IT-Sicherheit: Doom auf gehackten Druckern installiert

Weil ein Firmware-Update auf einigen Druckern von Canon fast ohne Absicherung installiert werden kann, haben IT-Sicherheitsexperten dort als Machbarkeitsnachweis das Ballerspiel Doom installiert.

Artikel veröffentlicht am ,
Wegen unzureichend abgesicherter Firmware gelang es Datenexperten, Doom auf einem Canon-Drucker zu installieren.
Wegen unzureichend abgesicherter Firmware gelang es Datenexperten, Doom auf einem Canon-Drucker zu installieren. (Bild: Context Information Security)

Dass die Konfigurationsoberfläche zahlreicher Drucker auch über das Internet erreichbar ist, ist längst bekannt. Viele sind aber offenbar nicht durch Passwörter abgesichert, sofern der Hersteller dies überhaupt ermöglicht. Das britische IT-Sicherheitsunternehmen Context Information Security hat aber zudem entdeckt, dass einige Drucker über eine nur unzureichend abgesicherte Firmware verfügen. Auf einem Pixma MG6450 von Canon haben sie deshalb das Spiel Doom installiert.

Ein Fehler in der webbasierten Benutzeroberfläche macht den Drucker offen für Angriffe über Cross-Site Request Forgeries. Damit lassen sich auch Drucker angreifen, die eigentlich nur im Intranet oder einem NAT-Netzwerk erreichbar sind, etwa über speziell präparierte Webseiten, die ein Mitarbeiter im gleichen Netzwerk öffnet. Wenn sich die Konfigurationsoberfläche des besagten Druckers nicht durch eine Sperre absichern lässt, kann sich ein Angreifer über eine weitere Webseite problemlos Zugang zum Drucker verschaffen und beispielsweise so lange drucken, bis die Patronen leer sind.

Kaum verschlüsselte Firmware

Noch gravierender sei jedoch, dass die Firmware nicht signiert und nur durch XOR verschlüsselt sei. Innerhalb von 10 Minuten sei die Firmware entschlüsselt worden, so die Forscher. Sie sei zudem deshalb leicht zu modifizieren und wieder so zu verschlüsseln gewesen, dass sie als ordentliches Update vom Drucker akzeptiert wurde. Anschließend konnte auf dem Display des Druckers Doom gespielt werden. Die Farben seien aber nicht perfekt, so die Datenexperten.

Canon hat indes auf die Anfrage der Experten im Juni 2014 reagiert und versprach, die fehlende Funktion durch Updates nachzureichen. Die Updates werden für alle Geräte zur Verfügung gestellt, die nach Mitte 2013 auf den Markt gekommen sind.

Viele verwundbare Drucker im Internet

Die Datenexperten haben ihren Machbarkeitsnachweis am vergangenen Freitag, dem 12. September 2014, auf der IT-Sicherheitskonferenz 44Con in London vorgestellt. Kurz zuvor hatten sie die Shodan-Datenbank bemüht, die verwundbare Geräte sammelt, die über das Internet erreichbar sind. Dort seien etwa 32.000 IP-Adressen vermerkt, die auf möglicherweise verwundbare Drucker hinweisen. Davon hätten sie 9.000 untersucht. Die Datenexperten hätten 1.822 Drucker gefunden, die tatsächlich über das Internet erreichbar waren, und davon hätten 122 eine angreifbare Firmware. Hochgerechnet seien deshalb etwa 2.000 verwundbare Drucker im Internet erreichbar, so die IT-Sicherheitsforscher.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Anonymer Nutzer 16. Sep 2014

Das am Ende jeder gelacht hat spricht eher für den Scherz ;) Das Leben zeigt oft genug...

wynillo 16. Sep 2014

Ne einer der Doom spielen konnte

Oldschooler 16. Sep 2014

Klar, es ist bestimmt absolut sinnvoll wenn jeder Mitarbeiter eines Unternehmens erst...

derdiedas 16. Sep 2014

Echt - die Komponente hat es aber in abermillionen Implementierungen geschafft. Viele...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /