Envy heißt HPs neue Druckerserie - auf Deutsch Neid. Vermutlich soll der Neid durch das Äußere der Modelle entstehen, die mit Aluminium- und Glaselementen ausgestattet sind, denn unter der Haube verbirgt sich gewöhnliche Technik.
Casio will mit einer Laser-LED-Kombination in seinen Projektoren auch bei sehr ungünstigen Lichtverhältnissen gut erkennbare Bilder projizieren. Da die Lampenmodule erst nach 20.000 Stunden ausgetauscht werden müssen, spart der Anwender außerdem Geld und Wartungsaufwände.
Ricoh will mit den neuen A4-Geräten Aficio SP C240DN und Aficio SP C242DN den Farblaserdruck auch in sparsamen Unternehmen etablieren. Dafür wurde der Energiebedarf der Geräte optimiert und die Tonerreichweite erhöht.
Das Designstudio Artefact hat unter dem Namen Swyp ein modernes Konzept für Drucker vorgestellt. Swyp steht für "See what you print" und beschreibt, worum es den Designern im Kern geht.
NEC bringt mit dem L50W einen tragbaren Projektor mit LED-Beleuchtung auf den Markt. Der L50W erreicht 500 ANSI-Lumen und eine Auflösung von 1.280 x 800 Pixeln.
Panasonic bringt seinen ersten LCD-Projektor für 3D-Heimkino auf den Markt. Um Ghosting-Effekte (Geisterbilder) zu minimieren, setzt der Hersteller auf 480-Hz-Panels.
Panasonics neuer Heimkinoprojektor PT-AH1000E erkennt mit Farb- und Helligkeitssensoren die Lichtsituation im Zimmer. Das projizierte Bild wird automatisch angepasst, was vor allem bei Tageslicht von Vorteil sein soll.
BenQ bringt mit dem MW851UST einen Präsentationsprojektor auf den Markt, der bei rund 60 cm Abstand ein Bild mit 2 Metern Diagonale und einer Auflösung von 1.280 x 800 Pixeln erzeugt. Seine Lampe wird bei dunklen Bildinhalten automatisch gedimmt.
Epson bringt mit dem MG-850HD einen LCD-Heimkinoprojektor auf den Markt, auf dessen Rückseite ein iPhone gesteckt werden kann. Dadurch können Inhalte vom iPhone auf bis zu 7,6 Meter großen Leinwänden wiedergegeben werden.
Epson stellt auf der Ifa gleich fünf neue 3D-Projektoren vor und verspricht die bislang hellste 3D-Projektion. Zwei Geräte stattet Epson mit WirelessHD aus, womit Filme in voller HD-Auflösung drahtlos auf dem Beamer landen.
Sony hat in Berlin den Nachfolger des 3D-Beamers VPL-VW90ES angekündigt. Das neue Modell ist leiser und dank motorischer Linsenverschiebung leichter auf die Leinwand einzustellen.
Digital Projection hat mit dem dVision Scope einen Heimkinoprojektor angekündigt, der echte Breitbildprojektionen zeigen kann und Kinofilme ohne schwarzen Streifen darstellt.
Wird die Nikon Coolpix S1200pj eine Digitalkamera genannt, wird ihr Unrecht getan. Der kompakte Apparat beherbergt nicht nur Objektiv und Sensortechnik, sondern auch einen Projektor. Der wirft die aufgenommenen Fotos an die Wand und dient auch als Beamer für ein iPhone oder iPad.
Der Heimkinoprojektor Acer H9500BD ist für Filmfreunde gedacht, die auch auf das Äußere ihrer Geräte Wert legen. Der Full-HD-Projektor erzeugt Zwischenbilder, um Bewegungsunschärfen zu reduzieren und kann normales Bildmaterial in Pseudo-3D- umrechnen.
Canons Fotodrucker Pixma iP4950 kann Einzelbilder von Filmdateien ausdrucken und überlagert dazu einige Frames, um den Bewegungsablauf zu visualisieren. Er arbeitet mit fünf separaten Tintentanks und soll außerdem schneller als sein Vorgänger drucken.
Zwei neue Patentanträge von Apple beschreiben ein System, das lokale Druckertreiber überflüssig machen soll. Dabei soll die Cloud eine entscheidende Rolle spielen.
Anfang 2012 sollen die ersten Modelle der Laserprojektoren auf den Markt kommen, die das US-Unternehmen HDI angekündigt hat. Sie behalten die volle HD-Auflösung bei, auch wenn stereoskopische 3D-Inhalte projiziert werden.
Picoprojektoren in Handys und Digitalkameras sind noch nicht sehr leistungsfähig. Ihr Bild ist recht dunkel und die Projektionsflächen sind klein. Mit neuen Linsen von Alps Electric soll sich das ändern. Sie sind kleiner als eine Kugelschreiberspitze und lassen viel Licht durch.
Rolleis Movieline SD 800 P nimmt Videos in Full-HD auf und kann sie auch gleich einem größeren Publikum zeigen. Im Camcorder ist ein kleiner Projektor eingebaut, der ein Bild in Fernsehergröße erzeugt.
Canons neue Tintenstrahldrucker arbeiten mit fünf separaten Tintentanks und sollen ein Bild im Format 10 x 15 cm innerhalb von 20 Sekunden ausdrucken. Der MG5320 kann als WLAN-Multifunktionsdrucker auch als Kopierer und Scanner eingesetzt werden.
Benq hat zwei Projektoren mit SVGA- und XGA-Auflösungen für Anwender vorgestellt, die gelegentlich Präsentationen in kleiner Runde abhalten wollen, ohne die Räume vorher zu verdunkeln.
BenQ hat mit dem W710ST einen DLP-Projektor vorgestellt, der schon auf kurze Distanz zur Leinwand große Bilddiagonalen erzeugen kann. Aus einem Abstand von einem Meter wird schon eine 1,60 Meter große Projektion. Das Gerät erreicht eine Auflösung von 1.280 x 720 Pixeln und soll so auch für Filmvorführungen geeignet sein.
Im Streit zwischen der VG Wort und Geräteherstellern über die Rechtmäßigkeit von Kopiergeräteabgaben auf PCs und Drucker hat der Bundesgerichtshof heute den Europäischen Gerichtshof angerufen. Bis zu dessen Entscheidung sind vier anhängige Verfahren ausgesetzt.
Hewlett-Packard hat mit dem HP Deskjet 3070A Eaio ein Multifunktionsgerät mit Tintenstrahldrucker und Scanner vorgestellt, das mit einem WLAN-Modul auch schnurlos angesteuert werden kann. Es arbeitet mit Einzelpatronen für jede Farbe.
Mitsubishi Electric hat zwei DLP-Projektoren für kleine Räume vorgestellt. Der WD380U-EST erreicht eine Auflösung von 1.280 x 800 Pixeln, der XD360U-EST 1.024 x 768 Pixel. Die kurzen Abstände zur Leinwand bei gleichzeitig großen Projektionen machen das Gerät interessant für den Einsatz in engen Räumen.
BenQ hat den Nachfolger des Heimkinobeamers W600+ vorgestellt. Der W700 bietet ebenfalls eine 720p-Auflösung und 3D-Unterstützung für PC-Nutzer, ist aber etwas leiser und hat mehr Kontrast als der Vorgänger.
Epson hat mit dem Stylus SX130 ein neues Multifunktionsgerät mit Tintendrucktechnik vorgestellt. Es richtet sich an Gelegenheitsnutzer, die außer drucken auch einmal eine Vorlage einscannen oder kopieren wollen. Eine OCR-Software zur Texterkennung liegt bei.
Epson hat sein Druckerangebot mit einem Schlag um elf Modelle erweitert. Darunter sind ein Schwarz-Weiß-Drucker, fünf Farbdrucker und fünf Multifunktionsgeräte, davon drei mit Farbdruck.
Sanyo hat zwei Projektoren vorgestellt, die auf besonders kurze Projektionsentfernung schon große Bilder an die Leinwand werfen können. Der PLC-WL2500A und der PLC-WL2503A sind Ultra-Weitwinkel-Projektoren, die eine Helligkeit von bis zu 2.500 ANSI-Lumen erzielen und mit Lautsprechern ausgerüstet sind.
Aus ökologischer Sicht ist das Spiel ein Desaster - sagt sogar der Programmierer. Allerdings ging es Joshua Noble bei Receipt Racer auch nur darum, im Rahmen eines Workshops schnell mal eine originelle Spielidee umzusetzen.
Sanyo hat mit dem PLC-XU3001 einen mobilen Projektor vorgestellt, der eine Helligkeit von 3.000 ANSI-Lumen erreicht und damit auch für Präsentationen in Räumen geeignet ist, die nicht abgedunkelt werden können.
Epson hat Einzugsscanner zum Einlesen großer Papiermengen vorgestellt, die auf den Schreibtisch passen. Die Epson Scanner GT-S55, GT- S55N, GT-S85 und GT-S85N arbeiten mit 600 dpi und können von bis zu 40 Seiten pro Minute einscannen.
