Der neue Microsoft-Browser Edge druckt unter bestimmten Umständen statt der Zahlenfolge "1234" einfach "1144". Das Unternehmen weiß von dem Fehler und will dessen Gründe untersuchen.
Cebit 2017 Recycling bleibt bei Epson im Haus. Die Maschine Paperlab wandelt beschriebenes Papier in neues um - und das fast ohne Wasser. In ein Büro passt der gezeigte Koloss aber nicht - zumindest noch nicht.
Cebit 2017 Epsons Workforce Enterprise WF-C20590 soll als Tintenstrahldrucker pro Minute 100 Blatt Papier bedrucken können. Möglich macht das ein Druckkopf, der so breit ist wie eine ganze Seite. HP verwendet eine ähnliche Technik, doch Epson transportiert das Papier anders.
Durch ein Versehen wurde im Media Markt der Preis für Druckertinte richtig ausgewiesen. Ein Liter Epson-Tinte kostet 7.998 Euro. Das ist selbst für Druckertinte recht teuer.
MWC 2017 Android auf jeder ebenen Fläche. Das macht Sonys Projektor Xperia Touch möglich. Die Touch-Steuerung funktioniert sehr zuverlässig und bedarf keiner großen Umgewöhnung. Der Preis ist allerdings hoch.
Ausstellungen auch virtuell zu erleben, soll nur ein Anwendungsgebiet von Epsons AR-Brille sein. Die Moverio BT-350 projiziert Informationen direkt auf die Brillengläser. Die Unterstützung von Android-Apps soll das Anwendungsspektrum für Augmented Reality ausweiten.
CES 2017 Der Laserprojektor von Sony erreicht eine 4K-Auflösung und kann auf extrem kurze Distanz große Bilder an die Wand werfen. Der VPL-VZ1000ES kostet allerdings so viel wie ein Auto.
Alte Protokolle lungern noch in vielen Geräten und Programmen herum und führen zu Sicherheitsproblemen, insbesondere im Internet der Dinge. Hewlett Packard will die bei seinen Netzwerkdruckern nun endlich loswerden.
LG hat einen akkubetriebenen Kurzdistanzprojektor vorgestellt, der einen 2,5 Stunden langen Betrieb ermöglicht. Das Gerät arbeitet mit LEDs und kann bei armlangem Abstand ein Bild mit zwei Metern Diagonale erzeugen.
Drucker und Scanner laufen nicht richtig und alle warten, weil der Kollege aus Hamburg mal wieder aus dem Videokonferenzsystem der Firma in Berlin fliegt. Das nervt nicht nur, sondern kostet richtig Zeit.
Der Hardwarehersteller HP Inc. reagiert mit einem weiteren Stellenabbau auf die schwache Nachfrage im Geschäft mit Computern und Druckern. Bis zu 4.000 Stellen sollen betroffen sein.
HP hat seine Tintenstrahldrucker aktualisiert. Mit der neuen Firmware laufen wieder alle Tintenpatronen von Drittanbietern. Zuvor handelte sich HP viel Ärger ein, weil etliche Fremdtintenpatronen nach einem Firmware-Update nicht mehr funktionierten.
HP ist eingeknickt: Die Blockade von Fremdtinte gibt der Druckerhersteller vorerst auf. Es ist ein Firmware-Update geplant, mit dem alle Tintenpatronen von Drittanbietern wieder funktionieren sollen. Langfristig sind allerdings neue Probleme zu erwarten.
HPs Patronensperre für Tintenstrahldrucker ist ausgehebelt: So gibt es wieder Tintenpatronen von Drittanbietern, die auch nach dem von HP verteilten Firmware-Update anstandslos funktionieren. Tintenpatronen von Drittanbietern wurden zuvor als defekt deklariert.
Update HP-Drucker sollen ein fest einprogrammiertes Ausfalldatum haben, wenn Kunden die Drucker mit Tinte eines anderen Herstellers verwenden. Tintenpatronen von Drittanbietern sollen dann als fehlerhaft bezeichnet und nicht länger genutzt werden können. HP begründet das mit einer neuen Firmware.
HP nennt die Fotokopierer "veraltet und kompliziert". Die Branche soll mit Samsung-Technik umgekrempelt und die Produkte durch Multifunktionsgeräte ersetzt werden. Der Konzern will Druckerverbrauchsmaterialien in neuen Bereichen verkaufen.
Ifa 2016 Leichter, hochauflösender, besseres Bild: Epsons neue Augmented-Reality-Brille Moverio BT-300 gefällt uns ziemlich gut. Die Demo war faszinierend, noch besser finden wir die Anwendungsszenarien.
Adobe hat eingeräumt, dass unter Photoshop und Lightroom unter Mac OS X Farben verfälscht gedruckt würden. Betroffen sind die neuen Versionen Lightroom CC 2015.6 und Photoshop CC 2015.5. Einen Bugfix gibt es noch nicht.
Benq hat mit dem GS1 einen kleinen LED-Beamer vorgestellt, der mit einem wasserfesten Gehäuse und einem Akku auch im Freien eingesetzt werden kann. Mit 300 Ansi-Lumen ist er allerdings nicht besonders lichtstark.
Ein Fehler in der Druckerverwaltung von Windows ermöglicht es, Schadcode im Netzwerk zu verteilen und mit Systemberechtigung auszuführen. Diese und andere Lücken hat Microsoft heute gepatcht.
Hackerangriff oder doch nur eine falsche Druckerkonfiguration: In verschiedenen Universitäten in Deutschland sind in den Druckern Dokumente mit fremdenfeindlichem Hintergrund gefunden worden.
Ein Hersteller von Chips für wiederbefüllte Tintenstrahl- und Laserdruckerkartuschen kauft das Traditionsunternehmen Lexmark. Billige Verbrauchsmaterialien erwiesen sich als das bessere Geschäftsmodell.
Der Benq MW883UST ist ein Ultra-Kurzdistanz-Projektor, der bei einem Abstand von 12 Zentimetern zur Leinwand eine Bilddiagonale von 95 Zoll (2,41 Meter) projizieren kann. Mit zwei Geräten kann eine große, zusammenhängende Einzelprojektion erzeugt werden.
HPs feststehende Pagewide-Druckköpfe haben sich offenbar so gut bewährt, dass das Unternehmen sie fortan unter einer eigenen Marke neben Laserdruckern und herkömmlichen Tintenstrahldruckern verkauft. Zudem gibt es eine neue Einstiegsserie der Drucker.
Paperlab heißt die Maschine von Epson, die ohne Zugabe von Wasser aus altem Papier neue Seiten herstellen soll. Paperlab soll im Büro aufgestellt werden und erzeugt kein gräuliches Umweltpapier, sondern weiße Seiten.
Die Geräteabgabe auf Rechner, Drucker, Scanner und Datenträger soll laut Europäischem Gerichtshof nur noch an die Autoren und nicht mehr zur Hälfte an die Verleger gehen. Diese sind verärgert und wollen das elektronische Meldesystem nicht mehr unterstützen. Die VG Wort prüft.
Mitsubishi will mit Projektoren das Fahren sicherer machen. Das System soll Symbole auf den Asphalt projizieren. Das soll anderen Verkehrsteilnehmern anzeigen, wohin sich das Auto bewegen wird.
Forscher aus Japan haben mit dem Dynaflash einen 3D-Projektor entwickelt, der beliebige Gegenstände verfolgen und sein Bild darauf projizieren kann. Der Dynaflash kann bis zu 1.000 Bilder pro Sekunde ausgeben.
Bitkom und die Verwertungsgesellschaften haben einen alten Streit durch einen Kompromiss gelöst. Für Drucker werden rückwirkend Abgaben von rund 200 Millionen Euro fällig. Der Bitkom findet die Forderungen übertrieben.
Mit der Moverio Pro BT-2000 hat Epson eine Augmented-Reality-Brille für den Industrie- und Logistikbereich vorgestellt. Die neue Brille hat unter anderem eine Stereokamera mit Tiefensensor.
Hitb 2015 Wie viel Toner benötigen US-Universitäten, welche Windkraftanlagen laufen gerade und welche Autokennzeichen werden gerade in New Orleans erfasst? John Matherly berichtet, wie freigiebig das Internet der Dinge mit Informationen umgeht.
Das Yoga Tablet 2 Pro war offenbar erst der Anfang: Lenovo hat ein Konzept-Smartphone mit eingebautem Beamer vorgestellt. Dieser kann für Wandprojektionen, aber auch als interaktives Eingabefeld vor dem Smartphone genutzt werden.
