Die japanische Epson-Gruppe ist ein Technologieunternehmen, bei dem vor allem bildverarbeitende Produkte im Vordergrund stehen. Zur Produktpalette gehören Drucker, Projektoren und Scanner, aber auch Industrieroboter, Laptops und Kameras. 1969 stellte die damals noch unter dem Namen Shinshu Seiki Corporation firmierende Gesellschaft den ersten Kleinstdrucker der Welt vor, den EP-101. Epson ist seit 2004 an der Tokioter Börse notiert. Im Folgenden finden Sie Artikel von Golem.de zu Epson.
CES 2019 Viel ist noch nicht über LGs Kurzdistanzprojektor HU85LA bekannt. Er kann aber eine 100-Zoll-Bilddiagonale aus 10 cm Abstand zur Wand projizieren. Ein Vorteil zu Konkurrenzprodukten von Epson und Co.: Der Beamer stellt Bilder in 4K dar.
Nur wenige Technologien sind uns bis heute in ihrer ursprünglichen Form erhalten geblieben. Neben Faxgerät und Röhrenfernseher ist der Nadeldrucker ein solches Relikt, das mit nahezu unveränderter Technik auch jetzt noch seine besonderen Vorteile hat.
Von
Mike Wobker
Durch ein Update können Epson-Drucker nur noch mit originalen Tintenpatronen drucken. Die EFF wendet sich an die texanische Staatsanwaltschaft. Der Vorwurf: Verbrauchertäuschung und Sicherheitsbedenken.
Version 1809 von Windows 10 hat Druckertreiber nicht mehr integriert, sondern lädt sich passende Software über Windows Update herunter. Das spart Speicherplatz, erfordert aber eine Verbindung zum Update-Dienst. Offline-Treiber werden durch Mopria ersetzt.
Epson hat mit dem Fastfoto FF-680W einen Einzugsfotoscanner vorgestellt, der ein Foto pro Sekunde einlesen kann. Epson bezeichnet ihn als schnellstes Gerät seiner Klasse, vergisst aber den Vorgänger, der genauso schnell ist.
Ein Druck- und Faxgerät des Hauptzollamtes München war über das öffentliche WLAN des Flughafens München erreichbar. Erst nach einem Hinweis des Projekts Internetwache.org wurde das Gerät aus dem WLAN entfernt und entsprechende Sicherungsmaßnahmen eingeleitet.
Ein Bericht von
Sebastian Neef und Tim Philipp Schäfers
Zwei Großinvestoren haben die Übernahme von Xerox durch Fujifilm vorerst blockiert. Xerox-Firmenchef Jeffrey Jacobson sei nicht autorisiert gewesen, den Verkauf des Traditionskonzerns nach Japan zu verhandeln.
HP hat seine neuen Laserjet Pro mit einem möglichst kleinen Gehäuse designt. Etwas mehr als 34 Zentimeter Länge und 19 Zentimeter Höhe messen sie. Trotzdem ist genug Platz für 150 A4-Blätter, aber nur eine Kartusche mit schwarzem Toner.
Der Sprocket Plus ist HPs Antwort auf den anhaltenden Trend der Sofortbildkameras. Er druckt Fotos vom Smartphone aus und braucht dazu keine Tinte. Die befindet sich auf dem Papier selbst.
Der US-Konzern Xerox verschwindet als eigenständiges Unternehmen und wird in einem Joint Venture mit Fujifilm aufgehen. Xerox hatte zuletzt einen Börsenwert von 8,3 Milliarden US-Dollar.
CES 2018 Netflix und Rocket League gleichzeitig: Mirraviz stellt eine Leinwand her, die je nach Betrachtungswinkel verschiedene Bilder anzeigt. Auf den Bildschirm sollen bis zu sechs Projektoren gerichtet werden können. Zwei sind im Paket inbegriffen.
CES 2018 Der LSPX-A1 sieht aus wie ein Möbelstück und vereint Kurzdistanzprojektor und Soundanlage in einem. Er nutzt Lautsprecher aus Glas und kann ein 4K-Bild mit 12 Bit Farbtiefe darstellen - auf 80 bis 120 Zoll Bilddiagonale. Er kostet allerdings 30.000 US-Dollar.