Epson will den Tintenstrahldrucker stärker in Büros etablieren und setzt dabei auf preisbewusste Entscheider, die hohe Betriebskosten von Laserdruckern scheuen. Die neuen Epson-Tintenstrahldrucker gibt es auch als Multifunktionsgeräte mit Fax und zwei Papierkassetten.
Optoma hat mit dem EW762 einen Projektor für Breitbild-Projektionen in großen Räumen vorgestellt. Der DLP-Projektor erzielt eine Auflösung von 1.280 x 800 Pixeln und soll mit einer Bildhelligkeit von 4000 ANSI-Lumen auch bei Sonnenlicht gut lesbare Projektionen erreichen.
Casio hat eine neue Projektorserie für Präsentationsaufgaben vorgestellt und verspricht dafür eine für den technischen Bereich nahezu ewige Lampenlebensdauer.
Polaroid hat mit dem Grey Label GL10 einen Sofortbilddrucker für Digitalkameras und Mobiltelefone vorgestellt. Der mobile Drucker benötigt anstelle von Tinten oder Farbfolien nur spezielles Papier, in dem die Farben bereits enthalten sind. Polaroidfans erinnert das an das Analogbildzeitalter.
Fujitsu hat einen Projektor vorgestellt, der in den Notebookschacht gesteckt wird. Das ausklappbare Gerät ist für Präsentationen im kleinen Kreis gedacht und erreicht eine Auflösung von 800 x 600 Pixeln.
E-Ink und Epson bereiten eine neue Generation von schnellen, hochauflösenden E-Book-Readern vor. Darin kommt ein 9,68-Zoll-Display mit beachtlichen 2.400 x 1.650 Pixeln zum Einsatz - Farben kann es allerdings nicht darstellen.
Sanyo will ein Mittel gegen langweilige Folienpräsentationen gefunden haben. Der PLC-WL2503 ist ein LCD-Beamer, dessen Projektion wie ein Touchscreen benutzt werden kann.
Samsung hat zwei neue Laserdrucker angekündigt, die durch besonders geringe Stellflächen die Unterbringung auf dem Schreibtisch erleichtern sollen. Sie brauchen kaum mehr Platz als eine A4-Papierseite.
Mit dem Stylus Photo R2000 hat Epson einen Fotodrucker für A3-Formate vorgestellt, der seine Ausdrucke mit einer durchsichtigen Tinte überdruckt, die hochglänzend trocknet. Damit soll eine gleichmäßige Oberfläche erzeugt werden.
BenQ hat einen DLP-Projektor mit voller HD-Auflösung für Heimkinofreunde vorgestellt. Der W1200 erreicht ein Kontrastverhältnis von 5.000:1 und eine Helligkeit von 1.800 ANSI-Lumen.
Acer hat mit dem U5200 einen Projektor vorgestellt, der für extrem beengte Raumverhältnisse geeignet ist. Durch eine Spezialoptik können schon bei einem Abstand von 13 Zentimetern Bilder mit einer Diagonalen von zwei Metern projiziert werden.
Der Treiberhersteller Avasys und der Druckerhersteller Seiko haben gemeinsam eine Software entwickelt, mit der unter Ubuntu 11.04 Treiber für Epson-Drucker automatisch installiert werden können.
Für den Druck ohne Steckdose hat HP den Officejet 100 entwickelt. Der Mobildrucker arbeitet mit einem Lithium-Ionen-Akku und kann mit einer Füllung rund 500 Seiten bedrucken.
HP hat mit dem Officejet Pro 8000 Enterprise einen Tintenstrahldrucker vorgestellt, der im Betrieb günstiger sein soll als ein Farblaser. Das Gerät beherrscht neben den Druckersprachen PCL 5c und 6 auch Postscript.
Optoma hat zwei DLP-Projektoren vorgestellt, die zwar keine volle HD-Auflösung erreichen, dafür aber preisgünstig in der Anschaffung sind. Der DS211 und der höher auflösende DX211 sind vornehmlich zum Fernsehen und für Spiele gedacht.
Casio hat zwei DLP-Projektoren für Präsentationen vorgestellt, die mit einer hybriden LED-Laser-Lichtquelle ausgestattet sind. Sie hält länger als herkömmliche Leuchtmittel und soll 3.500 ANSI-Lumen hell sein.
BenQs neuer DLP-Projektor W1100 soll nicht nur für ein leuchtstarkes Full-HD-Bild sorgen, sondern auch für Raumklang ohne zusätzliches Soundsystem. Dazu sind zwei Lautsprecher integriert.