Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Facebook

Facebook will den Datenschutz verbessern

StudiVZ setzt auf Visitenkarten-Modell für Opensocial. Facebook will seine Privacy-Richtlinie überarbeiten und die Kontrollmöglichkeiten der Nutzer über ihre eigenen Informationen verbessern. Damit reagiert Facebook auf Empfehlungen des kanadischen Datenschutzbeauftragten. Hierzulande geht die Verbraucherzentrale gegen Facebook vor.

Facebook kauft FriendFeed

Dienst bleibt vorerst wie gewohnt erhalten. Facebook kauft das von ehemaligen Google-Mitarbeitern gegründete Unternehmen FriendFeed. Dessen Dienst erlaubt es, die Aktivitäten von Freunden und Bekannten auf verschiedenen Webplattformen zu verfolgen.

DoS-Angriffe auf Twitter, Facebook und LiveJournal

Möglicherweise gezielte Angriff auf einen einzelnen georgischen Nutzer. Twitter war am Donnerstag für einige Stunden wegen eines DoS-Angriffs nicht erreichbar, aber auch Facebook und LiveJournal hatten mit massiven Angriffen zu kämpfen, die sich angeblich gegen einen einzelnen Nutzer aus Georgien richteten.

DST kauft Aktien von Facebook-Mitarbeitern

Russisches Unternehmen will Aktien im Wert von 100 Millionen US-Dollar kaufen. Der russische Investor Digital Sky Technologies will weitere Facebook-Anteile kaufen. Das Unternehmen bietet Mitarbeitern 14,77 US-Dollar pro Aktie und bewertet die Community damit mit 6,5 Milliarden US-Dollar. Insgesamt will DST Aktien im Wert von 100 Millionen US-Dollar kaufen.

Verbraucherschützer gehen gegen soziale Netzwerke vor

AGB und Datenschutz bei MySpace, Facebook, Lokalisten, WKW und Xing im Visier. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) nimmt die Anbieter sozialer Netzwerke ins Visier. Er leitete Unterlassungsverfahren gegen die Plattformen MySpace, Facebook, Lokalisten, Wer-kennt-wen und Xing ein.

Iran jagt Oppositionelle auch im Netz

Das Internet verhilft nicht nur zu Öffentlichkeit. Das demokratische Schwert Internet ist zweischneidig: Öffentlichkeit ist für Proteste wichtig. Gleichzeitig bedeuten Fotos eine Gefahr für jene, die darauf zu sehen sind.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Vernetzt auf Teherans Straßen

Twitter, Youtube und Facebook schaffen die einzige Öffentlichkeit. Journalisten können in Iran nicht frei berichten, die Nachrichten werden zensiert. Im Internet berichten junge Iraner über den Kampf der Opposition gegen das Regime.

StudiVZ gewinnt Prozess gegen Facebook

Kölner Landgericht macht Facebook erhebliche Vorwürfe. Groß gegen klein, David gegen Goliath. Doch vor dem Gericht sind alle gleich. So hat es das amerikanische Social Network Facebook nicht geschafft, sich mit seiner Klage gegen den deutschen Marktführer StudiVZ durchzusetzen. Im Gegenteil: Das Kölner Landgericht machte Facebook erhebliche Vorwürfe.

Facebook - sprechende URLs nicht für alle

Vergabe von Vanity-URLs ab 13. Juni 2009. Ab 13. Juni 2009 führt Facebook sprechende URLs beziehungsweise Vanity-URLs ein. Nutzer können ihr Profil dann unter einer URL ablegen, die ihren Benutzernamen enthält. Bislang verwendete Facebook Zahlencodes. Doch nicht jede Seite bekommt eine solche URL.

TOSBack überwacht AGBs von eBay, Facebook, Google und Co.

Terms-of-Service-Tracker der EFF gestartet. Die US-Bürgerrechtsorganisation EFF zeigt künftig auf TOSBack.org Veränderungen der Nutzungsbedingungen großer Onlinedienste wie eBay, Facebook und Google an. Die Nutzer vertrauen diesen Diensten private Daten an und sollen mit TOSBack einen Überblick über teils problematische Änderungen der Datenschutzbestimmungen erhalten.

Facebook akzeptiert 300 Millionen Dollar aus Russland

Keine Sonderrechte für den neuen Investor Digital Sky Technologies. Facebook hat das Investitionsangebot der russischen Digital Sky Technologies angenommen. DST erwirbt Anteile für 300 Millionen US-Dollar. Microsoft hatte im Oktober 2007 eine Vermögensanlage über 240 Millionen US-Dollar bei Facebook getätigt.

Iran hebt Sperrung von Facebook auf

Iranische Internetnutzer können das soziale Netz wieder nutzen. Wenige Tage nach der Sperrung durch die Behörden ist das soziale Netz Facebook im Iran wieder zugänglich. Präsident Mahmud Ahmadinedschad sagte, er habe von der Sperrung nichts gewusst.

Phishing-Angriff auf Facebook-Nutzer

Angriff mit belgischen und österreichischen Domains. Facebook-Nutzer sind derzeit einem anscheinend größeren Phishing-Angriff ausgesetzt. Wie es sich für ein soziales Netzwerk gehört, verbreitet sich der Angriff besonders schnell. Vor allem unbedarfte Nutzer fallen auf eine nachgemachte Seite herein.

Iran sperrt den Zugang zu Facebook

Soziales Netz kurz vor der Präsidentschaftswahl nicht mehr aufrufbar. Die iranische Regierung hat den Zugang zu Facebook gesperrt. Die Maßnahme soll Gegenkandidaten von Präsident Mahmud Ahmadinedschad behindern. Die Sperrung wurde kurz nach einer großen Wahlkampfveranstaltung verfügt.
undefined

Facebook erlaubt Log-in mit OpenID

OpenID-Nutzer werden automatisch bei Facebook angemeldet. Nutzer können sich ab sofort mit einer OpenID bei Facebook anmelden. Dabei kann es sich beispielsweise um einen Google-Account oder Accounts anderer OpenID-Provider handeln.
undefined

WLAN-SD-Cards von Eye-Fi laden nun auch Videos zu Picasa

25 Onlinedienste zum Foto- und Videosharing werden unterstützt. Auf die WLAN-bestückten SDHC-Cards von Eye-Fi aufgenommene Videos können nun auch automatisch zu Picasa Web Albums, Photobucket und SmugMug übertragen werden. In Verbindung mit Flickr und Youtube war das bereits möglich.

Sign-in with Twitter nutzt OAuth

Authentifizierungsdienst in Konkurrenz zu Facebook Connect. Twitter erweitert sein API um "Sign-in with Twitter", so dass sich Nutzer an anderen Websites, Diensten oder Applikationen mit einem Twitter-Account anmelden können. Der Dienst konkurriert mit Facebook Connect, setzt aber auf OAuth ohne proprietäre Erweiterungen.
undefined

EU droht Facebook mit Verbraucherschutzgesetz

Verbraucherschutzkommissarin Kuneva stellt Betreibern Ultimatum. EU-Verbraucherschutzkommissarin Meglena Kuneva plant ein Gesetz gegen Datenmissbrauch beim weltgrößten Social Network Facebook und anderen Plattformen. Kuneva wird dazu in der kommenden Woche Stellung nehmen.

Britische Regierung will soziale Netze überwachen

Staatssekretär Vernon Coaker: Vorratsdatenspeicherung ist nicht genug. Dem neuen Staatssekretär für Sicherheit im britischen Innenministerium geht die Vorratsdatenspeicherung nicht weit genug. Er will auch Verkehrsdaten aus sozialen Netzen wie Facebook oder Bebo erfassen. Seine Gegner fürchten um Datensicherheit und Datenschutz.

Rechtsexperten: Facebook-AGB in Deutschland ungültig

"Diese Bedingungen sind größtenteils unwirksam". Die Nutzungsbedingungen des sozialen Netzwerks Facebook bereiten deutschen Experten Probleme. Die neuen (alten) AGB sind in Deutschland ungültig, sagte der Rechtswissenschaftler Jürgen Taeger von der Universität Oldenburg.

Anzeigenexperimente bei Facebook

Facebook bastelt an eigenem Werbesystem. Rasantes Nutzerwachstum und technische Innovationen lassen Facebook rasant wachsen. Was bisher fehlt, ist ein Werbesystem. Doch nun beginnt Facebook mit ersten ernsthaften Experimenten, um das vorhandene Potenzial zu Geld zu machen.

AGB: Facebook geht auf Proteste ein

Nutzungsbedingungen wieder auf dem alten Stand. Nach den Protesten gegen die überarbeiteten Nutzungsbedingungen ist Facebook zu deren alter Version zurückgekehrt. Facebook-Chef Mark Zuckerberg kündigte eine vollständige Überarbeitung der AGB an und lädt Nutzer ein, sich daran zu beteiligen.

Empörung über neue Facebook-AGB

Nutzer über weitgehende Nutzungsrechte ihrer Inhalte durch Facebook verärgert. Die Anfang Februar 2009 überarbeiteten Geschäftsbedingungen von Facebook haben Nutzer verärgert. Facebook wollte die Nutzungsbedingungen vereinfachen, sichert sich mit den neuen AGB aber die uneingeschränkte Nutzung der Inhalte seiner Mitglieder.
undefined

Facebook zahlte 65 Millionen US-Dollar an ConnectU

Höhe der Abfindung aus Versehen bekanntgeworden. Eine US-Zeitung hat herausgefunden, dass Facebook ConnectU eine Abfindung in Höhe von 65 Millionen US-Dollar gezahlt hat. Die Summe, die eigentlich geheim bleiben sollte, wurde versehentlich bekannt: Die ConnectU-Anwälte warben damit.
undefined

EU vereinbart Minderjährigenschutz mit Youtube, MySpace & Co

Neue Werkzeuge zum "Safer Internet Day" beschlossen. Die EU-Kommission hat mit 17 Anbietern führender sozialer Netzwerke Verbesserungen zum Schutz von Minderjährigen ausgehandelt. Mit dabei sind Youtube, MySpace, Facebook, StudiVZ, Yahoo- und Microsoft-Europe. Per 1-Click können junge Menschen Belästigungen melden. Private Profile von Nutzern unter 18 Jahren sollen per Suche nicht mehr auffindbar sein.

Facebook schließt sich OpenID an

OpenID und Facebook Connect sollen sich annähern. Nach Yahoo, Microsoft, Google und zuletzt PayPal hat sich ein weiteres Schwergewicht der OpenID-Foundation angeschlossen: Facebook. Das Unternehmen erhält auch einen Sitz im Board der Stiftung.
undefined

Eee PC 1000HE: Asus verspricht 9,5 Stunden Laufzeit

Neues Modell kommt zuerst in den USA. Mit einem modellgepflegten Eee-PC will Asus neue Laufzeitrekorde bei Netbooks setzen. Der "Eee PC 1000HE" kann derzeit nur von Nordamerikanern per Facebook bestellt werden. Wann er auf den europäischen Markt kommt, steht noch nicht fest.

Facebook verklagt Zugangsaggregator Power.com

Künftig will Power.com nach Facebooks Spielregeln handeln. Facebook hat eine Klage gegen Power.com eingereicht. Power.com ist ein Aggregator für soziale Netze und soll gegen das Urheberrecht, das Wettbewerbsrecht und weitere US-Rechtsnormen verstoßen. Power.com bietet seinen Kunden an, den Zugang zu verschiedenen sozialen Netzen zusammenzufassen.

Google Friend Connect soll Webseiten sozialer machen

Dienst macht Blogs und Websites zu OpenSocial-Containern. Mit ein paar Codeschnipseln sollen Webmaster ihre Seiten dank Googles Friend Connect um soziale Funktionen ergänzen können. Google Friend Connect verbindet OpenID, OpenAuth und OpenSocial miteinander, kann aber ohne Programmierkenntnisse eingesetzt werden.
undefined

Facebook Connect, das bessere OpenID?

Mit dem eigenen Facebook-Profil im Netz unterwegs. Mit Connect startet Facebook seine Alternative zu OpenID. Der Dienst erlaubt es Facebook-Nutzern, sich auf anderen Website mit ihrem Facebook-Account anzumelden und ihre Profildaten dort zu nutzen, vorausgesetzt diese unterstützen Facebook Connect.
undefined

Nimbuzz fürs iPhone, StudiVZ und Facebook

VoIP und IM-Software unterstützt zahlreiche IM-Dienste und Social Networks. Kommunikation per VoIP und Instant-Messaging, wenn möglich überall und auf allen Endgeräten, unabhängig von der verwendeten IM-Plattform: Das will Nimbuzz ermöglichen. Die Software steht nun für das iPhone und diverse Social Networks bereit.
undefined

Facebook wollte Twitter für 500 Millionen US-Dollar kaufen

Betreiber des Micro-Blogging-Dienstes lehnen Übernahmeangebot ab. Das soziale Netzwerk Facebook wollte den Micro-Blogging-Dienst Twitter kaufen. Die Gespräche brachen vor circa drei Wochen ab, könnten aber wieder aufgenommen werden. Facebook-Chef Mark Zuckerberg wollte 500 Millionen US-Dollar in Aktien und zu einem kleineren Teil in bar zahlen.
undefined

Googles 3D-Community Lively ist tot

Google schließt 3D-Chaträume nach wenigen Monaten. Google will die 3D-Community Google Lively Ende des Jahres 2008 schließen. Grund sei, dass sich das Unternehmen auf andere Geschäftsbereiche konzentrieren will. Lively war erst im Juli 2008 gestartet.

Facebook veröffentlicht Server-Software als Open Source

Scribe aggregiert Logdaten von vielen Servern in Echtzeit. Facebook hat einen kleinen Teil seiner Server-Software als Open Source veröffentlicht. Weitere Komponenten sollen folgen. Wer damit rechnet, dass die eigene Web-Applikation mehrere Milliarden Nachrichten pro Tag verarbeiten muss, sollte sich die Software ansehen, so Facebook.
undefined

StudiVZ-Geschäftsführer Marcus Riecke geht

Clemens Riedl springt zwischenzeitlich ein. Der Social-Network-Betreiber StudiVZ wird nach dem Abschied von Marcus Riecke zwischenzeitlich durch den Verkaufsleiter Clemens Riedl vertreten. Derweil zankt sich StudiVZ noch mit dem US-Vorbild Facebook.

Facebook-Chef Zuckerberg interessiert sich nicht für Luxus

"Ich lebe immer noch in meinem kleinen Appartement in San Fransisco". Facebook-Gründer Mark Zuckerberg braucht keinen Luxus. Für einen Sportwagen würde der 24-jährige Milliardär kein Geld ausgeben. "Ich hab noch nicht einmal einen Fernseher. Ich lebe immer noch in meinem kleinen Appartement in San Fransisco", sagt Zuckerberg.
undefined

Mark Zuckerberg - der ewige Student

Facebook-Gründer und -Chef will StudiVZ angreifen. Mit dem sozialen Netzwerk Facebook ist Mark Zuckerberg in Deutschland nicht erfolgreich. Zum Start einer neuen Marketing-Kampagne ist er nach Berlin gereist - und attackiert die deutsche Nummer eins StudiVZ.

Facebook-Gründer geht

Dustin Moskovitz will neue Firma gründen. Dustin Moskovitz, einer der Gründer von Facebook und bisher Chefingenieur des Unternehmens, verlässt Facebook, um eine eigene Firma zu gründen. Vor ihm verließen bereits andere Manager das Unternehmen.

Social Networks lassen sich als Botnetze missbrauchen

Forscher weisen auf Risiko von Social Networks hin. Griechische Wissenschaftler warnen vor Angriffsmöglichkeiten über Social Networks. In einem Pilotversuch wurde mit Hilfe von Facebook-Nutzern ein Botnetz aufgebaut, um etwa Denial-of-Service-Angriffe fahren zu können. Für den Angriff wurde eine Facebook-Applikation verwendet, die dem Nutzer ein Foto des Tages bietet.

Mozillas Technikchef wechselt zu Facebook

Mike Schroepfer soll die Entwicklung des Facebook Front-Ends leiten. Mike Schroepfer verlässt Mozilla, wo er unter anderem die Entwicklung von Firefox 1.5, 2.0 und 3.0 geleitet hat. In einigen Wochen fängt Schroepfer beim Social-Network Facebook an.

Facebook Connect verbindet Websites mit Facebook

Start mit 24 Partnern, allgemeine Freigabe folgt im Herbst 2008. Mit dem Start seiner Entwicklerplattform hat Facebook im vergangenen Jahr eine regelrechte Lawine losgetreten und zählt heute 400.000 registrierte Entwickler. Auf seiner zweiten Entwicklerklonferenz f8 stellte das Unternehmen zusammen mit 24 Partnern nun Facebook Connect vor. Damit lassen sich Websites an Facebook anbinden, so dass Facebooknutzer auch dort Informationen austauschen können.