Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Epson

NEC L51W LED (Bild: NEC) (NEC)

NEC: Miniprojektor mit LED

NEC bringt mit dem L51W LED einen kleinen DLP-Projektor mit LED-Beleuchtungstechnik auf den Markt, der ungefähr so groß ist wie ein gebundenes Buch. Das Leuchtmittel soll 20.000 Stunden halten.
Little Printer (Bild: Berg) (Berg)

Little Printer: Minizeitung auf dem Kassenbon für 250 Euro

An einer personalisierten Zeitung haben sich schon viele Anbieter versucht. Doch noch nie wurde sie auf einen Kassenbon gedruckt. Genau das macht der winzige Thermodrucker "Little Printer" des britischen Designstudios Berg. Der Preis ist allerdings deutlich höher als der eines Jahresabos für eine Tageszeitung.
Aiptek Mobilecinema A50P (Bild: Aiptek) (Aiptek)

Aiptek: Pico-Projektor mit Anschluss für Mobilgeräte

Mit dem Mobilecinema A50P bringt Aiptek einen Mini-Projektor auf den Markt, der über Schnittstellen wie MHL und Micro-HDMI an mobile Geräte angeschlossen werden kann. Mit einer Lebensdauer von 20.000 Stunden dürfte die LED-Lampe mehrere Handy- und Tabletgenerationen überdauern.
Druckerhersteller können eigene Drucker-Apps in Windows 8 integrieren. (Bild: Microsoft) (Microsoft)

Microsoft: Neue Druckarchitektur für Windows 8

Windows 8 verfügt über eine neue Architektur für Druckertreiber, die Microsoft kurz "v4" nennt. Die neuen Treiber sind kleiner, schneller und unterstützen zahlreiche neue Funktionen. Und vor allem: Sie funktionieren auch unter Metro und auf ARM-Tablets.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Epson Stylus Photo 1500W (Bild: Epson) (Epson)

Epson: A3 bedrucken über WLAN

Der neue Epson-A3+-Fotodrucker Stylus Photo 1500W kann nicht nur über USB mit Druckdaten versorgt werden, sondern auch über WLAN. Das funktioniert auch von iPads und iPhones sowie Android-Geräten aus.
KM128SNG-MB (Bild: Konica Minolta) (Konica Minolta)

Konica Minolta: Tintenstrahl-Druckkopf für OLEDs

Konica Minolta hat einen Druckkopf vorgestellt, mit dem OLEDs gedruckt werden können. Die MEMS-Technik arbeitet wie ein Tintenstrahldrucker. Die Herausforderung liegt jedoch in dem besonders gleichmäßigen und präzisen Farbauftrag, damit die OLED-Displays funktionieren.
Canon Selphy CP810 (Bild: Canon) (Canon)

Canon: Mobiler Fotodrucker mit Akku

Canons Selphy CP810 ist ein Fotodrucker, der nicht mit Tinten, sondern mit Farbfolien nach dem Thermosublimationsverfahren arbeitet. Mit einem optionalen Akku kann der Drucker auch unterwegs eingesetzt werden.
Benq LX60ST (Bild: Benq) (Benq)

Benq: DLP-Projektoren mit Laserlichtquelle

Benq bringt mit dem LX60ST und dem LW61ST zwei Kurzdistanzprojektoren auf den Markt, die eine Auflösung von 1.024 x 768 und 1.280 x 800 Pixeln erreichen. Die Lampeneinheit soll im Eco-Modus bis zu 20.000 Stunden halten.
Lightpad (Bild: QP Optoelectronics) (QP Optoelectronics)

Lightpad: Rückprojektor für Smartphones

QP Optoelectronics kündigt mit dem Lightpad ein Zweitdisplay mit eingebauter Tastatur an, über das Inhalte von Tablets und Smartphones betrachtet werden können. Es arbeitet mit Rückprojektionstechnik und kann mit einer Handbewegung in einen Projektor umgebaut werden, der ein über 1,5 Meter großes Bild an die Wand wirft.
Epson Workforce WF-7525 (Bild: Epson) (Epson)

Epson: Multifunktionsgeräte in XXL

Epson hat aus seiner Tintenstrahldruckerserie Workforce eine Gerätekategorie entwickelt, die nicht nur drucken, sondern auch scannen, kopieren und faxen kann. Das funktioniert bis zum Format A3+. Gedacht sind die Geräte vor allem für Büros.
Little Printer druckt auf Thermopapier. (Bild: Berg) (Berg)

Minidrucker: Zeitung auf dem Kassenbon

Das britische Designstudio Berg hat einen winzigen Drucker entwickelt, der mit Thermopapier und einer Internetverbindung ausgestattet ist. Damit sollen kleine Notizen, Rätsel und Nachrichten zum Mitnehmen ausgegeben werden.
Firmware-Updatemöglichkeit soll Einfallstor für Schadcode für HP-Drucker sein. (Bild: sporst/ (CC BY 2.0)) (sporst/ (CC BY 2.0))

Sicherheitslücke: Feuergefahr bei HP-Druckern?

US-Forscher beschuldigen HP, Drucker mit Sicherheitslücken zu verkaufen, die einem Angreifer erlauben, die Firmware mit einem einfachen Druckauftrag zu manipulieren und so eigenen Code einzuschleusen, der Daten stehlen oder den Drucker überhitzen kann. HP räumt die Sicherheitslücke ein, hält die Berichte über die Gefahren aber für übertrieben.