Eierkuchen oder Pfannkuchen: Egal wie die Mehlspeise lokal genannt wird, der Pancakebot druckt sie auf eine heiße Platte in der gewünschten Form aus. Möglich macht das ein Mechanismus, der an einen 3D-Drucker erinnert und per SD-Karte gesteuert werden kann. Wer will, kann die Entwicklung mitfinanzieren.
Beam heißt der Projektor, der einfach in einen Glühlampensockel geschraubt wird. Dank Anbindung an IFTTT kann der Beamer selbstständig Informationen an Tische und Wände werfen.
UpdateCES 2015 Drei Wände und die Decke sollen bald mit unverzerrter Spielegrafik bestrahlt werden können. Möglich macht das ein LED-Beamer mit einer Software, die das Bild von PCs anpasst. Dahinter steckt ein Unternehmen aus dem professionellen Bereich.
Sony hat zwei Projektoren mit indirekter Laserlichtquelle vorgestellt. Dabei fällt zwar kein Laser auf die Leinwand, doch immerhin werden anders als bei der Konkurrenz keine LEDs eingesetzt. Das Ergebnis sollen hellere Bilder sein, doch bei der Lebensdauer sind Einschränkungen zu beachten.
Hewlett Packards Großformat-Drucker mit feststehendem Druckkopf wird Mitte 2015 auf den Markt kommen. Der Drucker muss wie ein Laserdrucker seine austauschbaren Druckköpfe nicht bewegen, arbeitet aber mit Tinte und rund 200.000 einzelnen Düsen.
Nano Dimension entwickelt einen Drucker nach dem Tintenstrahlerprinzip, der mehrlagige Leiterplatten drucken kann. Interessenten müssen sich aber noch ein wenig gedulden.
Black Hat Europe 2014 Krypto-Legende Adi Shamir hat auf der Black Hat Europe eine Methode präsentiert, um mittels eines Scanners mit einem vom Netz isolierten Computer zu kommunizieren.
Weil ein Firmware-Update auf einigen Druckern von Canon fast ohne Absicherung installiert werden kann, haben IT-Sicherheitsexperten dort als Machbarkeitsnachweis das Ballerspiel Doom installiert.
Nicht nur für Beamer von Benq eignet sich das neue Wireless-Kit des Unternehmens. Alles, was einen HDMI-Port hat, lässt sich damit drahtlos verbinden. In unserem Test klappt auch eine erstaunlich störfeste Verbindung durch eine Stahlbetondecke.
Ein neuer LED-Beamer von LG soll den Kabelsalat bei mobilen Videovorführungen weiter reduzieren. Er nimmt vom Zuspieler Signale drahtlos entgegen und kann dann den Audioteil per Bluetooth 3.0 beispielsweise an Aktivlautsprecher senden.
Der Touchpico von Touchjet ist ein Pico-Projektor, der auf Android basiert. Mit einem Spezialstift kann der Nutzer auf der Projektionsfläche den Cursor führen und klicken. So wird jede Wand zum interaktiven Whiteboard.
Demnächst bietet Benq seinen Projektor W1070 in einer neuen Version mit mehr Helligkeit und drahtlosem HDMI an. Der Empfänger für den Bilderfunk ist nicht im Gerät eingebaut und soll auch für andere Geräte zum Nachrüsten erhältlich sein.
Update Auf Computerhersteller kommen nachträgliche Zahlungen in Millionenhöhe zu. Der BGH hält eine Urheberrechtsabgabe für Drucker und PCs für rechtens. Der Branchenverband Bitkom kritisierte die Entscheidung.
Visionäre sehen im papierlosen Büro die Zukunft, doch die Deutschen tun sich damit schwer - laut einer Studie druckt jeder Arbeitnehmer mehr als zwei Drittel eines Baumes pro Jahr.
Aus 20 Laserdioden baut Osram ein Modul, das vergleichsweise hohe Lichtstärken mit Laserprojektion ermöglichen soll. 2.000 Ansi-Lumen soll das Modul erreichen, mehrere lassen sich kombinieren. Hoffnung auf besonders kompakte und leise Projektoren für zuhause darf man sich dennoch nicht machen.
Mit acht Pagewide-Druckköpfen nebeneinander plant HP nun, den Markt für LED-Drucker anzugreifen und gleichzeitig Anwender dazu zu bringen, auf ein Gerät zu verzichten. Die Technik arbeitet mit Tausenden von Tintenstrahldüsen. So können ohne Kopfbewegungen große Seiten in hoher Geschwindigkeit bedruckt werden.