CES 2018 LGs HU80KA sieht ein wenig aus wie ein tragbarer Tischmülleimer, ist aber ein Projektor. Er soll ein 4K-Bild mit HDR generieren können. Dabei ist er 6,5 Kilogramm schwer und hat integrierte Lautsprecher.
Die französische Justiz prüft, ob der Druckerhersteller Epson die Lebenszeit von Produkten absichtlich verkürzt hat. Dabei geht es um falsche Angaben zum Füllstand von Druckerpatronen.
4K und HDR beamt der Hisense 100L8D aus kurzer Distanz auf 100 Zoll. Integrierte Stereolautsprecher und ein externer drahtloser Subwoofer machen das Produkt zum All-in-One-Heimkino. Der einzige Haken ist der Preis.
Es ist ein Blick in die Zukunft: Sonys Android-Projektor Sony Xperia Touch macht jede ebene Fläche zu einem mit dem Finger bedienbaren Android-Gerät. Es ist der einzige seiner Art - mit einzigartigen Herausforderungen.
Ein Test von
Ingo Pakalski
HDR, 4K und 200-Zoll-Diagonale: Sonys neuer 4K-Beamer kann auf dem Papier viele Funktionen vorweisen - für einen geringeren Preis als üblich. Trotzdem könnten einige Kunden sich an der Helligkeit stören.
Ifa 2017 Gegen Fernseher im Wohnzimmer: Epson stellt einen Kurzdistanzprojektor vor, der ein großes Bild aufzieht und gleichzeitig sehr hell leuchtet. Lautsprecher sind ebenfalls integriert.
Ifa 2017 Der ET-16500 bringt wiederbefüllbare Ecotank-Patronen in das heimische Büro. Der Tintenstrahldrucker kann A3-Blätter beidseitig bedrucken und gleichzeitig als Scanner und Faxgerät genutzt werden.
HP hat zwei neue A3-Multifunktionsdrucker angekündigt, die scannen, kopieren und drucken können. Dem Officejet Pro 7720 und dem 7730 fehlen allerdings Duplexfunktionen beim Scannen sowie weitere Komfortlösungen.
Firmen mieten Technik, Privatpersonen eher weniger. Ottonow und Media Markt wollen das ändern und bieten vom Elektrofahrrad bis zur Spiegelreflexkamera Hunderte Artikel zum Verleih an. Ob sich das lohnt und wie es funktioniert, haben wir ausprobiert.
Ein Praxistest von
Martin Wolf
Mit Lord Coke gegen Lexmark: Der Oberste Gerichtshof der USA hat sich im Streit um die Wiederbefüllung von Druckerkartuschen gegen die Hersteller gewandt. Ein großer Erfolg für Drittanbieter.
Kunstharzdrucker sind die Referenz, wenn es um gute Qualität bei 3D-Druckern geht. Das ist auch beim verhältnismäßig günstigen Nobel 1.0A von XYZprinting der Fall, der selbst Kleinteile präzise baut. Die Materialkosten und der Reinigungsaufwand sind aber ein Problem.
Ein Test von
Tobias Költzsch und Oliver Nickel
Der neue Microsoft-Browser Edge druckt unter bestimmten Umständen statt der Zahlenfolge "1234" einfach "1144". Das Unternehmen weiß von dem Fehler und will dessen Gründe untersuchen.
Cebit 2017 Recycling bleibt bei Epson im Haus. Die Maschine Paperlab wandelt beschriebenes Papier in neues um - und das fast ohne Wasser. In ein Büro passt der gezeigte Koloss aber nicht - zumindest noch nicht.
Cebit 2017 Epsons Workforce Enterprise WF-C20590 soll als Tintenstrahldrucker pro Minute 100 Blatt Papier bedrucken können. Möglich macht das ein Druckkopf, der so breit ist wie eine ganze Seite. HP verwendet eine ähnliche Technik, doch Epson transportiert das Papier anders.
Durch ein Versehen wurde im Media Markt der Preis für Druckertinte ehrlich ausgewiesen. Ein Liter Epson-Tinte kostet 7.998 Euro. Das ist selbst für Druckertinte recht teuer.
Wie viel Luft passt eigentlich in eine Tintenpatrone? Bei HP offenbar relativ viel, wie eine zersägte Patrone zeigt.
MWC 2017 Android auf jeder ebenen Fläche. Das macht Sonys Projektor Xperia Touch möglich. Die Touch-Steuerung funktioniert sehr zuverlässig und bedarf keiner großen Umgewöhnung. Der Preis ist allerdings hoch.
Ein Hands on von
Ingo Pakalski
Ausstellungen auch virtuell zu erleben, soll nur ein Anwendungsgebiet von Epsons AR-Brille sein. Die Moverio BT-350 projiziert Informationen direkt auf die Brillengläser. Die Unterstützung von Android-Apps soll das Anwendungsspektrum für Augmented Reality ausweiten.
CES 2017 Der Laserprojektor von Sony erreicht eine 4K-Auflösung und kann auf extrem kurze Distanz große Bilder an die Wand werfen. Der VPL-VZ1000ES kostet allerdings so viel wie ein Auto.
Alte Protokolle lungern noch in vielen Geräten und Programmen herum und führen zu Sicherheitsproblemen, insbesondere im Internet der Dinge. Hewlett Packard will die bei seinen Netzwerkdruckern nun endlich loswerden.
LG hat einen akkubetriebenen Kurzdistanzprojektor vorgestellt, der einen 2,5 Stunden langen Betrieb ermöglicht. Das Gerät arbeitet mit LEDs und kann bei armlangem Abstand ein Bild mit zwei Metern Diagonale erzeugen.
Drucker und Scanner laufen nicht richtig und alle warten, weil der Kollege aus Hamburg mal wieder aus dem Videokonferenzsystem der Firma in Berlin fliegt. Das nervt nicht nur, sondern kostet richtig Zeit.
Der Hardwarehersteller HP Inc. reagiert mit einem weiteren Stellenabbau auf die schwache Nachfrage im Geschäft mit Computern und Druckern. Bis zu 4.000 Stellen sollen betroffen sein.
HP hat seine Tintenstrahldrucker aktualisiert. Mit der neuen Firmware laufen wieder alle Tintenpatronen von Drittanbietern. Zuvor handelte sich HP viel Ärger ein, weil etliche Fremdtintenpatronen nach einem Firmware-Update nicht mehr funktionierten.
HP ist eingeknickt: Die Blockade von Fremdtinte gibt der Druckerhersteller vorerst auf. Es ist ein Firmware-Update geplant, mit dem alle Tintenpatronen von Drittanbietern wieder funktionieren sollen. Langfristig sind allerdings neue Probleme zu erwarten.
HPs Patronensperre für Tintenstrahldrucker ist ausgehebelt: So gibt es wieder Tintenpatronen von Drittanbietern, die auch nach dem von HP verteilten Firmware-Update anstandslos funktionieren. Tintenpatronen von Drittanbietern wurden zuvor als defekt deklariert.
HP-Drucker sollen ein fest einprogrammiertes Ausfalldatum haben, wenn Kunden die Drucker mit Tinte eines anderen Herstellers verwenden. Tintenpatronen von Drittanbietern sollen dann als fehlerhaft bezeichnet und nicht länger genutzt werden können. HP begründet das mit einer neuen Firmware.
HP nennt die Fotokopierer "veraltet und kompliziert". Die Branche soll mit Samsung-Technik umgekrempelt und die Produkte durch Multifunktionsgeräte ersetzt werden. Der Konzern will Druckerverbrauchsmaterialien in neuen Bereichen verkaufen.
Ifa 2016 Leichter, hochauflösender, besseres Bild: Epsons neue Augmented-Reality-Brille Moverio BT-300 gefällt uns ziemlich gut. Die Demo war faszinierend, noch besser finden wir die Anwendungsszenarien.
Ein Hands on von
Marc Sauter
Adobe hat eingeräumt, dass unter Photoshop und Lightroom unter Mac OS X Farben verfälscht gedruckt würden. Betroffen sind die neuen Versionen Lightroom CC 2015.6 und Photoshop CC 2015.5. Einen Bugfix gibt es noch nicht.
Benq hat mit dem GS1 einen kleinen LED-Beamer vorgestellt, der mit einem wasserfesten Gehäuse und einem Akku auch im Freien eingesetzt werden kann. Mit 300 Ansi-Lumen ist er allerdings nicht besonders lichtstark.
Ein Fehler in der Druckerverwaltung von Windows ermöglicht es, Schadcode im Netzwerk zu verteilen und mit Systemberechtigung auszuführen. Diese und andere Lücken hat Microsoft heute gepatcht.
Hackerangriff oder doch nur eine falsche Druckerkonfiguration: In verschiedenen Universitäten in Deutschland sind in den Druckern Dokumente mit fremdenfeindlichem Hintergrund gefunden worden.
Von
Hauke Gierow
Ein Hersteller von Chips für wiederbefüllte Tintenstrahl- und Laserdruckerkartuschen kauft das Traditionsunternehmen Lexmark. Billige Verbrauchsmaterialien erwiesen sich als das bessere Geschäftsmodell.
Der Benq MW883UST ist ein Ultra-Kurzdistanz-Projektor, der bei einem Abstand von 12 Zentimetern zur Leinwand eine Bilddiagonale von 95 Zoll (2,41 Meter) projizieren kann. Mit zwei Geräten kann eine große, zusammenhängende Einzelprojektion erzeugt werden.
HPs feststehende Pagewide-Druckköpfe haben sich offenbar so gut bewährt, dass das Unternehmen sie fortan unter einer eigenen Marke neben Laserdruckern und herkömmlichen Tintenstrahldruckern verkauft. Zudem gibt es eine neue Einstiegsserie der Drucker.
Paperlab heißt die Maschine von Epson, die ohne Zugabe von Wasser aus altem Papier neue Seiten herstellen soll. Paperlab soll im Büro aufgestellt werden und erzeugt kein gräuliches Umweltpapier, sondern weiße Seiten.
Die Geräteabgabe auf Rechner, Drucker, Scanner und Datenträger soll laut Europäischem Gerichtshof nur noch an die Autoren und nicht mehr zur Hälfte an die Verleger gehen. Diese sind verärgert und wollen das elektronische Meldesystem nicht mehr unterstützen. Die VG Wort prüft.
Mit dem Z10 versucht Blackberry ein Comeback im Smartphone-Markt. Auch Android-Anwendungen lassen sich auf dem Gerät installieren. Golem.de-Autor Tobias Költzsch hat zwei Wochen lang sein Galaxy S3 gegen das Z10 getauscht und im Langzeittest überprüft, wie schwer ein Umstieg ist.
(Blackberry Z10)
Samsung wird noch in diesem Jahr das Galaxy Note 3 auf den Markt bringen. Es wird die Grenzen zwischen Smartphone und Tablet weiter verwischen.
(Note 3)
Warface ist Cryteks Vorstoß in den Free-to-Play-Markt. Der grundsätzlich kostenlose Egoshooter benutzt die Cry Engine 3 und setzt spielerisch auf taktische Teamarbeit. Im E3-Video lässt sich Golem.de Menü und Spielablauf des Actiontitels von Herausgeber Trion Worlds erklären.
(Warface)
AVMs bietet das Fritz OS nun für zehn seiner Fritzbox-Router-Modelle. Damit stehen auch deren Nutzern nun mehr WLAN- und Telefoniefunktionen sowie der Personal-Cloud-Dienst MyFritz zur Verfügung.
(Avm)
Kunstflug im ersten Einsatz, Wasserlandung in der zweiten Mission: MS Flight schickt PC-Piloten ab sofort in den Himmel über Hawaii und auf den Boden. Der inoffizielle Nachfolger des legendären Flugsimulators ist betont einsteigerfreundlich - und bietet Erfolge für Unfälle.
(Microsoft Flight)
Youporn ist von MySQL zur NoSQL-Datenbank Redis gewechselt. Dabei berichtete Chefentwickler Eric Pickup, dass die Plattform täglich 100 Millionen Pageviews abarbeiten muss.
(You Porn)
HTC hat mit dem Evo 3D ein Android-Smartphone mit 3D-Touchscreen vorgestellt. Auch 3D-Videos lassen sich damit aufnehmen. Das Mobiltelefon besitzt einen Dual-Core-Prozessor mit einer Taktrate von 1,2 GHz.
(Htc Evo 3d)
E-Mail an news@golem.de