemeinsam theoretische und technische Lösungen zur Verwaltung von umfangreichen modularen Softwareprojekten erarbeiten.

Apple verklagt Entwickler wegen Beta-Weitergabe

Neues MacOS X "Tiger" in BitTorrent aufgetaucht. Apple hat in den USA Klage gegen drei Entwickler erhoben, die unberechtigt eine Beta-Version von MacOS X 10.4 verbreitet haben. Derzeit entwickelt Apple unter dem Codenamen "Tiger" die neue Version des MacOS X - und dieser Tiger ist nun vorzeitig aus dem Käfig geschlüpft.

SuprNova.org und andere BitTorrent-Warez-Sites am Ende?

Auch Torrentbits.org ist offline und LokiTorrent bittet um Geld für Anwalt. Kaum hat die Filmindustrie ihren Kampf auf BitTorrent-Tracker und entsprechende, auf illegale Kopien verweisende Websites ausgedehnt, scheint es schon erste Opfer der angekündigten Klagewelle zu geben. Allen voran die Website SuprNova.org, die vorerst nicht wiederkommen soll - und wenn doch, dann nicht mit Links auf Torrents.

Musikindustrie gegen eDonkey-Server und BitTorrent-Tracker

Deutscher eDonkey-Server nach Hinweis der IFPI abgeschaltet. Nachdem in den USA die Filmindustrie laut US-Medienberichten mittlerweile auch BiTtorrent-Tracker ins Visier nimmt, geht in Deutschland nun der Musikindustrieverband IFPI gegen Betreiber von eDonkey-Servern und BitTorrent-Trackern wegen angeblicher Urheberrechtsverletzungen vor. In einem Golem.de bekannten Fall wurde ein Server, auf dem die Lugdunum-Software (eMule/eDonkey) läuft, vom Hosting-Anbieter abgeschaltet.

Wurm tarnt sich als Weihnachtsgruß

Anti-Virenhersteller warnen vor Zafi.D bzw. W32.Erkez.D. Ein neuer auf den Namen "W32.Erkez.D" bzw. "Worm/Zafi.D" getaufter Wurm tarnt sich als Weihnachtsgruß und öffnet unter den Betriebssystemen Windows 95, 98, ME, NT, 2000 und XP sowie Windows Server 2003 eine Backdoor. Verbreitet wird der Virus wie üblich per E-Mail, aber auch über Peer-to-Peer-Netze.

Supreme Court verhandelt über Tauschbörsen

Mündliche Verhandlung für März 2005 angesetzt. Der Supreme Court, der oberste Gerichtshof der USA, will sich mit den Tauschbörsen befassen. Im Verfahren zwischen Filmstudios und Plattenfirmen auf der einen Seite und Grokster, Streamcast (Morpheus) und Musikcity.Com auf der anderen Seite soll im März 2005 eine mündliche Verhandlung stattfinden. Zuletzt waren die Filmstudios und Plattenfirmen in der Berufungsinstanz gescheitert.

Exeem - SuprNova versucht, BitTorrent zu dezentralisieren

Jeder Teilnehmer soll mit Exeem zum Tracker werden. Mit BitTorrent entwickelte Bram Cohen eines der erfolgreichsten Filesharing-Protokolle, das mittlerweile für einen großen Teil des gesamten Internet-Datenverkehrs verantwortlich sein soll. Ein Nachteil von BitTorrent ist nur der Bedarf von zentralen Trackern, welche die einzelnen Quellen und Downloads verwalten. Die bisher eher auf Grund von Links zu größtenteils unerlaubten Spiel-, Video- und Musikkopien aufgefallene Website SuprNova will diese Abhängigkeit von zentralen Trackern und Webseiten durch Entwicklung eines "dezentralisierten" BitTorrent-Netzwerks aus der Welt schaffen.

Snocap: Napster-Gründer will Tauschbörsen legalisieren

Dienst will unautorisierten Musiktausch verhindern. Mit Snocap startet Napster-Gründer Shawn Fenning einen neuen Anlauf in Sachen Peer-to-Peer, diesmal aber in Kooperation mit Unterstützung der Musikindustrie. Snocap soll einen legalen Download-Dienst mit der Tiefe von P2P-Tauschbörsen bieten. Als erstes Major-Label hat Marktführer Universal Music seine Unterstützung zugesagt.