Autonomy-siert: Intelligentere PCs und Drucker von HP

HP-Entwickler experimentieren mit der Mustererkennungssoftware des übernommenen Unternehmens Autonomy. Sie soll intelligentere PCs und Drucker ermöglichen, die ihre Nutzer besser informieren und organisieren - und HP wieder erfolgreicher machen.

Artikel veröffentlicht am ,
Mike Lynch lässt HP-Mitarbeiter mit Autonomy-Software experimentieren.
Mike Lynch lässt HP-Mitarbeiter mit Autonomy-Software experimentieren. (Bild: HP)

HPs 10,3 Milliarden US-Dollar teure Autonomy-Übernahme wird wohl bald Ergebnisse zeitigen: Wie die britische Financial Times unter Berufung auf den Autonomy-Chef Mike Lynch berichtet, soll die eigentlich für den geschäftlichen Einsatz entwickelte Datenauswertungssoftware von Autonomy in Zukunft auch PCs und Drucker - offenbar auch solche für Privatnutzer - aufwerten.

HP-Entwickler konnten bereits mit der Autonomy-Software experimentieren. "Ich glaube, sie haben Spaß daran", sagte Lynch der Financial Times. Die Geräte sollen jedoch noch 2012 auf den Markt kommen, Details dazu und zu angepassten Diensten nannte Lynch nicht. Lynch ist seit der Übernahme auch Chef von HPs Information-Management-Sparte.

Intelligente Dokumentenverwaltung

Laut Forrester-Analyst Frank Gillett kann Autonomy Informationen aus unstrukturierten Daten wie Audio, Video, Social Media, E-Mails und Webinhalten extrahieren. Gegenüber der Financial Times spekuliert er deshalb, die Mustererkennungs- und Konzeptextraktionssoftware von Autonomy könnte beispielsweise mit einem Multifunkionsdrucker eingescannte Dokumente automatisch analysieren, kategorisieren und in einem HP-eigenen Cloud-Dienst sortiert ablegen und sichern.

Gillett zufolge wäre das nicht alles, ein entsprechender Dienst könnte die Nutzer etwa auf Basis der ausgewerteten Daten darauf hinweisen, dass Verträge bald ablaufen und es Zeit ist, sie zu verlängern oder zu kündigen.

Mobil informiert

Die Financial Times mutmaßt zudem, dass Mobiltelefone oder Tablets von HP mit Augmented-Reality-Software von Autonomy bestückt werden könnten. Damit ist Aurasma gemeint. Die Software analysiert das Livebild einer Smartphone-Kamera und kann beispielsweise in Echtzeit Werbe- und Informationsvideos einblenden. Autonomy bietet mit Aurasma Lite bereits einen visuellen Browser für Android- und iOS-Geräte, der allerdings noch auf speziell markierte Zeitungen, Magazine oder Werbeplakate angewiesen ist und nicht beliebige physische Objekte mit Informationen anreichern kann. Autonomy-Chef Lynch sieht mobile Geräte als eine primäre Plattform für Autonomy. Ausgerechnet in den dabei wichtigen Hardwarekategorien Smartphones und Tablets war HP allerdings in den vergangenen Jahren alles andere als erfolgreich.

Die Autonomy-Integration könnte aber zumindest HPs weitergeführtes PC-Geschäft wieder gegenüber den immer weiter aufholenden Konkurrenten stärken, die sich durch Zusatzdienste voneinander abzuheben versuchen. Apple bietet seinen Kunden beispielsweise den eigenen Cloud-Dienst iCloud und seit dem iPhone 4S auch eine intelligente Spracherkennung namens Siri. Doch während Apple den Enterprise- und Endkundenmarkt gleichermaßen bedient, fürchten einige Analysten, dass HP sich mit einer Nachahmungsstrategie verzetteln könnte. "Wir erwarten, dass HP seine Strategie wieder auf Spur bringt und sich auf den Enterprise-Markt fokussiert, anstatt sich damit zu übernehmen, das Endkundengeräte-Unternehmen eines Endkunden-Cloud-Anbieters zu werden", sagte Ovum-Analyst Adrian Drury der Financial Times.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /